Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
LVII haubtstück,
§ 424
woher die zins-
sen geleitet
werden, und
worin sie beste-
hen?

Die zinssen und abgiften der bauern haben
nicht einerlei urquellen; sondern mancherlei ursa-
chen, auch benennungen (§ 461, § 1994, des
Iten th.). Sie rüren her: bald aus der leibeigen-
schaft (§ 428, § 1980, des Iten th.), bald aus
den gedingen, gesäzen, gewonheiten, auch andern
gründen, und sind teils ordentliche, teils ausser-
ordentliche, so wohl ständige, unständige, aufer-
legete, als auch vorbehaltene, ablößliche, und un-
ablößliche, Freiherr von Cramer obs. 271, 273,
332, weltliche, und geistliche, u. d. gl. (§ 1976,
1992 des Iten th.). Sie haben vilfältige benen-
nungen, entweder von der zeit, da sie entrichtet
werden müssen, z. e. johannes gelt etc, erndte-
hüner, kreuz eier, kreuz-pfennige, fastnachtshü-
ner, oster-gründonnerstags etc eier, pfingst-käse,
michel-hane, martins-gänse, peter-oder martins-
hüner etc, welche öfters zu gelt angeschlagen sind;
oder von der sache, worin, oder wovon sie zu lei-
sten stehen, z. e. der rott-zinß, das rott-oder röder-
gelt vom gerotteten lande, wisen-land-gelt, will-
komm-oder auftrittgelt, von Engelbrecht obs.
86, s. 489 fg.; das kuhgelt, dergleichen die hisi-
ge universitaet in der vogtei Homberg, in Hessen,
erhebet; das gatter-gelt, den gatter-zinß; der
rauch-auch bet-wein in der stadt Dürkheim, Lei-
ningen, Hartenburgischer hoheit, besage des
Dürkheimer morgenbuches; weichfasten für die
kirchen; das herd-und gönne-gelt bei den von Kö-
nizischen adelichen gütern, im Coburgischen; vom
rauchfange, das ist, einem wonhause, wird in
Pommern etc die rauchganß, oder sonst, die rauch-
hun entrichtet, auch städte sind jeweilen disem zins-
se vom feder-vihe unterworfen, Schweder von
anschlagung der güter, cap. XII, m. 16, §, Dreyer

im
LVII haubtſtuͤck,
§ 424
woher die zinſ-
ſen geleitet
werden, und
worin ſie beſte-
hen?

Die zinſſen und abgiften der bauern haben
nicht einerlei urquellen; ſondern mancherlei urſa-
chen, auch benennungen (§ 461, § 1994, des
Iten th.). Sie ruͤren her: bald aus der leibeigen-
ſchaft (§ 428, § 1980, des Iten th.), bald aus
den gedingen, geſaͤzen, gewonheiten, auch andern
gruͤnden, und ſind teils ordentliche, teils auſſer-
ordentliche, ſo wohl ſtaͤndige, unſtaͤndige, aufer-
legete, als auch vorbehaltene, abloͤßliche, und un-
abloͤßliche, Freiherr von Cramer obſ. 271, 273,
332, weltliche, und geiſtliche, u. d. gl. (§ 1976,
1992 des Iten th.). Sie haben vilfaͤltige benen-
nungen, entweder von der zeit, da ſie entrichtet
werden muͤſſen, z. e. johannes gelt ꝛc, erndte-
huͤner, kreuz eier, kreuz-pfennige, faſtnachtshuͤ-
ner, oſter-gruͤndonnerstags ꝛc eier, pfingſt-kaͤſe,
michel-hane, martins-gaͤnſe, peter-oder martins-
huͤner ꝛc, welche oͤfters zu gelt angeſchlagen ſind;
oder von der ſache, worin, oder wovon ſie zu lei-
ſten ſtehen, z. e. der rott-zinß, das rott-oder roͤder-
gelt vom gerotteten lande, wiſen-land-gelt, will-
komm-oder auftrittgelt, von Engelbrecht obſ.
86, ſ. 489 fg.; das kuhgelt, dergleichen die hiſi-
ge univerſitaet in der vogtei Homberg, in Heſſen,
erhebet; das gatter-gelt, den gatter-zinß; der
rauch-auch bet-wein in der ſtadt Duͤrkheim, Lei-
ningen, Hartenburgiſcher hoheit, beſage des
Duͤrkheimer morgenbuches; weichfaſten fuͤr die
kirchen; das herd-und goͤnne-gelt bei den von Koͤ-
niziſchen adelichen guͤtern, im Coburgiſchen; vom
rauchfange, das iſt, einem wonhauſe, wird in
Pommern ꝛc die rauchganß, oder ſonſt, die rauch-
hun entrichtet, auch ſtaͤdte ſind jeweilen diſem zinſ-
ſe vom feder-vihe unterworfen, Schweder von
anſchlagung der guͤter, cap. XII, m. 16, §, Dreyer

im
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0374" n="350"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LVII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 424</head><lb/>
          <note place="left">woher die zin&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en geleitet<lb/>
werden, und<lb/>
worin &#x017F;ie be&#x017F;te-<lb/>
hen?</note>
          <p>Die zin&#x017F;&#x017F;en und abgiften der bauern haben<lb/>
nicht einerlei urquellen; &#x017F;ondern mancherlei ur&#x017F;a-<lb/>
chen, auch benennungen (§ 461, § 1994, des<lb/><hi rendition="#aq">I</hi>ten th.). Sie ru&#x0364;ren her: bald aus der leibeigen-<lb/>
&#x017F;chaft (§ 428, § 1980, des <hi rendition="#aq">I</hi>ten th.), bald aus<lb/>
den gedingen, ge&#x017F;a&#x0364;zen, gewonheiten, auch andern<lb/>
gru&#x0364;nden, und &#x017F;ind teils ordentliche, teils au&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
ordentliche, &#x017F;o wohl &#x017F;ta&#x0364;ndige, un&#x017F;ta&#x0364;ndige, aufer-<lb/>
legete, als auch vorbehaltene, ablo&#x0364;ßliche, und un-<lb/>
ablo&#x0364;ßliche, Freiherr <hi rendition="#fr">von Cramer</hi> <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi> 271, 273,<lb/>
332, weltliche, und gei&#x017F;tliche, u. d. gl. (§ 1976,<lb/>
1992 des <hi rendition="#aq">I</hi>ten th.). Sie haben vilfa&#x0364;ltige benen-<lb/>
nungen, entweder von der zeit, da &#x017F;ie entrichtet<lb/>
werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, z. e. johannes gelt &#xA75B;c, erndte-<lb/>
hu&#x0364;ner, kreuz eier, kreuz-pfennige, fa&#x017F;tnachtshu&#x0364;-<lb/>
ner, o&#x017F;ter-gru&#x0364;ndonnerstags &#xA75B;c eier, pfing&#x017F;t-ka&#x0364;&#x017F;e,<lb/>
michel-hane, martins-ga&#x0364;n&#x017F;e, peter-oder martins-<lb/>
hu&#x0364;ner &#xA75B;c, welche o&#x0364;fters zu gelt ange&#x017F;chlagen &#x017F;ind;<lb/>
oder von der &#x017F;ache, worin, oder wovon &#x017F;ie zu lei-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;tehen, z. e. der rott-zinß, das rott-oder ro&#x0364;der-<lb/>
gelt vom gerotteten lande, wi&#x017F;en-land-gelt, will-<lb/>
komm-oder auftrittgelt, <hi rendition="#fr">von Engelbrecht</hi> <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi><lb/>
86, &#x017F;. 489 fg.; das kuhgelt, dergleichen die hi&#x017F;i-<lb/>
ge univer&#x017F;itaet in der vogtei Homberg, in He&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
erhebet; das gatter-gelt, den gatter-zinß; der<lb/>
rauch-auch bet-wein in der &#x017F;tadt Du&#x0364;rkheim, Lei-<lb/>
ningen, Hartenburgi&#x017F;cher hoheit, be&#x017F;age des<lb/>
Du&#x0364;rkheimer morgenbuches; weichfa&#x017F;ten fu&#x0364;r die<lb/>
kirchen; das herd-und go&#x0364;nne-gelt bei den von Ko&#x0364;-<lb/>
nizi&#x017F;chen adelichen gu&#x0364;tern, im Coburgi&#x017F;chen; vom<lb/>
rauchfange, das i&#x017F;t, einem wonhau&#x017F;e, wird in<lb/>
Pommern &#xA75B;c die rauchganß, oder &#x017F;on&#x017F;t, die rauch-<lb/>
hun entrichtet, auch &#x017F;ta&#x0364;dte &#x017F;ind jeweilen di&#x017F;em zin&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e vom feder-vihe unterworfen, <hi rendition="#fr">Schweder</hi> von<lb/>
an&#x017F;chlagung der gu&#x0364;ter, <hi rendition="#aq">cap. XII, m.</hi> 16, §, <hi rendition="#fr">Dreyer</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">im</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0374] LVII haubtſtuͤck, § 424 Die zinſſen und abgiften der bauern haben nicht einerlei urquellen; ſondern mancherlei urſa- chen, auch benennungen (§ 461, § 1994, des Iten th.). Sie ruͤren her: bald aus der leibeigen- ſchaft (§ 428, § 1980, des Iten th.), bald aus den gedingen, geſaͤzen, gewonheiten, auch andern gruͤnden, und ſind teils ordentliche, teils auſſer- ordentliche, ſo wohl ſtaͤndige, unſtaͤndige, aufer- legete, als auch vorbehaltene, abloͤßliche, und un- abloͤßliche, Freiherr von Cramer obſ. 271, 273, 332, weltliche, und geiſtliche, u. d. gl. (§ 1976, 1992 des Iten th.). Sie haben vilfaͤltige benen- nungen, entweder von der zeit, da ſie entrichtet werden muͤſſen, z. e. johannes gelt ꝛc, erndte- huͤner, kreuz eier, kreuz-pfennige, faſtnachtshuͤ- ner, oſter-gruͤndonnerstags ꝛc eier, pfingſt-kaͤſe, michel-hane, martins-gaͤnſe, peter-oder martins- huͤner ꝛc, welche oͤfters zu gelt angeſchlagen ſind; oder von der ſache, worin, oder wovon ſie zu lei- ſten ſtehen, z. e. der rott-zinß, das rott-oder roͤder- gelt vom gerotteten lande, wiſen-land-gelt, will- komm-oder auftrittgelt, von Engelbrecht obſ. 86, ſ. 489 fg.; das kuhgelt, dergleichen die hiſi- ge univerſitaet in der vogtei Homberg, in Heſſen, erhebet; das gatter-gelt, den gatter-zinß; der rauch-auch bet-wein in der ſtadt Duͤrkheim, Lei- ningen, Hartenburgiſcher hoheit, beſage des Duͤrkheimer morgenbuches; weichfaſten fuͤr die kirchen; das herd-und goͤnne-gelt bei den von Koͤ- niziſchen adelichen guͤtern, im Coburgiſchen; vom rauchfange, das iſt, einem wonhauſe, wird in Pommern ꝛc die rauchganß, oder ſonſt, die rauch- hun entrichtet, auch ſtaͤdte ſind jeweilen diſem zinſ- ſe vom feder-vihe unterworfen, Schweder von anſchlagung der guͤter, cap. XII, m. 16, §, Dreyer im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/374
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/374>, abgerufen am 21.12.2024.