Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, I. Semester. II. Band.ohne Census und ohne Unterschied des Glaubensbekenntnisses. Die Initiative zu Gesetz¬ Gestern sind die Tiroler Studenten nach ihrem Vaterlande abmarschirt. Die Uni¬ 3. Die Volksversammlung im Odcon. -- v>-. Schütte und der Schriftstellcrvcrci", -- Arbeitcrzustcilide, -- Wie Professor subter definirt. Freitag, am 14. März Abends, fand im hiesigen Odevnsaale eine Volksversamm¬ ohne Census und ohne Unterschied des Glaubensbekenntnisses. Die Initiative zu Gesetz¬ Gestern sind die Tiroler Studenten nach ihrem Vaterlande abmarschirt. Die Uni¬ 3. Die Volksversammlung im Odcon. — v>-. Schütte und der Schriftstellcrvcrci», — Arbeitcrzustcilide, — Wie Professor subter definirt. Freitag, am 14. März Abends, fand im hiesigen Odevnsaale eine Volksversamm¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0122" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/276328"/> <p xml:id="ID_410" prev="#ID_409"> ohne Census und ohne Unterschied des Glaubensbekenntnisses. Die Initiative zu Gesetz¬<lb/> vorschlägen und die Sanction derselben theilt der Kaiser mit den Kammern. Sonst<lb/> Alles, wie in andern freisinnigen Constitutionen. Ein Gesetz über die Ministerverant¬<lb/> wortlichkeit und über die Gleichstellung der Konfessionen soll von den Kammern erst be¬<lb/> rathen werden. Civilliste ist nicht bestimmt, auch alle anderen näheren Bestimmungen<lb/> sind noch unbekannt. — Wie es scheint, soll das also eine octroyirte Verfassung werden.<lb/> Dazu hat der Kaiser aber nach dem Patent vom 15. März nicht mehr das Recht,<lb/> worin von einer Einberufung der Provinzialstände „behufs der beschlossenen Constituirung<lb/> des Vaterlandes" gesprochen wird. Eine constituirende Versammlung aber, die aus Stän¬<lb/> den besteht, und nicht rein repräsentativ ist, wäre höchst unheilbringend. Sie sehen<lb/> somit, wir kommen aus den Verwicklungen gar nicht heraus. >— Auch der Wahlmodus<lb/> für den Bürgerausschuß Wiens ist bekannt gemacht worden. Der Census für die ac¬<lb/> tive und passive Wahlfähigkeit beträgt 2V Fi. directer Steuern vom Besitz oder Er¬<lb/> werb, — für Wiener Bürger; für ansässige Doctoren sämmtlicher Facultäten, Lehrer<lb/> und Professoren, Geistliche sämmtlicher Konfessionen wird dieser aber nicht erfordert.</p><lb/> <p xml:id="ID_411"> Gestern sind die Tiroler Studenten nach ihrem Vaterlande abmarschirt. Die Uni¬<lb/><note type="byline"> W</note> versität gab ihnen das Geleit. </p><lb/> </div> <div n="2"> <head> 3.</head><lb/> <note type="argument"> Die Volksversammlung im Odcon. — v>-. Schütte und der Schriftstellcrvcrci», — Arbeitcrzustcilide, —<lb/> Wie Professor subter definirt.</note><lb/> <p xml:id="ID_412" next="#ID_413"> Freitag, am 14. März Abends, fand im hiesigen Odevnsaale eine Volksversamm¬<lb/> lung statt, veranstaltet durch einen öl. Lautner, der der genannte Herr eine Petition<lb/> vorlegte, und zugleich seine Hoffnungen auf massenhafte Unterschriften, und dadurch<lb/> zu bewirkende neue Concessionen vorbrachte. Unterbrochen wurde die von Dr. Lautncr<lb/> eingeleitete Angelegenheit durch das Hinzutreten des l)r. Schütte, der seinerseits eben¬<lb/> falls eine Petition vorbrachte, und mit seiner Gegenwart keinen andern Zweck zu ver¬<lb/> binden versicherte, als die so zahlreich versammelte Menge ebenfalls zur Unterschrift ein¬<lb/> zuladen. Als Motiv der Petition brachte er das täglich wachsende Mißtraue» im Innern des<lb/> Staates, die daraus hervorgehende gänzliche Hemmung des Geschäftslebcns und Nah-<lb/> rungslosigkeit, den steigenden Einfluß rcactionarer Parteien und die drängende Noth<lb/> von außen, vor. Er verlangte: Augenblickliche Zusammenberufung des constituirenden<lb/> Reichstages mit Umgehung aller historisch ausgelebten Institute, mit Umgehung jedes<lb/> Wahlcensus, Glaubensbekenntnisses und Standes, nach Inhalt und Form des von dem<lb/> Fünfziger - Ausschusse zu Frankfurt am Main bestimmten Wahlgesetzes für das deutsche<lb/> Nationalparlament. Sein Antrag wurde jubelnd begrüßt, und unter den verschiedenen<lb/> Arten, wie die Petition überreicht werden sollte, die Uebergabe in corpore mittelst<lb/> einer großen Volksversammlung, angenommen. Gelang es dem Dr. Schmidt, der<lb/> nun als Gegner Schütte's auftrat, dem Volke die Ueberzeugung beizubringen, daß die<lb/> eben applaudirte Art des Petitivnsverfahrens für den jetzigen Moment die gefährlichste<lb/> sei, und hatte auch Schütte in Folge dieser Replik bereits selbst sein Amendement wi¬<lb/> derrufen, so hatte der Odevnabend nichts desto weniger in der Masse eine solche Aufre¬<lb/> gung hervorgebracht, daß sich die Gährung am nächsten Tage bereits fühlbar zu machen<lb/> begann, und man von einer, aus den 16., Sonntags, aus das Glacis zusammenbe-<lb/> rufenen imposanten Volksversammlung alle Folgen hereinbrechender Anarchie zu fürchten<lb/> begann. Mittlerweile wurde die Petition mit zahlreichen Unterschriften bedeckt. Dr.<lb/> Schütte beschuldigte man demagogischer Umtriebe, nannte ihn offen einen Emissär</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0122]
ohne Census und ohne Unterschied des Glaubensbekenntnisses. Die Initiative zu Gesetz¬
vorschlägen und die Sanction derselben theilt der Kaiser mit den Kammern. Sonst
Alles, wie in andern freisinnigen Constitutionen. Ein Gesetz über die Ministerverant¬
wortlichkeit und über die Gleichstellung der Konfessionen soll von den Kammern erst be¬
rathen werden. Civilliste ist nicht bestimmt, auch alle anderen näheren Bestimmungen
sind noch unbekannt. — Wie es scheint, soll das also eine octroyirte Verfassung werden.
