Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770.Erster Abschnitt mit 35 multiplicirt, kommt 6 x = 3500 durch 6 dividirt wird x = 583 1/3 . Antwort: Es waren 583 1/3 Ellen, welche erstlich ein- 37. XVI. Frage: Einer kauft 12 Stück Tuch für 140 Man setze, ein weißes Stück kostet x Rthl. dahero dahero hat man 12 x + 41 = 140 41
Erſter Abſchnitt mit 35 multiplicirt, kommt 6 x = 3500 durch 6 dividirt wird x = 583⅓. Antwort: Es waren 583⅓ Ellen, welche erſtlich ein- 37. XVI. Frage: Einer kauft 12 Stuͤck Tuch fuͤr 140 Man ſetze, ein weißes Stuͤck koſtet x Rthl. dahero dahero hat man 12 x + 41 = 140 41
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0032" n="30"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſter Abſchnitt</hi></fw><lb/><formula notation="TeX">\frac{11}{7}</formula><hi rendition="#aq">x</hi> = <formula notation="TeX">\frac{7}{5}</formula> <hi rendition="#aq">x</hi> + 100<lb/><formula notation="TeX">\frac{7}{5}</formula> <hi rendition="#aq">x</hi> ſubtrahirt, bleibt <formula notation="TeX">\frac{6}{35}</formula> <hi rendition="#aq">x</hi> = 100<lb/> mit 35 multiplicirt, kommt 6 <hi rendition="#aq">x</hi> = 3500<lb/> durch 6 dividirt wird <hi rendition="#aq">x</hi> = 583⅓.</p><lb/> <p>Antwort: Es waren 583⅓ Ellen, welche erſtlich ein-<lb/> gekauft worden fuͤr 816⅔ Rthl. hernach ſind dieſelben<lb/> wieder verkauft worden fuͤr 916⅔ Rthl. alſo iſt darauf<lb/> gewonnen worden 100 Rthl.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>37.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">XVI.</hi> Frage: Einer kauft 12 Stuͤck Tuch fuͤr 140<lb/> Rthl. davon ſind 2 weiße, 3 ſchwartze, und 7 blaue:<lb/> Koſtet ein Stuͤck ſchwartzes Tuch 2 Rthl mehr als ein<lb/> weißes, und ein blaues 3 Rthl. mehr als ein ſchwar-<lb/> tzes: iſt die Frage wie viel jedes gekoſtet?</p><lb/> <p>Man ſetze, ein weißes Stuͤck koſtet <hi rendition="#aq">x</hi> Rthl. dahero<lb/> koſten die zwey weiße Stuͤcke 2 <hi rendition="#aq">x</hi> Rthl. Weiter koſtet ein<lb/> ſchwartzes Stuͤck <hi rendition="#aq">x</hi> + 2 alſo die drey ſchwartzen 3 <hi rendition="#aq">x</hi> + 6<lb/> und ein blaues Stuͤck <hi rendition="#aq">x</hi> + 5 folglich die 7 blauen 7 <hi rendition="#aq">x</hi> + 35<lb/><hi rendition="#et">und alle zwoͤlff Stuͤck 12 <hi rendition="#aq">x</hi> + 41</hi><lb/> dieſelben koſten aber wuͤrcklich 140 Rthl.</p><lb/> <p>dahero hat man 12 <hi rendition="#aq">x</hi> + 41 = 140<lb/> <fw place="bottom" type="catch">41</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0032]
Erſter Abſchnitt
[FORMEL] x = [FORMEL] x + 100
[FORMEL] x ſubtrahirt, bleibt [FORMEL] x = 100
mit 35 multiplicirt, kommt 6 x = 3500
durch 6 dividirt wird x = 583⅓.
Antwort: Es waren 583⅓ Ellen, welche erſtlich ein-
gekauft worden fuͤr 816⅔ Rthl. hernach ſind dieſelben
wieder verkauft worden fuͤr 916⅔ Rthl. alſo iſt darauf
gewonnen worden 100 Rthl.
37.
XVI. Frage: Einer kauft 12 Stuͤck Tuch fuͤr 140
Rthl. davon ſind 2 weiße, 3 ſchwartze, und 7 blaue:
Koſtet ein Stuͤck ſchwartzes Tuch 2 Rthl mehr als ein
weißes, und ein blaues 3 Rthl. mehr als ein ſchwar-
tzes: iſt die Frage wie viel jedes gekoſtet?
Man ſetze, ein weißes Stuͤck koſtet x Rthl. dahero
koſten die zwey weiße Stuͤcke 2 x Rthl. Weiter koſtet ein
ſchwartzes Stuͤck x + 2 alſo die drey ſchwartzen 3 x + 6
und ein blaues Stuͤck x + 5 folglich die 7 blauen 7 x + 35
und alle zwoͤlff Stuͤck 12 x + 41
dieſelben koſten aber wuͤrcklich 140 Rthl.
dahero hat man 12 x + 41 = 140
41
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/32 |
Zitationshilfe: | Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/32>, abgerufen am 22.02.2025. |