Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Ein Ausflug uach Skandinavien
von
Eduard Boas.



I.
Diozur See.

An einem klaren Julimorgen begab ich mich nach dem Bahnhof
und verließ auf der Eisenbahn Berlin, "das große Straußenei im
Sande", welches die Sonne der Bildung ausbrüten soll. Draußen
war der Boden dürr; die Vegetation konnte zu keinem festen Ent¬
schluß kommen. Bleichsüchtige Getreidefelder wechselten mit blödem
Kiefernholz, und nur selten kam durch blaublühenden Flachs oder
purpurne Mohnpflanzungen einige Farbe in das Bild -- sonst
dominirte die Kartoffel. Das Land sah aus, als schäme es sich,
nicht einmal die schüchterne Birke ernähren zu können; ringsum zeigte
sich Alles glanzlos und schlaff, nur der Staub hatte allein noch
Energie.

Von Angermünde aus überließ ich mich dem Rütteln des Post¬
wagens. Prenzlau und Pasewalk wurden erreicht, verwischte Städte
ohne Physiognomien. Der Abend zog über die Felder, weit umher
lag dichte Finsterniß -- wir waren in Pommern. Ein junger Mensch,
auf dessen breiten Lippen sich die Dummheit bequem ausstrecken konnte,
erzählte uns: Prenzlau und Pasewalk hätten vormals fortdauernd
im Kriege gelebt, aber die Prenzlauer wären von den Pafewalkem
bedeutend aufs Haupt geschlagen worden, und noch heutigen Tages
bewahre man zu Pasewalk die Köpfe von sieben Rathsherren aus
Prenzlau. Die alte Fehde glühe auch noch immer unter der Asche
fort, und wenn ein junger Pasewalker nach Prenzlau aufs Gymna¬
sium gethan würde, dann bekomme er wenigstens doppelt so viel


Grenzvoten I8ii. II. 15
Ein Ausflug uach Skandinavien
von
Eduard Boas.



I.
Diozur See.

An einem klaren Julimorgen begab ich mich nach dem Bahnhof
und verließ auf der Eisenbahn Berlin, „das große Straußenei im
Sande", welches die Sonne der Bildung ausbrüten soll. Draußen
war der Boden dürr; die Vegetation konnte zu keinem festen Ent¬
schluß kommen. Bleichsüchtige Getreidefelder wechselten mit blödem
Kiefernholz, und nur selten kam durch blaublühenden Flachs oder
purpurne Mohnpflanzungen einige Farbe in das Bild — sonst
dominirte die Kartoffel. Das Land sah aus, als schäme es sich,
nicht einmal die schüchterne Birke ernähren zu können; ringsum zeigte
sich Alles glanzlos und schlaff, nur der Staub hatte allein noch
Energie.

Von Angermünde aus überließ ich mich dem Rütteln des Post¬
wagens. Prenzlau und Pasewalk wurden erreicht, verwischte Städte
ohne Physiognomien. Der Abend zog über die Felder, weit umher
lag dichte Finsterniß — wir waren in Pommern. Ein junger Mensch,
auf dessen breiten Lippen sich die Dummheit bequem ausstrecken konnte,
erzählte uns: Prenzlau und Pasewalk hätten vormals fortdauernd
im Kriege gelebt, aber die Prenzlauer wären von den Pafewalkem
bedeutend aufs Haupt geschlagen worden, und noch heutigen Tages
bewahre man zu Pasewalk die Köpfe von sieben Rathsherren aus
Prenzlau. Die alte Fehde glühe auch noch immer unter der Asche
fort, und wenn ein junger Pasewalker nach Prenzlau aufs Gymna¬
sium gethan würde, dann bekomme er wenigstens doppelt so viel


Grenzvoten I8ii. II. 15
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0121" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180680"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Ein Ausflug uach Skandinavien<lb/><note type="byline"> von<lb/>
Eduard Boas.</note></head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head> I.<lb/>
Diozur See.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_256"> An einem klaren Julimorgen begab ich mich nach dem Bahnhof<lb/>
und verließ auf der Eisenbahn Berlin, &#x201E;das große Straußenei im<lb/>
Sande", welches die Sonne der Bildung ausbrüten soll. Draußen<lb/>
war der Boden dürr; die Vegetation konnte zu keinem festen Ent¬<lb/>
schluß kommen. Bleichsüchtige Getreidefelder wechselten mit blödem<lb/>
Kiefernholz, und nur selten kam durch blaublühenden Flachs oder<lb/>
purpurne Mohnpflanzungen einige Farbe in das Bild &#x2014; sonst<lb/>
dominirte die Kartoffel. Das Land sah aus, als schäme es sich,<lb/>
nicht einmal die schüchterne Birke ernähren zu können; ringsum zeigte<lb/>
sich Alles glanzlos und schlaff, nur der Staub hatte allein noch<lb/>
Energie.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_257" next="#ID_258"> Von Angermünde aus überließ ich mich dem Rütteln des Post¬<lb/>
wagens. Prenzlau und Pasewalk wurden erreicht, verwischte Städte<lb/>
ohne Physiognomien. Der Abend zog über die Felder, weit umher<lb/>
lag dichte Finsterniß &#x2014; wir waren in Pommern. Ein junger Mensch,<lb/>
auf dessen breiten Lippen sich die Dummheit bequem ausstrecken konnte,<lb/>
erzählte uns: Prenzlau und Pasewalk hätten vormals fortdauernd<lb/>
im Kriege gelebt, aber die Prenzlauer wären von den Pafewalkem<lb/>
bedeutend aufs Haupt geschlagen worden, und noch heutigen Tages<lb/>
bewahre man zu Pasewalk die Köpfe von sieben Rathsherren aus<lb/>
Prenzlau. Die alte Fehde glühe auch noch immer unter der Asche<lb/>
fort, und wenn ein junger Pasewalker nach Prenzlau aufs Gymna¬<lb/>
sium gethan würde, dann bekomme er wenigstens doppelt so viel</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzvoten I8ii.  II. 15</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0121] Ein Ausflug uach Skandinavien von Eduard Boas. I. Diozur See. An einem klaren Julimorgen begab ich mich nach dem Bahnhof und verließ auf der Eisenbahn Berlin, „das große Straußenei im Sande", welches die Sonne der Bildung ausbrüten soll. Draußen war der Boden dürr; die Vegetation konnte zu keinem festen Ent¬ schluß kommen. Bleichsüchtige Getreidefelder wechselten mit blödem Kiefernholz, und nur selten kam durch blaublühenden Flachs oder purpurne Mohnpflanzungen einige Farbe in das Bild — sonst dominirte die Kartoffel. Das Land sah aus, als schäme es sich, nicht einmal die schüchterne Birke ernähren zu können; ringsum zeigte sich Alles glanzlos und schlaff, nur der Staub hatte allein noch Energie. Von Angermünde aus überließ ich mich dem Rütteln des Post¬ wagens. Prenzlau und Pasewalk wurden erreicht, verwischte Städte ohne Physiognomien. Der Abend zog über die Felder, weit umher lag dichte Finsterniß — wir waren in Pommern. Ein junger Mensch, auf dessen breiten Lippen sich die Dummheit bequem ausstrecken konnte, erzählte uns: Prenzlau und Pasewalk hätten vormals fortdauernd im Kriege gelebt, aber die Prenzlauer wären von den Pafewalkem bedeutend aufs Haupt geschlagen worden, und noch heutigen Tages bewahre man zu Pasewalk die Köpfe von sieben Rathsherren aus Prenzlau. Die alte Fehde glühe auch noch immer unter der Asche fort, und wenn ein junger Pasewalker nach Prenzlau aufs Gymna¬ sium gethan würde, dann bekomme er wenigstens doppelt so viel Grenzvoten I8ii. II. 15

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558/121
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558/121>, abgerufen am 29.06.2024.