Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären. Gotha, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite


wir in diesen lezteren Zeiten immer mehr haben
zunehmen sehn. Bey andern Pflanzen ist die
Anzahl und Bildung dieser Theile nicht gleich
beständig, aber auch dieser Unbestand hat die
scharfe Beobachtungsgabe der Meister dieser
Wissenschaft nicht hintergehen können; sondern
sie haben durch genaue Bestimmungen auch diese
Abweichungen der Natur gleichsam in einen engern
Kreis einzuschliessen gesucht.

§. 38.

Auf diese Weise bildete also die Natur den
Kelch; dass sie mehrere Blätter und folglich
mehrere Knoten, welche sie sonst nach einander,
und in einiger Entfernung von einander hervorge-
bracht hätte, zusammen, meist in einer gewissen
bestimmten Zahl und Ordnung um Einen Mittel-
punct verbindet. Wäre durch zudringende über-
flüssige Nahrung der Blüthenstand verhindert
worden; so würden sie alsdann aus einander
geruckt, und in ihrer ersten Gestalt erschienen
seyn. Die Natur bildet also im Kelch kein neues
Organ, sondern sie verbindet und modificirt nur
die uns schon bekannt gewordenen Organe, und
bereitet sich dadurch eine Stufe näher zum Ziel.



wir in dieſen lezteren Zeiten immer mehr haben
zunehmen ſehn. Bey andern Pflanzen iſt die
Anzahl und Bildung dieſer Theile nicht gleich
beſtändig, aber auch dieſer Unbeſtand hat die
ſcharfe Beobachtungsgabe der Meiſter dieſer
Wiſſenſchaft nicht hintergehen können; ſondern
ſie haben durch genaue Beſtimmungen auch dieſe
Abweichungen der Natur gleichſam in einen engern
Kreis einzuſchlieſsen geſucht.

§. 38.

Auf dieſe Weiſe bildete alſo die Natur den
Kelch; daſs ſie mehrere Blätter und folglich
mehrere Knoten, welche ſie ſonſt nach einander,
und in einiger Entfernung von einander hervorge-
bracht hätte, zuſammen, meiſt in einer gewiſſen
beſtimmten Zahl und Ordnung um Einen Mittel-
punct verbindet. Wäre durch zudringende über-
flüſſige Nahrung der Blüthenſtand verhindert
worden; ſo würden ſie alsdann aus einander
geruckt, und in ihrer erſten Geſtalt erſchienen
ſeyn. Die Natur bildet alſo im Kelch kein neues
Organ, ſondern ſie verbindet und modificirt nur
die uns ſchon bekannt gewordenen Organe, und
bereitet ſich dadurch eine Stufe näher zum Ziel.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0040" n="25"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/> wir in die&#x017F;en lezteren Zeiten immer mehr haben<lb/>
zunehmen &#x017F;ehn. Bey andern Pflanzen i&#x017F;t die<lb/>
Anzahl und Bildung die&#x017F;er Theile nicht gleich<lb/>
be&#x017F;tändig, aber auch die&#x017F;er Unbe&#x017F;tand hat die<lb/>
&#x017F;charfe Beobachtungsgabe der Mei&#x017F;ter die&#x017F;er<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft nicht hintergehen können; &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;ie haben durch genaue Be&#x017F;timmungen auch die&#x017F;e<lb/>
Abweichungen der Natur gleich&#x017F;am in einen engern<lb/>
Kreis einzu&#x017F;chlie&#x017F;sen ge&#x017F;ucht.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#c">§. 38.</hi> </head><lb/>
          <p>Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e bildete al&#x017F;o die Natur den<lb/>
Kelch; da&#x017F;s &#x017F;ie mehrere Blätter und folglich<lb/>
mehrere Knoten, welche &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t <hi rendition="#i">nach einander</hi>,<lb/>
und in einiger Entfernung <hi rendition="#i">von einander</hi> hervorge-<lb/>
bracht hätte, <hi rendition="#i">zu&#x017F;ammen</hi>, mei&#x017F;t in einer gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
be&#x017F;timmten Zahl und Ordnung um Einen Mittel-<lb/>
punct verbindet. Wäre durch zudringende über-<lb/>
flü&#x017F;&#x017F;ige Nahrung der Blüthen&#x017F;tand verhindert<lb/>
worden; &#x017F;o würden &#x017F;ie alsdann aus einander<lb/>
geruckt, und in ihrer er&#x017F;ten Ge&#x017F;talt er&#x017F;chienen<lb/>
&#x017F;eyn. Die Natur bildet al&#x017F;o im Kelch kein neues<lb/>
Organ, &#x017F;ondern &#x017F;ie verbindet und modificirt nur<lb/>
die uns &#x017F;chon bekannt gewordenen Organe, und<lb/>
bereitet &#x017F;ich dadurch eine Stufe näher zum Ziel.</p>
        </div>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0040] wir in dieſen lezteren Zeiten immer mehr haben zunehmen ſehn. Bey andern Pflanzen iſt die Anzahl und Bildung dieſer Theile nicht gleich beſtändig, aber auch dieſer Unbeſtand hat die ſcharfe Beobachtungsgabe der Meiſter dieſer Wiſſenſchaft nicht hintergehen können; ſondern ſie haben durch genaue Beſtimmungen auch dieſe Abweichungen der Natur gleichſam in einen engern Kreis einzuſchlieſsen geſucht. §. 38. Auf dieſe Weiſe bildete alſo die Natur den Kelch; daſs ſie mehrere Blätter und folglich mehrere Knoten, welche ſie ſonſt nach einander, und in einiger Entfernung von einander hervorge- bracht hätte, zuſammen, meiſt in einer gewiſſen beſtimmten Zahl und Ordnung um Einen Mittel- punct verbindet. Wäre durch zudringende über- flüſſige Nahrung der Blüthenſtand verhindert worden; ſo würden ſie alsdann aus einander geruckt, und in ihrer erſten Geſtalt erſchienen ſeyn. Die Natur bildet alſo im Kelch kein neues Organ, ſondern ſie verbindet und modificirt nur die uns ſchon bekannt gewordenen Organe, und bereitet ſich dadurch eine Stufe näher zum Ziel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Es existieren zwei Drucke des "Versuchs" von 1790… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_metamorphose_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_metamorphose_1790/40
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären. Gotha, 1790, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_metamorphose_1790/40>, abgerufen am 21.12.2024.