Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite
Dritter Abschnitt.

Die Wiedererweckung des Alterthums.

Auf diesem Punkte unserer culturgeschichtlichen Ueber-3. Abschnitt.
sicht angelangt, müssen wir des Alterthums gedenken, dessen
"Wiedergeburt" in einseitiger Weise zum Gesammtnamen
des Zeitraums überhaupt geworden ist. Die bisher ge-Concurrenz mit
andern Kräften.

schilderten Zustände würden die Nation erschüttert und
gereift haben auch ohne das Alterthum, und auch von den
nachher aufzuzählenden neuen geistigen Richtungen wäre
wohl das Meiste ohne dasselbe denkbar; allein wie das
Bisherige so ist auch das Folgende doch von der Einwirkung
der antiken Welt mannigfach gefärbt, und wo das Wesen
der Dinge ohne dieselbe verständlich und vorhanden sein
würde, da ist es doch die Aeußerungsweise im Leben nur
mit ihr und durch sie. Die "Renaissance" wäre nicht die
hohe weltgeschichtliche Nothwendigkeit gewesen die sie war,
wenn man so leicht von ihr abstrahiren könnte. Darauf
aber müssen wir beharren, als auf einem Hauptsatz dieses
Buches, daß nicht sie allein, sondern ihr enges Bündniß
mit dem neben ihr vorhandenen italienischen Volksgeist die
abendländische Welt bezwungen hat. Die Freiheit, welche
sich dieser Volksgeist dabei bewahrte, ist eine ungleiche und
scheint, sobald man z. B. nur auf die neulateinische Litera-Grade der Ein-
wirkung.

tur sieht, oft sehr gering; in der bildenden Kunst aber und
in mehrern andern Sphären ist sie auffallend groß und das
Bündniß zwischen zwei weit auseinander liegenden Cultur-

Dritter Abſchnitt.

Die Wiedererweckung des Alterthums.

Auf dieſem Punkte unſerer culturgeſchichtlichen Ueber-3. Abſchnitt.
ſicht angelangt, müſſen wir des Alterthums gedenken, deſſen
„Wiedergeburt“ in einſeitiger Weiſe zum Geſammtnamen
des Zeitraums überhaupt geworden iſt. Die bisher ge-Concurrenz mit
andern Kräften.

ſchilderten Zuſtände würden die Nation erſchüttert und
gereift haben auch ohne das Alterthum, und auch von den
nachher aufzuzählenden neuen geiſtigen Richtungen wäre
wohl das Meiſte ohne daſſelbe denkbar; allein wie das
Bisherige ſo iſt auch das Folgende doch von der Einwirkung
der antiken Welt mannigfach gefärbt, und wo das Weſen
der Dinge ohne dieſelbe verſtändlich und vorhanden ſein
würde, da iſt es doch die Aeußerungsweiſe im Leben nur
mit ihr und durch ſie. Die „Renaiſſance“ wäre nicht die
hohe weltgeſchichtliche Nothwendigkeit geweſen die ſie war,
wenn man ſo leicht von ihr abſtrahiren könnte. Darauf
aber müſſen wir beharren, als auf einem Hauptſatz dieſes
Buches, daß nicht ſie allein, ſondern ihr enges Bündniß
mit dem neben ihr vorhandenen italieniſchen Volksgeiſt die
abendländiſche Welt bezwungen hat. Die Freiheit, welche
ſich dieſer Volksgeiſt dabei bewahrte, iſt eine ungleiche und
ſcheint, ſobald man z. B. nur auf die neulateiniſche Litera-Grade der Ein-
wirkung.

