Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558.

Bild:
<< vorherige Seite
Predig.

Darumb so ist gwüß / das die mit allerley güteren werdend begabet werden / vnd alles lobs wärt sein / die dz Sacrament deß Eyds hoch vnd mit treüwen haltend. Darumb bitt ich eüch lieben brüder / lassend vns geflissen sein den nammen deß Herren zuo heiligen / Lassend vns auch bey disem dritten gebott ernstlich bätten / nach der leer vnsers Herren Jesu Christi / vnnd sprächen / O vnser vatter / der du bist inn himmlen / dein namm werde geheiliget oder heiligklich verehret etc. Dir sey lob vnd ehr inn ewigkeyt / Amen.

Die Viertzehende Predig.

Von dem vierten gebott der ersten Tafel / Namlich von der haltung deß Sabbaths.

DAs vierdt gebott der ersten Tafel lauttet vonn wort zewort also. a Gedenck deß Sabbath tags das du jn heiligest / sechs tag solt du arbeiten / vnnd alle deine werck schaffen / aber am sibenden tag ist der Sabbath deß Herren deines Gotts / daran du kein geschäfft thuon solt / weder du noch dein Sun / noch dein Tochter / noch dein knächt / noch dein Magt / noch dein vich / noch der frömbdling der innerthalb deinen thoren ist / Dann sechs tag hatt der Herr himmel vnd erden gmachet / dz Meer vnd alles dz darinnen ist / vnd ruowet am sibenden tag / darumb freyet der Herr den Sabbath vnd heilget jhn.

Die ordnung der gebotten Gottes ist gar schön ordenlich vnd natürlich / dann im b ersten gebott hat der Herr geleert / wie man jn sölle lieben vnd jm vertrauwen. Jm andern hat er abgschafft vnd verbotten die götzen / vnd allen falschen gottsdienst. Jm dritten hat er angefangen die menschen zuo berichten deß waren vnd rechten gottsdiensts / welcher stadt in heiligung deß nammens Gottes / das wir den anrüffind / Jtem mit glauben von hertzen bekennind / auch hoch teür vnd werd von jm haltind vnd redind. Nun aber in disem vierten gebott leert er vns zwar auch Gott verehren / vnd den nammen Gottes heiligen / doch so facht er yetz an minder vnd mer handlen vom aussern gottsdienst. Wiewol dz gebott auch den jnnern gotsdienst antrifft / dann der Sabbath stadt zum teyl im jnnern zum teyl im aussern gottsdienst. Darumb so müssend wir besehen was wir vom Sabbath halten söllind / vnd wie verr sich der brauch deß Sabbaths strecke / vnd wie wir mit der haltung deß Sabbaths Gott verehrind. 633 Das wörtli Sabbath heißt eigenlich ruowen vnd feyren von aussern arbeytsammen wercken. Vnd ist aber zemercken / dz der Herr nit einfaltig spricht / Du solt den Sabbath heiligen / sonder / biß eingedenck dz du den Sabbath heiligist / darmit anzeigt wirt / dz die einsatzung deß Sabbaths nit ein neüw gebott sey / sonder ein alts ding / dz Gott den vättern vor langist befolhen / nun aber wider äfere vnd erneüwere er hiemit dem volck Jsrael disen vralten brauch. Die summ aber diß gantzen gebotts ist / das man den Sabbath heilige. Dise summ erklärt vnd legt er selb weitleüffiger auß / mitt dem das er die tag außtruckenlich zellt / auch das gantz haußgesind nammset / dem auch der Sabbath zuo heiligen vnd zuohalten befolhen wirt. Zum letsten wirt auch hinzuo gesetzt das exempel Gottes / wie auch der selb geruowet / vnd den Sabbath geheiliget habe.

