kläger, oder richter, sotane merung, zum nachteile des fideicommissarischen erbens, mißbrauche, Rit- tershusP. VI, cap. XI, s. 362. Die hausverträge werden dahir, als pacta successoria, nach den rech- ten, beurteilet, welche in dem justinianischen gesäz- buche von den lezten willen fürgeschriben sind. Denn, wofern ein kläger die gefoderte summe, als eine merung des brautschazes, von seiner verstorbe- nen mutter vor dem anfalle der güter an dem manns-stamme suchen will, und solche als ein do- talitium ansihet, wie die vermerung in dem von dem geschlechte der von der Leihe 1661 errichteten hausvertrage heisset; so ist solche an die person sei- ner mutter gebunden, und dise leibzucht höret mit irem leben auf, Nic. Henel von Hennenfeldde iure dotalitii 1660, 4t, cap. X § 25 s. 395; und weil sie bei dem geschehenen anfalle sich nicht mehr unter den lebendigen befindet; so kan für sie durch iren son kein leibgeding, noch eine merung des braut- schazes, mit bestande rechtens, verlanget werden, Christian Adolf Boenhartde transmissione here- ditatis ex pacto successorio adquisitiuo maxime illu- strium, Marb. 1763, 4t, s. 78 fgg., § 61 fgg. Hirvon ist die verbesserung des wittumes, ausser den familien-gedingen, und verträgen, zu unter- scheiden, von Ludolfde iure foemin. ill. sect. II, m. 2; so lange kein verbot vorhanden ist. Jn der freiherrlich-von landsbergischen erbvereinigung, und fideicommiß-stiftung vom jare 1681, § 7 ist die vermerung, auch verminderung der leibzucht nach- gelassen, von Ludolf in symph. consult. et decis. T. III sp. 774.
§ 823
Von den ersten gattungen des wittumes ist keinwenn der wit- tum, auch das leibgeding auf höret? zweiffel: daß dieselbe auch das aeltere dotalitium,
durch
J i 2
vom wittume, und leibgedinge.
klaͤger, oder richter, ſotane merung, zum nachteile des fideicommiſſariſchen erbens, mißbrauche, Rit- tershusP. VI, cap. XI, ſ. 362. Die hausvertraͤge werden dahir, als pacta ſucceſſoria, nach den rech- ten, beurteilet, welche in dem juſtinianiſchen geſaͤz- buche von den lezten willen fuͤrgeſchriben ſind. Denn, wofern ein klaͤger die gefoderte ſumme, als eine merung des brautſchazes, von ſeiner verſtorbe- nen mutter vor dem anfalle der guͤter an dem manns-ſtamme ſuchen will, und ſolche als ein do- talitium anſihet, wie die vermerung in dem von dem geſchlechte der von der Leihe 1661 errichteten hausvertrage heiſſet; ſo iſt ſolche an die perſon ſei- ner mutter gebunden, und diſe leibzucht hoͤret mit irem leben auf, Nic. Henel von Hennenfeldde iure dotalitii 1660, 4t, cap. X § 25 ſ. 395; und weil ſie bei dem geſchehenen anfalle ſich nicht mehr unter den lebendigen befindet; ſo kan fuͤr ſie durch iren ſon kein leibgeding, noch eine merung des braut- ſchazes, mit beſtande rechtens, verlanget werden, Chriſtian Adolf Boenhartde transmiſſione here- ditatis ex pacto ſucceſſorio adquiſitiuo maxime illu- ſtrium, Marb. 1763, 4t, ſ. 78 fgg., § 61 fgg. Hirvon iſt die verbeſſerung des wittumes, auſſer den familien-gedingen, und vertraͤgen, zu unter- ſcheiden, von Ludolfde iure foemin. ill. ſect. II, m. 2; ſo lange kein verbot vorhanden iſt. Jn der freiherrlich-von landsbergiſchen erbvereinigung, und fideicommiß-ſtiftung vom jare 1681, § 7 iſt die vermerung, auch verminderung der leibzucht nach- gelaſſen, von Ludolf in ſymph. conſult. et deciſ. T. III ſp. 774.
§ 823
Von den erſten gattungen des wittumes iſt keinwenn der wit- tum, auch das leibgeding auf hoͤret? zweiffel: daß dieſelbe auch das aeltere dotalitium,
durch
J i 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0523"n="499"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">vom wittume, und leibgedinge.</hi></fw><lb/>
klaͤger, oder richter, ſotane merung, zum nachteile<lb/>
des fideicommiſſariſchen erbens, mißbrauche, <hirendition="#fr">Rit-<lb/>
tershus</hi><hirendition="#aq">P. VI, cap. XI,</hi>ſ. 362. Die hausvertraͤge<lb/>
werden dahir, als pacta ſucceſſoria, nach den rech-<lb/>
ten, beurteilet, welche in dem juſtinianiſchen geſaͤz-<lb/>
buche von den lezten willen fuͤrgeſchriben ſind.<lb/>
Denn, wofern ein klaͤger die gefoderte ſumme, als<lb/>
eine merung des brautſchazes, von ſeiner verſtorbe-<lb/>
nen mutter vor dem anfalle der guͤter an dem<lb/>
manns-ſtamme ſuchen will, und ſolche als ein do-<lb/>
talitium anſihet, wie die vermerung in dem von<lb/>
dem geſchlechte der von der Leihe 1661 errichteten<lb/>
hausvertrage heiſſet; ſo iſt ſolche an die perſon ſei-<lb/>
ner mutter gebunden, und diſe leibzucht hoͤret mit<lb/>
irem leben auf, <hirendition="#fr">Nic. Henel von Hennenfeld</hi><hirendition="#aq">de<lb/>
iure dotalitii</hi> 1660, 4t, <hirendition="#aq">cap. X</hi> § 25 ſ. 395; und<lb/>
weil ſie bei dem geſchehenen anfalle ſich nicht mehr<lb/>
unter den lebendigen befindet; ſo kan fuͤr ſie durch<lb/>
iren ſon kein leibgeding, noch eine merung des braut-<lb/>ſchazes, mit beſtande rechtens, verlanget werden,<lb/><hirendition="#fr">Chriſtian Adolf Boenhart</hi><hirendition="#aq">de transmiſſione here-<lb/>
ditatis ex pacto ſucceſſorio adquiſitiuo maxime illu-<lb/>ſtrium,</hi> Marb. 1763, 4t, ſ. 78 fgg., § 61 fgg.<lb/>
Hirvon iſt die verbeſſerung des wittumes, auſſer<lb/>
den familien-gedingen, und vertraͤgen, zu unter-<lb/>ſcheiden, <hirendition="#fr">von Ludolf</hi><hirendition="#aq">de iure foemin. ill. ſect. II,<lb/>
m.</hi> 2; ſo lange kein verbot vorhanden iſt. Jn der<lb/>
freiherrlich-von landsbergiſchen erbvereinigung, und<lb/>
fideicommiß-ſtiftung vom jare 1681, § 7 iſt die<lb/>
vermerung, auch verminderung der leibzucht nach-<lb/>
gelaſſen, <hirendition="#fr">von Ludolf</hi> in <hirendition="#aq">ſymph. conſult. et deciſ.<lb/>
T. III</hi>ſp. 774.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 823</head><lb/><p>Von den erſten gattungen des wittumes iſt kein<noteplace="right">wenn der wit-<lb/>
tum, auch das<lb/>
leibgeding auf<lb/>
hoͤret?</note><lb/>
zweiffel: daß dieſelbe auch das aeltere dotalitium,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J i 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">durch</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[499/0523]
vom wittume, und leibgedinge.
klaͤger, oder richter, ſotane merung, zum nachteile
des fideicommiſſariſchen erbens, mißbrauche, Rit-
tershus P. VI, cap. XI, ſ. 362. Die hausvertraͤge
werden dahir, als pacta ſucceſſoria, nach den rech-
ten, beurteilet, welche in dem juſtinianiſchen geſaͤz-
buche von den lezten willen fuͤrgeſchriben ſind.
Denn, wofern ein klaͤger die gefoderte ſumme, als
eine merung des brautſchazes, von ſeiner verſtorbe-
nen mutter vor dem anfalle der guͤter an dem
manns-ſtamme ſuchen will, und ſolche als ein do-
talitium anſihet, wie die vermerung in dem von
dem geſchlechte der von der Leihe 1661 errichteten
hausvertrage heiſſet; ſo iſt ſolche an die perſon ſei-
ner mutter gebunden, und diſe leibzucht hoͤret mit
irem leben auf, Nic. Henel von Hennenfeld de
iure dotalitii 1660, 4t, cap. X § 25 ſ. 395; und
weil ſie bei dem geſchehenen anfalle ſich nicht mehr
unter den lebendigen befindet; ſo kan fuͤr ſie durch
iren ſon kein leibgeding, noch eine merung des braut-
ſchazes, mit beſtande rechtens, verlanget werden,
Chriſtian Adolf Boenhart de transmiſſione here-
ditatis ex pacto ſucceſſorio adquiſitiuo maxime illu-
ſtrium, Marb. 1763, 4t, ſ. 78 fgg., § 61 fgg.
Hirvon iſt die verbeſſerung des wittumes, auſſer
den familien-gedingen, und vertraͤgen, zu unter-
ſcheiden, von Ludolf de iure foemin. ill. ſect. II,
m. 2; ſo lange kein verbot vorhanden iſt. Jn der
freiherrlich-von landsbergiſchen erbvereinigung, und
fideicommiß-ſtiftung vom jare 1681, § 7 iſt die
vermerung, auch verminderung der leibzucht nach-
gelaſſen, von Ludolf in ſymph. conſult. et deciſ.
T. III ſp. 774.
§ 823
Von den erſten gattungen des wittumes iſt kein
zweiffel: daß dieſelbe auch das aeltere dotalitium,
durch
wenn der wit-
tum, auch das
leibgeding auf
hoͤret?
J i 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/523>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.