Von meinem Freunde Töpfer in Genf waren einige neue Hefte Feder-Zeichnungen und Aquarell- Bilder eingegangen, größtentheils landschaftliche An¬ sichten aus der Schweiz und Italien, die er auf seinen Fußreisen nach und nach zusammengebracht. Goethe war von der Schönheit dieser Zeichnungen, besonders der Aquarell-Bilder, so sehr frappirt, daß er sagte, es sey ihm, als sähe er Werke des berühmten Lory. Ich bemerkte, daß dieß noch keineswegs das Beste von Töpfer sey und daß er ganz andere Dinge zu senden habe. "Ich weiß nicht, was Ihr wollt! erwiederte Goethe. Was sollte es denn noch besser seyn! Und was hätte es zu sagen, wenn es auch wirklich noch etwas besser wäre! Sobald ein Künstler zu einer ge¬ wissen Höhe von Vortrefflichkeit gelangt ist, wird es ziemlich gleichgültig, ob eins seiner Werke etwas vollkommener gerathen ist als ein anderes. Der Ken¬ ner sieht in jedem doch immer die Hand des Meisters und den ganzen Umfang seines Talentes und seiner Mittel."
Freitag, den 17. Februar 1832*.
Ich hatte Goethen ein in England gestochenes Portrait von Dümont zugeschickt, das ihn sehr zu interessiren schien.
"Ich habe das Bild des bedeutenden Mannes oft
Donnerstag, den 5. Januar 1832*.
Von meinem Freunde Töpfer in Genf waren einige neue Hefte Feder-Zeichnungen und Aquarell- Bilder eingegangen, größtentheils landſchaftliche An¬ ſichten aus der Schweiz und Italien, die er auf ſeinen Fußreiſen nach und nach zuſammengebracht. Goethe war von der Schönheit dieſer Zeichnungen, beſonders der Aquarell-Bilder, ſo ſehr frappirt, daß er ſagte, es ſey ihm, als ſähe er Werke des berühmten Lory. Ich bemerkte, daß dieß noch keineswegs das Beſte von Töpfer ſey und daß er ganz andere Dinge zu ſenden habe. „Ich weiß nicht, was Ihr wollt! erwiederte Goethe. Was ſollte es denn noch beſſer ſeyn! Und was hätte es zu ſagen, wenn es auch wirklich noch etwas beſſer wäre! Sobald ein Künſtler zu einer ge¬ wiſſen Höhe von Vortrefflichkeit gelangt iſt, wird es ziemlich gleichgültig, ob eins ſeiner Werke etwas vollkommener gerathen iſt als ein anderes. Der Ken¬ ner ſieht in jedem doch immer die Hand des Meiſters und den ganzen Umfang ſeines Talentes und ſeiner Mittel.“
Freitag, den 17. Februar 1832*.
Ich hatte Goethen ein in England geſtochenes Portrait von Dümont zugeſchickt, das ihn ſehr zu intereſſiren ſchien.
„Ich habe das Bild des bedeutenden Mannes oft
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0386"n="364"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Donnerstag, den 5. Januar 1832*.<lb/></dateline><p>Von meinem Freunde <hirendition="#g">Töpfer</hi> in Genf waren<lb/>
einige neue Hefte Feder-Zeichnungen und Aquarell-<lb/>
Bilder eingegangen, größtentheils landſchaftliche An¬<lb/>ſichten aus der Schweiz und Italien, die er auf ſeinen<lb/>
Fußreiſen nach und nach zuſammengebracht. Goethe<lb/>
war von der Schönheit dieſer Zeichnungen, beſonders<lb/>
der Aquarell-Bilder, ſo ſehr frappirt, daß er ſagte, es<lb/>ſey ihm, als ſähe er Werke des berühmten Lory. Ich<lb/>
bemerkte, daß dieß noch keineswegs das Beſte von<lb/>
Töpfer ſey und daß er ganz andere Dinge zu ſenden<lb/>
habe. „Ich weiß nicht, was Ihr wollt! erwiederte<lb/>
Goethe. Was ſollte es denn noch beſſer ſeyn! Und<lb/>
was hätte es zu ſagen, wenn es auch wirklich noch<lb/>
etwas beſſer wäre! Sobald ein Künſtler zu einer ge¬<lb/>
wiſſen Höhe von Vortrefflichkeit gelangt iſt, wird<lb/>
es ziemlich gleichgültig, ob eins ſeiner Werke etwas<lb/>
vollkommener gerathen iſt als ein anderes. Der Ken¬<lb/>
ner ſieht in jedem doch immer die Hand des Meiſters<lb/>
und den ganzen Umfang ſeines Talentes und ſeiner<lb/>
Mittel.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Freitag, den 17. Februar 1832*.<lb/></dateline><p>Ich hatte Goethen ein in England geſtochenes<lb/>
Portrait von Dümont zugeſchickt, das ihn ſehr zu<lb/>
intereſſiren ſchien.</p><lb/><p>„Ich habe das Bild des bedeutenden Mannes oft<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[364/0386]
Donnerstag, den 5. Januar 1832*.
Von meinem Freunde Töpfer in Genf waren
einige neue Hefte Feder-Zeichnungen und Aquarell-
Bilder eingegangen, größtentheils landſchaftliche An¬
ſichten aus der Schweiz und Italien, die er auf ſeinen
Fußreiſen nach und nach zuſammengebracht. Goethe
war von der Schönheit dieſer Zeichnungen, beſonders
der Aquarell-Bilder, ſo ſehr frappirt, daß er ſagte, es
ſey ihm, als ſähe er Werke des berühmten Lory. Ich
bemerkte, daß dieß noch keineswegs das Beſte von
Töpfer ſey und daß er ganz andere Dinge zu ſenden
habe. „Ich weiß nicht, was Ihr wollt! erwiederte
Goethe. Was ſollte es denn noch beſſer ſeyn! Und
was hätte es zu ſagen, wenn es auch wirklich noch
etwas beſſer wäre! Sobald ein Künſtler zu einer ge¬
wiſſen Höhe von Vortrefflichkeit gelangt iſt, wird
es ziemlich gleichgültig, ob eins ſeiner Werke etwas
vollkommener gerathen iſt als ein anderes. Der Ken¬
ner ſieht in jedem doch immer die Hand des Meiſters
und den ganzen Umfang ſeines Talentes und ſeiner
Mittel.“
Freitag, den 17. Februar 1832*.
Ich hatte Goethen ein in England geſtochenes
Portrait von Dümont zugeſchickt, das ihn ſehr zu
intereſſiren ſchien.
„Ich habe das Bild des bedeutenden Mannes oft
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/386>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.