Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. III. Band.Wenn l'is dahin das Ghetto in'es fortbesteht, so wird es wenigstens mehr 2. Wir sind nnn in Böhmen sowohl als auch in Oestreich bei jenem Entwick¬ Unsere umgestalteten Parteien hier sind die deS Reichstages in Wien, dessen GrenMen. Hi. 55
Wenn l'is dahin das Ghetto in'es fortbesteht, so wird es wenigstens mehr 2. Wir sind nnn in Böhmen sowohl als auch in Oestreich bei jenem Entwick¬ Unsere umgestalteten Parteien hier sind die deS Reichstages in Wien, dessen GrenMen. Hi. 55
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0437" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/277867"/> <p xml:id="ID_1472"> Wenn l'is dahin das Ghetto in'es fortbesteht, so wird es wenigstens mehr<lb/><note type="byline"> — ? —</note> Lust bekommen. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="2"> <head> 2.</head><lb/> <p xml:id="ID_1473"> Wir sind nnn in Böhmen sowohl als auch in Oestreich bei jenem Entwick¬<lb/> lungsstadium angelangt, wo die nationalen Parteien mit einem bestimmten politi¬<lb/> schen Typus auftauchen und ihre nationellen Ansprüche zu vollständigen politischen<lb/> Systemen ausarbeiten. War die frühere, dnrch die Pfingstwoche blutig abgeschlos¬<lb/> sene Periode, die man eine slitvjimijkit böseclir im Großen nennen könnte, die<lb/> Zeit der leidenschaftlichen Aufregung und der phantastischen Träumereien von na-<lb/> tioneller Hegemonie, — so ist die jetzige Periode die Zeit des klug berechnenden<lb/> Verstandes, der den nationellen Rohstoff zu bestimmten Formen ausarbeitet und<lb/> ihm ein deutliches Gepräge gibt. Freilich waren die Kanonen und Bombenkessel<lb/> vom Hradschin die Wecker, die ihn aus seinem Schlummer herausgerissen haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1474"> Unsere umgestalteten Parteien hier sind die deS Reichstages in Wien, dessen<lb/> slavische Rechte in Prag und dessen deutsche Lücke auf dem Congreß von Teplitz<lb/> zu suchen ist. In Prag wimmelt es von extremen Föderalisten, welche Oestreichs<lb/> Wiedergeburt in Form eines Bundesstaates und die Souveränität der Landtage<lb/> verlangen; die extremen Centralisten haben sich dagegen in Teplitz centralisirt, und<lb/> die Versammlung der Deutschböhmeu vom 29. August daselbst hat folgende vier<lb/> Punkte einstimmig angenommen: 1) unbedingte Ablehnung jeder Solidarität und<lb/> Verschmelzung mit den Czechen in der Provinzialverwaltung und Provinzialvertre-<lb/> tung; 2) Aufhebung der Provinziallandtage, Provinzialgrenzen und Landesguber-<lb/> nien; l!) freie, auf Selbstverwaltung gegründete Gemeindeverfassung; 4) Einthei-<lb/> lung der Provinzen in Ncichötreise nach der Sprachgrenze, mit einem Kreishaupt-<lb/> mann an der Spitze, der unmittelbar nnter dem Ministerium steht. — Die<lb/> Deutschböhmen in den nördliche» Kreisen, welche, wie Sie sehen, einen kleinen<lb/> Sonderbund bilden, dessen Vorort für jetzt Teplitz, für'ö nächste Mal aber Eger<lb/> sein soll, haben in diesen vier Punkten ganz und gar die Prinzipien des deutschen<lb/> Vereins in Wien adoptirt; dagegen werden sich die Mitglieder des constitutionellen<lb/> Vereines in Prag, so viel man schon ans dem Probeblatte der deutschen Zeitung<lb/> entnehmen kann, wohl nur zu deu gemäßigten Centralisten halten, „die von der<lb/> Selbstverwaltung der Gemeinde ausgehend, eine solche anch für die nach Sprach¬<lb/> grenzen nen zu bildenden Unterabtheilungen und die auf der Geschichte, Gewohn¬<lb/> heit und Convenienz beruhenden Provinzen innerhalb der von der Centralgewalt<lb/> gezogenen Schranken beanspruchen." Wir haben also in Böhmen extreme »ud<lb/> gemäßigte Centralisten, extreme und vielleicht auch gemäßigte Föderalisten; und<lb/> es dürste von Interesse sein, die Bewegungsgesetze des durchaus verwandten Par-<lb/> teilebens hier bei uns und um Reichstage näher zu untersuchen.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> GrenMen. Hi. 55</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0437]
Wenn l'is dahin das Ghetto in'es fortbesteht, so wird es wenigstens mehr
— ? — Lust bekommen.
2.
Wir sind nnn in Böhmen sowohl als auch in Oestreich bei jenem Entwick¬
lungsstadium angelangt, wo die nationalen Parteien mit einem bestimmten politi¬
schen Typus auftauchen und ihre nationellen Ansprüche zu vollständigen politischen
Systemen ausarbeiten. War die frühere, dnrch die Pfingstwoche blutig abgeschlos¬
sene Periode, die man eine slitvjimijkit böseclir im Großen nennen könnte, die
Zeit der leidenschaftlichen Aufregung und der phantastischen Träumereien von na-
tioneller Hegemonie, — so ist die jetzige Periode die Zeit des klug berechnenden
Verstandes, der den nationellen Rohstoff zu bestimmten Formen ausarbeitet und
ihm ein deutliches Gepräge gibt. Freilich waren die Kanonen und Bombenkessel
vom Hradschin die Wecker, die ihn aus seinem Schlummer herausgerissen haben.
Unsere umgestalteten Parteien hier sind die deS Reichstages in Wien, dessen
slavische Rechte in Prag und dessen deutsche Lücke auf dem Congreß von Teplitz
zu suchen ist. In Prag wimmelt es von extremen Föderalisten, welche Oestreichs
Wiedergeburt in Form eines Bundesstaates und die Souveränität der Landtage
verlangen; die extremen Centralisten haben sich dagegen in Teplitz centralisirt, und
die Versammlung der Deutschböhmeu vom 29. August daselbst hat folgende vier
Punkte einstimmig angenommen: 1) unbedingte Ablehnung jeder Solidarität und
Verschmelzung mit den Czechen in der Provinzialverwaltung und Provinzialvertre-
tung; 2) Aufhebung der Provinziallandtage, Provinzialgrenzen und Landesguber-
nien; l!) freie, auf Selbstverwaltung gegründete Gemeindeverfassung; 4) Einthei-
lung der Provinzen in Ncichötreise nach der Sprachgrenze, mit einem Kreishaupt-
mann an der Spitze, der unmittelbar nnter dem Ministerium steht. — Die
Deutschböhmen in den nördliche» Kreisen, welche, wie Sie sehen, einen kleinen
Sonderbund bilden, dessen Vorort für jetzt Teplitz, für'ö nächste Mal aber Eger
sein soll, haben in diesen vier Punkten ganz und gar die Prinzipien des deutschen
Vereins in Wien adoptirt; dagegen werden sich die Mitglieder des constitutionellen
Vereines in Prag, so viel man schon ans dem Probeblatte der deutschen Zeitung
entnehmen kann, wohl nur zu deu gemäßigten Centralisten halten, „die von der
Selbstverwaltung der Gemeinde ausgehend, eine solche anch für die nach Sprach¬
grenzen nen zu bildenden Unterabtheilungen und die auf der Geschichte, Gewohn¬
heit und Convenienz beruhenden Provinzen innerhalb der von der Centralgewalt
gezogenen Schranken beanspruchen." Wir haben also in Böhmen extreme »ud
gemäßigte Centralisten, extreme und vielleicht auch gemäßigte Föderalisten; und
es dürste von Interesse sein, die Bewegungsgesetze des durchaus verwandten Par-
teilebens hier bei uns und um Reichstage näher zu untersuchen.
GrenMen. Hi. 55
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |