Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweyter Abschnitt
161.

Endlich ist bey diesem Capitel noch zu erinnern,
daß es einige Formeln gebe welche auf eine allgemei-
ne Art zu einem Cubo gemacht werden können: dann
wann z. E. cxx ein Cubus seyn soll, so setze man die
Wurzel davon = px, und da wird cxx = p3x3 oder
c = p3x, dahero x = : man schreibe an statt p, so
wird x = cq3.

Der Grund hiervon ist offenbahr weil die For-
mel ein Quadrat enthält, dahero auch alle derglei-
chen Formel a (b + cx)2 oder abb + 2 abcx + a
ccxx
gantz leicht zu einen Cubo gemacht werden
können; dann man setze die Cubic-Wurzel davon = ,
so wird a (b + cx)2 = , welche durch (b + cx)2
dividirt giebt a = , daraus x = , wo man
q nach Belieben bestimmen kann.

Hieraus erhellet wie höchst nützlich es sey die
vorgegebene Formel in ihre Factores aufzulösen so
oft solches geschehen kann, und von dieser Materie
soll weitläuffig in dem folgenden Capitel gehandelt
werden.



Capi-
Zweyter Abſchnitt
161.

Endlich iſt bey dieſem Capitel noch zu erinnern,
daß es einige Formeln gebe welche auf eine allgemei-
ne Art zu einem Cubo gemacht werden koͤnnen: dann
wann z. E. cxx ein Cubus ſeyn ſoll, ſo ſetze man die
Wurzel davon = px, und da wird cxx = p3x3 oder
c = p3x, dahero x = : man ſchreibe an ſtatt p, ſo
wird x = cq3.

Der Grund hiervon iſt offenbahr weil die For-
mel ein Quadrat enthaͤlt, dahero auch alle derglei-
chen Formel a (b + cx)2 oder abb + 2 abcx + a
ccxx
gantz leicht zu einen Cubo gemacht werden
koͤnnen; dann man ſetze die Cubic-Wurzel davon = ,
ſo wird a (b + cx)2 = , welche durch (b + cx)2
dividirt giebt a = , daraus x = , wo man
q nach Belieben beſtimmen kann.

Hieraus erhellet wie hoͤchſt nuͤtzlich es ſey die
vorgegebene Formel in ihre Factores aufzuloͤſen ſo
oft ſolches geſchehen kann, und von dieſer Materie
ſoll weitlaͤuffig in dem folgenden Capitel gehandelt
werden.



Capi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0380" n="378"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zweyter Ab&#x017F;chnitt</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>161.</head><lb/>
            <p>Endlich i&#x017F;t bey die&#x017F;em Capitel noch zu erinnern,<lb/>
daß es einige Formeln gebe welche auf eine allgemei-<lb/>
ne Art zu einem Cubo gemacht werden ko&#x0364;nnen: dann<lb/>
wann z. E. <hi rendition="#aq">cxx</hi> ein Cubus &#x017F;eyn &#x017F;oll, &#x017F;o &#x017F;etze man die<lb/>
Wurzel davon = <hi rendition="#aq">px</hi>, und da wird <hi rendition="#aq">cxx = p<hi rendition="#sup">3</hi>x<hi rendition="#sup">3</hi></hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">c = p<hi rendition="#sup">3</hi>x</hi>, dahero <hi rendition="#aq">x</hi> = <formula notation="TeX">\frac{c}{p^{3}}</formula>: man &#x017F;chreibe <formula notation="TeX">\frac{1}{q}</formula> an &#x017F;tatt <hi rendition="#aq">p</hi>, &#x017F;o<lb/>
wird <hi rendition="#aq">x = cq<hi rendition="#sup">3</hi></hi>.</p><lb/>
            <p>Der Grund hiervon i&#x017F;t offenbahr weil die For-<lb/>
mel ein Quadrat entha&#x0364;lt, dahero auch alle derglei-<lb/>
chen Formel <hi rendition="#aq">a</hi> (<hi rendition="#aq">b + cx</hi>)<hi rendition="#sup">2</hi> oder <hi rendition="#aq">abb + 2 abcx + a<lb/>
ccxx</hi> gantz leicht zu einen Cubo gemacht werden<lb/>
ko&#x0364;nnen; dann man &#x017F;etze die Cubic-Wurzel davon = <formula notation="TeX">\frac{b + cx}{q}</formula>,<lb/>
&#x017F;o wird <hi rendition="#aq">a</hi> (<hi rendition="#aq">b</hi> + <hi rendition="#aq">cx</hi>)<hi rendition="#sup">2</hi> = <formula notation="TeX">\frac{(b + cx)^{3}}{q^{3}}</formula>, welche durch (<hi rendition="#aq">b + cx</hi>)<hi rendition="#sup">2</hi><lb/>
dividirt giebt <hi rendition="#aq">a</hi> = <formula notation="TeX">\frac{b + cx}{q^{3}}</formula>, daraus <hi rendition="#aq">x</hi> = <formula notation="TeX">\frac{aq^{3} - b}{c}</formula>, wo man<lb/><hi rendition="#aq">q</hi> nach Belieben be&#x017F;timmen kann.</p><lb/>
            <p>Hieraus erhellet wie ho&#x0364;ch&#x017F;t nu&#x0364;tzlich es &#x017F;ey die<lb/>
vorgegebene Formel in ihre Factores aufzulo&#x0364;&#x017F;en &#x017F;o<lb/>
oft &#x017F;olches ge&#x017F;chehen kann, und von die&#x017F;er Materie<lb/>
&#x017F;oll weitla&#x0364;uffig in dem folgenden Capitel gehandelt<lb/>
werden.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Capi-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378/0380] Zweyter Abſchnitt 161. Endlich iſt bey dieſem Capitel noch zu erinnern, daß es einige Formeln gebe welche auf eine allgemei- ne Art zu einem Cubo gemacht werden koͤnnen: dann wann z. E. cxx ein Cubus ſeyn ſoll, ſo ſetze man die Wurzel davon = px, und da wird cxx = p3x3 oder c = p3x, dahero x = [FORMEL]: man ſchreibe [FORMEL] an ſtatt p, ſo wird x = cq3. Der Grund hiervon iſt offenbahr weil die For- mel ein Quadrat enthaͤlt, dahero auch alle derglei- chen Formel a (b + cx)2 oder abb + 2 abcx + a ccxx gantz leicht zu einen Cubo gemacht werden koͤnnen; dann man ſetze die Cubic-Wurzel davon = [FORMEL], ſo wird a (b + cx)2 = [FORMEL], welche durch (b + cx)2 dividirt giebt a = [FORMEL], daraus x = [FORMEL], wo man q nach Belieben beſtimmen kann. Hieraus erhellet wie hoͤchſt nuͤtzlich es ſey die vorgegebene Formel in ihre Factores aufzuloͤſen ſo oft ſolches geſchehen kann, und von dieſer Materie ſoll weitlaͤuffig in dem folgenden Capitel gehandelt werden. Capi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/380
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/380>, abgerufen am 20.11.2024.