Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band.Die Malerei in Belgien feit R83V. Politische Zustände und ihr Einfluß auf die Kunst. -- Das burgundische Reich und die österreichische Monarchie. -- Die Nachfolger des van Eyk. -- Rubens und seine Schule. -- Die Holländer und die FlamSnder. -- Die Revolution von 1830 in den Straßen und den Ateliers. -- siebentausend Künstler. -- Die Regierung und die Kunst. -- Die Malerakademie und ihre Lehrer. Wenn es überhaupt eines Beweises bedürfte, daß die geistige So wie die politische Geschichte dieses Landstrichs, in dessen Drei Namen bezeichnen die drei Hauptabschnitte der flamändi- Wie zu den blühenden Zeiten der Elisabeth Shakspeare sich er¬ Grkiizbotm 1864. II. g -
Die Malerei in Belgien feit R83V. Politische Zustände und ihr Einfluß auf die Kunst. — Das burgundische Reich und die österreichische Monarchie. — Die Nachfolger des van Eyk. — Rubens und seine Schule. — Die Holländer und die FlamSnder. — Die Revolution von 1830 in den Straßen und den Ateliers. — siebentausend Künstler. — Die Regierung und die Kunst. — Die Malerakademie und ihre Lehrer. Wenn es überhaupt eines Beweises bedürfte, daß die geistige So wie die politische Geschichte dieses Landstrichs, in dessen Drei Namen bezeichnen die drei Hauptabschnitte der flamändi- Wie zu den blühenden Zeiten der Elisabeth Shakspeare sich er¬ Grkiizbotm 1864. II. g -
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0065" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180624"/> </div> <div n="1"> <head> Die Malerei in Belgien feit R83V.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="argument"> Politische Zustände und ihr Einfluß auf die Kunst. — Das burgundische Reich<lb/> und die österreichische Monarchie. — Die Nachfolger des van Eyk. — Rubens<lb/> und seine Schule. — Die Holländer und die FlamSnder. — Die Revolution<lb/> von 1830 in den Straßen und den Ateliers. — siebentausend Künstler. —<lb/> Die Regierung und die Kunst. — Die Malerakademie und ihre Lehrer.</note><lb/> <p xml:id="ID_120"> Wenn es überhaupt eines Beweises bedürfte, daß die geistige<lb/> Entwickelung einer Nation mit ihrem politischen Leben in einem in¬<lb/> nigen Zusammenhange steht, so würde Belgien, der jüngste Staat<lb/> Europas, ihn liefern.</p><lb/> <p xml:id="ID_121"> So wie die politische Geschichte dieses Landstrichs, in dessen<lb/> Thälern und Ebenen ein urwälscher und ein urgermanischer Stamm<lb/> in dichtester Nachbarschaft sich eingenistet haben, den Kampf zweier<lb/> entgegengesetzten Elemente zeigt, die oft gewaltsam einander widerstre¬<lb/> ben und oft nicht minder gewaltsam sich zu vereinigen suchen, weil<lb/> die Nothwendigkeit sie dazu zwingt, so zeigt auch die Geschichte der Kunst<lb/> denselben Kampf. Dieses Auf- und Niederwogen des romanischen und<lb/> deutschen Lebens erscheint fast regelmäßig wie Ebbe und Muth, und<lb/> immer, wenn das eine Element eine Zeitlang die Oberhand gewon¬<lb/> nen, tritt die Reaction ein, um für einen kaum längeren Zeitraum<lb/> die Oberhand zu behaupten.</p><lb/> <p xml:id="ID_122"> Drei Namen bezeichnen die drei Hauptabschnitte der flamändi-<lb/> schen Kunstgeschichte: Van Eyk, Rubens, Wappers. Letzterer<lb/> ist zwar weit entfernt, durch sein Genie an der Seite jener beiden<lb/> Großmeister glänzen zu können; in der Geschichte der flamändischen<lb/> Kunstentwickelung ist er jedoch, so wie sie, der Meilenzeiger und Fah¬<lb/> nenträger einer neuen Epoche.</p><lb/> <p xml:id="ID_123" next="#ID_124"> Wie zu den blühenden Zeiten der Elisabeth Shakspeare sich er¬<lb/> hob und dem Geist der englischen Poesie für alle Ewigkeit seinen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grkiizbotm 1864. II. g -</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0065]
Die Malerei in Belgien feit R83V.
Politische Zustände und ihr Einfluß auf die Kunst. — Das burgundische Reich
und die österreichische Monarchie. — Die Nachfolger des van Eyk. — Rubens
und seine Schule. — Die Holländer und die FlamSnder. — Die Revolution
von 1830 in den Straßen und den Ateliers. — siebentausend Künstler. —
Die Regierung und die Kunst. — Die Malerakademie und ihre Lehrer.
Wenn es überhaupt eines Beweises bedürfte, daß die geistige
Entwickelung einer Nation mit ihrem politischen Leben in einem in¬
nigen Zusammenhange steht, so würde Belgien, der jüngste Staat
Europas, ihn liefern.
So wie die politische Geschichte dieses Landstrichs, in dessen
Thälern und Ebenen ein urwälscher und ein urgermanischer Stamm
in dichtester Nachbarschaft sich eingenistet haben, den Kampf zweier
entgegengesetzten Elemente zeigt, die oft gewaltsam einander widerstre¬
ben und oft nicht minder gewaltsam sich zu vereinigen suchen, weil
die Nothwendigkeit sie dazu zwingt, so zeigt auch die Geschichte der Kunst
denselben Kampf. Dieses Auf- und Niederwogen des romanischen und
deutschen Lebens erscheint fast regelmäßig wie Ebbe und Muth, und
immer, wenn das eine Element eine Zeitlang die Oberhand gewon¬
nen, tritt die Reaction ein, um für einen kaum längeren Zeitraum
die Oberhand zu behaupten.
Drei Namen bezeichnen die drei Hauptabschnitte der flamändi-
schen Kunstgeschichte: Van Eyk, Rubens, Wappers. Letzterer
ist zwar weit entfernt, durch sein Genie an der Seite jener beiden
Großmeister glänzen zu können; in der Geschichte der flamändischen
Kunstentwickelung ist er jedoch, so wie sie, der Meilenzeiger und Fah¬
nenträger einer neuen Epoche.
Wie zu den blühenden Zeiten der Elisabeth Shakspeare sich er¬
hob und dem Geist der englischen Poesie für alle Ewigkeit seinen
Grkiizbotm 1864. II. g -
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |