Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. III. Band.Wir wollen damit keine Verdächtigung aussprechen; wir sind weit davon Eins möchte ich wissen. Unter den vielen Geschenken, womit das theure Politische Broschüren. 1) Die beiden Reichs Verfassungen, mit Erläuterungen vom Herausgeber der Eine geistvolle kleine Schrift, die wir der Aufmerksamkeit des Publikums 12*
Wir wollen damit keine Verdächtigung aussprechen; wir sind weit davon Eins möchte ich wissen. Unter den vielen Geschenken, womit das theure Politische Broschüren. 1) Die beiden Reichs Verfassungen, mit Erläuterungen vom Herausgeber der Eine geistvolle kleine Schrift, die wir der Aufmerksamkeit des Publikums 12*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0099" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279125"/> <p xml:id="ID_303"> Wir wollen damit keine Verdächtigung aussprechen; wir sind weit davon<lb/> entfernt, der Deutschen Reform constitutionelle Gesinnungen unterschieben zu wollen.<lb/> Im Gegentheil! Wenn hente Graf Brandenburg decretirt, es solle allerdings<lb/> eine ständische Verfassung bestehen, aber die Abgeordneren soll der König aus¬<lb/> wählen, so wird sie sagen: das ist zwar eine formale Rechtsverletzung, aber es<lb/> ist gut! sehr recht! es ist eine höhere politische Nothwendigkeit! Sie wird viel¬<lb/> leicht hinzusetzen, die Negierung hat früher sehr verkehrt, sehr ungesetzlich gebar--<lb/> dell, als sie einem Andern die Wahl der Abgeordneten übertrug, als dem ge¬<lb/> bornen Repräsentanten der Nation, dem Könige, sie wird vielleicht zum Beleg<lb/> ihrer Behauptung den Aristoteles citiren, aber das alles sind Redensarten, die<lb/> einem Unterthanen nicht anstehn; historische Nothwendigkeit, Aristoteles und alles<lb/> das gehören nicht in die Bibliothek eines loyalen Journalisten, höchstens der<lb/> Katechismus.</p><lb/> <p xml:id="ID_304"> Eins möchte ich wissen. Unter den vielen Geschenken, womit das theure<lb/> Ministerium uns beglückt hat, ist ja auch das provisorische Prcßgesetz. In dem¬<lb/> selben ist nicht nnr die Kritik der Amtsthätigkeit aller offiziellen menschlichen Wesen<lb/> bis zum Nachtwächter herunter bei so und so viel monatlicher Zuchthausstrafe<lb/> untersagt, sondern auch die Kritik der Amtsthätigkeit der Deputirten. Nun ist<lb/> zwar zu hoffen, daß in die neuen Kammern die alte Opposition nicht eintritt,<lb/> aber wenn nnn doch Ausnahmen stattfanden? Wenn Freund Dierschke doch seinen<lb/> Platz in der Oberwallstraße finden sollte? Oder ich will sagen, wenn einer von<lb/> der alten Rechten, wie es schon in der letzten Zeit geschah, etwa Herr Immer-<lb/> mann oder wer sonst, die Dreistigkeit haben sollte, der Regierung zu wider¬<lb/> sprechen? Sollte es da nicht die Pflicht eines treuen Unterthans sein, den frechen<lb/> Lästerer gehörig zurechtzuweisen? Und das darf denn doch die Deutsche Reform<lb/> nicht! Wenn sie Dierschke lästert, kommt sie ins Zuchthaus, Vielleicht wird es<lb/> ihr „süß und anständig" sein, für die gute Sache zu leiden, denn das Zuchthaus<lb/> erwartet auch den flüchtigen Mann und verschont weder die unkriegerischen Knie¬<lb/> kehlen der conservativen Liberalen, noch ihren schüchternen Rücken.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Politische Broschüren.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_305"> 1) Die beiden Reichs Verfassungen, mit Erläuterungen vom Herausgeber der<lb/> Grundrechte in der G. Wigand'schen Ausgabe. Leipzig, G. Wigand.</p><lb/> <p xml:id="ID_306"> Eine geistvolle kleine Schrift, die wir der Aufmerksamkeit des Publikums<lb/> empfehlen, obgleich sie, nach gewissenhafter Prüfung der vorliegenden Thatsachen,<lb/> zu ganz andern Resultaten gela.rgt, als wir.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 12*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0099]
Wir wollen damit keine Verdächtigung aussprechen; wir sind weit davon
entfernt, der Deutschen Reform constitutionelle Gesinnungen unterschieben zu wollen.
Im Gegentheil! Wenn hente Graf Brandenburg decretirt, es solle allerdings
eine ständische Verfassung bestehen, aber die Abgeordneren soll der König aus¬
wählen, so wird sie sagen: das ist zwar eine formale Rechtsverletzung, aber es
ist gut! sehr recht! es ist eine höhere politische Nothwendigkeit! Sie wird viel¬
leicht hinzusetzen, die Negierung hat früher sehr verkehrt, sehr ungesetzlich gebar--
dell, als sie einem Andern die Wahl der Abgeordneten übertrug, als dem ge¬
bornen Repräsentanten der Nation, dem Könige, sie wird vielleicht zum Beleg
ihrer Behauptung den Aristoteles citiren, aber das alles sind Redensarten, die
einem Unterthanen nicht anstehn; historische Nothwendigkeit, Aristoteles und alles
das gehören nicht in die Bibliothek eines loyalen Journalisten, höchstens der
Katechismus.
Eins möchte ich wissen. Unter den vielen Geschenken, womit das theure
Ministerium uns beglückt hat, ist ja auch das provisorische Prcßgesetz. In dem¬
selben ist nicht nnr die Kritik der Amtsthätigkeit aller offiziellen menschlichen Wesen
bis zum Nachtwächter herunter bei so und so viel monatlicher Zuchthausstrafe
untersagt, sondern auch die Kritik der Amtsthätigkeit der Deputirten. Nun ist
zwar zu hoffen, daß in die neuen Kammern die alte Opposition nicht eintritt,
aber wenn nnn doch Ausnahmen stattfanden? Wenn Freund Dierschke doch seinen
Platz in der Oberwallstraße finden sollte? Oder ich will sagen, wenn einer von
der alten Rechten, wie es schon in der letzten Zeit geschah, etwa Herr Immer-
mann oder wer sonst, die Dreistigkeit haben sollte, der Regierung zu wider¬
sprechen? Sollte es da nicht die Pflicht eines treuen Unterthans sein, den frechen
Lästerer gehörig zurechtzuweisen? Und das darf denn doch die Deutsche Reform
nicht! Wenn sie Dierschke lästert, kommt sie ins Zuchthaus, Vielleicht wird es
ihr „süß und anständig" sein, für die gute Sache zu leiden, denn das Zuchthaus
erwartet auch den flüchtigen Mann und verschont weder die unkriegerischen Knie¬
kehlen der conservativen Liberalen, noch ihren schüchternen Rücken.
Politische Broschüren.
1) Die beiden Reichs Verfassungen, mit Erläuterungen vom Herausgeber der
Grundrechte in der G. Wigand'schen Ausgabe. Leipzig, G. Wigand.
Eine geistvolle kleine Schrift, die wir der Aufmerksamkeit des Publikums
empfehlen, obgleich sie, nach gewissenhafter Prüfung der vorliegenden Thatsachen,
zu ganz andern Resultaten gela.rgt, als wir.
12*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |