Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der funffte Discurs/ Von der alten Griechen/ Hebraeer/ Egypter/ und Araber gestirnten und elementari- schen Welt. WJnterschild. Wir wollen den Herrn Adlerhaupt so lieb Adlerhaupt. Der Herr Winterschild müsste/ in seiner Ver- Hie dienet aber voraus zu mercken/ daß Etliche zehen/ etliche acht Die Griechen/ wie auch fast alle andre morgenländische Völcker/ nen
Der fůnffte Discurs/ Von der alten Griechen/ Hebræer/ Egypter/ und Araber geſtirnten und elementari- ſchen Welt. WJnterſchild. Wir wollen den Herꝛn Adlerhaupt ſo lieb Adlerhaupt. Der Herꝛ Winterſchild muͤſſte/ in ſeiner Ver- Hie dienet aber voraus zu mercken/ daß Etliche zehen/ etliche acht Die Griechen/ wie auch faſt alle andre morgenlaͤndiſche Voͤlcker/ nen
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0121" n="95"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Der fůnffte Discurs/<lb/> Von der alten Griechen/ Hebræer/ Egypter/<lb/> und Araber geſtirnten und elementari-<lb/> ſchen Welt.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">Jnterſchild.</hi> Wir wollen den Herꝛn <hi rendition="#fr">Adlerhaupt ſo lieb</hi><lb/> haben/ wie einen Engel/ daß er uns/ von der Engel-Welt<lb/> der Egypter/ und theils andrer Voͤlcker/ ſo viel Nachricht<lb/> gegoͤnnet. Weil er aber/ wie mich dunckt/ anfaͤnglich ge-<lb/> ſprochen/ die Egypter haͤtten vier Haupt-Welten geſetzt:<lb/> bilde ich mir ein/ die geſtirnte Welt muͤſſe/ unter ſolchen vieren/ mitbe-<lb/> griffen ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Der Herꝛ <hi rendition="#fr">Winterſchild</hi> muͤſſte/ in ſeiner Ver-<lb/> nunfft/ keinen Stern haben/ wenn er ihm anders einbildete. Denn/ un-<lb/> ter beſagten ihren vier Haupt-Welten/ hat freylich die Sternen-Welt<lb/> ihren Platz/ und zwar die dritte Stelle. Und dieſe Welt beſtehet/ in<lb/> dem ordentlichen Gebaͤu/ oder in der Bau-Ordnung/ der Himmeln.</p><lb/> <p>Hie dienet aber voraus zu mercken/ daß Etliche zehen/ etliche acht<lb/> Himmel ſetzen; Andre aber/ aus den Kreiſen der ſieben Wander-Ster-<lb/> nen/ oder Planeten/ die Sternen-Welt formiren.</p><lb/> <p>Die Griechen/ wie auch faſt alle andre morgenlaͤndiſche Voͤlcker/<lb/> haben die Ordnung dieſer geſtirnten Welt ſo wol/ als der elementari-<lb/> ſchen/ auf Hieroglyphiſche Weiſe/ eingerichtet; nemlich alſo. Der ele-<note place="right">Griechiſche<lb/> Einrich-<lb/> tung der<lb/> Stern-<lb/> Welt.</note><lb/> mentariſchen Welt/ den Planeten/ und Fix-Sternen/ ſtelleten ſie die neun<lb/> Muſen ſuͤr/ als gleichſam Seelen/ oder Belebungen ſolcher Himmels-<lb/> Kreiſe. Thalia war geſetzt/ uͤber die Elementen; Clio uͤber den Himmel/<lb/> oder Kreis deß Monds; Calliope/ uͤber den Kreis deß Mercurs; Terpſi-<lb/> chore/ uͤber Veneris; Melpomene/ uͤber der Sonnen; Erato/ uͤber Mar-<lb/> tis; Euterpe/ uͤber Jovis; Polyhymnia/ uͤber deß Saturns Kreis;<lb/> und Urania/ uͤber den Kreis der unwandelbaren Sterne/ oder Fixſterne.<lb/> Uber dem Kreis der Fixſterne ſitzt <hi rendition="#aq">Apollo,</hi> mit den dreyen Charitinnen/<lb/> oder Huldinnen/ einer Cither/ und Sonnen-Blume in der Hand. Sei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [95/0121]
Der fůnffte Discurs/
Von der alten Griechen/ Hebræer/ Egypter/
und Araber geſtirnten und elementari-
ſchen Welt.
WJnterſchild. Wir wollen den Herꝛn Adlerhaupt ſo lieb
haben/ wie einen Engel/ daß er uns/ von der Engel-Welt
der Egypter/ und theils andrer Voͤlcker/ ſo viel Nachricht
gegoͤnnet. Weil er aber/ wie mich dunckt/ anfaͤnglich ge-
ſprochen/ die Egypter haͤtten vier Haupt-Welten geſetzt:
bilde ich mir ein/ die geſtirnte Welt muͤſſe/ unter ſolchen vieren/ mitbe-
griffen ſeyn.
Adlerhaupt. Der Herꝛ Winterſchild muͤſſte/ in ſeiner Ver-
nunfft/ keinen Stern haben/ wenn er ihm anders einbildete. Denn/ un-
ter beſagten ihren vier Haupt-Welten/ hat freylich die Sternen-Welt
ihren Platz/ und zwar die dritte Stelle. Und dieſe Welt beſtehet/ in
dem ordentlichen Gebaͤu/ oder in der Bau-Ordnung/ der Himmeln.
Hie dienet aber voraus zu mercken/ daß Etliche zehen/ etliche acht
Himmel ſetzen; Andre aber/ aus den Kreiſen der ſieben Wander-Ster-
nen/ oder Planeten/ die Sternen-Welt formiren.
Die Griechen/ wie auch faſt alle andre morgenlaͤndiſche Voͤlcker/
haben die Ordnung dieſer geſtirnten Welt ſo wol/ als der elementari-
ſchen/ auf Hieroglyphiſche Weiſe/ eingerichtet; nemlich alſo. Der ele-
mentariſchen Welt/ den Planeten/ und Fix-Sternen/ ſtelleten ſie die neun
Muſen ſuͤr/ als gleichſam Seelen/ oder Belebungen ſolcher Himmels-
Kreiſe. Thalia war geſetzt/ uͤber die Elementen; Clio uͤber den Himmel/
oder Kreis deß Monds; Calliope/ uͤber den Kreis deß Mercurs; Terpſi-
chore/ uͤber Veneris; Melpomene/ uͤber der Sonnen; Erato/ uͤber Mar-
tis; Euterpe/ uͤber Jovis; Polyhymnia/ uͤber deß Saturns Kreis;
und Urania/ uͤber den Kreis der unwandelbaren Sterne/ oder Fixſterne.
Uber dem Kreis der Fixſterne ſitzt Apollo, mit den dreyen Charitinnen/
oder Huldinnen/ einer Cither/ und Sonnen-Blume in der Hand. Sei-
nen
Griechiſche
Einrich-
tung der
Stern-
Welt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |