Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Buch. II Theil. I. Titel. IV. Abschnitt.
§. 47.

Verletzung eines andern zur Abwendung
eines rechtswidrigen Angriffs desselben ist eine
Folge des Rechts der Selbstvertheidi-
gung
(necessariae defensionis). Allein da sich
der Einzelne im Staat des Rechts der Selbstver-
theidigung begeben hat, so setzt die erlaubte
Selbstvertheidigung im Staate voraus, dass es
der öffentlichen Macht unmöglich war, das an-
gegriffene Recht zu schützen. Auf diesen
Fall konnte sich die Entäusserung der Pri-
vatgewalt an den Staat nicht erstrecken. Der
Gebrauch eigner Gewalt eines Bürgers zum Schutz
seiner Rechte gegen eine angefangene Beleidigung,
unter einer Voraussetzung, wo der Schutz des
Staats unmöglich
ist, heisst Nothwehr (mo-
deramen inculpatae tutelae, tutela inculpata).
Eine Verletzung des andern aus Nothwehr ist
daher (§. 46. II) kein Verbrechen *).

Buder Diss. de violenta desensione privata. Jen. 1740. --
Quistorp Diss. de homicidio permisso, spec. de mod.
inc. tut
. Rost. 1764. -- F. Knrasius Diss. de jure
defensionis necessariae
. Lugd. Bat. 1785.


§. 48.
*) Die P. G. O. Art. 139 -- 144. spricht zwar nur von
der schuldlosen Tödung aus Nothwehr. Aber eine voll-
kommen begründete extensive Erklärung nöthigt
uns, das Recht der Nothwehr auch auf andere Ver-
letzungen auszudehnen. Was von der grössern
Verletzung gilt, muss auch von geringeren gelten.
Auch ist eine Bestimmung, die nothwendig aus all-
gemeinen Gründen d. h. aus der Natur der Sache
fliesst, so lange gültig, als sie nicht durch aus-
drückliche positive Gesetze aufgehoben ist.
I. Buch. II Theil. I. Titel. IV. Abſchnitt.
§. 47.

Verletzung eines andern zur Abwendung
eines rechtswidrigen Angriffs deſſelben iſt eine
Folge des Rechts der Selbſtvertheidi-
gung
(neceſſariae defenſionis). Allein da ſich
der Einzelne im Staat des Rechts der Selbſtver-
theidigung begeben hat, ſo ſetzt die erlaubte
Selbſtvertheidigung im Staate voraus, daſs es
der öffentlichen Macht unmöglich war, das an-
gegriffene Recht zu ſchützen. Auf dieſen
Fall konnte ſich die Entäuſſerung der Pri-
vatgewalt an den Staat nicht erſtrecken. Der
Gebrauch eigner Gewalt eines Bürgers zum Schutz
ſeiner Rechte gegen eine angefangene Beleidigung,
unter einer Vorauſſetzung, wo der Schutz des
Staats unmöglich
iſt, heiſst Nothwehr (mo-
deramen inculpatae tutelae, tutela inculpata).
Eine Verletzung des andern aus Nothwehr iſt
daher (§. 46. II) kein Verbrechen *).

Buder Diſſ. de violenta deſenſione privata. Jen. 1740. —
Quiſtorp Diſſ. de homicidio permiſſo, ſpec. de mod.
inc. tut
. Roſt. 1764. — F. Knraſius Diſſ. de jure
defenſionis neceſſariae
. Lugd. Bat. 1785.


§. 48.
*) Die P. G. O. Art. 139 — 144. ſpricht zwar nur von
der ſchuldloſen Tödung aus Nothwehr. Aber eine voll-
kommen begründete extenſive Erklärung nöthigt
uns, das Recht der Nothwehr auch auf andere Ver-
letzungen auszudehnen. Was von der gröſsern
Verletzung gilt, muſs auch von geringeren gelten.
Auch iſt eine Beſtimmung, die nothwendig aus all-
gemeinen Gründen d. h. aus der Natur der Sache
flieſst, ſo lange gültig, als ſie nicht durch aus-
drückliche poſitive Geſetze aufgehoben iſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0064" n="36"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">I. Buch. II Theil. I. Titel. IV. Ab&#x017F;chnitt.</hi> </fw><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 47.</head><lb/>
                  <p>Verletzung eines andern zur Abwendung<lb/>
eines rechtswidrigen Angriffs de&#x017F;&#x017F;elben i&#x017F;t eine<lb/>
Folge des Rechts der <hi rendition="#g">Selb&#x017F;tvertheidi-<lb/>
gung</hi> (<hi rendition="#i">nece&#x017F;&#x017F;ariae defen&#x017F;ionis</hi>). Allein da &#x017F;ich<lb/>
der Einzelne im Staat des Rechts der Selb&#x017F;tver-<lb/>
theidigung begeben hat, &#x017F;o &#x017F;etzt die erlaubte<lb/>
Selb&#x017F;tvertheidigung im Staate voraus, da&#x017F;s es<lb/>
der öffentlichen Macht unmöglich war, das an-<lb/>
gegriffene Recht zu &#x017F;chützen. Auf die&#x017F;en<lb/>
Fall konnte &#x017F;ich die Entäu&#x017F;&#x017F;erung der Pri-<lb/>
vatgewalt an den Staat nicht er&#x017F;trecken. <hi rendition="#i">Der<lb/>
Gebrauch eigner Gewalt eines Bürgers zum Schutz<lb/>
&#x017F;einer Rechte gegen eine angefangene Beleidigung,<lb/>
unter einer Vorau&#x017F;&#x017F;etzung, wo der Schutz des<lb/>
Staats unmöglich</hi> i&#x017F;t, hei&#x017F;st <hi rendition="#g">Nothwehr</hi> (mo-<lb/>
deramen inculpatae tutelae, tutela inculpata).<lb/>
Eine Verletzung des andern aus Nothwehr i&#x017F;t<lb/>
daher (§. 46. II) kein Verbrechen <note place="foot" n="*)">Die P. G. O. Art. 139 &#x2014; 144. &#x017F;pricht zwar nur von<lb/>
der &#x017F;chuldlo&#x017F;en <hi rendition="#i">Tödung</hi> aus Nothwehr. Aber eine voll-<lb/>
kommen begründete exten&#x017F;ive Erklärung nöthigt<lb/>
uns, das Recht der Nothwehr auch auf andere Ver-<lb/>
letzungen auszudehnen. Was von der grö&#x017F;sern<lb/>
Verletzung gilt, mu&#x017F;s auch von geringeren gelten.<lb/>
Auch i&#x017F;t eine Be&#x017F;timmung, die nothwendig aus all-<lb/>
gemeinen Gründen d. h. aus der Natur der Sache<lb/>
flie&#x017F;st, &#x017F;o lange gültig, als &#x017F;ie nicht durch aus-<lb/>
drückliche po&#x017F;itive Ge&#x017F;etze aufgehoben i&#x017F;t.</note>.</p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Buder</hi> D<hi rendition="#i">i&#x017F;&#x017F;. de violenta de&#x017F;en&#x017F;ione privata</hi>. Jen. 1740. &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">Qui&#x017F;torp</hi> <hi rendition="#i">Di&#x017F;&#x017F;. de homicidio permi&#x017F;&#x017F;o, &#x017F;pec. de mod.<lb/>
inc. tut</hi>. Ro&#x017F;t. 1764. &#x2014; F. <hi rendition="#g">Knra&#x017F;ius</hi> <hi rendition="#i">Di&#x017F;&#x017F;. de jure<lb/>
defen&#x017F;ionis nece&#x017F;&#x017F;ariae</hi>. Lugd. Bat. 1785.</hi> </p>
                </div><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">§. 48.</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0064] I. Buch. II Theil. I. Titel. IV. Abſchnitt. §. 47. Verletzung eines andern zur Abwendung eines rechtswidrigen Angriffs deſſelben iſt eine Folge des Rechts der Selbſtvertheidi- gung (neceſſariae defenſionis). Allein da ſich der Einzelne im Staat des Rechts der Selbſtver- theidigung begeben hat, ſo ſetzt die erlaubte Selbſtvertheidigung im Staate voraus, daſs es der öffentlichen Macht unmöglich war, das an- gegriffene Recht zu ſchützen. Auf dieſen Fall konnte ſich die Entäuſſerung der Pri- vatgewalt an den Staat nicht erſtrecken. Der Gebrauch eigner Gewalt eines Bürgers zum Schutz ſeiner Rechte gegen eine angefangene Beleidigung, unter einer Vorauſſetzung, wo der Schutz des Staats unmöglich iſt, heiſst Nothwehr (mo- deramen inculpatae tutelae, tutela inculpata). Eine Verletzung des andern aus Nothwehr iſt daher (§. 46. II) kein Verbrechen *). Buder Diſſ. de violenta deſenſione privata. Jen. 1740. — Quiſtorp Diſſ. de homicidio permiſſo, ſpec. de mod. inc. tut. Roſt. 1764. — F. Knraſius Diſſ. de jure defenſionis neceſſariae. Lugd. Bat. 1785. §. 48. *) Die P. G. O. Art. 139 — 144. ſpricht zwar nur von der ſchuldloſen Tödung aus Nothwehr. Aber eine voll- kommen begründete extenſive Erklärung nöthigt uns, das Recht der Nothwehr auch auf andere Ver- letzungen auszudehnen. Was von der gröſsern Verletzung gilt, muſs auch von geringeren gelten. Auch iſt eine Beſtimmung, die nothwendig aus all- gemeinen Gründen d. h. aus der Natur der Sache flieſst, ſo lange gültig, als ſie nicht durch aus- drückliche poſitive Geſetze aufgehoben iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/64
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/64>, abgerufen am 23.11.2024.