Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite
V. d. nothw. Bedingg. e. Verbrechens, etc.
§. 8.

Eine Verletzung des andern aus Noth-
wehr ist nur darum rechtlich, weil und wie
ferne sie die Ausübung des eignen Rechts der
erlaubten Selbstvertheidigung im Staate ist.
Es ergiebt sich daraus, dass I. die Vertheidi-
gung, in welcher der Andere verletzt wurde,
alle Erfodernisse der rechtmässigen Vertheidi-
gung überhaupt haben muss, II. dass sich der
Angegriffene unverschuldet in einem Zustande
befinden muste, wo die Erhaltung seines Rechts
durch die Staatsgewalt unmöglich war. Eine
Vertheidigung, die nicht alle diese Erfoder-
nisse hat, ist eine schuldhafte Nothwehr (m. de-
culpatae tutelae).

§. 49.

Es wird daher erfodert 1) dass der abge-
wehrte Angriff ungerecht *) 2) gegenwärtig
(laesio inchoata), 3) unerwartet **) und 4) auf
die Verletzung eines Guts gerichtet war, das
entweder an sich unersetzlich ist, oder doch
unter den individuellen Umständen des ge-
genwärtigen Angriffs (nach Gründen der Wahr-
scheinlichkeit) unwiderbringlich verloren gewe-
sen wäre. Denn im entgegengesetzten Falle
kann durch nachfolgende Hülfe des Staats der
Zustand der Integrität wieder hergestellt wer-
den. Blosse Ehrenverletzung begründet daher
nie ***); Angriff auf Güter nur dann das

Recht
*) P. G. O. Art. 142. u. 143.
**) "Ueberlauf." -- Walch Glossarium sub voc.
"Ueberlauf."
***) Blosse Ehrenverletzung (nemlich wenn sie nicht
mit der Verletzung eines andern persönlichen
Rechts
V. d. nothw. Bedingg. e. Verbrechens, etc.
§. 8.

Eine Verletzung des andern aus Noth-
wehr iſt nur darum rechtlich, weil und wie
ferne ſie die Ausübung des eignen Rechts der
erlaubten Selbſtvertheidigung im Staate iſt.
Es ergiebt ſich daraus, daſs I. die Vertheidi-
gung, in welcher der Andere verletzt wurde,
alle Erfoderniſse der rechtmäſsigen Vertheidi-
gung überhaupt haben muſs, II. daſs ſich der
Angegriffene unverſchuldet in einem Zuſtande
befinden muſte, wo die Erhaltung ſeines Rechts
durch die Staatsgewalt unmöglich war. Eine
Vertheidigung, die nicht alle dieſe Erfoder-
niſſe hat, iſt eine ſchuldhafte Nothwehr (m. de-
culpatae tutelae).

§. 49.

Es wird daher erfodert 1) daſs der abge-
wehrte Angriff ungerecht *) 2) gegenwärtig
(laeſio inchoata), 3) unerwartet **) und 4) auf
die Verletzung eines Guts gerichtet war, das
entweder an ſich unerſetzlich iſt, oder doch
unter den individuellen Umſtänden des ge-
genwärtigen Angriffs (nach Gründen der Wahr-
ſcheinlichkeit) unwiderbringlich verloren gewe-
ſen wäre. Denn im entgegengeſetzten Falle
kann durch nachfolgende Hülfe des Staats der
Zuſtand der Integrität wieder hergeſtellt wer-
den. Bloſse Ehrenverletzung begründet daher
nie ***); Angriff auf Güter nur dann das

Recht
*) P. G. O. Art. 142. u. 143.
**)Ueberlauf.“ — Walch Gloſſarium ſub voc.
„Ueberlauf.“
***) Bloſse Ehrenverletzung (nemlich wenn ſie nicht
mit der Verletzung eines andern perſönlichen
Rechts
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0065" n="37"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">V. d. nothw. Bedingg. e. Verbrechens, etc.</hi> </fw><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 8.</head><lb/>
                  <p>Eine Verletzung des andern aus Noth-<lb/>
wehr i&#x017F;t nur darum rechtlich, weil und wie<lb/>
ferne &#x017F;ie die Ausübung des eignen Rechts der<lb/>
erlaubten Selb&#x017F;tvertheidigung im Staate i&#x017F;t.<lb/>
Es ergiebt &#x017F;ich daraus, da&#x017F;s I. die Vertheidi-<lb/>
gung, in welcher der Andere verletzt wurde,<lb/>
alle Erfoderni&#x017F;se der rechtmä&#x017F;sigen Vertheidi-<lb/>
gung überhaupt haben mu&#x017F;s, II. da&#x017F;s &#x017F;ich der<lb/>
Angegriffene unver&#x017F;chuldet in einem Zu&#x017F;tande<lb/>
befinden mu&#x017F;te, wo die Erhaltung &#x017F;eines Rechts<lb/>
durch die Staatsgewalt unmöglich war. Eine<lb/>
Vertheidigung, die nicht alle die&#x017F;e Erfoder-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e hat, i&#x017F;t eine <hi rendition="#i">&#x017F;chuldhafte Nothwehr</hi> (m. de-<lb/>
culpatae tutelae).</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 49.</head><lb/>
                  <p>Es wird daher erfodert 1) da&#x017F;s der abge-<lb/>
wehrte Angriff <hi rendition="#i">ungerecht</hi> <note place="foot" n="*)">P. G. O. Art. 142. u. 143.</note> 2) <hi rendition="#i">gegenwärtig</hi><lb/>
(lae&#x017F;io inchoata), 3) <hi rendition="#i">unerwartet</hi> <note place="foot" n="**)">&#x201E;<hi rendition="#i">Ueberlauf</hi>.&#x201C; &#x2014; <hi rendition="#g">Walch</hi> <hi rendition="#i">Glo&#x017F;&#x017F;arium</hi> &#x017F;ub voc.<lb/>
&#x201E;Ueberlauf.&#x201C;</note> und 4) auf<lb/>
die Verletzung eines Guts gerichtet war, das<lb/>
entweder an &#x017F;ich uner&#x017F;etzlich i&#x017F;t, oder doch<lb/>
unter den individuellen Um&#x017F;tänden des ge-<lb/>
genwärtigen Angriffs (nach Gründen der Wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlichkeit) <hi rendition="#i">unwiderbringlich</hi> verloren gewe-<lb/>
&#x017F;en wäre. Denn im entgegenge&#x017F;etzten Falle<lb/>
kann durch <hi rendition="#i">nachfolgende</hi> Hülfe des Staats der<lb/>
Zu&#x017F;tand der Integrität wieder herge&#x017F;tellt wer-<lb/>
den. <hi rendition="#i">Blo&#x017F;se Ehrenverletzung</hi> begründet daher<lb/><hi rendition="#i">nie</hi> <note xml:id="note-0065" next="#note-0066" place="foot" n="***)">Blo&#x017F;se Ehrenverletzung (nemlich wenn &#x017F;ie nicht<lb/>
mit der Verletzung eines andern per&#x017F;önlichen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Rechts</fw></note>; Angriff auf <hi rendition="#i">Güter nur dann</hi> das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Recht</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0065] V. d. nothw. Bedingg. e. Verbrechens, etc. §. 8. Eine Verletzung des andern aus Noth- wehr iſt nur darum rechtlich, weil und wie ferne ſie die Ausübung des eignen Rechts der erlaubten Selbſtvertheidigung im Staate iſt. Es ergiebt ſich daraus, daſs I. die Vertheidi- gung, in welcher der Andere verletzt wurde, alle Erfoderniſse der rechtmäſsigen Vertheidi- gung überhaupt haben muſs, II. daſs ſich der Angegriffene unverſchuldet in einem Zuſtande befinden muſte, wo die Erhaltung ſeines Rechts durch die Staatsgewalt unmöglich war. Eine Vertheidigung, die nicht alle dieſe Erfoder- niſſe hat, iſt eine ſchuldhafte Nothwehr (m. de- culpatae tutelae). §. 49. Es wird daher erfodert 1) daſs der abge- wehrte Angriff ungerecht *) 2) gegenwärtig (laeſio inchoata), 3) unerwartet **) und 4) auf die Verletzung eines Guts gerichtet war, das entweder an ſich unerſetzlich iſt, oder doch unter den individuellen Umſtänden des ge- genwärtigen Angriffs (nach Gründen der Wahr- ſcheinlichkeit) unwiderbringlich verloren gewe- ſen wäre. Denn im entgegengeſetzten Falle kann durch nachfolgende Hülfe des Staats der Zuſtand der Integrität wieder hergeſtellt wer- den. Bloſse Ehrenverletzung begründet daher nie ***); Angriff auf Güter nur dann das Recht *) P. G. O. Art. 142. u. 143. **) „Ueberlauf.“ — Walch Gloſſarium ſub voc. „Ueberlauf.“ ***) Bloſse Ehrenverletzung (nemlich wenn ſie nicht mit der Verletzung eines andern perſönlichen Rechts

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/65
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/65>, abgerufen am 22.12.2024.