tur ſieht, oft ſehr gering; in der bildenden Kunſt aber und
in mehrern andern Sphären iſt ſie auffallend groß und das
Bündniß zwiſchen zwei weit auseinander liegenden Cultur-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0181" n="[171]"/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#g">Dritter Ab&#x017F;chnitt</hi>.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><hi rendition="#b">Die Wiedererweckung des Alterthums.</hi></head><lb/>
        <p>Auf die&#x017F;em Punkte un&#x017F;erer culturge&#x017F;chichtlichen Ueber-<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">3. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><lb/>
&#x017F;icht angelangt, mü&#x017F;&#x017F;en wir des Alterthums gedenken, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x201E;Wiedergeburt&#x201C; in ein&#x017F;eitiger Wei&#x017F;e zum Ge&#x017F;ammtnamen<lb/>
des Zeitraums überhaupt geworden i&#x017F;t. Die bisher ge-<note place="right">Concurrenz mit<lb/>
andern Kräften.</note><lb/>
&#x017F;childerten Zu&#x017F;tände würden die Nation er&#x017F;chüttert und<lb/>
gereift haben auch ohne das Alterthum, und auch von den<lb/>
nachher aufzuzählenden neuen gei&#x017F;tigen Richtungen wäre<lb/>
wohl das Mei&#x017F;te ohne da&#x017F;&#x017F;elbe denkbar; allein wie das<lb/>
Bisherige &#x017F;o i&#x017F;t auch das Folgende doch von der Einwirkung<lb/>
der antiken Welt mannigfach gefärbt, und wo das We&#x017F;en<lb/>
der Dinge ohne die&#x017F;elbe ver&#x017F;tändlich und vorhanden &#x017F;ein<lb/>
würde, da i&#x017F;t es doch die Aeußerungswei&#x017F;e im Leben nur<lb/>
mit ihr und durch &#x017F;ie. Die &#x201E;Renai&#x017F;&#x017F;ance&#x201C; wäre nicht die<lb/>
hohe weltge&#x017F;chichtliche Nothwendigkeit gewe&#x017F;en die &#x017F;ie war,<lb/>
wenn man &#x017F;o leicht von ihr ab&#x017F;trahiren könnte. Darauf<lb/>
aber mü&#x017F;&#x017F;en wir beharren, als auf einem Haupt&#x017F;atz die&#x017F;es<lb/>
Buches, daß nicht &#x017F;ie allein, &#x017F;ondern ihr enges Bündniß<lb/>
mit dem neben ihr vorhandenen italieni&#x017F;chen Volksgei&#x017F;t die<lb/>
abendländi&#x017F;che Welt bezwungen hat. Die Freiheit, welche<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;er Volksgei&#x017F;t dabei bewahrte, i&#x017F;t eine ungleiche und<lb/>
&#x017F;cheint, &#x017F;obald man z. B. nur auf die neulateini&#x017F;che Litera-<note place="right">Grade der Ein-<lb/>
wirkung.</note><lb/>
tur &#x017F;ieht, oft &#x017F;ehr gering; in der bildenden Kun&#x017F;t aber und<lb/>
in mehrern andern Sphären i&#x017F;t &#x017F;ie auffallend groß und das<lb/>
Bündniß zwi&#x017F;chen zwei weit auseinander liegenden Cultur-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[171]/0181] Dritter Abſchnitt. Die Wiedererweckung des Alterthums. Auf dieſem Punkte unſerer culturgeſchichtlichen Ueber- ſicht angelangt, müſſen wir des Alterthums gedenken, deſſen „Wiedergeburt“ in einſeitiger Weiſe zum Geſammtnamen des Zeitraums überhaupt geworden iſt. Die bisher ge- ſchilderten Zuſtände würden die Nation erſchüttert und gereift haben auch ohne das Alterthum, und auch von den nachher aufzuzählenden neuen geiſtigen Richtungen wäre wohl das Meiſte ohne daſſelbe denkbar; allein wie das Bisherige ſo iſt auch das Folgende doch von der Einwirkung der antiken Welt mannigfach gefärbt, und wo das Weſen der Dinge ohne dieſelbe verſtändlich und vorhanden ſein würde, da iſt es doch die Aeußerungsweiſe im Leben nur mit ihr und durch ſie. Die „Renaiſſance“ wäre nicht die hohe weltgeſchichtliche Nothwendigkeit geweſen die ſie war, wenn man ſo leicht von ihr abſtrahiren könnte. Darauf aber müſſen wir beharren, als auf einem Hauptſatz dieſes Buches, daß nicht ſie allein, ſondern ihr enges Bündniß mit dem neben ihr vorhandenen italieniſchen Volksgeiſt die abendländiſche Welt bezwungen hat. Die Freiheit, welche ſich dieſer Volksgeiſt dabei bewahrte, iſt eine ungleiche und ſcheint, ſobald man z. B. nur auf die neulateiniſche Litera- tur ſieht, oft ſehr gering; in der bildenden Kunſt aber und in mehrern andern Sphären iſt ſie auffallend groß und das Bündniß zwiſchen zwei weit auseinander liegenden Cultur- 3. Abſchnitt. Concurrenz mit andern Kräften. Grade der Ein- wirkung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/181
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. [171]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/181>, abgerufen am 17.11.2024.