Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

wirkende Macht und Kraftäußerung, als die Macht des Wor-
tes. Gott ist der Inbegriff aller Realität. Alles, was
der Mensch als Realität empfindet oder erkennt, muß er in
Gott setzen. Die Religion muß sich daher auch der Macht des
Wortes als einer göttlichen Macht bewußt werden. Das
Wort Gottes ist die Göttlichkeit des Wortes, wie sie in-
nerhalb der Religion dem Menschen Gegenstand wird; denn
es gehört, wie bereits gezeigt, zur differentia specifica der
Religion, daß sie überall das eigentliche Subject zum Prädi-
cat und eine allgemeine Wahrheit zu einer particulären macht
-- so hier das allgemeine Wesen des Wortes zu einem beson-
dern, persönlichen Wesen -- aber zugleich so, daß doch immer
die allgemeine Wahrheit, die Natur der Sache, durch die par-
ticuläre Wahrheit hindurch schimmert.


Das Geheimniß des kosmogonischen Princips in Gott.

Die zweite Person ist als der sich offenbarende, äußernde,
sich aussprechende Gott (Deus se dicit) das weltschöpferi-
sche Princip
in Gott. Das heißt aber nichts Andres als:
die zweite Person ist das Mittelwesen zwischen dem un-
sinnlichen Wesen
Gottes und dem sinnlichen Wesen der
Welt, das göttliche Princip des Endlichen, des von Gott
Unterschiedenen. Die zweite Person hat einen, obwohl der
Vorstellung nach zeitlosen, Anfang, einen Grund; sie ist ge-
zeugt, das erste der erzeugten Wesen. Sie hat also als ge-
zeugt, als nicht a se, von sich seiend, die allgemeine Grund-
bestimmung des Endlichen in sich *). Aber zugleich ist sie noch

*) Hylarius .... Siquis innascibilem et sine initio dicat filium,
quasi duo sine principio et duo innascibilia, et duo innata dicens, duos

wirkende Macht und Kraftäußerung, als die Macht des Wor-
tes. Gott iſt der Inbegriff aller Realität. Alles, was
der Menſch als Realität empfindet oder erkennt, muß er in
Gott ſetzen. Die Religion muß ſich daher auch der Macht des
Wortes als einer göttlichen Macht bewußt werden. Das
Wort Gottes iſt die Göttlichkeit des Wortes, wie ſie in-
nerhalb der Religion dem Menſchen Gegenſtand wird; denn
es gehört, wie bereits gezeigt, zur differentia specifica der
Religion, daß ſie überall das eigentliche Subject zum Prädi-
cat und eine allgemeine Wahrheit zu einer particulären macht
— ſo hier das allgemeine Weſen des Wortes zu einem beſon-
dern, perſönlichen Weſen — aber zugleich ſo, daß doch immer
die allgemeine Wahrheit, die Natur der Sache, durch die par-
ticuläre Wahrheit hindurch ſchimmert.


Das Geheimniß des kosmogoniſchen Princips in Gott.

Die zweite Perſon iſt als der ſich offenbarende, äußernde,
ſich ausſprechende Gott (Deus se dicit) das weltſchöpferi-
ſche Princip
in Gott. Das heißt aber nichts Andres als:
die zweite Perſon iſt das Mittelweſen zwiſchen dem un-
ſinnlichen Weſen
Gottes und dem ſinnlichen Weſen der
Welt, das göttliche Princip des Endlichen, des von Gott
Unterſchiedenen. Die zweite Perſon hat einen, obwohl der
Vorſtellung nach zeitloſen, Anfang, einen Grund; ſie iſt ge-
zeugt, das erſte der erzeugten Weſen. Sie hat alſo als ge-
zeugt, als nicht a se, von ſich ſeiend, die allgemeine Grund-
beſtimmung des Endlichen in ſich *). Aber zugleich iſt ſie noch

*) Hylarius .... Siquis innascibilem et sine initio dicat filium,
quasi duo sine principio et duo innascibilia, et duo innata dicens, duos
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0114" n="96"/>
wirkende Macht und Kraftäußerung, als die Macht des Wor-<lb/>
tes. <hi rendition="#g">Gott i&#x017F;t der Inbegriff aller Realität</hi>. Alles, was<lb/>
der Men&#x017F;ch als Realität empfindet oder erkennt, muß er in<lb/>
Gott &#x017F;etzen. Die Religion muß &#x017F;ich daher auch der Macht des<lb/>
Wortes als einer göttlichen Macht bewußt werden. Das<lb/><hi rendition="#g">Wort Gottes</hi> i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Göttlichkeit</hi> des Wortes, wie &#x017F;ie in-<lb/>
nerhalb der Religion dem Men&#x017F;chen Gegen&#x017F;tand wird; denn<lb/>
es gehört, wie bereits gezeigt, zur <hi rendition="#aq">differentia specifica</hi> der<lb/>
Religion, daß &#x017F;ie überall das eigentliche Subject zum Prädi-<lb/>
cat und eine allgemeine Wahrheit zu einer particulären macht<lb/>
&#x2014; &#x017F;o hier das allgemeine We&#x017F;en des Wortes zu einem be&#x017F;on-<lb/>
dern, per&#x017F;önlichen We&#x017F;en &#x2014; aber zugleich &#x017F;o, daß doch immer<lb/>
die allgemeine Wahrheit, die Natur der Sache, durch die par-<lb/>
ticuläre Wahrheit hindurch &#x017F;chimmert.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das Geheimniß des kosmogoni&#x017F;chen Princips in Gott.</hi> </head><lb/>
          <p>Die zweite Per&#x017F;on i&#x017F;t als der &#x017F;ich offenbarende, äußernde,<lb/>
&#x017F;ich aus&#x017F;prechende Gott (<hi rendition="#aq">Deus se dicit</hi>) das <hi rendition="#g">welt&#x017F;chöpferi-<lb/>
&#x017F;che Princip</hi> in Gott. Das heißt aber nichts Andres als:<lb/>
die zweite Per&#x017F;on i&#x017F;t das <hi rendition="#g">Mittelwe&#x017F;en</hi> zwi&#x017F;chen dem <hi rendition="#g">un-<lb/>
&#x017F;innlichen We&#x017F;en</hi> Gottes und dem <hi rendition="#g">&#x017F;innlichen We&#x017F;en</hi> der<lb/>
Welt, das <hi rendition="#g">göttliche</hi> Princip des <hi rendition="#g">Endlichen</hi>, des von Gott<lb/>
Unter&#x017F;chiedenen. Die zweite Per&#x017F;on hat einen, obwohl der<lb/>
Vor&#x017F;tellung nach zeitlo&#x017F;en, Anfang, einen Grund; &#x017F;ie i&#x017F;t ge-<lb/>
zeugt, das <hi rendition="#g">er&#x017F;te</hi> der erzeugten We&#x017F;en. Sie hat al&#x017F;o als ge-<lb/>
zeugt, als nicht <hi rendition="#aq">a se,</hi> von &#x017F;ich &#x017F;eiend, die allgemeine Grund-<lb/>
be&#x017F;timmung des Endlichen in &#x017F;ich <note xml:id="note-0114" next="#note-0115" place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Hylarius</hi> .... Siquis innascibilem et sine initio dicat filium,<lb/>
quasi duo sine principio et duo innascibilia, et duo innata dicens, duos</hi></note>. Aber zugleich i&#x017F;t &#x017F;ie noch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0114] wirkende Macht und Kraftäußerung, als die Macht des Wor- tes. Gott iſt der Inbegriff aller Realität. Alles, was der Menſch als Realität empfindet oder erkennt, muß er in Gott ſetzen. Die Religion muß ſich daher auch der Macht des Wortes als einer göttlichen Macht bewußt werden. Das Wort Gottes iſt die Göttlichkeit des Wortes, wie ſie in- nerhalb der Religion dem Menſchen Gegenſtand wird; denn es gehört, wie bereits gezeigt, zur differentia specifica der Religion, daß ſie überall das eigentliche Subject zum Prädi- cat und eine allgemeine Wahrheit zu einer particulären macht — ſo hier das allgemeine Weſen des Wortes zu einem beſon- dern, perſönlichen Weſen — aber zugleich ſo, daß doch immer die allgemeine Wahrheit, die Natur der Sache, durch die par- ticuläre Wahrheit hindurch ſchimmert. Das Geheimniß des kosmogoniſchen Princips in Gott. Die zweite Perſon iſt als der ſich offenbarende, äußernde, ſich ausſprechende Gott (Deus se dicit) das weltſchöpferi- ſche Princip in Gott. Das heißt aber nichts Andres als: die zweite Perſon iſt das Mittelweſen zwiſchen dem un- ſinnlichen Weſen Gottes und dem ſinnlichen Weſen der Welt, das göttliche Princip des Endlichen, des von Gott Unterſchiedenen. Die zweite Perſon hat einen, obwohl der Vorſtellung nach zeitloſen, Anfang, einen Grund; ſie iſt ge- zeugt, das erſte der erzeugten Weſen. Sie hat alſo als ge- zeugt, als nicht a se, von ſich ſeiend, die allgemeine Grund- beſtimmung des Endlichen in ſich *). Aber zugleich iſt ſie noch *) Hylarius .... Siquis innascibilem et sine initio dicat filium, quasi duo sine principio et duo innascibilia, et duo innata dicens, duos

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/114
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/114>, abgerufen am 07.01.2025.