und für einen stärkern Arbeiter, dessen mittlere Geschwindigkeit
[Formel 1]
Fuss ist, 4 Mei- len oder 16000 Klafter. Wird nun diese Entfernung mit der Höhe H, auf welche die Last zu heben ist, dividirt, und der Quozient mit der mittlern Kraft (k) multiplicirt, so ergibt sich der Effekt oder die gesammte Last, die in einem Tage von einem Arbeiter auf die Höhe H gebracht wird. Es versteht sich hiebei von selbst, dass diese Last für zwei Ar- beiter verdoppelt und überhaupt für N Arbeiter N mal genommen werden müsse.
Beispiel. Es sey die Höhe, auf welche Baumaterialien zu heben sind, H = 8 Klaf- ter, und wir wollen annehmen, dass die Arbeiter, welche bei der Maschine verwen- det werden, das Vermögen haben, 25 Lb täglich auf die Entfernung von 3 Meilen oder 12000 Klafter zu tragen.
Für diesen Fall gibt die Gleichung
[Formel 2]
oder 375 Zentner für einen Arbeiter. Wenn aber 2 Arbeiter verwendet werden, so ist ihr tägliches Arbeitsprodukt 2 mal 375 Zentner, oder sie sind im Stande, auf die gegebene Höhe von 8 Klaftern täglich 750 Zentner zu heben. Wäre die Höhe H = 15 Klafter, so würden dieselben zwei Menschen nur die Last
[Formel 3]
Zentner, und für den Fall, wenn z. B. die Tiefe eines Bergschachtes 25 Klafter beträgt, täglich bloss die Last
[Formel 4]
Zentner zu heben im Stande seyn
§. 89.
Wenn wir in der Gleichung für das tägliche Arbeitsprodukt
[Formel 5]
zu beiden Seiten mit H multipliciren, so erhalten wir n . Q x H = 3600 . t . c x N . k. Hieraus ist zu ersehen, dass bei allen solchen Arbeiten das Bewegungsmoment, welches sich ergibt, wenn das täglich aufgezogene Quantum n . Q mit der Höhe H multiplicirt wird, genau so gross ist, als dasjenige Bewegungsmoment, welches dieselben Arbeiter beim Tragen der Lasten auf horizontalem Wege besitzen, folglich mittelst der Maschine genau dasselbe thun, was sie ohne Maschine zu leisten vermögen.
Hiebei fällt es zwar Jedermann auf, wie es komme, dass die Maschine zur Vermeh- rung der täglichen Arbeit gar nichts beitrage, da doch bekannt ist, dass die Hebelsarme auf die Grösse der zu hebenden Last von dem grössten Einflusse sind.
Dieser Einwurf verschwindet aber bei der Betrachtung, dass die Kraft z. B. durch einen dreimal grösseren Hebelsarm zwar in Stand gesetzt wird, eine dreimal grössere Last zu heben; da jedoch in demselben Falle die Kraft einen dreimal grösseren Raum zurückzulegen hat, folglich hiezu dreimal mehr Zeit verwenden muss, so wird die An- zahl der Aufzüge in jedem Tage dreimal kleiner werden, demnach bei der Multiplika- tion der grössern Last in die eben sovielmal kleinere Anzahl Aufzüge dasselbe Produkt zum Vorschein kommen müssen.
Dagegen gewährt aber die Maschine den wesentlichen Vortheil, dass man durch eine angemessene Bestimmung der Verhältnisse ihrer Bestandtheile eine jede Kraft
Rad an der Welle.
und für einen stärkern Arbeiter, dessen mittlere Geschwindigkeit
[Formel 1]
Fuss ist, 4 Mei- len oder 16000 Klafter. Wird nun diese Entfernung mit der Höhe H, auf welche die Last zu heben ist, dividirt, und der Quozient mit der mittlern Kraft (k) multiplicirt, so ergibt sich der Effekt oder die gesammte Last, die in einem Tage von einem Arbeiter auf die Höhe H gebracht wird. Es versteht sich hiebei von selbst, dass diese Last für zwei Ar- beiter verdoppelt und überhaupt für N Arbeiter N mal genommen werden müsse.
Beispiel. Es sey die Höhe, auf welche Baumaterialien zu heben sind, H = 8 Klaf- ter, und wir wollen annehmen, dass die Arbeiter, welche bei der Maschine verwen- det werden, das Vermögen haben, 25 ℔ täglich auf die Entfernung von 3 Meilen oder 12000 Klafter zu tragen.
Für diesen Fall gibt die Gleichung
[Formel 2]
oder 375 Zentner für einen Arbeiter. Wenn aber 2 Arbeiter verwendet werden, so ist ihr tägliches Arbeitsprodukt 2 mal 375 Zentner, oder sie sind im Stande, auf die gegebene Höhe von 8 Klaftern täglich 750 Zentner zu heben. Wäre die Höhe H = 15 Klafter, so würden dieselben zwei Menschen nur die Last
[Formel 3]
Zentner, und für den Fall, wenn z. B. die Tiefe eines Bergschachtes 25 Klafter beträgt, täglich bloss die Last
[Formel 4]
Zentner zu heben im Stande seyn
§. 89.
Wenn wir in der Gleichung für das tägliche Arbeitsprodukt
[Formel 5]
zu beiden Seiten mit H multipliciren, so erhalten wir n . Q × H = 3600 . t . c × N . k. Hieraus ist zu ersehen, dass bei allen solchen Arbeiten das Bewegungsmoment, welches sich ergibt, wenn das täglich aufgezogene Quantum n . Q mit der Höhe H multiplicirt wird, genau so gross ist, als dasjenige Bewegungsmoment, welches dieselben Arbeiter beim Tragen der Lasten auf horizontalem Wege besitzen, folglich mittelst der Maschine genau dasselbe thun, was sie ohne Maschine zu leisten vermögen.
Hiebei fällt es zwar Jedermann auf, wie es komme, dass die Maschine zur Vermeh- rung der täglichen Arbeit gar nichts beitrage, da doch bekannt ist, dass die Hebelsarme auf die Grösse der zu hebenden Last von dem grössten Einflusse sind.
Dieser Einwurf verschwindet aber bei der Betrachtung, dass die Kraft z. B. durch einen dreimal grösseren Hebelsarm zwar in Stand gesetzt wird, eine dreimal grössere Last zu heben; da jedoch in demselben Falle die Kraft einen dreimal grösseren Raum zurückzulegen hat, folglich hiezu dreimal mehr Zeit verwenden muss, so wird die An- zahl der Aufzüge in jedem Tage dreimal kleiner werden, demnach bei der Multiplika- tion der grössern Last in die eben sovielmal kleinere Anzahl Aufzüge dasselbe Produkt zum Vorschein kommen müssen.
Dagegen gewährt aber die Maschine den wesentlichen Vortheil, dass man durch eine angemessene Bestimmung der Verhältnisse ihrer Bestandtheile eine jede Kraft
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0133"n="103"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Rad an der Welle.</hi></fw><lb/>
und für einen stärkern Arbeiter, dessen mittlere Geschwindigkeit <formula/> Fuss ist, 4 Mei-<lb/>
len oder 16000 Klafter. Wird nun diese Entfernung mit der Höhe H, auf welche die Last<lb/>
zu heben ist, dividirt, und der Quozient mit der mittlern Kraft (k) multiplicirt, so ergibt<lb/>
sich der Effekt oder die gesammte Last, die in einem Tage von einem Arbeiter auf die<lb/>
Höhe H gebracht wird. Es versteht sich hiebei von selbst, dass diese Last für zwei Ar-<lb/>
beiter verdoppelt und überhaupt für N Arbeiter N mal genommen werden müsse.</p><lb/><list><item><hirendition="#g">Beispiel</hi>. Es sey die Höhe, auf welche Baumaterialien zu heben sind, H = 8 Klaf-<lb/>
ter, und wir wollen annehmen, dass die Arbeiter, welche bei der Maschine verwen-<lb/>
det werden, das Vermögen haben, 25 ℔ täglich auf die Entfernung von 3 Meilen oder<lb/>
12000 Klafter zu tragen.</item></list><lb/><p>Für diesen Fall gibt die Gleichung <formula/><lb/>
oder 375 Zentner für einen Arbeiter. Wenn aber 2 Arbeiter verwendet werden, so ist<lb/>
ihr tägliches Arbeitsprodukt 2 mal 375 Zentner, oder sie sind im Stande, auf die gegebene<lb/>
Höhe von 8 Klaftern täglich 750 Zentner zu heben. Wäre die Höhe H = 15 Klafter, so<lb/>
würden dieselben zwei Menschen nur die Last <formula/> Zentner, und für<lb/>
den Fall, wenn z. B. die Tiefe eines Bergschachtes 25 Klafter beträgt, täglich bloss die Last<lb/><formula/> Zentner zu heben im Stande seyn</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 89.</head><lb/><p>Wenn wir in der Gleichung für das tägliche Arbeitsprodukt <formula/><lb/>
zu beiden Seiten mit H multipliciren, so erhalten wir n . Q × H = 3600 . t . c × N . k.<lb/>
Hieraus ist zu ersehen, dass bei allen solchen Arbeiten das Bewegungsmoment, welches<lb/>
sich ergibt, wenn das täglich aufgezogene Quantum n . Q mit der Höhe H multiplicirt<lb/>
wird, genau so gross ist, als dasjenige Bewegungsmoment, welches dieselben Arbeiter<lb/>
beim Tragen der Lasten auf horizontalem Wege besitzen, folglich <hirendition="#g">mittelst der<lb/>
Maschine genau dasselbe thun, was sie ohne Maschine zu leisten<lb/>
vermögen</hi>.</p><lb/><p>Hiebei fällt es zwar Jedermann auf, wie es komme, dass die Maschine zur Vermeh-<lb/>
rung der täglichen Arbeit gar nichts beitrage, da doch bekannt ist, dass die Hebelsarme<lb/>
auf die Grösse der zu hebenden Last von dem grössten Einflusse sind.</p><lb/><p>Dieser Einwurf verschwindet aber bei der Betrachtung, dass die Kraft z. B. durch<lb/>
einen dreimal grösseren Hebelsarm zwar in Stand gesetzt wird, eine dreimal grössere<lb/>
Last zu heben; da jedoch in demselben Falle die Kraft einen dreimal grösseren Raum<lb/>
zurückzulegen hat, folglich hiezu dreimal mehr Zeit verwenden muss, so wird die An-<lb/>
zahl der Aufzüge in jedem Tage dreimal kleiner werden, demnach bei der Multiplika-<lb/>
tion der grössern Last in die eben sovielmal kleinere Anzahl Aufzüge dasselbe Produkt<lb/>
zum Vorschein kommen müssen.</p><lb/><p>Dagegen gewährt aber die Maschine den <hirendition="#g">wesentlichen Vortheil</hi>, dass man<lb/>
durch eine angemessene Bestimmung der Verhältnisse ihrer Bestandtheile eine jede Kraft<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[103/0133]
Rad an der Welle.
und für einen stärkern Arbeiter, dessen mittlere Geschwindigkeit [FORMEL] Fuss ist, 4 Mei-
len oder 16000 Klafter. Wird nun diese Entfernung mit der Höhe H, auf welche die Last
zu heben ist, dividirt, und der Quozient mit der mittlern Kraft (k) multiplicirt, so ergibt
sich der Effekt oder die gesammte Last, die in einem Tage von einem Arbeiter auf die
Höhe H gebracht wird. Es versteht sich hiebei von selbst, dass diese Last für zwei Ar-
beiter verdoppelt und überhaupt für N Arbeiter N mal genommen werden müsse.
Beispiel. Es sey die Höhe, auf welche Baumaterialien zu heben sind, H = 8 Klaf-
ter, und wir wollen annehmen, dass die Arbeiter, welche bei der Maschine verwen-
det werden, das Vermögen haben, 25 ℔ täglich auf die Entfernung von 3 Meilen oder
12000 Klafter zu tragen.
Für diesen Fall gibt die Gleichung [FORMEL]
oder 375 Zentner für einen Arbeiter. Wenn aber 2 Arbeiter verwendet werden, so ist
ihr tägliches Arbeitsprodukt 2 mal 375 Zentner, oder sie sind im Stande, auf die gegebene
Höhe von 8 Klaftern täglich 750 Zentner zu heben. Wäre die Höhe H = 15 Klafter, so
würden dieselben zwei Menschen nur die Last [FORMEL] Zentner, und für
den Fall, wenn z. B. die Tiefe eines Bergschachtes 25 Klafter beträgt, täglich bloss die Last
[FORMEL] Zentner zu heben im Stande seyn
§. 89.
Wenn wir in der Gleichung für das tägliche Arbeitsprodukt [FORMEL]
zu beiden Seiten mit H multipliciren, so erhalten wir n . Q × H = 3600 . t . c × N . k.
Hieraus ist zu ersehen, dass bei allen solchen Arbeiten das Bewegungsmoment, welches
sich ergibt, wenn das täglich aufgezogene Quantum n . Q mit der Höhe H multiplicirt
wird, genau so gross ist, als dasjenige Bewegungsmoment, welches dieselben Arbeiter
beim Tragen der Lasten auf horizontalem Wege besitzen, folglich mittelst der
Maschine genau dasselbe thun, was sie ohne Maschine zu leisten
vermögen.
Hiebei fällt es zwar Jedermann auf, wie es komme, dass die Maschine zur Vermeh-
rung der täglichen Arbeit gar nichts beitrage, da doch bekannt ist, dass die Hebelsarme
auf die Grösse der zu hebenden Last von dem grössten Einflusse sind.
Dieser Einwurf verschwindet aber bei der Betrachtung, dass die Kraft z. B. durch
einen dreimal grösseren Hebelsarm zwar in Stand gesetzt wird, eine dreimal grössere
Last zu heben; da jedoch in demselben Falle die Kraft einen dreimal grösseren Raum
zurückzulegen hat, folglich hiezu dreimal mehr Zeit verwenden muss, so wird die An-
zahl der Aufzüge in jedem Tage dreimal kleiner werden, demnach bei der Multiplika-
tion der grössern Last in die eben sovielmal kleinere Anzahl Aufzüge dasselbe Produkt
zum Vorschein kommen müssen.
Dagegen gewährt aber die Maschine den wesentlichen Vortheil, dass man
durch eine angemessene Bestimmung der Verhältnisse ihrer Bestandtheile eine jede Kraft
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/133>, abgerufen am 18.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.