Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.Predig. dieweil er alles begreifft vnnd fasset / vnnd
aber was alles ist vnnd gantz / seine stuck vnnd theyl hatt / so volget / das sein
sorg sich auch auff alle stuck vnd theyl außstrecke / dessen fürsichtigkeit auff
alles das langet das da ist. Jm sey allein lob vnd ehr in ewigkeyt / Amen.Die Fünff vnd dreissigste Predig. Von dem anbätten / anrüffen vnnd verehren deß einigen waaren läben- BIßhar hab ich von Gott geredt / wär / wie / vnd wie groß der selbig sey / wiewol nit dermaß als ich wol hette söllen / aber nach dem ich gemögen. Jch hab auch etlicher maß entworffen was guoten vnd geneigten willens er gegen dem menschen trage / den er in seinem eingebornen Sun zur ewigen säligkeyt fürordnet / auch in diser gegenwirtigen zeit zum Herren über alle ding gesetzt / vnd jhm alles vnderworffen hat. Damit aber nun auch der mensch wüsse / was er disem gewaltigen Gott / vnd so gütigen vnd reichgäben vatter schuldig sey / so wil ich yetzund hinzuo thuon ein erklärung / wie der mensch / disen läbendigen waaren vnnd ewigen Gott anbätten / anrüffen / vnnd verehren sölle. Dann der mensch ist nicht erschaffen oder geboren / das er das gestirn / wie jhener Philosophus fantasiert / anschouwe / sonder / das er sey ein bildtnuß vnnd ein Tempel Gottes / in dem Gott wone vnnd regiere / vnnd das er deßhalb Gott erkenne / förchte / anbätte / anrüffe vnnd verehre / vnnd ja Gott zuogefügt werde / vnnd mit jhm läbe in ewigkeyt. Da wil ich aber zuo dem ersten reden von dem anbätten / demnach von dem anrüffen / vnnd zuo dem letsten vom verehren Gottes. Darauß wir on alle not verston werdend / was der waar oder der falsch Gottßdienst sey. 2227 Adorare oder anbätten heißt in der heiligen geschrifft /
ehrenhalb das haupt entplössen / sich neigen / die knüw biegen / oder auch mit dem
gantzen leib vff die erden sich lassen / auff das angesicht eim zun füssen fallen
/ wie die thuond / die vmb gnad bittend / zum zeichen der demuot der vnderwerffung
vnd ergäbung. Vnd wirt sonderlich auff deß leibs gebärden gezogen. Die Hebreer
brauchend jmmerdar das einig wörtlin Schahah / welches alle dollmätschen durch das
wörtli anbätten / neigen / bucken vnd niderfallen verdollmäschend. Die Griechen
setzend dafür das wort [fremdsprachliches Material], das ist / ich biegen die
kneüw / ich entplössen das haupt / ich bitten vnderthänigklich oder bätten an /
[fremdsprachliches Material] aber ist das anbätten / welches eintweders von
dem küssen har den nammen hat / oder von dem rucken deß barets / dann [fremdsprachliches Material] heißt ich küssen. Küssen aber ist vorzeyten ein
anzeigung gewesen der verehrung hochhaltung oder anbättung / wie mann sicht auß
dem ein vnnd dreißigsten Capitel Job. So ist es auch noch auff den heütigen tag
der brauch / das man ehrenbietung halb einem die hand küßt. Dargegen heißt [fremdsprachliches Material] auch ein huot / oder baret / Das deßhalb das Griechisch
wörtli anbätten auch heissen mag das haupt ehrenbietung halb entdecken vnnd
entplössen. Villeicht habend auch die Latiner auff die leibs gebärd gesehen / mitt
jhrem wörtli / dann Orare, heißt beyde bätten namlich vnnd
reden. Darumb so bättet der an / der sein angesicht gestrackt auff einen richtet
vnnd demütigklich ettwas vonn jhm bittet. Es sicht jhm auch nicht vngleich / das
die Teütschen darauff gesehen habind / dann das wörtli Adorare, dollmätschend sie
anbätten / welches auch möcht dollmätschet werden / zuo füssen fallen. Math. an
dem neündten Capitel 2227 Was anbätten inn der geschrifft
heisse.
Predig. dieweil er alles begreifft vnnd fasset / vnnd
aber was alles ist vnnd gantz / seine stuck vnnd theyl hatt / so volget / das sein
sorg sich auch auff alle stuck vnd theyl außstrecke / dessen fürsichtigkeit auff
alles das langet das da ist. Jm sey allein lob vnd ehr in ewigkeyt / Amen.Die Fünff vnd dreissigste Predig. Von dem anbaͤtten / anruͤffen vnnd verehren deß einigen waaren laͤben- BIßhar hab ich von Gott geredt / waͤr / wie / vnd wie groß der selbig sey / wiewol nit dermaß als ich wol hette soͤllen / aber nach dem ich gemoͤgen. Jch hab auch etlicher maß entworffen was guͦten vnd geneigten willens er gegen dem menschen trage / den er in seinem eingebornen Sun zur ewigen saͤligkeyt fürordnet / auch in diser gegenwirtigen zeit zum Herren über alle ding gesetzt / vnd jhm alles vnderworffen hat. Damit aber nun auch der mensch wüsse / was er disem gewaltigen Gott / vnd so guͤtigen vnd reichgaͤben vatter schuldig sey / so wil ich yetzund hinzuͦ thuͦn ein erklaͤrung / wie der mensch / disen laͤbendigen waaren vnnd ewigen Gott anbaͤtten / anruͤffen / vnnd verehren soͤlle. Dann der mensch ist nicht erschaffen oder geboren / das er das gestirn / wie jhener Philosophus fantasiert / anschouwe / sonder / das er sey ein bildtnuß vnnd ein Tempel Gottes / in dem Gott wone vnnd regiere / vnnd das er deßhalb Gott erkenne / foͤrchte / anbaͤtte / anruͤffe vnnd verehre / vnnd ja Gott zuͦgefuͤgt werde / vnnd mit jhm laͤbe in ewigkeyt. Da wil ich aber zuͦ dem ersten reden von dem anbaͤtten / demnach von dem anruͤffen / vnnd zuͦ dem letsten vom verehren Gottes. Darauß wir on alle not verston werdend / was der waar oder der falsch Gottßdienst sey. 2227 Adorare oder anbaͤtten heißt in der heiligen geschrifft /
ehrenhalb das haupt entploͤssen / sich neigen / die knüw biegen / oder auch mit dem
gantzen leib vff die erden sich lassen / auff das angesicht eim zun fuͤssen fallen
/ wie die thuͦnd / die vmb gnad bittend / zum zeichen der demuͦt der vnderwerffung
vnd ergaͤbung. Vnd wirt sonderlich auff deß leibs gebaͤrden gezogen. Die Hebreer
brauchend jmmerdar das einig woͤrtlin Schahah / welches alle dollmaͤtschen durch das
woͤrtli anbaͤtten / neigen / bucken vnd niderfallen verdollmaͤschend. Die Griechen
setzend dafür das wort [fremdsprachliches Material], das ist / ich biegen die
kneüw / ich entploͤssen das haupt / ich bitten vnderthaͤnigklich oder baͤtten an /
[fremdsprachliches Material] aber ist das anbaͤtten / welches eintweders von
dem küssen har den nammen hat / oder von dem rucken deß barets / dann [fremdsprachliches Material] heißt ich küssen. Küssen aber ist vorzeyten ein
anzeigung gewesen der verehrung hochhaltung oder anbaͤttung / wie mann sicht auß
dem ein vnnd dreißigsten Capitel Job. So ist es auch noch auff den heütigen tag
der brauch / das man ehrenbietung halb einem die hand küßt. Dargegen heißt [fremdsprachliches Material] auch ein huͦt / oder baret / Das deßhalb das Griechisch
woͤrtli anbaͤtten auch heissen mag das haupt ehrenbietung halb entdecken vnnd
entploͤssen. Villeicht habend auch die Latiner auff die leibs gebaͤrd gesehen / mitt
jhrem woͤrtli / dann Orare, heißt beyde baͤtten namlich vnnd
reden. Darumb so baͤttet der an / der sein angesicht gestrackt auff einen richtet
vnnd demuͤtigklich ettwas vonn jhm bittet. Es sicht jhm auch nicht vngleich / das
die Teütschen darauff gesehen habind / dann das woͤrtli Adorare, dollmaͤtschend sie
anbaͤtten / welches auch moͤcht dollmaͤtschet werden / zuͦ fuͤssen fallen. Math. an
dem neündten Capitel 2227 Was anbaͤtten inn der geschrifft
heisse.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0627" n="CCLXVIII."/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi></hi><lb/></fw>dieweil er alles begreifft vnnd fasset / vnnd aber was alles ist vnnd gantz / seine stuck vnnd theyl hatt / so volget / das sein sorg sich auch auff alle stuck vnd theyl außstrecke / dessen fürsichtigkeit auff alles das langet das da ist. Jm sey allein lob vnd ehr in ewigkeyt / Amen.</p><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head rendition="#c"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">F</hi>ünff vnd dreissigste <hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi> </hi> </head><lb/> <div n="2"> <p> <hi rendition="#c">Von dem anbaͤtten / anruͤffen vnnd verehren deß einigen waaren laͤben-<lb/> digen Gottes / auch von dem waaren vnd falschen Gottßdienst.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Ißhar hab ich von Gott geredt / waͤr / wie / vnd wie groß der selbig sey / wiewol nit dermaß als ich wol hette soͤllen / aber nach dem ich gemoͤgen. Jch hab auch etlicher maß entworffen was guͦten vnd geneigten willens er gegen dem menschen trage / den er in seinem eingebornen Sun zur ewigen saͤligkeyt fürordnet / auch in diser gegenwirtigen zeit zum Herren über alle ding gesetzt / vnd jhm alles vnderworffen hat. Damit aber nun auch der mensch wüsse / was er disem gewaltigen Gott / vnd so guͤtigen vnd reichgaͤben vatter schuldig sey / so wil ich yetzund hinzuͦ thuͦn ein erklaͤrung / wie der mensch / disen laͤbendigen waaren vnnd ewigen Gott anbaͤtten / anruͤffen / vnnd verehren soͤlle. Dann der mensch ist nicht erschaffen oder geboren / das er das gestirn / wie jhener Philosophus fantasiert / anschouwe / sonder / das er sey ein bildtnuß vnnd ein Tempel Gottes / in dem Gott wone vnnd regiere / vnnd das er deßhalb Gott erkenne / foͤrchte / anbaͤtte / anruͤffe vnnd verehre / vnnd ja Gott zuͦgefuͤgt werde / vnnd mit jhm laͤbe in ewigkeyt. Da wil ich aber zuͦ dem ersten reden von dem anbaͤtten / demnach von dem anruͤffen / vnnd zuͦ dem letsten vom verehren Gottes. Darauß wir on alle not verston werdend / was der waar oder der falsch Gottßdienst sey.</p><lb/> <p><note place="foot" n="2227"> Was anbaͤtten inn der geschrifft heisse.</note><hi rendition="#aq">Adorare</hi> oder anbaͤtten heißt in der heiligen geschrifft / ehrenhalb das haupt entploͤssen / sich neigen / die knüw biegen / oder auch mit dem gantzen leib vff die erden sich lassen / auff das angesicht eim zun fuͤssen fallen / wie die thuͦnd / die vmb gnad bittend / zum zeichen der demuͦt der vnderwerffung vnd ergaͤbung. Vnd wirt sonderlich auff deß leibs gebaͤrden gezogen. Die Hebreer brauchend jmmerdar das einig woͤrtlin Schahah / welches alle dollmaͤtschen durch das woͤrtli anbaͤtten / neigen / bucken vnd niderfallen verdollmaͤschend. Die Griechen setzend dafür das wort <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, das ist / ich biegen die kneüw / ich entploͤssen das haupt / ich bitten vnderthaͤnigklich oder baͤtten an / <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> aber ist das anbaͤtten / welches eintweders von dem küssen har den nammen hat / oder von dem rucken deß barets / dann <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> heißt ich küssen. Küssen aber ist vorzeyten ein anzeigung gewesen der verehrung hochhaltung oder anbaͤttung / wie mann sicht auß dem ein vnnd dreißigsten Capitel Job. So ist es auch noch auff den heütigen tag der brauch / das man ehrenbietung halb einem die hand küßt. Dargegen heißt <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> auch ein huͦt / oder baret / Das deßhalb das Griechisch woͤrtli anbaͤtten auch heissen mag das haupt ehrenbietung halb entdecken vnnd entploͤssen. Villeicht habend auch die Latiner auff die leibs gebaͤrd gesehen / mitt jhrem woͤrtli / dann <hi rendition="#aq">Orare</hi>, heißt beyde baͤtten namlich vnnd reden. Darumb so baͤttet der an / der sein angesicht gestrackt auff einen richtet vnnd demuͤtigklich ettwas vonn jhm bittet. Es sicht jhm auch nicht vngleich / das die Teütschen darauff gesehen habind / dann das woͤrtli Adorare, dollmaͤtschend sie anbaͤtten / welches auch moͤcht dollmaͤtschet werden / zuͦ fuͤssen fallen. Math. an dem neündten Capitel<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [CCLXVIII./0627]
Predig.
dieweil er alles begreifft vnnd fasset / vnnd aber was alles ist vnnd gantz / seine stuck vnnd theyl hatt / so volget / das sein sorg sich auch auff alle stuck vnd theyl außstrecke / dessen fürsichtigkeit auff alles das langet das da ist. Jm sey allein lob vnd ehr in ewigkeyt / Amen.
Die Fünff vnd dreissigste Predig.
Von dem anbaͤtten / anruͤffen vnnd verehren deß einigen waaren laͤben-
digen Gottes / auch von dem waaren vnd falschen Gottßdienst.
BIßhar hab ich von Gott geredt / waͤr / wie / vnd wie groß der selbig sey / wiewol nit dermaß als ich wol hette soͤllen / aber nach dem ich gemoͤgen. Jch hab auch etlicher maß entworffen was guͦten vnd geneigten willens er gegen dem menschen trage / den er in seinem eingebornen Sun zur ewigen saͤligkeyt fürordnet / auch in diser gegenwirtigen zeit zum Herren über alle ding gesetzt / vnd jhm alles vnderworffen hat. Damit aber nun auch der mensch wüsse / was er disem gewaltigen Gott / vnd so guͤtigen vnd reichgaͤben vatter schuldig sey / so wil ich yetzund hinzuͦ thuͦn ein erklaͤrung / wie der mensch / disen laͤbendigen waaren vnnd ewigen Gott anbaͤtten / anruͤffen / vnnd verehren soͤlle. Dann der mensch ist nicht erschaffen oder geboren / das er das gestirn / wie jhener Philosophus fantasiert / anschouwe / sonder / das er sey ein bildtnuß vnnd ein Tempel Gottes / in dem Gott wone vnnd regiere / vnnd das er deßhalb Gott erkenne / foͤrchte / anbaͤtte / anruͤffe vnnd verehre / vnnd ja Gott zuͦgefuͤgt werde / vnnd mit jhm laͤbe in ewigkeyt. Da wil ich aber zuͦ dem ersten reden von dem anbaͤtten / demnach von dem anruͤffen / vnnd zuͦ dem letsten vom verehren Gottes. Darauß wir on alle not verston werdend / was der waar oder der falsch Gottßdienst sey.
2227 Adorare oder anbaͤtten heißt in der heiligen geschrifft / ehrenhalb das haupt entploͤssen / sich neigen / die knüw biegen / oder auch mit dem gantzen leib vff die erden sich lassen / auff das angesicht eim zun fuͤssen fallen / wie die thuͦnd / die vmb gnad bittend / zum zeichen der demuͦt der vnderwerffung vnd ergaͤbung. Vnd wirt sonderlich auff deß leibs gebaͤrden gezogen. Die Hebreer brauchend jmmerdar das einig woͤrtlin Schahah / welches alle dollmaͤtschen durch das woͤrtli anbaͤtten / neigen / bucken vnd niderfallen verdollmaͤschend. Die Griechen setzend dafür das wort _ , das ist / ich biegen die kneüw / ich entploͤssen das haupt / ich bitten vnderthaͤnigklich oder baͤtten an / _ aber ist das anbaͤtten / welches eintweders von dem küssen har den nammen hat / oder von dem rucken deß barets / dann _ heißt ich küssen. Küssen aber ist vorzeyten ein anzeigung gewesen der verehrung hochhaltung oder anbaͤttung / wie mann sicht auß dem ein vnnd dreißigsten Capitel Job. So ist es auch noch auff den heütigen tag der brauch / das man ehrenbietung halb einem die hand küßt. Dargegen heißt _ auch ein huͦt / oder baret / Das deßhalb das Griechisch woͤrtli anbaͤtten auch heissen mag das haupt ehrenbietung halb entdecken vnnd entploͤssen. Villeicht habend auch die Latiner auff die leibs gebaͤrd gesehen / mitt jhrem woͤrtli / dann Orare, heißt beyde baͤtten namlich vnnd reden. Darumb so baͤttet der an / der sein angesicht gestrackt auff einen richtet vnnd demuͤtigklich ettwas vonn jhm bittet. Es sicht jhm auch nicht vngleich / das die Teütschen darauff gesehen habind / dann das woͤrtli Adorare, dollmaͤtschend sie anbaͤtten / welches auch moͤcht dollmaͤtschet werden / zuͦ fuͤssen fallen. Math. an dem neündten Capitel
2227 Was anbaͤtten inn der geschrifft heisse.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2014-03-16T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44)
(2014-03-12T12:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |