Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770.Von der unbestimmten Analytic. Capitel 11. Von der Auflösung dieser Formel axx + bxy + cyy in Factoren 162. Hier bedeuten die Buchstaben x und y nur allein In der gegenwärtigen Formel sind also x und y nur höheren
Von der unbeſtimmten Analytic. Capitel 11. Von der Aufloͤſung dieſer Formel axx + bxy + cyy in Factoren 162. Hier bedeuten die Buchſtaben x und y nur allein In der gegenwaͤrtigen Formel ſind alſo x und y nur hoͤheren
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0381" n="379"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der unbeſtimmten Analytic.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Capitel</hi> 11.<lb/> Von der Aufloͤſung dieſer Formel</hi><lb/> <hi rendition="#aq">axx + bxy + cyy</hi><lb/> <hi rendition="#b">in Factoren</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>162.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>ier bedeuten die Buchſtaben <hi rendition="#aq">x</hi> und <hi rendition="#aq">y</hi> nur allein<lb/> gantze Zahlen, und wir haben auch aus dem<lb/> bisherigen, wo man ſich mit Bruͤchen begnuͤgen<lb/> mußte geſehen, wie die Frage immer auf gantze Zah-<lb/> len gebracht werden kann. Dann iſt z. E. die ge-<lb/> ſuchte Zahl <hi rendition="#aq">x</hi> ein Bruch ſo darf man nur ſetzen <hi rendition="#aq">x</hi> = <formula notation="TeX">\frac{t}{u}</formula>,<lb/> da dann fuͤr <hi rendition="#aq">t</hi> und <hi rendition="#aq">u</hi> immer gantze Zahlen angegeben<lb/> werden koͤnnen, und weil dieſer Bruch in der kleinſten<lb/> Form ausgedruͤckt werden kann, ſo koͤnnen die beyden<lb/> Buchſtaben <hi rendition="#aq">t</hi> und <hi rendition="#aq">u</hi> als ſolche angeſehen werden, die<lb/> unter ſich keinen gemeinen Theiler haben.</p><lb/> <p>In der gegenwaͤrtigen Formel ſind alſo <hi rendition="#aq">x</hi> und <hi rendition="#aq">y</hi> nur<lb/> gantze Zahlen, und ehe wir zeigen koͤnnen wie die-<lb/> ſelbe zu einem Quadrat, oder Cubo, oder einer noch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hoͤheren</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [379/0381]
Von der unbeſtimmten Analytic.
Capitel 11.
Von der Aufloͤſung dieſer Formel
axx + bxy + cyy
in Factoren
162.
Hier bedeuten die Buchſtaben x und y nur allein
gantze Zahlen, und wir haben auch aus dem
bisherigen, wo man ſich mit Bruͤchen begnuͤgen
mußte geſehen, wie die Frage immer auf gantze Zah-
len gebracht werden kann. Dann iſt z. E. die ge-
ſuchte Zahl x ein Bruch ſo darf man nur ſetzen x = [FORMEL],
da dann fuͤr t und u immer gantze Zahlen angegeben
werden koͤnnen, und weil dieſer Bruch in der kleinſten
Form ausgedruͤckt werden kann, ſo koͤnnen die beyden
Buchſtaben t und u als ſolche angeſehen werden, die
unter ſich keinen gemeinen Theiler haben.
In der gegenwaͤrtigen Formel ſind alſo x und y nur
gantze Zahlen, und ehe wir zeigen koͤnnen wie die-
ſelbe zu einem Quadrat, oder Cubo, oder einer noch
hoͤheren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/381 |
Zitationshilfe: | Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/381>, abgerufen am 18.02.2025. |