Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zwentzigste
du solt nicht töden / eüwer lieb auff das kürtzest also wöllen fürhalten vnnd anzeigen / warumb die von Gott eingesetzt / was jhr ampt sey gegen den vnderthonen / vnnd dargegen auch der vnderthonen gegen jhren. Da lassend vnns aber yetz Gott den Herren treülich anrüffen vnd bitten / dz er zuo beyden seyten der Oberkeyt vnd auch den vnderthonen gnad verleihen wölle / das ein yeder teyl in seiner berüffung wie es sich gebürt / wandle. Amen.

Die Zwentzigste Predig.

Von dem dritten gebott der anderen Tafel / welches vnder den Zehen gebotten das
sibend ist / Du solt nicht Eebrächen. Von der Ee / von dem Eebruch vnd aller vnreinig-
keyt. Jtem auch von abbruch bescheydenheyt vnd mäßigkeyt.

DAs nächst das der mensch hatt nach seinem leib vnnd leben / ist sein Eegemahel / dann durch die Ee werdend zwey menschen zuosammen gefügt das sie ein leyb werdend / wie der Herr gesprochen hatt / Es werdend zwey ein fleisch sein. Darumb so wirt in disem dritten gebott / zuonächst auff das gebott vonn dem todtschlag befolhen / vnd gebotten künsche vnnd reine haltung der Ee vnnd waare heyligung deß leybs / wider den Eebruch / vnnd alle schweyffende geylheyten muotwillen vnnd vnmäßigkeyten. Vnnd wirdt also mitt disem gebott die Ee bewaret / damitt bey allen frommen menschen zucht vnnd ersambkeyt gefürderet / vnnd die kind wol vnnd recht in Gottsforcht erzogen werdind. Es wirdt aber auch dises gebott mitt wenig worten begriffen vnnd außtruckt / vnnd lautet namlich also881 . Du solt nicht Eebrächen. Dises gebott will ich nun mitt Gottes hilff also außleggen. Zuo dem ersten wil ich reden vonn der heiligen Ee / darnach vonn dem Eebruch / zuo dem dritten was alles vnnder dem nammen deß Eebruchs hie verstanden vnnd verbotten werde. Vnnd zuo letst von der bescheydenheyt abbruch vnnd mäßigkeyt.

882 So vil das erst belanget / so ist die Ee ein göttliche verbindung vnnd zuosammenfügung eines manns vnnd eines weybs / die da beschicht vnd zuosammen gefügt wirt mitt jhr beyder bewilligung / also / das sie zwey alle ding gemeyn mitt einander haben vnnd brauchen / frombklich vnnd ehrlich läben / vnnd so sie kinder überkommend / die selben inn Gottes forcht aufferziehen wöllind. Vnnd also nennt auch das Euangelium die Ee ein göttliche zuosammenfügung / Dann es spricht der Herr Jesus883 / Was Gott zuosammengefügt hatt / das sol der mensch nicht scheyden. So könnend wir auch den vrsprung vnnd einsatz der Ee niemand anders zuogeben dann allein Gott / welcher ob er wol vil anderer güter vnnd notwendiger ordnungen den menschen eintweders durch seine Engel oder durch besondere menschen befolhen eingesetzt vnnd angeben hatt / so hatt er doch die Ee selbs selbs on eynige mittel eingesetzt / vnnd selbs anzeigt wie die sölle gehalten werden. Vnnd hatt ja die ersten eeleüt selbs zuosammen geben / vnnd sie selbs als der der einig waar vnnd oberst Priester ist eingesägnet

884 Auß wölchem wir yetzund abnemmen mögend / wie ein herrlich vnd wirdig ding die Ee sey / sittmal Gott die selb eingesetzt hat / vnd das im Paradeiß / auch dozmal do der mensch noch keinen arbeitsäligkeiten vnderworffen was. Dann Gott sach das Adam auch im Paradeyß nicht wol vnnd nicht lieblich genuog hette können leben / er hette dann ein Eegemahel / Darumb sprach er /

881 Das sibend gebott.
882 Wz die Ee sey.
883 Matth.19.
884 Von der herrliche vnnd wirde der Ee.

Die Zwentzigste
du solt nicht toͤden / eüwer lieb auff das kürtzest also woͤllen fürhalten vnnd anzeigen / warumb die von Gott eingesetzt / was jhr ampt sey gegen den vnderthonen / vnnd dargegen auch der vnderthonen gegen jhren. Da lassend vnns aber yetz Gott den Herren treülich anruͤffen vnd bitten / dz er zuͦ beyden seyten der Oberkeyt vnd auch den vnderthonen gnad verleihen woͤlle / das ein yeder teyl in seiner beruͤffung wie es sich gebürt / wandle. Amen.

Die Zwentzigste Predig.

Von dem dritten gebott der anderen Tafel / welches vnder den Zehen gebotten das
sibend ist / Du solt nicht Eebraͤchen. Von der Ee / von dem Eebruch vnd aller vnreinig-
keyt. Jtem auch von abbruch bescheydenheyt vnd maͤßigkeyt.

DAs naͤchst das der mensch hatt nach seinem leib vnnd leben / ist sein Eegemahel / dann durch die Ee werdend zwey menschen zuͦsammen gefuͤgt das sie ein leyb werdend / wie der Herr gesprochen hatt / Es werdend zwey ein fleisch sein. Darumb so wirt in disem dritten gebott / zuͦnaͤchst auff das gebott vonn dem todtschlag befolhen / vnd gebotten künsche vnnd reine haltung der Ee vnnd waare heyligung deß leybs / wider den Eebruch / vnnd alle schweyffende geylheyten muͦtwillen vnnd vnmaͤßigkeyten. Vnnd wirdt also mitt disem gebott die Ee bewaret / damitt bey allen frommen menschen zucht vnnd ersambkeyt gefürderet / vnnd die kind wol vnnd recht in Gottsforcht erzogen werdind. Es wirdt aber auch dises gebott mitt wenig worten begriffen vnnd außtruckt / vnnd lautet namlich also881 . Du solt nicht Eebraͤchen. Dises gebott will ich nun mitt Gottes hilff also außleggen. Zuͦ dem ersten wil ich reden vonn der heiligen Ee / darnach vonn dem Eebruch / zuͦ dem dritten was alles vnnder dem nammen deß Eebruchs hie verstanden vnnd verbotten werde. Vnnd zuͦ letst von der bescheydenheyt abbruch vnnd maͤßigkeyt.

882 So vil das erst belanget / so ist die Ee ein goͤttliche verbindung vnnd zuͦsammenfuͤgung eines manns vnnd eines weybs / die da beschicht vnd zuͦsammen gefuͤgt wirt mitt jhr beyder bewilligung / also / das sie zwey alle ding gemeyn mitt einander haben vnnd brauchen / frombklich vnnd ehrlich laͤben / vnnd so sie kinder überkommend / die selben inn Gottes forcht aufferziehen woͤllind. Vnnd also nennt auch das Euangelium die Ee ein goͤttliche zuͦsammenfuͤgung / Dann es spricht der Herr Jesus883 / Was Gott zuͦsammengefuͤgt hatt / das sol der mensch nicht scheyden. So koͤnnend wir auch den vrsprung vnnd einsatz der Ee niemand anders zuͦgeben dann allein Gott / welcher ob er wol vil anderer guͤter vnnd notwendiger ordnungen den menschen eintweders durch seine Engel oder durch besondere menschen befolhen eingesetzt vnnd angeben hatt / so hatt er doch die Ee selbs selbs on eynige mittel eingesetzt / vnnd selbs anzeigt wie die soͤlle gehalten werden. Vnnd hatt ja die ersten eeleüt selbs zuͦsammen geben / vnnd sie selbs als der der einig waar vnnd oberst Priester ist eingesaͤgnet

884 Auß woͤlchem wir yetzund abnemmen moͤgend / wie ein herrlich vnd wirdig ding die Ee sey / sittmal Gott die selb eingesetzt hat / vnd das im Paradeiß / auch dozmal do der mensch noch keinen arbeitsaͤligkeiten vnderworffen was. Dann Gott sach das Adam auch im Paradeyß nicht wol vnnd nicht lieblich genuͦg hette koͤnnen leben / er hette dann ein Eegemahel / Darumb sprach er /

881 Das sibend gebott.
882 Wz die Ee sey.
883 Matth.19.
884 Von der herrliche vnnd wirde der Ee.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0290" n="[99]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">Z</hi>wentzigste</hi></hi><lb/></fw>du solt nicht to&#x0364;den / eüwer lieb
                   auff das kürtzest also wo&#x0364;llen fürhalten vnnd anzeigen / warumb die von Gott
                   eingesetzt / was jhr ampt sey gegen den vnderthonen / vnnd dargegen auch der
                   vnderthonen gegen jhren. Da lassend vnns aber yetz Gott den Herren treülich
                   anru&#x0364;ffen vnd bitten / dz er zu&#x0366; beyden seyten der Oberkeyt vnd auch den
                   vnderthonen gnad verleihen wo&#x0364;lle / das ein yeder teyl in seiner beru&#x0364;ffung wie es
                   sich gebürt / wandle. Amen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
      <div n="1">
        <head rendition="#c"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">Z</hi>wentzigste <hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi> </hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <p> <hi rendition="#c">Von dem dritten gebott der anderen Tafel / welches vnder den Zehen gebotten
                      das<lb/>
sibend ist / Du solt nicht Eebra&#x0364;chen. Von der Ee / von dem Eebruch vnd
                      aller vnreinig-<lb/>
keyt. Jtem auch von abbruch bescheydenheyt vnd
                      ma&#x0364;ßigkeyt.</hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>As na&#x0364;chst das der mensch hatt nach seinem leib vnnd leben / ist sein Eegemahel / dann durch die Ee werdend zwey menschen zu&#x0366;sammen gefu&#x0364;gt das sie ein leyb werdend / wie der Herr gesprochen hatt / Es werdend zwey ein fleisch sein.  Darumb so wirt in disem dritten gebott / zu&#x0366;na&#x0364;chst auff das gebott vonn dem todtschlag befolhen / vnd gebotten künsche vnnd reine haltung der Ee vnnd waare heyligung deß leybs / wider den Eebruch / vnnd alle schweyffende geylheyten mu&#x0366;twillen vnnd vnma&#x0364;ßigkeyten.  Vnnd wirdt also mitt disem gebott die Ee bewaret / damitt bey allen frommen menschen zucht vnnd ersambkeyt gefürderet / vnnd die kind wol vnnd recht in Gottsforcht erzogen werdind.  Es wirdt aber auch dises gebott mitt wenig worten begriffen vnnd außtruckt / vnnd lautet namlich also<note place="foot" n="881"> Das sibend gebott.</note> .  Du solt nicht Eebra&#x0364;chen.  Dises gebott will ich nun mitt Gottes hilff also außleggen.  Zu&#x0366; dem ersten wil ich reden vonn der heiligen Ee /  darnach vonn dem Eebruch /  zu&#x0366; dem dritten was alles vnnder dem nammen deß Eebruchs hie verstanden vnnd verbotten werde.  Vnnd zu&#x0366; letst von der bescheydenheyt abbruch vnnd ma&#x0364;ßigkeyt.</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="882"> Wz die Ee sey.</note> So vil das erst belanget / so ist die Ee ein go&#x0364;ttliche verbindung vnnd zu&#x0366;sammenfu&#x0364;gung eines manns vnnd eines weybs / die da beschicht vnd zu&#x0366;sammen gefu&#x0364;gt wirt mitt jhr beyder bewilligung / also / das sie zwey alle ding gemeyn mitt einander haben vnnd brauchen / frombklich vnnd ehrlich la&#x0364;ben / vnnd so sie kinder überkommend / die selben inn Gottes forcht aufferziehen wo&#x0364;llind.  Vnnd also nennt auch das Euangelium die Ee ein go&#x0364;ttliche zu&#x0366;sammenfu&#x0364;gung / Dann es spricht der Herr Jesus<note place="foot" n="883"> Matth.19.</note>  / Was Gott zu&#x0366;sammengefu&#x0364;gt hatt / das sol der mensch nicht scheyden.  So ko&#x0364;nnend wir auch den vrsprung vnnd einsatz der Ee niemand anders zu&#x0366;geben dann allein Gott / welcher ob er wol vil anderer gu&#x0364;ter vnnd notwendiger ordnungen den menschen eintweders durch seine Engel oder durch besondere menschen befolhen eingesetzt vnnd angeben hatt / so hatt er doch die Ee selbs selbs on eynige mittel eingesetzt / vnnd selbs anzeigt wie die so&#x0364;lle gehalten werden. Vnnd hatt ja die ersten eeleüt selbs zu&#x0366;sammen geben / vnnd sie selbs als der der einig waar vnnd oberst Priester ist eingesa&#x0364;gnet</p><lb/>
          <p><note place="foot" n="884"> Von der herrliche vnnd wirde der
                      Ee.</note> Auß wo&#x0364;lchem wir yetzund abnemmen mo&#x0364;gend / wie ein herrlich vnd
                   wirdig ding die Ee sey / sittmal Gott die selb eingesetzt hat / vnd das im
                   Paradeiß / auch dozmal do der mensch noch keinen arbeitsa&#x0364;ligkeiten vnderworffen
                   was. Dann Gott sach das Adam auch im Paradeyß nicht wol vnnd nicht lieblich genu&#x0366;g
                   hette ko&#x0364;nnen leben / er hette dann ein Eegemahel / Darumb sprach er /<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[99]/0290] Die Zwentzigste du solt nicht toͤden / eüwer lieb auff das kürtzest also woͤllen fürhalten vnnd anzeigen / warumb die von Gott eingesetzt / was jhr ampt sey gegen den vnderthonen / vnnd dargegen auch der vnderthonen gegen jhren. Da lassend vnns aber yetz Gott den Herren treülich anruͤffen vnd bitten / dz er zuͦ beyden seyten der Oberkeyt vnd auch den vnderthonen gnad verleihen woͤlle / das ein yeder teyl in seiner beruͤffung wie es sich gebürt / wandle. Amen. Die Zwentzigste Predig. Von dem dritten gebott der anderen Tafel / welches vnder den Zehen gebotten das sibend ist / Du solt nicht Eebraͤchen. Von der Ee / von dem Eebruch vnd aller vnreinig- keyt. Jtem auch von abbruch bescheydenheyt vnd maͤßigkeyt. DAs naͤchst das der mensch hatt nach seinem leib vnnd leben / ist sein Eegemahel / dann durch die Ee werdend zwey menschen zuͦsammen gefuͤgt das sie ein leyb werdend / wie der Herr gesprochen hatt / Es werdend zwey ein fleisch sein. Darumb so wirt in disem dritten gebott / zuͦnaͤchst auff das gebott vonn dem todtschlag befolhen / vnd gebotten künsche vnnd reine haltung der Ee vnnd waare heyligung deß leybs / wider den Eebruch / vnnd alle schweyffende geylheyten muͦtwillen vnnd vnmaͤßigkeyten. Vnnd wirdt also mitt disem gebott die Ee bewaret / damitt bey allen frommen menschen zucht vnnd ersambkeyt gefürderet / vnnd die kind wol vnnd recht in Gottsforcht erzogen werdind. Es wirdt aber auch dises gebott mitt wenig worten begriffen vnnd außtruckt / vnnd lautet namlich also 881 . Du solt nicht Eebraͤchen. Dises gebott will ich nun mitt Gottes hilff also außleggen. Zuͦ dem ersten wil ich reden vonn der heiligen Ee / darnach vonn dem Eebruch / zuͦ dem dritten was alles vnnder dem nammen deß Eebruchs hie verstanden vnnd verbotten werde. Vnnd zuͦ letst von der bescheydenheyt abbruch vnnd maͤßigkeyt. 882 So vil das erst belanget / so ist die Ee ein goͤttliche verbindung vnnd zuͦsammenfuͤgung eines manns vnnd eines weybs / die da beschicht vnd zuͦsammen gefuͤgt wirt mitt jhr beyder bewilligung / also / das sie zwey alle ding gemeyn mitt einander haben vnnd brauchen / frombklich vnnd ehrlich laͤben / vnnd so sie kinder überkommend / die selben inn Gottes forcht aufferziehen woͤllind. Vnnd also nennt auch das Euangelium die Ee ein goͤttliche zuͦsammenfuͤgung / Dann es spricht der Herr Jesus 883 / Was Gott zuͦsammengefuͤgt hatt / das sol der mensch nicht scheyden. So koͤnnend wir auch den vrsprung vnnd einsatz der Ee niemand anders zuͦgeben dann allein Gott / welcher ob er wol vil anderer guͤter vnnd notwendiger ordnungen den menschen eintweders durch seine Engel oder durch besondere menschen befolhen eingesetzt vnnd angeben hatt / so hatt er doch die Ee selbs selbs on eynige mittel eingesetzt / vnnd selbs anzeigt wie die soͤlle gehalten werden. Vnnd hatt ja die ersten eeleüt selbs zuͦsammen geben / vnnd sie selbs als der der einig waar vnnd oberst Priester ist eingesaͤgnet 884 Auß woͤlchem wir yetzund abnemmen moͤgend / wie ein herrlich vnd wirdig ding die Ee sey / sittmal Gott die selb eingesetzt hat / vnd das im Paradeiß / auch dozmal do der mensch noch keinen arbeitsaͤligkeiten vnderworffen was. Dann Gott sach das Adam auch im Paradeyß nicht wol vnnd nicht lieblich genuͦg hette koͤnnen leben / er hette dann ein Eegemahel / Darumb sprach er / 881 Das sibend gebott. 882 Wz die Ee sey. 883 Matth.19. 884 Von der herrliche vnnd wirde der Ee.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/290
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. [99]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/290>, abgerufen am 21.12.2024.