Dazu hat der Kaiser aber nach dem Patent vom 15. März nicht mehr das Recht,
worin von einer Einberufung der Provinzialstände „behufs der beschlossenen Constituirung
des Vaterlandes" gesprochen wird. Eine constituirende Versammlung aber, die aus Stän¬
den besteht, und nicht rein repräsentativ ist, wäre höchst unheilbringend. Sie sehen
somit, wir kommen aus den Verwicklungen gar nicht heraus. >— Auch der Wahlmodus
für den Bürgerausschuß Wiens ist bekannt gemacht worden. Der Census für die ac¬
tive und passive Wahlfähigkeit beträgt 2V Fi. directer Steuern vom Besitz oder Er¬
werb, — für Wiener Bürger; für ansässige Doctoren sämmtlicher Facultäten, Lehrer
und Professoren, Geistliche sämmtlicher Konfessionen wird dieser aber nicht erfordert.
Gestern sind die Tiroler Studenten nach ihrem Vaterlande abmarschirt. Die Uni¬
W versität gab ihnen das Geleit.
3.
Die Volksversammlung im Odcon. — v>-. Schütte und der Schriftstellcrvcrci», — Arbeitcrzustcilide, —
Wie Professor subter definirt.
Freitag, am 14. März Abends, fand im hiesigen Odevnsaale eine Volksversamm¬
lung statt, veranstaltet durch einen öl. Lautner, der der genannte Herr eine Petition
vorlegte, und zugleich seine Hoffnungen auf massenhafte Unterschriften, und dadurch
zu bewirkende neue Concessionen vorbrachte. Unterbrochen wurde die von Dr. Lautncr
eingeleitete Angelegenheit durch das Hinzutreten des l)r. Schütte, der seinerseits eben¬
falls eine Petition vorbrachte, und mit seiner Gegenwart keinen andern Zweck zu ver¬
binden versicherte, als die so zahlreich versammelte Menge ebenfalls zur Unterschrift ein¬
zuladen. Als Motiv der Petition brachte er das täglich wachsende Mißtraue» im Innern des
Staates, die daraus hervorgehende gänzliche Hemmung des Geschäftslebcns und Nah-
rungslosigkeit, den steigenden Einfluß rcactionarer Parteien und die drängende Noth
von außen, vor. Er verlangte: Augenblickliche Zusammenberufung des constituirenden
Reichstages mit Umgehung aller historisch ausgelebten Institute, mit Umgehung jedes
Wahlcensus, Glaubensbekenntnisses und Standes, nach Inhalt und Form des von dem
Fünfziger - Ausschusse zu Frankfurt am Main bestimmten Wahlgesetzes für das deutsche
Nationalparlament. Sein Antrag wurde jubelnd begrüßt, und unter den verschiedenen
Arten, wie die Petition überreicht werden sollte, die Uebergabe in corpore mittelst
einer großen Volksversammlung, angenommen. Gelang es dem Dr. Schmidt, der
nun als Gegner Schütte's auftrat, dem Volke die Ueberzeugung beizubringen, daß die
eben applaudirte Art des Petitivnsverfahrens für den jetzigen Moment die gefährlichste
sei, und hatte auch Schütte in Folge dieser Replik bereits selbst sein Amendement wi¬
derrufen, so hatte der Odevnabend nichts desto weniger in der Masse eine solche Aufre¬
gung hervorgebracht, daß sich die Gährung am nächsten Tage bereits fühlbar zu machen
begann, und man von einer, aus den 16., Sonntags, aus das Glacis zusammenbe-
rufenen imposanten Volksversammlung alle Folgen hereinbrechender Anarchie zu fürchten
begann. Mittlerweile wurde die Petition mit zahlreichen Unterschriften bedeckt. Dr.
Schütte beschuldigte man demagogischer Umtriebe, nannte ihn offen einen Emissär
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |