klingen? Das Wort ist in der That nicht ärmer, nicht seelen- loser als der musikalische Ton, obwohl der Ton unendlich mehr zu sagen scheint, als das Wort, und deßwegen, weil ihn dieser Schein, diese Illusion umgibt, tiefer und reicher als das Wort erscheint.
Das Wort hat erlösende, versöhnende, beglückende Kraft. Die Sünden, die wir bekennen, sind uns vergeben kraft der gött- lichen Macht des Wortes. Versöhnt scheidet der Sterbende, der noch die längst verschwiegene Sünde bekannt. Die Verge- bung der Sünde liegt im Eingeständniß der Sünde. Die Schmerzen, die wir dem Freunde offenbaren, sind schon halb geheilt. Worüber wir sprechen, darüber mildern sich unsre Leidenschaften; es wird helle in uns; der Gegenstand des Zor- nes, des Aergers, des Kummers erscheint uns in einem Lichte, in welchem wir die Unwürdigkeit der Leidenschaft erkennen. Worüber wir im Dunkel und Zweifel sind, wir dürfen nur darüber sprechen -- oft in dem Augenblick schon, wo wir den Mund aufthun, um den Freund zu fragen, schwinden die Zwei- fel und Dunkelheiten. Das Wort macht endlich den Menschen frei. Wer sich nicht äußern kann, ist ein Sklav. Sprachlos ist darum die übermäßige Leidenschaft, die übermäßige Freude, der übermäßige Schmerz. Sprechen ist ein Freiheitsact; das Wort ist selbst Freiheit. Mit Recht gilt deßwegen die Sprachbildung für die Wurzel der Bildung. Wo das Wort cultivirt wird, da wird die Menschheit cultivirt. Die Barbarei des Mittelalters schwand mit der Bildung der Sprache.
Wie wir nichts Andres als göttliches Wesen ahnden, vorstellen, denken können, denn das Vernünftige, welches wir denken, denn das Gute, welches wir lieben, das Schöne, wel- ches wir empfinden; so kennen wir auch keine höhere, geistige,
klingen? Das Wort iſt in der That nicht ärmer, nicht ſeelen- loſer als der muſikaliſche Ton, obwohl der Ton unendlich mehr zu ſagen ſcheint, als das Wort, und deßwegen, weil ihn dieſer Schein, dieſe Illuſion umgibt, tiefer und reicher als das Wort erſcheint.
Das Wort hat erlöſende, verſöhnende, beglückende Kraft. Die Sünden, die wir bekennen, ſind uns vergeben kraft der gött- lichen Macht des Wortes. Verſöhnt ſcheidet der Sterbende, der noch die längſt verſchwiegene Sünde bekannt. Die Verge- bung der Sünde liegt im Eingeſtändniß der Sünde. Die Schmerzen, die wir dem Freunde offenbaren, ſind ſchon halb geheilt. Worüber wir ſprechen, darüber mildern ſich unſre Leidenſchaften; es wird helle in uns; der Gegenſtand des Zor- nes, des Aergers, des Kummers erſcheint uns in einem Lichte, in welchem wir die Unwürdigkeit der Leidenſchaft erkennen. Worüber wir im Dunkel und Zweifel ſind, wir dürfen nur darüber ſprechen — oft in dem Augenblick ſchon, wo wir den Mund aufthun, um den Freund zu fragen, ſchwinden die Zwei- fel und Dunkelheiten. Das Wort macht endlich den Menſchen frei. Wer ſich nicht äußern kann, iſt ein Sklav. Sprachlos iſt darum die übermäßige Leidenſchaft, die übermäßige Freude, der übermäßige Schmerz. Sprechen iſt ein Freiheitsact; das Wort iſt ſelbſt Freiheit. Mit Recht gilt deßwegen die Sprachbildung für die Wurzel der Bildung. Wo das Wort cultivirt wird, da wird die Menſchheit cultivirt. Die Barbarei des Mittelalters ſchwand mit der Bildung der Sprache.
Wie wir nichts Andres als göttliches Weſen ahnden, vorſtellen, denken können, denn das Vernünftige, welches wir denken, denn das Gute, welches wir lieben, das Schöne, wel- ches wir empfinden; ſo kennen wir auch keine höhere, geiſtige,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0113"n="95"/>
klingen? Das Wort iſt in der That nicht ärmer, nicht ſeelen-<lb/>
loſer als der muſikaliſche Ton, obwohl der Ton unendlich mehr<lb/>
zu ſagen <hirendition="#g">ſcheint</hi>, als das Wort, und deßwegen, weil ihn<lb/>
dieſer Schein, dieſe Illuſion umgibt, tiefer und reicher als das<lb/>
Wort erſcheint.</p><lb/><p>Das Wort hat erlöſende, verſöhnende, beglückende Kraft.<lb/>
Die Sünden, die wir bekennen, ſind uns vergeben kraft der gött-<lb/>
lichen Macht des Wortes. Verſöhnt ſcheidet der Sterbende,<lb/>
der noch die längſt verſchwiegene Sünde bekannt. Die Verge-<lb/>
bung der Sünde liegt im Eingeſtändniß der Sünde. Die<lb/>
Schmerzen, die wir dem Freunde offenbaren, ſind ſchon halb<lb/>
geheilt. Worüber wir ſprechen, darüber mildern ſich unſre<lb/>
Leidenſchaften; es wird helle in uns; der Gegenſtand des Zor-<lb/>
nes, des Aergers, des Kummers erſcheint uns in einem Lichte,<lb/>
in welchem wir die Unwürdigkeit der Leidenſchaft erkennen.<lb/>
Worüber wir im Dunkel und Zweifel ſind, wir dürfen nur<lb/>
darüber ſprechen — oft in dem Augenblick ſchon, wo wir den<lb/>
Mund aufthun, um den Freund zu fragen, ſchwinden die Zwei-<lb/>
fel und Dunkelheiten. Das Wort macht endlich den Menſchen<lb/><hirendition="#g">frei</hi>. Wer ſich nicht äußern kann, iſt ein Sklav. Sprachlos<lb/>
iſt darum die übermäßige Leidenſchaft, die übermäßige Freude,<lb/>
der übermäßige Schmerz. <hirendition="#g">Sprechen iſt ein Freiheitsact</hi>;<lb/>
das Wort iſt ſelbſt Freiheit. Mit Recht gilt deßwegen die<lb/>
Sprachbildung für die Wurzel der Bildung. Wo das Wort<lb/>
cultivirt wird, da wird die Menſchheit cultivirt. Die Barbarei<lb/>
des Mittelalters ſchwand mit der Bildung der Sprache.</p><lb/><p>Wie wir nichts Andres als göttliches Weſen ahnden,<lb/>
vorſtellen, denken können, denn das Vernünftige, welches wir<lb/>
denken, denn das Gute, welches wir lieben, das Schöne, wel-<lb/>
ches wir empfinden; ſo kennen wir auch keine höhere, geiſtige,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[95/0113]
klingen? Das Wort iſt in der That nicht ärmer, nicht ſeelen-
loſer als der muſikaliſche Ton, obwohl der Ton unendlich mehr
zu ſagen ſcheint, als das Wort, und deßwegen, weil ihn
dieſer Schein, dieſe Illuſion umgibt, tiefer und reicher als das
Wort erſcheint.
Das Wort hat erlöſende, verſöhnende, beglückende Kraft.
Die Sünden, die wir bekennen, ſind uns vergeben kraft der gött-
lichen Macht des Wortes. Verſöhnt ſcheidet der Sterbende,
der noch die längſt verſchwiegene Sünde bekannt. Die Verge-
bung der Sünde liegt im Eingeſtändniß der Sünde. Die
Schmerzen, die wir dem Freunde offenbaren, ſind ſchon halb
geheilt. Worüber wir ſprechen, darüber mildern ſich unſre
Leidenſchaften; es wird helle in uns; der Gegenſtand des Zor-
nes, des Aergers, des Kummers erſcheint uns in einem Lichte,
in welchem wir die Unwürdigkeit der Leidenſchaft erkennen.
Worüber wir im Dunkel und Zweifel ſind, wir dürfen nur
darüber ſprechen — oft in dem Augenblick ſchon, wo wir den
Mund aufthun, um den Freund zu fragen, ſchwinden die Zwei-
fel und Dunkelheiten. Das Wort macht endlich den Menſchen
frei. Wer ſich nicht äußern kann, iſt ein Sklav. Sprachlos
iſt darum die übermäßige Leidenſchaft, die übermäßige Freude,
der übermäßige Schmerz. Sprechen iſt ein Freiheitsact;
das Wort iſt ſelbſt Freiheit. Mit Recht gilt deßwegen die
Sprachbildung für die Wurzel der Bildung. Wo das Wort
cultivirt wird, da wird die Menſchheit cultivirt. Die Barbarei
des Mittelalters ſchwand mit der Bildung der Sprache.
Wie wir nichts Andres als göttliches Weſen ahnden,
vorſtellen, denken können, denn das Vernünftige, welches wir
denken, denn das Gute, welches wir lieben, das Schöne, wel-
ches wir empfinden; ſo kennen wir auch keine höhere, geiſtige,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/113>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.