So vil aber den Sabbath an jm selb belanget / so begreifft er vil in sich. Dann c zum ersten so gedenckt die geschrifft eines geistlichen vnd jmmerwärenden Sabbaths / der ist / so wir feyrend von den knächtlichen wärcken / das ist von sünden / vnd vnseren willen in vns nit lassend meyster sein / auch nitt vnsere werck außrichtend / sonder von denen abstond / vnnd Gott in vns lassend würcken / vnd

a Das vierte gebott.
b Die ordnung der gebotten Gottes.
633 Was Sabbath sey.
c Vom geistlichen Sabath.
Predig.

Darumb so ist gwüß / das die mit allerley guͤteren werdend begabet werden / vnd alles lobs waͤrt sein / die dz Sacrament deß Eyds hoch vnd mit treüwen haltend. Darumb bitt ich eüch lieben bruͤder / lassend vns geflissen sein den nammen deß Herren zuͦ heiligen / Lassend vns auch bey disem dritten gebott ernstlich baͤtten / nach der leer vnsers Herren Jesu Christi / vnnd spraͤchen / O vnser vatter / der du bist inn himmlen / dein namm werde geheiliget oder heiligklich verehret ꝛc. Dir sey lob vnd ehr inn ewigkeyt / Amen.

Die Viertzehende Predig.

Von dem vierten gebott der ersten Tafel / Namlich von der haltung deß Sabbaths.

DAs vierdt gebott der ersten Tafel lauttet vonn wort zewort also. a Gedenck deß Sabbath tags das du jn heiligest / sechs tag solt du arbeiten / vnnd alle deine werck schaffen / aber am sibenden tag ist der Sabbath deß Herren deines Gotts / daran du kein geschaͤfft thuͦn solt / weder du noch dein Sun / noch dein Tochter / noch dein knaͤcht / noch dein Magt / noch dein vich / noch der froͤmbdling der innerthalb deinen thoren ist / Dann sechs tag hatt der Herr himmel vnd erden gmachet / dz Meer vnd alles dz darinnen ist / vnd ruͦwet am sibenden tag / darumb freyet der Herr den Sabbath vnd heilget jhn.

Die ordnung der gebotten Gottes ist gar schoͤn ordenlich vnd natürlich / dann im b ersten gebott hat der Herr geleert / wie man jn soͤlle lieben vnd jm vertrauwen. Jm andern hat er abgschafft vnd verbotten die goͤtzen / vnd allen falschen gottsdienst. Jm dritten hat er angefangen die menschen zuͦ berichten deß waren vnd rechten gottsdiensts / welcher stadt in heiligung deß nammens Gottes / das wir den anruͤffind / Jtem mit glauben von hertzen bekennind / auch hoch teür vnd werd von jm haltind vnd redind. Nun aber in disem vierten gebott leert er vns zwar auch Gott verehren / vnd den nammen Gottes heiligen / doch so facht er yetz an minder vnd mer handlen vom aussern gottsdienst. Wiewol dz gebott auch den jnnern gotsdienst antrifft / dann der Sabbath stadt zum teyl im jnnern zum teyl im aussern gottsdienst. Darumb so muͤssend wir besehen was wir vom Sabbath halten soͤllind / vnd wie verr sich der brauch deß Sabbaths strecke / vnd wie wir mit der haltung deß Sabbaths Gott verehrind. 633 Das woͤrtli Sabbath heißt eigenlich ruͦwen vnd feyren von aussern arbeytsammen wercken. Vnd ist aber zemercken / dz der Herr nit einfaltig spricht / Du solt den Sabbath heiligen / sonder / biß eingedenck dz du den Sabbath heiligist / darmit anzeigt wirt / dz die einsatzung deß Sabbaths nit ein neüw gebott sey / sonder ein alts ding / dz Gott den vaͤttern vor langist befolhen / nun aber wider aͤfere vnd erneüwere er hiemit dem volck Jsrael disen vralten brauch. Die summ aber diß gantzen gebotts ist / das man den Sabbath heilige. Dise summ erklaͤrt vnd legt er selb weitleüffiger auß / mitt dem das er die tag außtruckenlich zellt / auch das gantz haußgesind nammset / dem auch der Sabbath zuͦ heiligen vnd zuͦhalten befolhen wirt. Zum letsten wirt auch hinzuͦ gesetzt das exempel Gottes / wie auch der selb geruͦwet / vnd den Sabbath geheiliget habe.

So vil aber den Sabbath an jm selb belanget / so begreifft er vil in sich. Dann c zum ersten so gedenckt die geschrifft eines geistlichen vnd jmmerwaͤrenden Sabbaths / der ist / so wir feyrend von den knaͤchtlichen waͤrcken / das ist von sünden / vnd vnseren willen in vns nit lassend meyster sein / auch nitt vnsere werck außrichtend / sonder von denen abstond / vnnd Gott in vns lassend würcken / vnd

a Das vierte gebott.
b Die ordnung der gebotten Gottes.
633 Was Sabbath sey.
c Vom geistlichen Sabath.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0213" n="LXI."/>
          <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi> </hi><lb/>
          </fw>
          <p>Darumb so ist gwüß / das die mit allerley gu&#x0364;teren werdend begabet werden / vnd alles lobs wa&#x0364;rt sein / die dz Sacrament deß Eyds hoch vnd mit treüwen haltend. Darumb bitt ich eüch lieben bru&#x0364;der / lassend vns geflissen sein den nammen deß Herren zu&#x0366; heiligen / Lassend vns auch bey disem dritten gebott ernstlich ba&#x0364;tten / nach der leer vnsers Herren Jesu Christi / vnnd spra&#x0364;chen / O vnser vatter / der du bist inn himmlen / dein namm werde geheiliget oder heiligklich verehret &#xA75B;c. Dir sey lob vnd ehr inn ewigkeyt / Amen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
      <div n="1">
        <head rendition="#c"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#in">V</hi>iertzehende <hi rendition="#in">P</hi>redig.</hi> </hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <p> <hi rendition="#c">Von dem vierten gebott der ersten Tafel / Namlich von der haltung deß Sabbaths.</hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>As vierdt gebott der ersten Tafel lauttet vonn wort zewort also. <note place="foot" n="a">Das vierte gebott.</note> Gedenck deß Sabbath tags das du jn heiligest / sechs tag solt du arbeiten / vnnd alle deine werck schaffen / aber am sibenden tag ist der Sabbath deß Herren deines Gotts / daran du kein gescha&#x0364;fft thu&#x0366;n solt / weder du noch dein Sun / noch dein Tochter / noch dein kna&#x0364;cht / noch dein Magt / noch dein vich / noch der fro&#x0364;mbdling der innerthalb deinen thoren ist / Dann sechs tag hatt der Herr himmel vnd erden gmachet / dz Meer vnd alles dz darinnen ist / vnd ru&#x0366;wet am sibenden tag / darumb freyet der Herr den Sabbath vnd heilget jhn.</p><lb/>
          <p>Die ordnung der gebotten Gottes ist gar scho&#x0364;n ordenlich vnd natürlich /
                   dann im <note place="foot" n="b">Die ordnung der gebotten
                      Gottes.</note> ersten gebott hat der Herr geleert / wie man jn so&#x0364;lle
                   lieben vnd jm vertrauwen. Jm andern hat er abgschafft vnd verbotten die
                   go&#x0364;tzen / vnd allen falschen gottsdienst. Jm dritten hat er angefangen die
                   menschen zu&#x0366; berichten deß waren vnd rechten gottsdiensts / welcher stadt in
                   heiligung deß nammens Gottes / das wir den anru&#x0364;ffind / Jtem mit glauben
                   von hertzen bekennind / auch hoch teür vnd werd von jm haltind vnd redind. Nun
                   aber in disem vierten gebott leert er vns zwar auch Gott verehren / vnd den nammen
                   Gottes heiligen / doch so facht er yetz an minder vnd mer handlen vom aussern
                   gottsdienst. Wiewol dz gebott auch den jnnern gotsdienst antrifft / dann der
