Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Predig.
dieweil er alles begreifft vnnd fasset / vnnd aber was alles ist vnnd gantz / seine stuck vnnd theyl hatt / so volget / das sein sorg sich auch auff alle stuck vnd theyl außstrecke / dessen fürsichtigkeit auff alles das langet das da ist. Jm sey allein lob vnd ehr in ewigkeyt / Amen.

Die Fünff vnd dreissigste Predig.

Von dem anbätten / anrüffen vnnd verehren deß einigen waaren läben-
digen Gottes / auch von dem waaren vnd falschen Gottßdienst.

BIßhar hab ich von Gott geredt / wär / wie / vnd wie groß der selbig sey / wiewol nit dermaß als ich wol hette söllen / aber nach dem ich gemögen. Jch hab auch etlicher maß entworffen was guoten vnd geneigten willens er gegen dem menschen trage / den er in seinem eingebornen Sun zur ewigen säligkeyt fürordnet / auch in diser gegenwirtigen zeit zum Herren über alle ding gesetzt / vnd jhm alles vnderworffen hat. Damit aber nun auch der mensch wüsse / was er disem gewaltigen Gott / vnd so gütigen vnd reichgäben vatter schuldig sey / so wil ich yetzund hinzuo thuon ein erklärung / wie der mensch / disen läbendigen waaren vnnd ewigen Gott anbätten / anrüffen / vnnd verehren sölle. Dann der mensch ist nicht erschaffen oder geboren / das er das gestirn / wie jhener Philosophus fantasiert / anschouwe / sonder / das er sey ein bildtnuß vnnd ein Tempel Gottes / in dem Gott wone vnnd regiere / vnnd das er deßhalb Gott erkenne / förchte / anbätte / anrüffe vnnd verehre / vnnd ja Gott zuogefügt werde / vnnd mit jhm läbe in ewigkeyt. Da wil ich aber zuo dem ersten reden von dem anbätten / demnach von dem anrüffen / vnnd zuo dem letsten vom verehren Gottes. Darauß wir on alle not verston werdend / was der waar oder der falsch Gottßdienst sey.

2227 Adorare oder anbätten heißt in der heiligen geschrifft / ehrenhalb das haupt entplössen / sich neigen / die knüw biegen / oder auch mit dem gantzen leib vff die erden sich lassen / auff das angesicht eim zun füssen fallen / wie die thuond / die vmb gnad bittend / zum zeichen der demuot der vnderwerffung vnd ergäbung. Vnd wirt sonderlich auff deß leibs gebärden gezogen. Die Hebreer brauchend jmmerdar das einig wörtlin Schahah / welches alle dollmätschen durch das wörtli anbätten / neigen / bucken vnd niderfallen verdollmäschend. Die Griechen setzend dafür das wort [fremdsprachliches Material], das ist / ich biegen die kneüw / ich entplössen das haupt / ich bitten vnderthänigklich oder bätten an / [fremdsprachliches Material] aber ist das anbätten / welches eintweders von dem küssen har den nammen hat / oder von dem rucken deß barets / dann [fremdsprachliches Material] heißt ich küssen. Küssen aber ist vorzeyten ein anzeigung gewesen der verehrung hochhaltung oder anbättung / wie mann sicht auß dem ein vnnd dreißigsten Capitel Job. So ist es auch noch auff den heütigen tag der brauch / das man ehrenbietung halb einem die hand küßt. Dargegen heißt [fremdsprachliches Material] auch ein huot / oder baret / Das deßhalb das Griechisch wörtli anbätten auch heissen mag das haupt ehrenbietung halb entdecken vnnd entplössen. Villeicht habend auch die Latiner auff die leibs gebärd gesehen / mitt jhrem wörtli / dann Orare, heißt beyde bätten namlich vnnd reden. Darumb so bättet der an / der sein angesicht gestrackt auff einen richtet vnnd demütigklich ettwas vonn jhm bittet. Es sicht jhm auch nicht vngleich / das die Teütschen darauff gesehen habind / dann das wörtli Adorare, dollmätschend sie anbätten / welches auch möcht dollmätschet werden / zuo füssen fallen. Math. an dem neündten Capitel

2227 Was anbätten inn der geschrifft heisse.

Predig.
dieweil er alles begreifft vnnd fasset / vnnd aber was alles ist vnnd gantz / seine stuck vnnd theyl hatt / so volget / das sein sorg sich auch auff alle stuck vnd theyl außstrecke / dessen fürsichtigkeit auff alles das langet das da ist. Jm sey allein lob vnd ehr in ewigkeyt / Amen.

Die Fünff vnd dreissigste Predig.

Von dem anbaͤtten / anruͤffen vnnd verehren deß einigen waaren laͤben-
digen Gottes / auch von dem waaren vnd falschen Gottßdienst.

BIßhar hab ich von Gott geredt / waͤr / wie / vnd wie groß der selbig sey / wiewol nit dermaß als ich wol hette soͤllen / aber nach dem ich gemoͤgen. Jch hab auch etlicher maß entworffen was guͦten vnd geneigten willens er gegen dem menschen trage / den er in seinem eingebornen Sun zur ewigen saͤligkeyt fürordnet / auch in diser gegenwirtigen zeit zum Herren über alle ding gesetzt / vnd jhm alles vnderworffen hat. Damit aber nun auch der mensch wüsse / was er disem gewaltigen Gott / vnd so guͤtigen vnd reichgaͤben vatter schuldig sey / so wil ich yetzund hinzuͦ thuͦn ein erklaͤrung / wie der mensch / disen laͤbendigen waaren vnnd ewigen Gott anbaͤtten / anruͤffen / vnnd verehren soͤlle. Dann der mensch ist nicht erschaffen oder geboren / das er das gestirn / wie jhener Philosophus fantasiert / anschouwe / sonder / das er sey ein bildtnuß vnnd ein Tempel Gottes / in dem Gott wone vnnd regiere / vnnd das er deßhalb Gott erkenne / foͤrchte / anbaͤtte / anruͤffe vnnd verehre / vnnd ja Gott zuͦgefuͤgt werde / vnnd mit jhm laͤbe in ewigkeyt. Da wil ich aber zuͦ dem ersten reden von dem anbaͤtten / demnach von dem anruͤffen / vnnd zuͦ dem letsten vom verehren Gottes. Darauß wir on alle not verston werdend / was der waar oder der falsch Gottßdienst sey.

2227 Adorare oder anbaͤtten heißt in der heiligen geschrifft / ehrenhalb das haupt entploͤssen / sich neigen / die knüw biegen / oder auch mit dem gantzen leib vff die erden sich lassen / auff das angesicht eim zun fuͤssen fallen / wie die thuͦnd / die vmb gnad bittend / zum zeichen der demuͦt der vnderwerffung vnd ergaͤbung. Vnd wirt sonderlich auff deß leibs gebaͤrden gezogen. Die Hebreer brauchend jmmerdar das einig woͤrtlin Schahah / welches alle dollmaͤtschen durch das woͤrtli anbaͤtten / neigen / bucken vnd niderfallen verdollmaͤschend. Die Griechen setzend dafür das wort [fremdsprachliches Material], das ist / ich biegen die kneüw / ich entploͤssen das haupt / ich bitten vnderthaͤnigklich oder baͤtten an / [fremdsprachliches Material] aber ist das anbaͤtten / welches eintweders von dem küssen har den nammen hat / oder von dem rucken deß barets / dann [fremdsprachliches Material] heißt ich küssen. Küssen aber ist vorzeyten ein anzeigung gewesen der verehrung hochhaltung oder anbaͤttung / wie mann sicht auß dem ein vnnd dreißigsten Capitel Job. So ist es auch noch auff den heütigen tag der brauch / das man ehrenbietung halb einem die hand küßt. Dargegen heißt [fremdsprachliches Material] auch ein huͦt / oder baret / Das deßhalb das Griechisch woͤrtli anbaͤtten auch heissen mag das haupt ehrenbietung halb entdecken vnnd entploͤssen. Villeicht habend auch die Latiner auff die leibs gebaͤrd gesehen / mitt jhrem woͤrtli / dann Orare, heißt beyde baͤtten namlich vnnd reden. Darumb so baͤttet der an / der sein angesicht gestrackt auff einen richtet vnnd demuͤtigklich ettwas vonn jhm bittet. Es sicht jhm auch nicht vngleich / das die Teütschen darauff gesehen habind / dann das woͤrtli Adorare, dollmaͤtschend sie anbaͤtten / welches auch moͤcht dollmaͤtschet werden / zuͦ fuͤssen fallen. Math. an dem neündten Capitel

2227 Was anbaͤtten inn der geschrifft heisse.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0627" n="CCLXVIII."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>dieweil er alles begreifft vnnd fasset / vnnd
                   aber was alles ist vnnd gantz / seine stuck vnnd theyl hatt / so volget / das sein
                   sorg sich auch auff alle stuck vnd theyl außstrecke / dessen fürsichtigkeit auff
                   alles das langet das da ist. Jm sey allein lob vnd ehr in ewigkeyt / Amen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
      <div n="1">
        <head rendition="#c"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">F</hi>ünff vnd dreissigste <hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi> </hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <p> <hi rendition="#c">Von dem anba&#x0364;tten / anru&#x0364;ffen vnnd verehren deß einigen waaren la&#x0364;ben-<lb/>
digen
                      Gottes / auch von dem waaren vnd falschen Gottßdienst.</hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">B</hi>Ißhar hab ich von Gott geredt / wa&#x0364;r / wie / vnd wie groß der selbig sey / wiewol nit dermaß als ich wol hette so&#x0364;llen / aber nach dem ich gemo&#x0364;gen. Jch hab auch etlicher maß entworffen was gu&#x0366;ten vnd geneigten willens er gegen dem menschen trage / den er in seinem eingebornen Sun zur ewigen sa&#x0364;ligkeyt fürordnet / auch in diser gegenwirtigen zeit zum Herren über alle ding gesetzt / vnd jhm alles vnderworffen hat. Damit aber nun auch der mensch wüsse / was er disem gewaltigen Gott / vnd so gu&#x0364;tigen vnd reichga&#x0364;ben vatter schuldig sey / so wil ich yetzund hinzu&#x0366; thu&#x0366;n ein erkla&#x0364;rung / wie der mensch / disen la&#x0364;bendigen waaren vnnd ewigen Gott anba&#x0364;tten / anru&#x0364;ffen / vnnd verehren so&#x0364;lle. Dann der mensch ist nicht erschaffen oder geboren / das er das gestirn / wie jhener Philosophus fantasiert / anschouwe / sonder / das er sey ein bildtnuß vnnd ein Tempel Gottes / in dem Gott wone vnnd regiere / vnnd das er deßhalb Gott erkenne / fo&#x0364;rchte / anba&#x0364;tte / anru&#x0364;ffe vnnd verehre / vnnd ja Gott zu&#x0366;gefu&#x0364;gt werde / vnnd mit jhm la&#x0364;be in ewigkeyt. Da wil ich aber zu&#x0366; dem ersten reden von dem anba&#x0364;tten / demnach von dem anru&#x0364;ffen / vnnd zu&#x0366; dem letsten vom verehren Gottes. Darauß wir on alle not verston werdend / was der waar oder der falsch Gottßdienst sey.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="2227"> Was anba&#x0364;tten inn der geschrifft
                      heisse.</note><hi rendition="#aq">Adorare</hi> oder anba&#x0364;tten heißt in der heiligen geschrifft /
                   ehrenhalb das haupt entplo&#x0364;ssen / sich neigen / die knüw biegen / oder auch mit dem
                   gantzen leib vff die erden sich lassen / auff das angesicht eim zun fu&#x0364;ssen fallen
                   / wie die thu&#x0366;nd / die vmb gnad bittend / zum zeichen der demu&#x0366;t der vnderwerffung
                   vnd erga&#x0364;bung. Vnd wirt sonderlich auff deß leibs geba&#x0364;rden gezogen. Die Hebreer
                   brauchend jmmerdar das einig wo&#x0364;rtlin Schahah / welches alle dollma&#x0364;tschen durch das
                   wo&#x0364;rtli anba&#x0364;tten / neigen / bucken vnd niderfallen verdollma&#x0364;schend. Die Griechen
                   setzend dafür das wort <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, das ist / ich biegen die
                   kneüw / ich entplo&#x0364;ssen das haupt / ich bitten vndertha&#x0364;nigklich oder ba&#x0364;tten an /
                <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> aber ist das anba&#x0364;tten / welches eintweders von
                dem küssen har den nammen hat / oder von dem rucken deß barets / dann <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> heißt ich küssen. Küssen aber ist vorzeyten ein
                   anzeigung gewesen der verehrung hochhaltung oder anba&#x0364;ttung / wie mann sicht auß
                   dem ein vnnd dreißigsten Capitel Job. So ist es auch noch auff den heütigen tag
                   der brauch / das man ehrenbietung halb einem die hand küßt. Dargegen heißt <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> auch ein hu&#x0366;t / oder baret / Das deßhalb das Griechisch
                   wo&#x0364;rtli anba&#x0364;tten auch heissen mag das haupt ehrenbietung halb entdecken vnnd
                   entplo&#x0364;ssen. Villeicht habend auch die Latiner auff die leibs geba&#x0364;rd gesehen / mitt
                   jhrem wo&#x0364;rtli / dann <hi rendition="#aq">Orare</hi>, heißt beyde ba&#x0364;tten namlich vnnd
                   reden. Darumb so ba&#x0364;ttet der an / der sein angesicht gestrackt auff einen richtet
                   vnnd demu&#x0364;tigklich ettwas vonn jhm bittet. Es sicht jhm auch nicht vngleich / das
                   die Teütschen darauff gesehen habind / dann das wo&#x0364;rtli Adorare, dollma&#x0364;tschend sie
                   anba&#x0364;tten / welches auch mo&#x0364;cht dollma&#x0364;tschet werden / zu&#x0366; fu&#x0364;ssen fallen. Math. an
                   dem neündten Capitel<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CCLXVIII./0627] Predig. dieweil er alles begreifft vnnd fasset / vnnd aber was alles ist vnnd gantz / seine stuck vnnd theyl hatt / so volget / das sein sorg sich auch auff alle stuck vnd theyl außstrecke / dessen fürsichtigkeit auff alles das langet das da ist. Jm sey allein lob vnd ehr in ewigkeyt / Amen. Die Fünff vnd dreissigste Predig. Von dem anbaͤtten / anruͤffen vnnd verehren deß einigen waaren laͤben- digen Gottes / auch von dem waaren vnd falschen Gottßdienst. BIßhar hab ich von Gott geredt / waͤr / wie / vnd wie groß der selbig sey / wiewol nit dermaß als ich wol hette soͤllen / aber nach dem ich gemoͤgen. Jch hab auch etlicher maß entworffen was guͦten vnd geneigten willens er gegen dem menschen trage / den er in seinem eingebornen Sun zur ewigen saͤligkeyt fürordnet / auch in diser gegenwirtigen zeit zum Herren über alle ding gesetzt / vnd jhm alles vnderworffen hat. Damit aber nun auch der mensch wüsse / was er disem gewaltigen Gott / vnd so guͤtigen vnd reichgaͤben vatter schuldig sey / so wil ich yetzund hinzuͦ thuͦn ein erklaͤrung / wie der mensch / disen laͤbendigen waaren vnnd ewigen Gott anbaͤtten / anruͤffen / vnnd verehren soͤlle. Dann der mensch ist nicht erschaffen oder geboren / das er das gestirn / wie jhener Philosophus fantasiert / anschouwe / sonder / das er sey ein bildtnuß vnnd ein Tempel Gottes / in dem Gott wone vnnd regiere / vnnd das er deßhalb Gott erkenne / foͤrchte / anbaͤtte / anruͤffe vnnd verehre / vnnd ja Gott zuͦgefuͤgt werde / vnnd mit jhm laͤbe in ewigkeyt. Da wil ich aber zuͦ dem ersten reden von dem anbaͤtten / demnach von dem anruͤffen / vnnd zuͦ dem letsten vom verehren Gottes. Darauß wir on alle not verston werdend / was der waar oder der falsch Gottßdienst sey. 2227 Adorare oder anbaͤtten heißt in der heiligen geschrifft / ehrenhalb das haupt entploͤssen / sich neigen / die knüw biegen / oder auch mit dem gantzen leib vff die erden sich lassen / auff das angesicht eim zun fuͤssen fallen / wie die thuͦnd / die vmb gnad bittend / zum zeichen der demuͦt der vnderwerffung vnd ergaͤbung. Vnd wirt sonderlich auff deß leibs gebaͤrden gezogen. Die Hebreer brauchend jmmerdar das einig woͤrtlin Schahah / welches alle dollmaͤtschen durch das woͤrtli anbaͤtten / neigen / bucken vnd niderfallen verdollmaͤschend. Die Griechen setzend dafür das wort _ , das ist / ich biegen die kneüw / ich entploͤssen das haupt / ich bitten vnderthaͤnigklich oder baͤtten an / _ aber ist das anbaͤtten / welches eintweders von dem küssen har den nammen hat / oder von dem rucken deß barets / dann _ heißt ich küssen. Küssen aber ist vorzeyten ein anzeigung gewesen der verehrung hochhaltung oder anbaͤttung / wie mann sicht auß dem ein vnnd dreißigsten Capitel Job. So ist es auch noch auff den heütigen tag der brauch / das man ehrenbietung halb einem die hand küßt. Dargegen heißt _ auch ein huͦt / oder baret / Das deßhalb das Griechisch woͤrtli anbaͤtten auch heissen mag das haupt ehrenbietung halb entdecken vnnd entploͤssen. Villeicht habend auch die Latiner auff die leibs gebaͤrd gesehen / mitt jhrem woͤrtli / dann Orare, heißt beyde baͤtten namlich vnnd reden. Darumb so baͤttet der an / der sein angesicht gestrackt auff einen richtet vnnd demuͤtigklich ettwas vonn jhm bittet. Es sicht jhm auch nicht vngleich / das die Teütschen darauff gesehen habind / dann das woͤrtli Adorare, dollmaͤtschend sie anbaͤtten / welches auch moͤcht dollmaͤtschet werden / zuͦ fuͤssen fallen. Math. an dem neündten Capitel 2227 Was anbaͤtten inn der geschrifft heisse.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/627
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. CCLXVIII.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/627>, abgerufen am 21.11.2024.