Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
konservative und Uadieale.

Ein epigrammatischer Ausspruch hat den Vorzug, leicht im Gedächtniß zu bleiben.
Viele von den politischen Sympathien und Antipathien beruhen auf solchen Schätzen
des Gedächtnisses. Als das Juste Milieu in Frankreich auskam, hatte die deutsche
Doctrin nichts eiligeres zu thun, als diese Partei durch ein epigrammatisches Stichwort
zu classificiren. Die Gegensätze: heiß, kalt; die Vermittelung: lau; lau ist eine Halb¬
heit, das Juste Milieu ist ein halbes Wesen. Börne sagte damals: Wenn der eine
behauptet, 2 X 2 ----- 4. der andere, 2 X 2 ----- ö, und ich in Folge dessen ausrechne,
2 X 2 ----- 5 . so bin ich Juste Milieu. Diese Definition ist leicht zu merken, denn
sie ist abstract und gedankenlos. Wenn'nun ein anderer käme, und sie so modificirte:
Bei 24° Kälte heizt das conservative Princip gar nicht, der Radicalismus steckt das
Haus an, und dem Juste Milieu wird also nichts anderes übrig bleiben, als in den
Ösen so lange Holz zu legen, bis er warm wird, so ist das schon complicirter, und
löscht den Eindruck jenes leicht begreiflichen mathematischen Verhältnisses nicht aus.

Wir sind fabelhafte Formalisten in der Politik, die Franzosen haben uns damit
angesteckt. Wenn wir irgend einen politischen Begriff auf eine Formel reducirt haben,
so glauben wir, damit fertig zu sein. Es ist nichts einfacher, als Parteien auf das
quantitative Verhältniß zurückzuführen: A "geht weiter" als B. Nun haben wir, je
nach dem Grad unserer eigenen Gesinnung, einen Maßstab. Je weiter man geht, je
radicaler man ist, je hoher das Selbstgefühl. Die Berliner hatten es seit alter Zeit
in dieser Ueberwindung antiquirtcr Staudpunkte am weitesten gebracht. "Konstitutionelle
Monarchie?" Nichts! -- Einkammersystem! -- Bcigatcll. -- Allgemeines Wahlrecht! --
Halbheit! -- Republik -- Genügt lange nicht! -- Communismus -- Geht nicht weit
genug. -- Gar kein Staat, Anarchie -- Ist auch noch ein untergeordneter Standpunkt --
Und so weiter, eine andere Grenze kann man bei diesem endlosen Prozeß nicht setzen,
als die Ermüdung der Langeweile.

Daß auch in Parteiungen ein qualitativer Unterschied stattfindet, daß es nicht
blos daraus ankomme, daß man fortschreitet, sondern wohin man fortschreitet; diese
Betrachtung ist zu concret für den subalternen Verstand unserer Politischen Registratoren.

Der abstracte Radikalismus war vor einem Jahrhundert, d. h. vor dem 24. Fe¬
bruar, mir verdrießlich; heute ist er gefährlich und man muß ihn ernstlich bekämpfen.
Man bekämpft ihn, indem man ihn analysirt.

Das Princip des Radikalismus ist der Gegensatz des conservativen; aber nicht ein
Gegensatz, der den Politischen Begriff erschöpft, sondern ein Gegensatz der Einseitigk-neu.

Konservativ ist. wer zu bequem, zu faul, zu behaglich in seinem alten Zustande
ist, um sich zu rühren, wer daher jedem Stoß die Kraft der Trägheit entgegensetzt.

Radikal sind die Malcontenten ans Princip, die Ungeduldigen, die alles, was
ihnen dnrch den Kopf geht, augenblicklich und zugleich realisirt sehen wollen, die aber.


konservative und Uadieale.

Ein epigrammatischer Ausspruch hat den Vorzug, leicht im Gedächtniß zu bleiben.
Viele von den politischen Sympathien und Antipathien beruhen auf solchen Schätzen
des Gedächtnisses. Als das Juste Milieu in Frankreich auskam, hatte die deutsche
Doctrin nichts eiligeres zu thun, als diese Partei durch ein epigrammatisches Stichwort
zu classificiren. Die Gegensätze: heiß, kalt; die Vermittelung: lau; lau ist eine Halb¬
heit, das Juste Milieu ist ein halbes Wesen. Börne sagte damals: Wenn der eine
behauptet, 2 X 2 ----- 4. der andere, 2 X 2 ----- ö, und ich in Folge dessen ausrechne,
2 X 2 ----- 5 . so bin ich Juste Milieu. Diese Definition ist leicht zu merken, denn
sie ist abstract und gedankenlos. Wenn'nun ein anderer käme, und sie so modificirte:
Bei 24° Kälte heizt das conservative Princip gar nicht, der Radicalismus steckt das
Haus an, und dem Juste Milieu wird also nichts anderes übrig bleiben, als in den
Ösen so lange Holz zu legen, bis er warm wird, so ist das schon complicirter, und
löscht den Eindruck jenes leicht begreiflichen mathematischen Verhältnisses nicht aus.

Wir sind fabelhafte Formalisten in der Politik, die Franzosen haben uns damit
angesteckt. Wenn wir irgend einen politischen Begriff auf eine Formel reducirt haben,
so glauben wir, damit fertig zu sein. Es ist nichts einfacher, als Parteien auf das
quantitative Verhältniß zurückzuführen: A „geht weiter" als B. Nun haben wir, je
nach dem Grad unserer eigenen Gesinnung, einen Maßstab. Je weiter man geht, je
radicaler man ist, je hoher das Selbstgefühl. Die Berliner hatten es seit alter Zeit
in dieser Ueberwindung antiquirtcr Staudpunkte am weitesten gebracht. „Konstitutionelle
Monarchie?" Nichts! — Einkammersystem! — Bcigatcll. — Allgemeines Wahlrecht! —
Halbheit! — Republik — Genügt lange nicht! — Communismus — Geht nicht weit
genug. — Gar kein Staat, Anarchie — Ist auch noch ein untergeordneter Standpunkt —
Und so weiter, eine andere Grenze kann man bei diesem endlosen Prozeß nicht setzen,
als die Ermüdung der Langeweile.

Daß auch in Parteiungen ein qualitativer Unterschied stattfindet, daß es nicht
blos daraus ankomme, daß man fortschreitet, sondern wohin man fortschreitet; diese
Betrachtung ist zu concret für den subalternen Verstand unserer Politischen Registratoren.

Der abstracte Radikalismus war vor einem Jahrhundert, d. h. vor dem 24. Fe¬
bruar, mir verdrießlich; heute ist er gefährlich und man muß ihn ernstlich bekämpfen.
Man bekämpft ihn, indem man ihn analysirt.

Das Princip des Radikalismus ist der Gegensatz des conservativen; aber nicht ein
Gegensatz, der den Politischen Begriff erschöpft, sondern ein Gegensatz der Einseitigk-neu.

Konservativ ist. wer zu bequem, zu faul, zu behaglich in seinem alten Zustande
ist, um sich zu rühren, wer daher jedem Stoß die Kraft der Trägheit entgegensetzt.

Radikal sind die Malcontenten ans Princip, die Ungeduldigen, die alles, was
ihnen dnrch den Kopf geht, augenblicklich und zugleich realisirt sehen wollen, die aber.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0311" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/276517"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> konservative und Uadieale.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1064"> Ein epigrammatischer Ausspruch hat den Vorzug, leicht im Gedächtniß zu bleiben.<lb/>
Viele von den politischen Sympathien und Antipathien beruhen auf solchen Schätzen<lb/>
des Gedächtnisses. Als das Juste Milieu in Frankreich auskam, hatte die deutsche<lb/>
Doctrin nichts eiligeres zu thun, als diese Partei durch ein epigrammatisches Stichwort<lb/>
zu classificiren. Die Gegensätze: heiß, kalt; die Vermittelung: lau; lau ist eine Halb¬<lb/>
heit, das Juste Milieu ist ein halbes Wesen. Börne sagte damals: Wenn der eine<lb/>
behauptet, 2 X 2 ----- 4. der andere, 2 X 2 ----- ö, und ich in Folge dessen ausrechne,<lb/>
2 X 2 ----- 5 . so bin ich Juste Milieu. Diese Definition ist leicht zu merken, denn<lb/>
sie ist abstract und gedankenlos. Wenn'nun ein anderer käme, und sie so modificirte:<lb/>
Bei 24° Kälte heizt das conservative Princip gar nicht, der Radicalismus steckt das<lb/>
Haus an, und dem Juste Milieu wird also nichts anderes übrig bleiben, als in den<lb/>
Ösen so lange Holz zu legen, bis er warm wird, so ist das schon complicirter, und<lb/>
löscht den Eindruck jenes leicht begreiflichen mathematischen Verhältnisses nicht aus.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1065"> Wir sind fabelhafte Formalisten in der Politik, die Franzosen haben uns damit<lb/>
angesteckt. Wenn wir irgend einen politischen Begriff auf eine Formel reducirt haben,<lb/>
so glauben wir, damit fertig zu sein. Es ist nichts einfacher, als Parteien auf das<lb/>
quantitative Verhältniß zurückzuführen: A &#x201E;geht weiter" als B. Nun haben wir, je<lb/>
nach dem Grad unserer eigenen Gesinnung, einen Maßstab. Je weiter man geht, je<lb/>
radicaler man ist, je hoher das Selbstgefühl. Die Berliner hatten es seit alter Zeit<lb/>
in dieser Ueberwindung antiquirtcr Staudpunkte am weitesten gebracht. &#x201E;Konstitutionelle<lb/>
Monarchie?" Nichts! &#x2014; Einkammersystem! &#x2014; Bcigatcll. &#x2014; Allgemeines Wahlrecht! &#x2014;<lb/>
Halbheit! &#x2014; Republik &#x2014; Genügt lange nicht! &#x2014; Communismus &#x2014; Geht nicht weit<lb/>
genug. &#x2014; Gar kein Staat, Anarchie &#x2014; Ist auch noch ein untergeordneter Standpunkt &#x2014;<lb/>
Und so weiter, eine andere Grenze kann man bei diesem endlosen Prozeß nicht setzen,<lb/>
als die Ermüdung der Langeweile.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1066"> Daß auch in Parteiungen ein qualitativer Unterschied stattfindet, daß es nicht<lb/>
blos daraus ankomme, daß man fortschreitet, sondern wohin man fortschreitet; diese<lb/>
Betrachtung ist zu concret für den subalternen Verstand unserer Politischen Registratoren.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1067"> Der abstracte Radikalismus war vor einem Jahrhundert, d. h. vor dem 24. Fe¬<lb/>
bruar, mir verdrießlich; heute ist er gefährlich und man muß ihn ernstlich bekämpfen.<lb/>
Man bekämpft ihn, indem man ihn analysirt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1068"> Das Princip des Radikalismus ist der Gegensatz des conservativen; aber nicht ein<lb/>
Gegensatz, der den Politischen Begriff erschöpft, sondern ein Gegensatz der Einseitigk-neu.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1069"> Konservativ ist. wer zu bequem, zu faul, zu behaglich in seinem alten Zustande<lb/>
ist, um sich zu rühren, wer daher jedem Stoß die Kraft der Trägheit entgegensetzt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1070" next="#ID_1071"> Radikal sind die Malcontenten ans Princip, die Ungeduldigen, die alles, was<lb/>
ihnen dnrch den Kopf geht, augenblicklich und zugleich realisirt sehen wollen, die aber.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0311] konservative und Uadieale. Ein epigrammatischer Ausspruch hat den Vorzug, leicht im Gedächtniß zu bleiben. Viele von den politischen Sympathien und Antipathien beruhen auf solchen Schätzen des Gedächtnisses. Als das Juste Milieu in Frankreich auskam, hatte die deutsche Doctrin nichts eiligeres zu thun, als diese Partei durch ein epigrammatisches Stichwort zu classificiren. Die Gegensätze: heiß, kalt; die Vermittelung: lau; lau ist eine Halb¬ heit, das Juste Milieu ist ein halbes Wesen. Börne sagte damals: Wenn der eine behauptet, 2 X 2 ----- 4. der andere, 2 X 2 ----- ö, und ich in Folge dessen ausrechne, 2 X 2 ----- 5 . so bin ich Juste Milieu. Diese Definition ist leicht zu merken, denn sie ist abstract und gedankenlos. Wenn'nun ein anderer käme, und sie so modificirte: Bei 24° Kälte heizt das conservative Princip gar nicht, der Radicalismus steckt das Haus an, und dem Juste Milieu wird also nichts anderes übrig bleiben, als in den Ösen so lange Holz zu legen, bis er warm wird, so ist das schon complicirter, und löscht den Eindruck jenes leicht begreiflichen mathematischen Verhältnisses nicht aus. Wir sind fabelhafte Formalisten in der Politik, die Franzosen haben uns damit angesteckt. Wenn wir irgend einen politischen Begriff auf eine Formel reducirt haben, so glauben wir, damit fertig zu sein. Es ist nichts einfacher, als Parteien auf das quantitative Verhältniß zurückzuführen: A „geht weiter" als B. Nun haben wir, je nach dem Grad unserer eigenen Gesinnung, einen Maßstab. Je weiter man geht, je radicaler man ist, je hoher das Selbstgefühl. Die Berliner hatten es seit alter Zeit in dieser Ueberwindung antiquirtcr Staudpunkte am weitesten gebracht. „Konstitutionelle Monarchie?" Nichts! — Einkammersystem! — Bcigatcll. — Allgemeines Wahlrecht! — Halbheit! — Republik — Genügt lange nicht! — Communismus — Geht nicht weit genug. — Gar kein Staat, Anarchie — Ist auch noch ein untergeordneter Standpunkt — Und so weiter, eine andere Grenze kann man bei diesem endlosen Prozeß nicht setzen, als die Ermüdung der Langeweile. Daß auch in Parteiungen ein qualitativer Unterschied stattfindet, daß es nicht blos daraus ankomme, daß man fortschreitet, sondern wohin man fortschreitet; diese Betrachtung ist zu concret für den subalternen Verstand unserer Politischen Registratoren. Der abstracte Radikalismus war vor einem Jahrhundert, d. h. vor dem 24. Fe¬ bruar, mir verdrießlich; heute ist er gefährlich und man muß ihn ernstlich bekämpfen. Man bekämpft ihn, indem man ihn analysirt. Das Princip des Radikalismus ist der Gegensatz des conservativen; aber nicht ein Gegensatz, der den Politischen Begriff erschöpft, sondern ein Gegensatz der Einseitigk-neu. Konservativ ist. wer zu bequem, zu faul, zu behaglich in seinem alten Zustande ist, um sich zu rühren, wer daher jedem Stoß die Kraft der Trägheit entgegensetzt. Radikal sind die Malcontenten ans Princip, die Ungeduldigen, die alles, was ihnen dnrch den Kopf geht, augenblicklich und zugleich realisirt sehen wollen, die aber.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276205
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276205/311
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276205/311>, abgerufen am 05.01.2025.