Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Algebraischen Gleichungen.
weit näher kommt. Wollte man sich nun die Mühe
geben, und für n diesen Bruch schreiben, so würde
man zu einem noch weit genauern Werth der Wurzel
x gelangen.

231.

Dieses ist nun die bekanteste Art die Wurzeln
der Gleichung durch Näherungen zu finden, welche
auch in allen Fällen mit Nutzen kann angebracht wer-
den.

Jedoch wollen wir noch eine andere Art anzeigen
welche wegen der Leichtigkeit der Rechnung unsere
Aufmercksamkeit verdienet. Der Grund derselben be-
ruhet darauf, daß man für eine jede Gleichung eine
Reihe von Zahlen suche, als a, b, c, etc. die so be-
schaffen sind, daß ein jedes Glied durch das vorher-
gehende dividirt den Werth der Wurzel um so viel ge-
nauer anzeige, je weiter man diese Reihe Zahlen fort-
setzet.

Laßt uns setzen, wir seyen damit schon gekommen
bis zu den Gliedern p, q, r, s, t, etc. so muß die
Wurzel x schon ziemlich genau anzeigen, oder es wird
seyn = x beyläufig.

Eben
N 5

Von den Algebraiſchen Gleichungen.
weit naͤher kommt. Wollte man ſich nun die Muͤhe
geben, und fuͤr n dieſen Bruch ſchreiben, ſo wuͤrde
man zu einem noch weit genauern Werth der Wurzel
x gelangen.

231.

Dieſes iſt nun die bekanteſte Art die Wurzeln
der Gleichung durch Naͤherungen zu finden, welche
auch in allen Faͤllen mit Nutzen kann angebracht wer-
den.

Jedoch wollen wir noch eine andere Art anzeigen
welche wegen der Leichtigkeit der Rechnung unſere
Aufmerckſamkeit verdienet. Der Grund derſelben be-
ruhet darauf, daß man fuͤr eine jede Gleichung eine
Reihe von Zahlen ſuche, als a, b, c, etc. die ſo be-
ſchaffen ſind, daß ein jedes Glied durch das vorher-
gehende dividirt den Werth der Wurzel um ſo viel ge-
nauer anzeige, je weiter man dieſe Reihe Zahlen fort-
ſetzet.

Laßt uns ſetzen, wir ſeyen damit ſchon gekommen
bis zu den Gliedern p, q, r, s, t, etc. ſo muß die
Wurzel x ſchon ziemlich genau anzeigen, oder es wird
ſeyn = x beylaͤufig.

Eben
N 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0203" n="201"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Algebrai&#x017F;chen Gleichungen.</hi></fw><lb/>
weit na&#x0364;her kommt. Wollte man &#x017F;ich nun die Mu&#x0364;he<lb/>
geben, und fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">n</hi> die&#x017F;en Bruch <formula notation="TeX">\frac{69}{37}</formula> &#x017F;chreiben, &#x017F;o wu&#x0364;rde<lb/>
man zu einem noch weit genauern Werth der Wurzel<lb/><hi rendition="#aq">x</hi> gelangen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>231.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t nun die bekante&#x017F;te Art die Wurzeln<lb/>
der Gleichung durch Na&#x0364;herungen zu finden, welche<lb/>
auch in allen Fa&#x0364;llen mit Nutzen kann angebracht wer-<lb/>
den.</p><lb/>
            <p>Jedoch wollen wir noch eine andere Art anzeigen<lb/>
welche wegen der Leichtigkeit der Rechnung un&#x017F;ere<lb/>
Aufmerck&#x017F;amkeit verdienet. Der Grund der&#x017F;elben be-<lb/>
ruhet darauf, daß man fu&#x0364;r eine jede Gleichung eine<lb/>
Reihe von Zahlen &#x017F;uche, als <hi rendition="#aq">a</hi>, <hi rendition="#aq">b</hi>, <hi rendition="#aq">c</hi>, etc. die &#x017F;o be-<lb/>
&#x017F;chaffen &#x017F;ind, daß ein jedes Glied durch das vorher-<lb/>
gehende dividirt den Werth der Wurzel um &#x017F;o viel ge-<lb/>
nauer anzeige, je weiter man die&#x017F;e Reihe Zahlen fort-<lb/>
&#x017F;etzet.</p><lb/>
            <p>Laßt uns &#x017F;etzen, wir &#x017F;eyen damit &#x017F;chon gekommen<lb/>
bis zu den Gliedern <hi rendition="#aq">p</hi>, <hi rendition="#aq">q</hi>, <hi rendition="#aq">r</hi>, <hi rendition="#aq">s</hi>, <hi rendition="#aq">t</hi>, etc. &#x017F;o muß <formula notation="TeX">\frac{q}{p}</formula> die<lb/>
Wurzel <hi rendition="#aq">x</hi> &#x017F;chon ziemlich genau anzeigen, oder es wird<lb/>
&#x017F;eyn <formula notation="TeX">\frac{q}{p}</formula> = <hi rendition="#aq">x</hi> beyla&#x0364;ufig.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">N 5</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Eben</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0203] Von den Algebraiſchen Gleichungen. weit naͤher kommt. Wollte man ſich nun die Muͤhe geben, und fuͤr n dieſen Bruch [FORMEL] ſchreiben, ſo wuͤrde man zu einem noch weit genauern Werth der Wurzel x gelangen. 231. Dieſes iſt nun die bekanteſte Art die Wurzeln der Gleichung durch Naͤherungen zu finden, welche auch in allen Faͤllen mit Nutzen kann angebracht wer- den. Jedoch wollen wir noch eine andere Art anzeigen welche wegen der Leichtigkeit der Rechnung unſere Aufmerckſamkeit verdienet. Der Grund derſelben be- ruhet darauf, daß man fuͤr eine jede Gleichung eine Reihe von Zahlen ſuche, als a, b, c, etc. die ſo be- ſchaffen ſind, daß ein jedes Glied durch das vorher- gehende dividirt den Werth der Wurzel um ſo viel ge- nauer anzeige, je weiter man dieſe Reihe Zahlen fort- ſetzet. Laßt uns ſetzen, wir ſeyen damit ſchon gekommen bis zu den Gliedern p, q, r, s, t, etc. ſo muß [FORMEL] die Wurzel x ſchon ziemlich genau anzeigen, oder es wird ſeyn [FORMEL] = x beylaͤufig. Eben N 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/203
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/203>, abgerufen am 30.12.2024.