Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, I. Semester. II. Band.Die politische Poesie des moderne" Hufsitismus. Motiv: Aus Liedern Striche des Volkes Art. Ich habe die Volkspoesie der Slaven immer geliebt und habe ihr vielseitig Es liegen uns zwei kleine Hefte von Liedern vor, die unter dem Titel Die politische Poesie des moderne» Hufsitismus. Motiv: Aus Liedern Striche des Volkes Art. Ich habe die Volkspoesie der Slaven immer geliebt und habe ihr vielseitig Es liegen uns zwei kleine Hefte von Liedern vor, die unter dem Titel <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0476" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/276674"/> </div> <div n="1"> <head> Die politische Poesie des moderne» Hufsitismus.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <quote type="epigraph"> Motiv: Aus Liedern Striche des Volkes Art.</quote><lb/> <p xml:id="ID_1651"> Ich habe die Volkspoesie der Slaven immer geliebt und habe ihr vielseitig<lb/> meine Aufmerksamkeit zugewandt, weil mich aus ihren Liebesliedern, aus ihren<lb/> Heldengcsängen eine Eigenthümlichkeit, eine Wehmuth, eine Bilderfülle und gleich¬<lb/> zeitig eine Kraft der Verkörperung ansprach, die jedem für echte Poesie zugäng¬<lb/> lichen Gemüthe nicht anders, als das höchste Interesse einflößen mußte. War das<lb/> im höchsten Grade bei den südslavischcn Naturepopöen (wer rennt nicht die serbi¬<lb/> schen Heldengedichte?), bei den tiefpoetischen Sagen der Südrnsscn, bei den feurigen<lb/> Krakoviaken des Polen der Fall, so kann ich nicht lüngnen, daß das Interesse<lb/> an den slavischen Volksdichtungen jener Stämme, die mit den Czechen verwandt<lb/> sind, ein im selben Grade abnehmendes werden mußte und endlich in den Volks¬<lb/> liedern der Czechen selbst seine Auflösung fand. Die Musik der Czechen ist<lb/> schön — ihre Volkspoe sie dagegen nimmt in der Stufenleiter der slavischen<lb/> Volksdichtungen die tiefste Stelle ein. ES herrscht in den Volksliedern der Cze¬<lb/> chen etwas Wildes, Ungebärdiges, Rohes, Zurückstoßendes — und die Wahrheit<lb/> dieser Behauptung wird durch die allerneuste Volkspoesie der Czechen nur bestätigt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1652" next="#ID_1653"> Es liegen uns zwei kleine Hefte von Liedern vor, die unter dem Titel<lb/> „slavisches Liederbuch, herausgegeben von Vojtech" erschienen sind und außer<lb/> czechischen auch uoch mährische, slvvenische und illyrische Lieder enthalten. Wäh¬<lb/> rend ans den letztern und namentlich ans den illyrischen ein stolzer, südlich glü¬<lb/> hender Freiheitsgeist sprüht, der, aufgewachsen unter Kämpfen und bewußt der<lb/> weltbekannten, sieggewohnten Serben- und Kroatcnfanst, dem Feinde offen in'S<lb/> Auge sieht und ans die Stunde harrt, wo Trompetenklang und Säbelgeklirr ihn<lb/> in'S Feld ruft unter den rauschenden Barjak (Fahne); ergehen sich die zahlreichen<lb/> Lieder der Czechen, was wir eben als kein Zeichen der Kraft ansehen können,<lb/> im klettigm Gefilde des Hohns, des Spottes, der Stichelei, der Bosheit und<lb/> des schlechten Witzes. Schauerlich und widrig mit diesen Grnndtönen der moder¬<lb/> nen politischen Czechenpoeste contrastiren die ausgerüttelten Anklänge eines neuen<lb/> Hnssttismns, Adamitismus, Taboritismus. Es lodert keine Kampfglut in diesen<lb/> Liedern, es rauscht kein Siezeödrang durch diese Strophen, nur ein wilder, un-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0476]
Die politische Poesie des moderne» Hufsitismus.
Motiv: Aus Liedern Striche des Volkes Art.
Ich habe die Volkspoesie der Slaven immer geliebt und habe ihr vielseitig
meine Aufmerksamkeit zugewandt, weil mich aus ihren Liebesliedern, aus ihren
Heldengcsängen eine Eigenthümlichkeit, eine Wehmuth, eine Bilderfülle und gleich¬
zeitig eine Kraft der Verkörperung ansprach, die jedem für echte Poesie zugäng¬
lichen Gemüthe nicht anders, als das höchste Interesse einflößen mußte. War das
im höchsten Grade bei den südslavischcn Naturepopöen (wer rennt nicht die serbi¬
schen Heldengedichte?), bei den tiefpoetischen Sagen der Südrnsscn, bei den feurigen
Krakoviaken des Polen der Fall, so kann ich nicht lüngnen, daß das Interesse
an den slavischen Volksdichtungen jener Stämme, die mit den Czechen verwandt
sind, ein im selben Grade abnehmendes werden mußte und endlich in den Volks¬
liedern der Czechen selbst seine Auflösung fand. Die Musik der Czechen ist
schön — ihre Volkspoe sie dagegen nimmt in der Stufenleiter der slavischen
Volksdichtungen die tiefste Stelle ein. ES herrscht in den Volksliedern der Cze¬
chen etwas Wildes, Ungebärdiges, Rohes, Zurückstoßendes — und die Wahrheit
dieser Behauptung wird durch die allerneuste Volkspoesie der Czechen nur bestätigt.
Es liegen uns zwei kleine Hefte von Liedern vor, die unter dem Titel
„slavisches Liederbuch, herausgegeben von Vojtech" erschienen sind und außer
czechischen auch uoch mährische, slvvenische und illyrische Lieder enthalten. Wäh¬
rend ans den letztern und namentlich ans den illyrischen ein stolzer, südlich glü¬
hender Freiheitsgeist sprüht, der, aufgewachsen unter Kämpfen und bewußt der
weltbekannten, sieggewohnten Serben- und Kroatcnfanst, dem Feinde offen in'S
Auge sieht und ans die Stunde harrt, wo Trompetenklang und Säbelgeklirr ihn
in'S Feld ruft unter den rauschenden Barjak (Fahne); ergehen sich die zahlreichen
Lieder der Czechen, was wir eben als kein Zeichen der Kraft ansehen können,
im klettigm Gefilde des Hohns, des Spottes, der Stichelei, der Bosheit und
des schlechten Witzes. Schauerlich und widrig mit diesen Grnndtönen der moder¬
nen politischen Czechenpoeste contrastiren die ausgerüttelten Anklänge eines neuen
Hnssttismns, Adamitismus, Taboritismus. Es lodert keine Kampfglut in diesen
Liedern, es rauscht kein Siezeödrang durch diese Strophen, nur ein wilder, un-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |