Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Lebensbilder aus Berlin.
Von
Albert Fränkel.
Ein Hütel garni.
(Aus den V-Wi-rc" eines Freundes^



Zweite Abtheilung.
1.

Unter diesen Hausaventüren war nun nach den Weihnachts-
frcuden auch der Carneval vorübcrgerauscht und Fastnacht, jene Nacht,
erschienen, in der Berlin noch'einmal den Jubel des Sylvester wie¬
derholt und mit erneuerter Anstrengung seinen ganzen Wintcrtaumel
austobt. Wer feiert nicht Fastnacht in Berlin, wer durchjubelt nicht
diese Nacht wenigstens bei Punsch und Pfannkuchen? Ich könnte
Euch an Orte führen, wo man von all diesen Freuden Nichts hört
und weiß, wo, während der laute Jubel durch alle Straßen zittert,
während bunte Massen sich trunken durch glänzende Locale wälzen,
die dumpfste Stille und Gedrücktheit des Elends herrscht, und hinter
zerbrochenen Fensterscheiben ganze Familien bei einer düsteren, schon
halb erloschenen Lampe, in dumpfen, kalten Zimmern kauern, ihr
trockenes Brod verzehren und sich dann aus Mangel an Licht und
Wärme frierend auf ihr trockenes Strohlager werfen; ja, ich könnte
Euch, wenn es mir darum zu thun wäre, den Contrast hervorzuhe¬
ben, an all die verschiedenen Plätze führen, wo der hungernde Jam¬
mer seinen Sitz aufgeschlagen. Doch habe ich hier nicht dieses stille,
verlassene und verborgene Elend zu schildern, ich will mit Euch mich
amüsiren, mit Euch an die lauten, lärmenden Orte der Freude gehen,
für's Erste in eine Gesellschaft, in die ich heute Abend geladen ward.


Grenzboten 184i. II. 49
Lebensbilder aus Berlin.
Von
Albert Fränkel.
Ein Hütel garni.
(Aus den V-Wi-rc» eines Freundes^



Zweite Abtheilung.
1.

Unter diesen Hausaventüren war nun nach den Weihnachts-
frcuden auch der Carneval vorübcrgerauscht und Fastnacht, jene Nacht,
erschienen, in der Berlin noch'einmal den Jubel des Sylvester wie¬
derholt und mit erneuerter Anstrengung seinen ganzen Wintcrtaumel
austobt. Wer feiert nicht Fastnacht in Berlin, wer durchjubelt nicht
diese Nacht wenigstens bei Punsch und Pfannkuchen? Ich könnte
Euch an Orte führen, wo man von all diesen Freuden Nichts hört
und weiß, wo, während der laute Jubel durch alle Straßen zittert,
während bunte Massen sich trunken durch glänzende Locale wälzen,
die dumpfste Stille und Gedrücktheit des Elends herrscht, und hinter
zerbrochenen Fensterscheiben ganze Familien bei einer düsteren, schon
halb erloschenen Lampe, in dumpfen, kalten Zimmern kauern, ihr
trockenes Brod verzehren und sich dann aus Mangel an Licht und
Wärme frierend auf ihr trockenes Strohlager werfen; ja, ich könnte
Euch, wenn es mir darum zu thun wäre, den Contrast hervorzuhe¬
ben, an all die verschiedenen Plätze führen, wo der hungernde Jam¬
mer seinen Sitz aufgeschlagen. Doch habe ich hier nicht dieses stille,
verlassene und verborgene Elend zu schildern, ich will mit Euch mich
amüsiren, mit Euch an die lauten, lärmenden Orte der Freude gehen,
für's Erste in eine Gesellschaft, in die ich heute Abend geladen ward.


Grenzboten 184i. II. 49
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0393" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180952"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Lebensbilder aus Berlin.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head><note type="byline"> Von<lb/>
Albert Fränkel.</note><lb/>
Ein Hütel garni.<lb/>
(Aus den V-Wi-rc» eines Freundes^</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <div n="3">
              <head> Zweite Abtheilung.</head><lb/>
              <div n="4">
                <head> 1.</head><lb/>
                <p xml:id="ID_947"> Unter diesen Hausaventüren war nun nach den Weihnachts-<lb/>
frcuden auch der Carneval vorübcrgerauscht und Fastnacht, jene Nacht,<lb/>
erschienen, in der Berlin noch'einmal den Jubel des Sylvester wie¬<lb/>
derholt und mit erneuerter Anstrengung seinen ganzen Wintcrtaumel<lb/>
austobt. Wer feiert nicht Fastnacht in Berlin, wer durchjubelt nicht<lb/>
diese Nacht wenigstens bei Punsch und Pfannkuchen? Ich könnte<lb/>
Euch an Orte führen, wo man von all diesen Freuden Nichts hört<lb/>
und weiß, wo, während der laute Jubel durch alle Straßen zittert,<lb/>
während bunte Massen sich trunken durch glänzende Locale wälzen,<lb/>
die dumpfste Stille und Gedrücktheit des Elends herrscht, und hinter<lb/>
zerbrochenen Fensterscheiben ganze Familien bei einer düsteren, schon<lb/>
halb erloschenen Lampe, in dumpfen, kalten Zimmern kauern, ihr<lb/>
trockenes Brod verzehren und sich dann aus Mangel an Licht und<lb/>
Wärme frierend auf ihr trockenes Strohlager werfen; ja, ich könnte<lb/>
Euch, wenn es mir darum zu thun wäre, den Contrast hervorzuhe¬<lb/>
ben, an all die verschiedenen Plätze führen, wo der hungernde Jam¬<lb/>
mer seinen Sitz aufgeschlagen. Doch habe ich hier nicht dieses stille,<lb/>
verlassene und verborgene Elend zu schildern, ich will mit Euch mich<lb/>
amüsiren, mit Euch an die lauten, lärmenden Orte der Freude gehen,<lb/>
für's Erste in eine Gesellschaft, in die ich heute Abend geladen ward.</p><lb/>
                <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten 184i. II. 49</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0393] Lebensbilder aus Berlin. Von Albert Fränkel. Ein Hütel garni. (Aus den V-Wi-rc» eines Freundes^ Zweite Abtheilung. 1. Unter diesen Hausaventüren war nun nach den Weihnachts- frcuden auch der Carneval vorübcrgerauscht und Fastnacht, jene Nacht, erschienen, in der Berlin noch'einmal den Jubel des Sylvester wie¬ derholt und mit erneuerter Anstrengung seinen ganzen Wintcrtaumel austobt. Wer feiert nicht Fastnacht in Berlin, wer durchjubelt nicht diese Nacht wenigstens bei Punsch und Pfannkuchen? Ich könnte Euch an Orte führen, wo man von all diesen Freuden Nichts hört und weiß, wo, während der laute Jubel durch alle Straßen zittert, während bunte Massen sich trunken durch glänzende Locale wälzen, die dumpfste Stille und Gedrücktheit des Elends herrscht, und hinter zerbrochenen Fensterscheiben ganze Familien bei einer düsteren, schon halb erloschenen Lampe, in dumpfen, kalten Zimmern kauern, ihr trockenes Brod verzehren und sich dann aus Mangel an Licht und Wärme frierend auf ihr trockenes Strohlager werfen; ja, ich könnte Euch, wenn es mir darum zu thun wäre, den Contrast hervorzuhe¬ ben, an all die verschiedenen Plätze führen, wo der hungernde Jam¬ mer seinen Sitz aufgeschlagen. Doch habe ich hier nicht dieses stille, verlassene und verborgene Elend zu schildern, ich will mit Euch mich amüsiren, mit Euch an die lauten, lärmenden Orte der Freude gehen, für's Erste in eine Gesellschaft, in die ich heute Abend geladen ward. Grenzboten 184i. II. 49

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558/393
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558/393>, abgerufen am 29.06.2024.