ta pietatis componant. Es haben zwar viel unterstanden/ und gar nach Opitij Art zu reimen/ aber es sind mehr nicht/ als Wort/ aber ohne Geist/ dadurch der innere Sinn nicht berühret wird/ Opitij Reimen schi- cken sich zu Davids Psalmen/ wie Sauls Waffen. Res est voti, non spei, Wir wünschen es zwar/ aber zu hoffen ist es nicht/ wolte GOtt/ daß wir verstünden/ was uns manglet! Wolte GOtt/ daß Grosse Herren was sie auff unnütze Krieg/ Pracht und Wollust/ Rasseln und Spielen wenden und verschwenden/ zu diesem Gottesdienst ad majorem DEI gloriam, anwendeten. Aber wir lassen und befehlen es dem Jüngsten Gericht. Summa es bleibt beym Wunsch/ wolte GOtt/ daß alles Volck deß HErrn weissagete! Amen.
Die Andere Predigt. Von dem HErrn/ als Davids Hirten.
ES ist erschienen die Leutseligkeit GOttes unsers Hey- lands/ schreibt St. Paulus Tit, 3, 4. Die philanthropia, sagt er/ und nicht philaggelia, nicht die Engel-Lieb/ zu denen kein GOtt so freundlich sich genähert/ wie den Menschen geschehen/ die jenige Lieb nun/ Affection, Neige/ Gnad/ Gunst/ die er zu dem verdammten gefallenen menschlichen Geschlecht von Ewigkeit getragen/ die ist in der Zeit erschie- nen/ von Ewigkeit verschwiegen/ dunckel und finster geweßt/ wäre auch ans Tagliecht nicht kommen/ wann der Fall nicht geschehen/ und die mi- seria misericordiam, unser Elend GOttes Barmhertzigkeit erwecket hät- te/ da ist sie heiter/ hell und klar worden. Erschienen/ sag ich/ 1. In Incar- nationis radice, da das Wort Fleisch worden/ und in einem Kindlichen grossen Geheimnuß GOtt sich geoffenbahret im Fleisch/ hat nicht nur Fleisch und Blut an sich genommen/ sondern ist gar eingefleischt/ Fleisch worden/ und sich mit uns Menschen verbrüdert und befreundet. Was die blinden Heyden zu Lystra ihnen fälschlich eingebildet/ da Paulus einen gebohrnen lahmen Menschen wiederum gesund gemacht/ auffgerichtet/ und grad dargestellet/ so meynen sie Paulus sey Mercurius, Barnabas sey Jupiter, sprechen und sagen mit Verwunderung/ die Götter sind den Menschen gleich worden/ und zu uns hernider kommen.Act. 14, 8. seqq. Was sag ich/ die blinden Heyden zu Lystra in Lycaonia ihnen ein-
gebil-
Predigt.
ta pietatis componant. Es haben zwar viel unterſtanden/ und gar nach Opitij Art zu reimen/ aber es ſind mehr nicht/ als Wort/ aber ohne Geiſt/ dadurch der innere Sinn nicht beruͤhret wird/ Opitij Reimen ſchi- cken ſich zu Davids Pſalmen/ wie Sauls Waffen. Res eſt voti, non ſpei, Wir wuͤnſchen es zwar/ aber zu hoffen iſt es nicht/ wolte GOtt/ daß wir verſtuͤnden/ was uns manglet! Wolte GOtt/ daß Groſſe Herren was ſie auff unnuͤtze Krieg/ Pracht und Wolluſt/ Raſſeln und Spielen wenden und verſchwenden/ zu dieſem Gottesdienſt ad majorem DEI gloriam, anwendeten. Aber wir laſſen und befehlen es dem Juͤngſten Gericht. Summa es bleibt beym Wunſch/ wolte GOtt/ daß alles Volck deß HErꝛn weiſſagete! Amen.
Die Andere Predigt. Von dem HErꝛn/ als Davids Hirten.
ES iſt erſchienen die Leutſeligkeit GOttes unſers Hey- lands/ ſchreibt St. Paulus Tit, 3, 4. Die ϕιλανθρωπία, ſagt er/ und nicht ϕιλαγγελίἁ, nicht die Engel-Lieb/ zu denen kein GOtt ſo freundlich ſich genaͤhert/ wie den Menſchen geſchehen/ die jenige Lieb nun/ Affection, Neige/ Gnad/ Gunſt/ die er zu dem verdam̃ten gefallenen menſchlichen Geſchlecht von Ewigkeit getragen/ die iſt in der Zeit erſchie- nen/ von Ewigkeit verſchwiegen/ dunckel und finſter geweßt/ waͤre auch ans Tagliecht nicht kommen/ wann der Fall nicht geſchehen/ und die mi- ſeria miſericordiam, unſer Elend GOttes Barmhertzigkeit erwecket haͤt- te/ da iſt ſie heiter/ hell und klar worden. Erſchienen/ ſag ich/ 1. In Incar- nationis radice, da das Wort Fleiſch worden/ und in einem Kindlichen groſſen Geheimnuß GOtt ſich geoffenbahret im Fleiſch/ hat nicht nur Fleiſch und Blut an ſich genommen/ ſondern iſt gar eingefleiſcht/ Fleiſch worden/ und ſich mit uns Menſchen verbruͤdert und befreundet. Was die blinden Heyden zu Lyſtra ihnen faͤlſchlich eingebildet/ da Paulus einen gebohrnen lahmen Menſchen wiederum geſund gemacht/ auffgerichtet/ und grad dargeſtellet/ ſo meynen ſie Paulus ſey Mercurius, Barnabas ſey Jupiter, ſprechen und ſagen mit Verwunderung/ die Goͤtter ſind den Menſchen gleich worden/ und zu uns hernider kom̃en.Act. 14, 8. ſeqq. Was ſag ich/ die blinden Heyden zu Lyſtra in Lycaonia ihnen ein-
gebil-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0035"n="15"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">ta pietatis componant.</hi> Es haben zwar viel unterſtanden/ und gar nach<lb/><hirendition="#aq">Opitij</hi> Art zu reimen/ aber es ſind mehr nicht/ als Wort/ aber ohne<lb/>
Geiſt/ dadurch der innere Sinn nicht beruͤhret wird/ <hirendition="#aq">Opitij</hi> Reimen ſchi-<lb/>
cken ſich zu Davids Pſalmen/ wie Sauls Waffen. <hirendition="#aq">Res eſt voti, non<lb/>ſpei,</hi> Wir wuͤnſchen es zwar/ aber zu hoffen iſt es nicht/ wolte GOtt/ daß<lb/>
wir verſtuͤnden/ was uns manglet! Wolte GOtt/ daß Groſſe Herren<lb/>
was ſie auff unnuͤtze Krieg/ Pracht und Wolluſt/ Raſſeln und Spielen<lb/>
wenden und verſchwenden/ zu dieſem Gottesdienſt <hirendition="#aq">ad majorem <hirendition="#g">DEI</hi><lb/>
gloriam,</hi> anwendeten. Aber wir laſſen und befehlen es dem Juͤngſten<lb/>
Gericht. Summa es bleibt beym Wunſch/ wolte GOtt/ daß alles Volck<lb/>
deß HErꝛn weiſſagete! Amen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Die Andere Predigt.<lb/>
Von dem HErꝛn/ als Davids Hirten.</hi></head><lb/><p><hirendition="#fr"><hirendition="#in">E</hi>S iſt erſchienen die Leutſeligkeit GOttes unſers Hey-<lb/>
lands/</hi>ſchreibt St. Paulus <hirendition="#aq">Tit,</hi> 3, 4. Die ϕιλανθρωπία, ſagt er/<lb/>
und nicht ϕιλαγγελίἁ, nicht die Engel-Lieb/ zu denen kein GOtt<lb/>ſo freundlich ſich genaͤhert/ wie den Menſchen geſchehen/ die jenige Lieb<lb/>
nun/ <hirendition="#aq">Affection,</hi> Neige/ Gnad/ Gunſt/ die er zu dem verdam̃ten gefallenen<lb/>
menſchlichen Geſchlecht von Ewigkeit getragen/ die iſt in der Zeit erſchie-<lb/>
nen/ von Ewigkeit verſchwiegen/ dunckel und finſter geweßt/ waͤre auch<lb/>
ans Tagliecht nicht kommen/ wann der Fall nicht geſchehen/ und die <hirendition="#aq">mi-<lb/>ſeria miſericordiam,</hi> unſer Elend GOttes Barmhertzigkeit erwecket haͤt-<lb/>
te/ da iſt ſie heiter/ hell und klar worden. Erſchienen/ ſag ich/ 1. <hirendition="#aq">In Incar-<lb/>
nationis radice,</hi> da das Wort Fleiſch worden/ und in einem Kindlichen<lb/>
groſſen Geheimnuß GOtt ſich geoffenbahret im Fleiſch/ hat nicht nur<lb/>
Fleiſch und Blut an ſich genommen/ ſondern iſt gar eingefleiſcht/ Fleiſch<lb/>
worden/ und ſich mit uns Menſchen verbruͤdert und befreundet. Was die<lb/>
blinden Heyden zu <hirendition="#aq">Lyſtra</hi> ihnen faͤlſchlich eingebildet/ da Paulus einen<lb/>
gebohrnen lahmen Menſchen wiederum geſund gemacht/ auffgerichtet/<lb/>
und grad dargeſtellet/ ſo meynen ſie Paulus ſey <hirendition="#aq">Mercurius, Barnabas</hi>ſey<lb/><hirendition="#aq">Jupiter,</hi>ſprechen und ſagen mit Verwunderung/ <hirendition="#fr">die Goͤtter ſind den<lb/>
Menſchen gleich worden/ und zu uns hernider kom̃en.</hi><hirendition="#aq">Act. 14, 8.<lb/>ſeqq.</hi> Was ſag ich/ die blinden Heyden zu <hirendition="#aq">Lyſtra</hi> in <hirendition="#aq">Lycaonia</hi> ihnen ein-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gebil-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[15/0035]
Predigt.
ta pietatis componant. Es haben zwar viel unterſtanden/ und gar nach
Opitij Art zu reimen/ aber es ſind mehr nicht/ als Wort/ aber ohne
Geiſt/ dadurch der innere Sinn nicht beruͤhret wird/ Opitij Reimen ſchi-
cken ſich zu Davids Pſalmen/ wie Sauls Waffen. Res eſt voti, non
ſpei, Wir wuͤnſchen es zwar/ aber zu hoffen iſt es nicht/ wolte GOtt/ daß
wir verſtuͤnden/ was uns manglet! Wolte GOtt/ daß Groſſe Herren
was ſie auff unnuͤtze Krieg/ Pracht und Wolluſt/ Raſſeln und Spielen
wenden und verſchwenden/ zu dieſem Gottesdienſt ad majorem DEI
gloriam, anwendeten. Aber wir laſſen und befehlen es dem Juͤngſten
Gericht. Summa es bleibt beym Wunſch/ wolte GOtt/ daß alles Volck
deß HErꝛn weiſſagete! Amen.
Die Andere Predigt.
Von dem HErꝛn/ als Davids Hirten.
ES iſt erſchienen die Leutſeligkeit GOttes unſers Hey-
lands/ ſchreibt St. Paulus Tit, 3, 4. Die ϕιλανθρωπία, ſagt er/
und nicht ϕιλαγγελίἁ, nicht die Engel-Lieb/ zu denen kein GOtt
ſo freundlich ſich genaͤhert/ wie den Menſchen geſchehen/ die jenige Lieb
nun/ Affection, Neige/ Gnad/ Gunſt/ die er zu dem verdam̃ten gefallenen
menſchlichen Geſchlecht von Ewigkeit getragen/ die iſt in der Zeit erſchie-
nen/ von Ewigkeit verſchwiegen/ dunckel und finſter geweßt/ waͤre auch
ans Tagliecht nicht kommen/ wann der Fall nicht geſchehen/ und die mi-
ſeria miſericordiam, unſer Elend GOttes Barmhertzigkeit erwecket haͤt-
te/ da iſt ſie heiter/ hell und klar worden. Erſchienen/ ſag ich/ 1. In Incar-
nationis radice, da das Wort Fleiſch worden/ und in einem Kindlichen
groſſen Geheimnuß GOtt ſich geoffenbahret im Fleiſch/ hat nicht nur
Fleiſch und Blut an ſich genommen/ ſondern iſt gar eingefleiſcht/ Fleiſch
worden/ und ſich mit uns Menſchen verbruͤdert und befreundet. Was die
blinden Heyden zu Lyſtra ihnen faͤlſchlich eingebildet/ da Paulus einen
gebohrnen lahmen Menſchen wiederum geſund gemacht/ auffgerichtet/
und grad dargeſtellet/ ſo meynen ſie Paulus ſey Mercurius, Barnabas ſey
Jupiter, ſprechen und ſagen mit Verwunderung/ die Goͤtter ſind den
Menſchen gleich worden/ und zu uns hernider kom̃en. Act. 14, 8.
ſeqq. Was ſag ich/ die blinden Heyden zu Lyſtra in Lycaonia ihnen ein-
gebil-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/35>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.