Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite
Gesetze für die Festigkeit des Eisens.
[Tabelle]

Die Vergleichung aller Zahlen in dieser Tabelle mit den Versuchsreihen Seite 262,
zeigt die vollkommene Uibereinstimmung dieser Rechnung mit der Erfahrung, welche in
keinem Falle um mehr als 0,9 oder um 1/60 Linie von einander abweichen.

§. 266.

Wird in der vorher gefundenen Gleichung für die bleibende Ausdehnung
e' = [Formel 1] das Gewicht p' = P gesetzt, so ist die von der grössten
Belastung P bewirkte bleibende Ausdehnung e' = [Formel 2] . Wird nun diese von der gan-
zen Ausdehnung E abgezogen, so bleibt für den Spielraum von p = 0 bis p = P nur
die Ausdehnung E -- [Formel 3] übrig, welches also diejenige Grösse ist, die in der
Proportion p : P = e : u, (wo nämlich die Ausdehnungen den angehängten Gewichten
proportional sind) an die Stelle von u gesetzt werden muss. Wir haben also allgemein
p : P = e : [Formel 4] , wie §. 261 bereits angeführt wurde.

Diese Bemerkung dient dazu, um bei den Versuchen mit eisernen Stäben oder
Ketten nicht immer bis zu der grössten Last, die der Körper tragen kann, und der
dazu gehörigen Ausdehnung [Formel 5] zurückgehen zu müssen, weil dem Verhältnisse P : [Formel 6]

35 *
Gesetze für die Festigkeit des Eisens.
[Tabelle]

Die Vergleichung aller Zahlen in dieser Tabelle mit den Versuchsreihen Seite 262,
zeigt die vollkommene Uibereinstimmung dieser Rechnung mit der Erfahrung, welche in
keinem Falle um mehr als 0,9 oder um 1/60 Linie von einander abweichen.

§. 266.

Wird in der vorher gefundenen Gleichung für die bleibende Ausdehnung
e' = [Formel 1] das Gewicht p' = P gesetzt, so ist die von der grössten
Belastung P bewirkte bleibende Ausdehnung e' = [Formel 2] . Wird nun diese von der gan-
zen Ausdehnung E abgezogen, so bleibt für den Spielraum von p = 0 bis p = P nur
die Ausdehnung E — [Formel 3] übrig, welches also diejenige Grösse ist, die in der
Proportion p : P = e : u, (wo nämlich die Ausdehnungen den angehängten Gewichten
proportional sind) an die Stelle von u gesetzt werden muss. Wir haben also allgemein
p : P = e : [Formel 4] , wie §. 261 bereits angeführt wurde.

Diese Bemerkung dient dazu, um bei den Versuchen mit eisernen Stäben oder
Ketten nicht immer bis zu der grössten Last, die der Körper tragen kann, und der
dazu gehörigen Ausdehnung [Formel 5] zurückgehen zu müssen, weil dem Verhältnisse P : [Formel 6]

35 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0305" n="275"/>
              <fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Gesetze für die Festigkeit des Eisens</hi>.</fw><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell/>
                </row>
              </table>
              <p>Die Vergleichung aller Zahlen in dieser Tabelle mit den Versuchsreihen Seite 262,<lb/>
zeigt die vollkommene Uibereinstimmung dieser Rechnung mit der Erfahrung, welche in<lb/>
keinem Falle um mehr als 0,<hi rendition="#sub">9</hi> oder um 1/60 Linie von einander abweichen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 266.</head><lb/>
              <p>Wird in der vorher gefundenen Gleichung für die bleibende Ausdehnung<lb/>
e' = <formula/> das Gewicht p' = P gesetzt, so ist die von der grössten<lb/>
Belastung P bewirkte bleibende Ausdehnung e' = <formula/>. Wird nun diese von der gan-<lb/>
zen Ausdehnung E abgezogen, so bleibt für den Spielraum von p = 0 bis p = P nur<lb/>
die Ausdehnung E &#x2014; <formula/> übrig, welches also diejenige Grösse ist, die in der<lb/>
Proportion p : P = e : u, (wo nämlich die Ausdehnungen den angehängten Gewichten<lb/>
proportional sind) an die Stelle von u gesetzt werden muss. Wir haben also allgemein<lb/>
p : P = e : <formula/>, wie §. 261 bereits angeführt wurde.</p><lb/>
              <p>Diese Bemerkung dient dazu, um bei den Versuchen mit eisernen Stäben oder<lb/>
Ketten nicht immer bis zu der grössten Last, die der Körper tragen kann, und der<lb/>
dazu gehörigen Ausdehnung <formula/> zurückgehen zu müssen, weil dem Verhältnisse P : <formula/><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">35 *</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0305] Gesetze für die Festigkeit des Eisens. Die Vergleichung aller Zahlen in dieser Tabelle mit den Versuchsreihen Seite 262, zeigt die vollkommene Uibereinstimmung dieser Rechnung mit der Erfahrung, welche in keinem Falle um mehr als 0,9 oder um 1/60 Linie von einander abweichen. §. 266. Wird in der vorher gefundenen Gleichung für die bleibende Ausdehnung e' = [FORMEL] das Gewicht p' = P gesetzt, so ist die von der grössten Belastung P bewirkte bleibende Ausdehnung e' = [FORMEL]. Wird nun diese von der gan- zen Ausdehnung E abgezogen, so bleibt für den Spielraum von p = 0 bis p = P nur die Ausdehnung E — [FORMEL] übrig, welches also diejenige Grösse ist, die in der Proportion p : P = e : u, (wo nämlich die Ausdehnungen den angehängten Gewichten proportional sind) an die Stelle von u gesetzt werden muss. Wir haben also allgemein p : P = e : [FORMEL], wie §. 261 bereits angeführt wurde. Diese Bemerkung dient dazu, um bei den Versuchen mit eisernen Stäben oder Ketten nicht immer bis zu der grössten Last, die der Körper tragen kann, und der dazu gehörigen Ausdehnung [FORMEL] zurückgehen zu müssen, weil dem Verhältnisse P : [FORMEL] 35 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/305
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/305>, abgerufen am 18.12.2024.