Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.Das Ergebniß der Erörterungen über die Leipziger Augttft-Ereignisse. Das Ministerium des Innern macht, gemäß einer früher er¬ Daß beim Beginne des Tumultes das, was den Umstände" IV*
Das Ergebniß der Erörterungen über die Leipziger Augttft-Ereignisse. Das Ministerium des Innern macht, gemäß einer früher er¬ Daß beim Beginne des Tumultes das, was den Umstände» IV*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0083" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271344"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Das Ergebniß der Erörterungen<lb/> über die<lb/> Leipziger Augttft-Ereignisse.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_190"> Das Ministerium des Innern macht, gemäß einer früher er¬<lb/> theilten Zusage, das Ergebniß der commissarischen Erörterungen über<lb/> die traurigen Ereignisse des 42. August, in einer aus den aufge¬<lb/> nommenen Protokollen angefertigten Zusammenstellung bekannt, indem<lb/> es selbst angiebt, wie es die Summe aus den einzelnen Sätzen die¬<lb/> ser Zusammenstellung gezogen wissen will, und sodann welche Schritte<lb/> in dieser Angelegenheit Seitens der Regierung demnächst noch ge¬<lb/> schehen sollen.</p><lb/> <p xml:id="ID_191" next="#ID_192"> Daß beim Beginne des Tumultes das, was den Umstände»<lb/> nach von Seiten der Behörden wohl hätte verfügt werden und gesche¬<lb/> hen sollen, überhaupt nicht, oder wenigstens nicht rechtzeitig verfügt<lb/> worden und geschehen sei, wird, dem Ergebniß der Erörterung nach,<lb/> eingestanden. Das Militair, mit Ausnahme des einzigen ersten<lb/> Pelotons, desjenigen, welches von der Hauptmasse des Schützen-<lb/> dataillons detachirt worden war und auf der Promenade selbst unter<lb/> den dicht gedrängten Haufen gefeuert hat, wird in Schutz genou--<lb/> men, und zwar, insofern es auf ordnungmäßig erfolgte Requisition<lb/> der Civilbehörde eingeschritten sei und nicht eher Feuer gegeben habe,<lb/> als „nachdem der linke Flügel wiederholt durch Steinwürfe angegrif¬<lb/> fen worden." - Es sollen nunmehr noch die betreffenden Civilbehör¬<lb/> den , der Commandant der Communalgarde und der Commandant<lb/> des erwähnten detachirten Pelotons zur Rechenschaft gezogen werden»<lb/> gegen das Verfahren des Militair - Commandanten der Stadt im<lb/> Allgemeinen, gegen die Angcmesseichcit des Schießens mit Kugeln<lb/> auf eine entfernt stehende, dicht zusammengedrängte Masse, aus wel-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> IV*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0083]
Das Ergebniß der Erörterungen
über die
Leipziger Augttft-Ereignisse.
Das Ministerium des Innern macht, gemäß einer früher er¬
theilten Zusage, das Ergebniß der commissarischen Erörterungen über
die traurigen Ereignisse des 42. August, in einer aus den aufge¬
nommenen Protokollen angefertigten Zusammenstellung bekannt, indem
es selbst angiebt, wie es die Summe aus den einzelnen Sätzen die¬
ser Zusammenstellung gezogen wissen will, und sodann welche Schritte
in dieser Angelegenheit Seitens der Regierung demnächst noch ge¬
schehen sollen.
Daß beim Beginne des Tumultes das, was den Umstände»
nach von Seiten der Behörden wohl hätte verfügt werden und gesche¬
hen sollen, überhaupt nicht, oder wenigstens nicht rechtzeitig verfügt
worden und geschehen sei, wird, dem Ergebniß der Erörterung nach,
eingestanden. Das Militair, mit Ausnahme des einzigen ersten
Pelotons, desjenigen, welches von der Hauptmasse des Schützen-
dataillons detachirt worden war und auf der Promenade selbst unter
den dicht gedrängten Haufen gefeuert hat, wird in Schutz genou--
men, und zwar, insofern es auf ordnungmäßig erfolgte Requisition
der Civilbehörde eingeschritten sei und nicht eher Feuer gegeben habe,
als „nachdem der linke Flügel wiederholt durch Steinwürfe angegrif¬
fen worden." - Es sollen nunmehr noch die betreffenden Civilbehör¬
den , der Commandant der Communalgarde und der Commandant
des erwähnten detachirten Pelotons zur Rechenschaft gezogen werden»
gegen das Verfahren des Militair - Commandanten der Stadt im
Allgemeinen, gegen die Angcmesseichcit des Schießens mit Kugeln
auf eine entfernt stehende, dicht zusammengedrängte Masse, aus wel-
IV*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |