Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Andere
gebildet/ das ist eine Fabel/ aber heic veritas, die pur lautere Warheit/
freylich ist GOtt den Menschen gleich worden. Ein Jmmanuel und Gott
mit uns/ in welchem die gantze Fülle der Gottheit Leibhafftig wohnet/ Col.
2, 9. 2. In sympolitia,
in der leiblichen Beywohnung/ es kenosen en emin,
er wohnet unter uns in eadem scena, als ein Tischgenoß und Tischgesell
in einem Hauß und Losament/ als ein Spießgesell und Camerath unter
einer Zelt/ als ein Hirtengesell unter einer Hut und Hurt/ wie dieselbe mit
einander essen/ schlaffen/ wachen/ conversiren/ sprachen/ spatzieren/ pfeif-
fen und spielen gantz gemäh/ ohne Scheu und Scham: Also ist auch der
Sohn GOttes uns in allem gleich gefunden worden/ in Affecten und
Geberden/ Sitten und Wercken sich als einen Menschen gestellet/ außge-
nommen die Sünd. Wir haben ihn (sagt Johannes 1. Epist. c. 1, 1.)
gesehen mit unsern Augen/ und unsere Hände haben betastet
vom Wort des Lebens/ und das Leben ist erschienen/ und wir
haben gesehen/ und zeugen und verkündigen euch das Leben/
das ewig ist/ welches war bey dem Vater/ und ist uns erschie-
nen.
3. In nominatione Symbolica, in Nahmen und Bildern. Viel
herrliche/ Majestätische und erschröckliche Namen führet der Allmächti-
v. Saubert.
ad Dan. 9.
p.
118.
ge GOtt in H. Schrifft/ Er heißt El hanorah, ein erschröcklicher GOtt/
Exod. 15. Dan. 9. HErr ist sein Nahm. Ps. 3. Heilig und HErr ist sein
Nahm. Er vergleicht sich einem verzehrenden Feur/ einem brüllenden Lö-
wen/ Amos 3, 8. einem grimmigen/ brummenden Beeren/ Ose. 13, 8.
Aber auch holdselige liebliche Nahmen/ eines Vaters/ eines Bräuti-
gams/ eines Hirten/ dieser Nahm schreibet Luth. Tom. 6. Jen. p.
begreifft in sich einen Hauffen alles guts/ was von Gott tröst-
lich kan gerühmet werden.
Jst eben der Nahme/ den ihm sein Uhr-
an David auch gegeben/ ihn einen Hirten genennet/ nicht nur hie Ps. 23.
sondern auch Ps. 77, 21. Ps. 78, 53. Nicht er allein/ sondern ins gesammt/ und
gleichsam ex uno ore, andere Propheten/ Esa. 40, 11. Ezech. 34, 11. c. 37, 24.
Mich. 5. Zach.
11, 13. St. Petrus nennet ihn einen Seelenhirten/ 1. Petr.
2. und c. 5. einen Ertzhirten. Sondern Christus selbs/ Matth. 15, 24. c. 26,
31. Luc.. 15. Joh.
10. sagt er zweymal/ ich bin ein guter Hirt/ ich bin ein guter
Hirt. Wollen wir aber dieses so guten Hirten philanthropian, Tugend/ Gü-
te/ Treu/ Lieb/ Affection, Gunst und Gnad recht verstehen/ lernen/ und frucht-
barlich geniessen/ so müssen wir zuvor zum Fundament legen/ und verstehen
lernen dieses Hirten Würde/ Adel/ Hoheit/ Herrlichkeit/ Ehren-veste und
Ehren-gründe/ wie dieselbe auch in der Idea eines herrlichen Hirten adum-

brirt/

Die Andere
gebildet/ das iſt eine Fabel/ aber hîc veritas, die pur lautere Warheit/
freylich iſt GOtt den Menſchen gleich worden. Ein Jm̃anuel und Gott
mit uns/ in welchem die gantze Fuͤlle der Gottheit Leibhafftig wohnet/ Col.
2, 9. 2. In ſympolitia,
in der leiblichen Beywohnung/ ἐσ κήνωσεν ἐν ἡμῖν,
er wohnet unter uns in eadem ſcenâ, als ein Tiſchgenoß und Tiſchgeſell
in einem Hauß und Loſament/ als ein Spießgeſell und Camerath unter
einer Zelt/ als ein Hirtengeſell unter einer Hut und Hurt/ wie dieſelbe mit
einander eſſen/ ſchlaffen/ wachen/ converſiren/ ſprachen/ ſpatzieren/ pfeif-
fen und ſpielen gantz gemaͤh/ ohne Scheu und Scham: Alſo iſt auch der
Sohn GOttes uns in allem gleich gefunden worden/ in Affecten und
Geberden/ Sitten und Wercken ſich als einen Menſchen geſtellet/ außge-
nommen die Suͤnd. Wir haben ihn (ſagt Johannes 1. Epiſt. c. 1, 1.)
geſehen mit unſern Augen/ und unſere Haͤnde haben betaſtet
vom Wort des Lebens/ und das Leben iſt erſchienen/ und wir
haben geſehen/ und zeugen und verkuͤndigen euch das Leben/
das ewig iſt/ welches war bey dem Vater/ und iſt uns erſchie-
nen.
3. In nominatione Symbolica, in Nahmen und Bildern. Viel
herꝛliche/ Majeſtaͤtiſche und erſchroͤckliche Namen fuͤhret der Allmaͤchti-
v. Saubert.
ad Dan. 9.
p.
118.
ge GOtt in H. Schrifft/ Er heißt El hanorah, ein erſchroͤcklicher GOtt/
Exod. 15. Dan. 9. HErr iſt ſein Nahm. Pſ. 3. Heilig und HErꝛ iſt ſein
Nahm. Er vergleicht ſich einem verzehrenden Feur/ einem bruͤllenden Loͤ-
wen/ Amos 3, 8. einem grimmigen/ brummenden Beeren/ Oſe. 13, 8.
Aber auch holdſelige liebliche Nahmen/ eines Vaters/ eines Braͤuti-
gams/ eines Hirten/ dieſer Nahm ſchreibet Luth. Tom. 6. Jen. p.
begreifft in ſich einen Hauffen alles guts/ was von Gott troͤſt-
lich kan geruͤhmet werden.
Jſt eben der Nahme/ den ihm ſein Uhr-
an David auch gegeben/ ihn einen Hirten genennet/ nicht nur hie Pſ. 23.
ſondern auch Pſ. 77, 21. Pſ. 78, 53. Nicht er allein/ ſondern ins geſam̃t/ und
gleichſam ex uno ore, andere Propheten/ Eſa. 40, 11. Ezech. 34, 11. c. 37, 24.
Mich. 5. Zach.
11, 13. St. Petrus nennet ihn einen Seelenhirten/ 1. Petr.
2. und c. 5. einen Ertzhirten. Sondern Chriſtus ſelbs/ Matth. 15, 24. c. 26,
31. Luc.. 15. Joh.
10. ſagt er zweymal/ ich bin ein guter Hirt/ ich bin ein guter
Hirt. Wollen wir aber dieſes ſo guten Hirten ϕιλανθρωπίαν, Tugend/ Guͤ-
te/ Treu/ Lieb/ Affection, Gunſt uñ Gnad recht verſtehen/ lernen/ uñ frucht-
barlich genieſſen/ ſo muͤſſen wir zuvor zum Fundament legen/ uñ verſtehen
lernen dieſes Hirten Wuͤrde/ Adel/ Hoheit/ Herrlichkeit/ Ehren-veſte und
Ehren-gruͤnde/ wie dieſelbe auch in der Idea eines herꝛlichen Hirten adum-

brirt/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0036" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Andere</hi></fw><lb/>
gebildet/ das i&#x017F;t eine Fabel/ aber <hi rendition="#aq">hîc veritas,</hi> die pur lautere Warheit/<lb/>
freylich i&#x017F;t GOtt den Men&#x017F;chen gleich worden. Ein Jm&#x0303;anuel und <hi rendition="#k">Go</hi>tt<lb/>
mit uns/ in welchem die gantze Fu&#x0364;lle der Gottheit Leibhafftig wohnet/ <hi rendition="#aq">Col.<lb/>
2, 9. 2. In &#x017F;ympolitia,</hi> in der leiblichen Beywohnung/ &#x1F10;&#x03C3; &#x03BA;&#x03AE;&#x03BD;&#x03C9;&#x03C3;&#x03B5;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BD; &#x1F21;&#x03BC;&#x1FD6;&#x03BD;,<lb/>
er wohnet unter uns <hi rendition="#aq">in eadem &#x017F;cenâ,</hi> als ein Ti&#x017F;chgenoß und Ti&#x017F;chge&#x017F;ell<lb/>
in einem Hauß und Lo&#x017F;ament/ als ein Spießge&#x017F;ell und Camerath unter<lb/>
einer Zelt/ als ein Hirtenge&#x017F;ell unter einer Hut und Hurt/ wie die&#x017F;elbe mit<lb/>
einander e&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;chlaffen/ wachen/ <hi rendition="#aq">conver&#x017F;i</hi>ren/ &#x017F;prachen/ &#x017F;patzieren/ pfeif-<lb/>
fen und &#x017F;pielen gantz gema&#x0364;h/ ohne Scheu und Scham: Al&#x017F;o i&#x017F;t auch der<lb/>
Sohn GOttes uns in allem gleich gefunden worden/ in <hi rendition="#aq">Affecten</hi> und<lb/>
Geberden/ Sitten und Wercken &#x017F;ich als einen Men&#x017F;chen ge&#x017F;tellet/ außge-<lb/>
nommen die Su&#x0364;nd. <hi rendition="#fr">Wir haben ihn</hi> (&#x017F;agt Johannes 1. Epi&#x017F;t. <hi rendition="#aq">c.</hi> 1, 1.)<lb/><hi rendition="#fr">ge&#x017F;ehen mit un&#x017F;ern Augen/ und un&#x017F;ere Ha&#x0364;nde haben beta&#x017F;tet<lb/>
vom Wort des Lebens/ und das Leben i&#x017F;t er&#x017F;chienen/ und wir<lb/>
haben ge&#x017F;ehen/ und zeugen und verku&#x0364;ndigen euch das Leben/<lb/>
das ewig i&#x017F;t/ welches war bey dem Vater/ und i&#x017F;t uns er&#x017F;chie-<lb/>
nen.</hi> 3. <hi rendition="#aq">In nominatione Symbolica,</hi> in Nahmen und Bildern. Viel<lb/>
her&#xA75B;liche/ Maje&#x017F;ta&#x0364;ti&#x017F;che und er&#x017F;chro&#x0364;ckliche Namen fu&#x0364;hret der Allma&#x0364;chti-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">v. Saubert.<lb/>
ad Dan. 9.<lb/>
p.</hi> 118.</note>ge GOtt in H. Schrifft/ Er heißt <hi rendition="#aq">El hanorah,</hi> ein er&#x017F;chro&#x0364;cklicher GOtt/<lb/><hi rendition="#aq">Exod. 15. Dan.</hi> 9. <hi rendition="#k">HErr</hi> i&#x017F;t &#x017F;ein Nahm. <hi rendition="#aq">P&#x017F;.</hi> 3. Heilig und HEr&#xA75B; i&#x017F;t &#x017F;ein<lb/>
Nahm. Er vergleicht &#x017F;ich einem verzehrenden Feur/ einem bru&#x0364;llenden Lo&#x0364;-<lb/>
wen/ <hi rendition="#aq">Amos</hi> 3, 8. einem grimmigen/ brummenden Beeren/ <hi rendition="#aq">O&#x017F;e.</hi> 13, 8.<lb/>
Aber auch hold&#x017F;elige liebliche Nahmen/ eines Vaters/ eines Bra&#x0364;uti-<lb/>
gams/ eines Hirten/ <hi rendition="#fr">die&#x017F;er Nahm &#x017F;chreibet</hi> <hi rendition="#aq">Luth. Tom. 6. Jen. p.</hi><lb/><hi rendition="#fr">begreifft in &#x017F;ich einen Hauffen alles guts/ was von Gott tro&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
lich kan geru&#x0364;hmet werden.</hi> J&#x017F;t eben der Nahme/ den ihm &#x017F;ein Uhr-<lb/>
an David auch gegeben/ ihn einen Hirten genennet/ nicht nur hie <hi rendition="#aq">P&#x017F;.</hi> 23.<lb/>
&#x017F;ondern auch <hi rendition="#aq">P&#x017F;. 77, 21. P&#x017F;.</hi> 78, 53. Nicht er allein/ &#x017F;ondern ins ge&#x017F;am&#x0303;t/ und<lb/>
gleich&#x017F;am <hi rendition="#aq">ex uno ore,</hi> andere Propheten/ <hi rendition="#aq">E&#x017F;a. 40, 11. Ezech. 34, 11. c. 37, 24.<lb/>
Mich. 5. Zach.</hi> 11, 13. St. Petrus nennet ihn einen Seelenhirten/ 1. <hi rendition="#aq">Petr.</hi><lb/>
2. und <hi rendition="#aq">c.</hi> 5. einen Ertzhirten. Sondern Chri&#x017F;tus &#x017F;elbs/ <hi rendition="#aq">Matth. 15, 24. c. 26,<lb/>
31. Luc.. 15. Joh.</hi> 10. &#x017F;agt er zweymal/ ich bin ein guter Hirt/ ich bin ein guter<lb/>
Hirt. Wollen wir aber die&#x017F;es &#x017F;o guten Hirten &#x03D5;&#x03B9;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B8;&#x03C1;&#x03C9;&#x03C0;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD;, Tugend/ Gu&#x0364;-<lb/>
te/ Treu/ Lieb/ <hi rendition="#aq">Affection,</hi> Gun&#x017F;t un&#x0303; Gnad recht ver&#x017F;tehen/ lernen/ un&#x0303; frucht-<lb/>
barlich genie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir zuvor zum Fundament legen/ un&#x0303; ver&#x017F;tehen<lb/>
lernen die&#x017F;es Hirten Wu&#x0364;rde/ Adel/ Hoheit/ Herrlichkeit/ Ehren-ve&#x017F;te und<lb/>
Ehren-gru&#x0364;nde/ wie die&#x017F;elbe auch in der <hi rendition="#aq">Idea</hi> eines her&#xA75B;lichen Hirten <hi rendition="#aq">adum-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">bri</hi>rt/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0036] Die Andere gebildet/ das iſt eine Fabel/ aber hîc veritas, die pur lautere Warheit/ freylich iſt GOtt den Menſchen gleich worden. Ein Jm̃anuel und Gott mit uns/ in welchem die gantze Fuͤlle der Gottheit Leibhafftig wohnet/ Col. 2, 9. 2. In ſympolitia, in der leiblichen Beywohnung/ ἐσ κήνωσεν ἐν ἡμῖν, er wohnet unter uns in eadem ſcenâ, als ein Tiſchgenoß und Tiſchgeſell in einem Hauß und Loſament/ als ein Spießgeſell und Camerath unter einer Zelt/ als ein Hirtengeſell unter einer Hut und Hurt/ wie dieſelbe mit einander eſſen/ ſchlaffen/ wachen/ converſiren/ ſprachen/ ſpatzieren/ pfeif- fen und ſpielen gantz gemaͤh/ ohne Scheu und Scham: Alſo iſt auch der Sohn GOttes uns in allem gleich gefunden worden/ in Affecten und Geberden/ Sitten und Wercken ſich als einen Menſchen geſtellet/ außge- nommen die Suͤnd. Wir haben ihn (ſagt Johannes 1. Epiſt. c. 1, 1.) geſehen mit unſern Augen/ und unſere Haͤnde haben betaſtet vom Wort des Lebens/ und das Leben iſt erſchienen/ und wir haben geſehen/ und zeugen und verkuͤndigen euch das Leben/ das ewig iſt/ welches war bey dem Vater/ und iſt uns erſchie- nen. 3. In nominatione Symbolica, in Nahmen und Bildern. Viel herꝛliche/ Majeſtaͤtiſche und erſchroͤckliche Namen fuͤhret der Allmaͤchti- ge GOtt in H. Schrifft/ Er heißt El hanorah, ein erſchroͤcklicher GOtt/ Exod. 15. Dan. 9. HErr iſt ſein Nahm. Pſ. 3. Heilig und HErꝛ iſt ſein Nahm. Er vergleicht ſich einem verzehrenden Feur/ einem bruͤllenden Loͤ- wen/ Amos 3, 8. einem grimmigen/ brummenden Beeren/ Oſe. 13, 8. Aber auch holdſelige liebliche Nahmen/ eines Vaters/ eines Braͤuti- gams/ eines Hirten/ dieſer Nahm ſchreibet Luth. Tom. 6. Jen. p. begreifft in ſich einen Hauffen alles guts/ was von Gott troͤſt- lich kan geruͤhmet werden. Jſt eben der Nahme/ den ihm ſein Uhr- an David auch gegeben/ ihn einen Hirten genennet/ nicht nur hie Pſ. 23. ſondern auch Pſ. 77, 21. Pſ. 78, 53. Nicht er allein/ ſondern ins geſam̃t/ und gleichſam ex uno ore, andere Propheten/ Eſa. 40, 11. Ezech. 34, 11. c. 37, 24. Mich. 5. Zach. 11, 13. St. Petrus nennet ihn einen Seelenhirten/ 1. Petr. 2. und c. 5. einen Ertzhirten. Sondern Chriſtus ſelbs/ Matth. 15, 24. c. 26, 31. Luc.. 15. Joh. 10. ſagt er zweymal/ ich bin ein guter Hirt/ ich bin ein guter Hirt. Wollen wir aber dieſes ſo guten Hirten ϕιλανθρωπίαν, Tugend/ Guͤ- te/ Treu/ Lieb/ Affection, Gunſt uñ Gnad recht verſtehen/ lernen/ uñ frucht- barlich genieſſen/ ſo muͤſſen wir zuvor zum Fundament legen/ uñ verſtehen lernen dieſes Hirten Wuͤrde/ Adel/ Hoheit/ Herrlichkeit/ Ehren-veſte und Ehren-gruͤnde/ wie dieſelbe auch in der Idea eines herꝛlichen Hirten adum- brirt/ v. Saubert. ad Dan. 9. p. 118.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/36
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/36>, abgerufen am 24.11.2024.