                   Sabbath stadt zum teyl im jnnern zum teyl im aussern gottsdienst. Darumb so
                   mu&#x0364;ssend wir besehen was wir vom Sabbath halten so&#x0364;llind / vnd wie
                   verr sich der brauch deß Sabbaths strecke / vnd wie wir mit der haltung deß
                   Sabbaths Gott verehrind. <note place="foot" n="633"> Was Sabbath
                      sey.</note> Das wo&#x0364;rtli Sabbath heißt eigenlich ru&#x0366;wen vnd feyren von
                   aussern arbeytsammen wercken. Vnd ist aber zemercken / dz der Herr
                   nit einfaltig spricht / Du solt den Sabbath heiligen / sonder / biß eingedenck
                   dz du den Sabbath heiligist / darmit anzeigt wirt / dz die einsatzung deß Sabbaths
                   nit ein neüw gebott sey / sonder ein alts ding / dz Gott den va&#x0364;ttern vor
                   langist befolhen / nun aber wider a&#x0364;fere vnd erneüwere er
                   hiemit dem volck Jsrael disen vralten brauch. Die summ aber diß gantzen gebotts
                   ist / das man den Sabbath heilige. Dise summ erkla&#x0364;rt vnd legt er selb
                   weitleüffiger auß / mitt dem das er die tag außtruckenlich zellt / auch das gantz
                   haußgesind nammset / dem auch der Sabbath zu&#x0366; heiligen vnd zu&#x0366;halten befolhen
                   wirt. Zum letsten wirt auch hinzu&#x0366; gesetzt das exempel Gottes / wie auch der selb
                   geru&#x0366;wet / vnd den Sabbath geheiliget habe.</p><lb/>
          <p>So vil aber den Sabbath an jm selb belanget / so begreifft er vil in sich. Dann
                      <note place="foot" n="c">Vom geistlichen Sabath.</note> zum
                   ersten so gedenckt die geschrifft eines geistlichen vnd jmmerwa&#x0364;renden
                   Sabbaths / der ist / so wir feyrend von den kna&#x0364;chtlichen wa&#x0364;rcken /
                   das ist von sünden / vnd vnseren willen in vns nit lassend meyster sein / auch
                   nitt vnsere werck außrichtend / sonder von denen abstond / vnnd Gott in vns
                   lassend würcken / vnd<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[LXI./0213] Predig. Darumb so ist gwüß / das die mit allerley guͤteren werdend begabet werden / vnd alles lobs waͤrt sein / die dz Sacrament deß Eyds hoch vnd mit treüwen haltend. Darumb bitt ich eüch lieben bruͤder / lassend vns geflissen sein den nammen deß Herren zuͦ heiligen / Lassend vns auch bey disem dritten gebott ernstlich baͤtten / nach der leer vnsers Herren Jesu Christi / vnnd spraͤchen / O vnser vatter / der du bist inn himmlen / dein namm werde geheiliget oder heiligklich verehret ꝛc. Dir sey lob vnd ehr inn ewigkeyt / Amen. Die Viertzehende Predig. Von dem vierten gebott der ersten Tafel / Namlich von der haltung deß Sabbaths. DAs vierdt gebott der ersten Tafel lauttet vonn wort zewort also. a Gedenck deß Sabbath tags das du jn heiligest / sechs tag solt du arbeiten / vnnd alle deine werck schaffen / aber am sibenden tag ist der Sabbath deß Herren deines Gotts / daran du kein geschaͤfft thuͦn solt / weder du noch dein Sun / noch dein Tochter / noch dein knaͤcht / noch dein Magt / noch dein vich / noch der froͤmbdling der innerthalb deinen thoren ist / Dann sechs tag hatt der Herr himmel vnd erden gmachet / dz Meer vnd alles dz darinnen ist / vnd ruͦwet am sibenden tag / darumb freyet der Herr den Sabbath vnd heilget jhn. Die ordnung der gebotten Gottes ist gar schoͤn ordenlich vnd natürlich / dann im b ersten gebott hat der Herr geleert / wie man jn soͤlle lieben vnd jm vertrauwen. Jm andern hat er abgschafft vnd verbotten die goͤtzen / vnd allen falschen gottsdienst. Jm dritten hat er angefangen die menschen zuͦ berichten deß waren vnd rechten gottsdiensts / welcher stadt in heiligung deß nammens Gottes / das wir den anruͤffind / Jtem mit glauben von hertzen bekennind / auch hoch teür vnd werd von jm haltind vnd redind. Nun aber in disem vierten gebott leert er vns zwar auch Gott verehren / vnd den nammen Gottes heiligen / doch so facht er yetz an minder vnd mer handlen vom aussern gottsdienst. Wiewol dz gebott auch den jnnern gotsdienst antrifft / dann der Sabbath stadt zum teyl im jnnern zum teyl im aussern gottsdienst. Darumb so muͤssend wir besehen was wir vom Sabbath halten soͤllind / vnd wie verr sich der brauch deß Sabbaths strecke / vnd wie wir mit der haltung deß Sabbaths Gott verehrind. 633 Das woͤrtli Sabbath heißt eigenlich ruͦwen vnd feyren von aussern arbeytsammen wercken. Vnd ist aber zemercken / dz der Herr nit einfaltig spricht / Du solt den Sabbath heiligen / sonder / biß eingedenck dz du den Sabbath heiligist / darmit anzeigt wirt / dz die einsatzung deß Sabbaths nit ein neüw gebott sey / sonder ein alts ding / dz Gott den vaͤttern vor langist befolhen / nun aber wider aͤfere vnd erneüwere er hiemit dem volck Jsrael disen vralten brauch. Die summ aber diß gantzen gebotts ist / das man den Sabbath heilige. Dise summ erklaͤrt vnd legt er selb weitleüffiger auß / mitt dem das er die tag außtruckenlich zellt / auch das gantz haußgesind nammset / dem auch der Sabbath zuͦ heiligen vnd zuͦhalten befolhen wirt. Zum letsten wirt auch hinzuͦ gesetzt das exempel Gottes / wie auch der selb geruͦwet / vnd den Sabbath geheiliget habe. So vil aber den Sabbath an jm selb belanget / so begreifft er vil in sich. Dann c zum ersten so gedenckt die geschrifft eines geistlichen vnd jmmerwaͤrenden Sabbaths / der ist / so wir feyrend von den knaͤchtlichen waͤrcken / das ist von sünden / vnd vnseren willen in vns nit lassend meyster sein / auch nitt vnsere werck außrichtend / sonder von denen abstond / vnnd Gott in vns lassend würcken / vnd a Das vierte gebott. b Die ordnung der gebotten Gottes. 633 Was Sabbath sey. c Vom geistlichen Sabath.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Siegfried F. Müller: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2014-03-16T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jurgita Baranauskaite, Justus-Liebig-Universität: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2014-03-16T11:00:00Z)
BSB - Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. 2 Hom. 44) (2014-03-12T12:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Teiltranskription des Gesamtwerks: ausschließlich 50 Predigten, ohne Vorrede und Register
  • Marginalien als Fußnoten wiedergegeben
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler sind nicht immer berichtigt
  • fremdsprachliches Material: gekennzeichnet
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • benötigt einen zweiten Korrekturgang
  • đ wurde als der transkribiert
  • Bindestriche werden nicht konsequent gesetzt
  • Antiquaschrift nicht konsequent gesetzt



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/213
Zitationshilfe: Bullinger, Heinrich: Haußbuoch. Zürich, 1558, S. LXI.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bullinger_haussbuoch_1558/213>, abgerufen am 21.01.2025.