Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.

Bild:
<< vorherige Seite
UViefe aus London
von or. B .. . S.



Der Könio von Pecußen. König Lepold, Deutsche Zeitschrift. Literatur.


Sehr gerne würde ich Ihrem Wunsche nachkommen und Ihnen über den Auf-
enthalt des preußfschen Monarchen Einzelnes mittheilen, wenn nicht die hiesige
Journalistik dieses so weit gewissenhafter und vollständiger gethan hätte, als ein
Privatmann, und wäre er in der dichtesten Nähe des Hofes, es je zuvollziche" im
Stande wäre. Die Times allein brachte jeden Tag zwanzig cnggedruckte Spalten,
die alle mit den kleinsten Details der Taufe angefüllt waren. Es ward mit dem kleinen
Prinzen eine Art Götzendienst getrieben, wie man selbst im hochnwnarchischcn Deutsch¬
land keine Ahnung davon haben kann. Ein hiesiges Sontagsbült verglich das
Kind ->1 p-n'i mit dem Heiland, an dessen Wiege drei Könige gewallfahrt kamen,
deren Denkmal in Cöln am Rheine steht. Der Vergleich hinkte wie Sie sehen' auf
mehr als zwei Füßen. Zu dem war der König von Belgien, aus dessen Ankunft je¬
ner Vergleich wohl hinzielte, nicht angekommen und hatte also der Begeisterung
dieses Blattes einen bösen Strich durch die Rechnung gemacht. Man hat
das Ausbleiben des belgischen Monarchen der, wie Sie wissen, in sehr herzlichen
Beziehungen zum Hofe steht, vielfach zu deuten gesucht. Sie sind hierüber in'
Brüssel gewiß besser unterrichtet als ich; indeß glaube ich Ihnen die Aeußerung
eines hiesigen hochgestellten Staatsmanns nicht verschweigen zu müssen, den ich
Gelegenheit hatte, über diesen Gegenstand sich äußern zu hören. DaS Aus¬
bleiben jenes Monarchen, auf dessen Anwesenheit um so eher zu zählen war, da
er unserm Hofe moralisch wie geographisch am Nächsten seel)t, war keineswegs die
Folge eines bloß persönlichen Grunds) sondern die Confcaucnz'eines politischen Mo¬
tives. Der Besuch des preußischen Monarchen in London, der erhöhete Glanz wel¬
cher der Taufe des anglikanischen Thronerben dadurch gegeben worden, die
verstärkte Allianz zwischen England und Preußen,dieschon durch die Jnswllirmig des Bi-


UViefe aus London
von or. B .. . S.



Der Könio von Pecußen. König Lepold, Deutsche Zeitschrift. Literatur.


Sehr gerne würde ich Ihrem Wunsche nachkommen und Ihnen über den Auf-
enthalt des preußfschen Monarchen Einzelnes mittheilen, wenn nicht die hiesige
Journalistik dieses so weit gewissenhafter und vollständiger gethan hätte, als ein
Privatmann, und wäre er in der dichtesten Nähe des Hofes, es je zuvollziche« im
Stande wäre. Die Times allein brachte jeden Tag zwanzig cnggedruckte Spalten,
die alle mit den kleinsten Details der Taufe angefüllt waren. Es ward mit dem kleinen
Prinzen eine Art Götzendienst getrieben, wie man selbst im hochnwnarchischcn Deutsch¬
land keine Ahnung davon haben kann. Ein hiesiges Sontagsbült verglich das
Kind ->1 p-n'i mit dem Heiland, an dessen Wiege drei Könige gewallfahrt kamen,
deren Denkmal in Cöln am Rheine steht. Der Vergleich hinkte wie Sie sehen' auf
mehr als zwei Füßen. Zu dem war der König von Belgien, aus dessen Ankunft je¬
ner Vergleich wohl hinzielte, nicht angekommen und hatte also der Begeisterung
dieses Blattes einen bösen Strich durch die Rechnung gemacht. Man hat
das Ausbleiben des belgischen Monarchen der, wie Sie wissen, in sehr herzlichen
Beziehungen zum Hofe steht, vielfach zu deuten gesucht. Sie sind hierüber in'
Brüssel gewiß besser unterrichtet als ich; indeß glaube ich Ihnen die Aeußerung
eines hiesigen hochgestellten Staatsmanns nicht verschweigen zu müssen, den ich
Gelegenheit hatte, über diesen Gegenstand sich äußern zu hören. DaS Aus¬
bleiben jenes Monarchen, auf dessen Anwesenheit um so eher zu zählen war, da
er unserm Hofe moralisch wie geographisch am Nächsten seel)t, war keineswegs die
Folge eines bloß persönlichen Grunds) sondern die Confcaucnz'eines politischen Mo¬
tives. Der Besuch des preußischen Monarchen in London, der erhöhete Glanz wel¬
cher der Taufe des anglikanischen Thronerben dadurch gegeben worden, die
verstärkte Allianz zwischen England und Preußen,dieschon durch die Jnswllirmig des Bi-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0196" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267410"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> UViefe aus London<lb/><note type="byline"> von or. B .. . S.</note></head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <note type="argument"> Der Könio von Pecußen. König Lepold, Deutsche Zeitschrift. Literatur.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_895" next="#ID_896"> Sehr gerne würde ich Ihrem Wunsche nachkommen und Ihnen über den Auf-<lb/>
enthalt des preußfschen Monarchen Einzelnes mittheilen, wenn nicht die hiesige<lb/>
Journalistik dieses so weit gewissenhafter und vollständiger gethan hätte, als ein<lb/>
Privatmann, und wäre er in der dichtesten Nähe des Hofes, es je zuvollziche« im<lb/>
Stande wäre. Die Times allein brachte jeden Tag zwanzig cnggedruckte Spalten,<lb/>
die alle mit den kleinsten Details der Taufe angefüllt waren. Es ward mit dem kleinen<lb/>
Prinzen eine Art Götzendienst getrieben, wie man selbst im hochnwnarchischcn Deutsch¬<lb/>
land keine Ahnung davon haben kann. Ein hiesiges Sontagsbült verglich das<lb/>
Kind -&gt;1 p-n'i mit dem Heiland, an dessen Wiege drei Könige gewallfahrt kamen,<lb/>
deren Denkmal in Cöln am Rheine steht. Der Vergleich hinkte wie Sie sehen' auf<lb/>
mehr als zwei Füßen. Zu dem war der König von Belgien, aus dessen Ankunft je¬<lb/>
ner Vergleich wohl hinzielte, nicht angekommen und hatte also der Begeisterung<lb/>
dieses Blattes einen bösen Strich durch die Rechnung gemacht. Man hat<lb/>
das Ausbleiben des belgischen Monarchen der, wie Sie wissen, in sehr herzlichen<lb/>
Beziehungen zum Hofe steht, vielfach zu deuten gesucht. Sie sind hierüber in'<lb/>
Brüssel gewiß besser unterrichtet als ich; indeß glaube ich Ihnen die Aeußerung<lb/>
eines hiesigen hochgestellten Staatsmanns nicht verschweigen zu müssen, den ich<lb/>
Gelegenheit hatte, über diesen Gegenstand sich äußern zu hören. DaS Aus¬<lb/>
bleiben jenes Monarchen, auf dessen Anwesenheit um so eher zu zählen war, da<lb/>
er unserm Hofe moralisch wie geographisch am Nächsten seel)t, war keineswegs die<lb/>
Folge eines bloß persönlichen Grunds) sondern die Confcaucnz'eines politischen Mo¬<lb/>
tives. Der Besuch des preußischen Monarchen in London, der erhöhete Glanz wel¬<lb/>
cher der Taufe des anglikanischen Thronerben dadurch gegeben worden, die<lb/>
verstärkte Allianz zwischen England und Preußen,dieschon durch die Jnswllirmig des Bi-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0196] UViefe aus London von or. B .. . S. Der Könio von Pecußen. König Lepold, Deutsche Zeitschrift. Literatur. Sehr gerne würde ich Ihrem Wunsche nachkommen und Ihnen über den Auf- enthalt des preußfschen Monarchen Einzelnes mittheilen, wenn nicht die hiesige Journalistik dieses so weit gewissenhafter und vollständiger gethan hätte, als ein Privatmann, und wäre er in der dichtesten Nähe des Hofes, es je zuvollziche« im Stande wäre. Die Times allein brachte jeden Tag zwanzig cnggedruckte Spalten, die alle mit den kleinsten Details der Taufe angefüllt waren. Es ward mit dem kleinen Prinzen eine Art Götzendienst getrieben, wie man selbst im hochnwnarchischcn Deutsch¬ land keine Ahnung davon haben kann. Ein hiesiges Sontagsbült verglich das Kind ->1 p-n'i mit dem Heiland, an dessen Wiege drei Könige gewallfahrt kamen, deren Denkmal in Cöln am Rheine steht. Der Vergleich hinkte wie Sie sehen' auf mehr als zwei Füßen. Zu dem war der König von Belgien, aus dessen Ankunft je¬ ner Vergleich wohl hinzielte, nicht angekommen und hatte also der Begeisterung dieses Blattes einen bösen Strich durch die Rechnung gemacht. Man hat das Ausbleiben des belgischen Monarchen der, wie Sie wissen, in sehr herzlichen Beziehungen zum Hofe steht, vielfach zu deuten gesucht. Sie sind hierüber in' Brüssel gewiß besser unterrichtet als ich; indeß glaube ich Ihnen die Aeußerung eines hiesigen hochgestellten Staatsmanns nicht verschweigen zu müssen, den ich Gelegenheit hatte, über diesen Gegenstand sich äußern zu hören. DaS Aus¬ bleiben jenes Monarchen, auf dessen Anwesenheit um so eher zu zählen war, da er unserm Hofe moralisch wie geographisch am Nächsten seel)t, war keineswegs die Folge eines bloß persönlichen Grunds) sondern die Confcaucnz'eines politischen Mo¬ tives. Der Besuch des preußischen Monarchen in London, der erhöhete Glanz wel¬ cher der Taufe des anglikanischen Thronerben dadurch gegeben worden, die verstärkte Allianz zwischen England und Preußen,dieschon durch die Jnswllirmig des Bi-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/196
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/196>, abgerufen am 27.06.2024.