Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Roll
Ölfarbe kleine Holzſchnitte zu kopie-
ren. Unter mannigfachen Entbeh-
rungen malte er ſo als Dilettant
mehrere Jahre, bis er im Herbſt
1882 auf die Akademie in Prag kam.
Hier ſtudierte er acht Jahre mit den
Mitteln, die er ſich ſelbſt erwerben
mußte, ging danach im Herbſt 1890
für einige Monate nach Wien und
ließ ſich im Januar 1891 dauernd
in Weimar nieder, wo er ſeine Stu-
dien unter Profeſſor Smith fortſetzte
u. ſein eigenes Atelier an der Kunſt-
ſchule eröffnete.

S:

Verwehte Träume
(Ge.), 1895. – Schatten (Ernſtes u.
Heiteres), 1900. – Was ſich die Blu-
men erzählen u. anderes (N.), 1904.

*Rollett, Hermann,

entſtammt
einer ſchon im Anfang des 17. Jahr-
hunderts aus Savoyen nach Öſter-
reich eingewanderten Familie, die
ſich bereits damals in Baden bei
Wien ſeßhaft gemacht hatte, u. wurde
hier am 20. Auguſt 1819 als der
Sohn des Arztes Anton R. geboren.
Sein empfänglicher Geiſt erhielt ſchon
früh, ſowohl durch die herrliche Na-
tur ſeines Geburtsortes, als auch
durch die verſchiedenen Sammlungen
ſeines wiſſenſchaftlich ſtrebenden Va-
ters und durch die zahlreichen Be-
ziehungen desſelben zu bedeutenden
zeitgenöſſiſchen Perſönlichkeiten, die
reichſten u. vielfältigſten Anregungen.
Nachdem er erſt die Schule in Baden,
dann das Joſephſtädter Piariſten-
gymnaſium in Wien beſucht, begann
er 1837 an der Wiener Univerſität
die ſogenannten philoſophiſch. Stu-
dien, hörte daneben auch Vorleſun-
gen über Äſthetik, Kunſtgeſchichte u.
Pädagogik und wählte dann, als er
ſich für die Wahl eines beſtimmten
Berufes entſcheiden ſollte, das Stu-
dium der Pharmacie, das er in Ba-
den begann und in Wien beendete.
Daneben entſtand in Mußeſtunden
manches Gedicht, und bereits 1842
konnte R. mit einer Sammlung von
Liedern, die Juſtinus Kerner gewid-
[Spaltenumbruch]

Roll
met wurden, in die Öffentlichkeit tre-
ten. Jn dieſe Zeit fällt auch ſeine
Bekanntſchaft mit J. N. Vogl, Feuch-
tersleben und Lenau, dreien Poeten,
welche gerade in der Verſchieden-
artigkeit ihrer Naturen den jungen
Dichter, jeder in ſeiner Weiſe, an-
regten und aufmunterten. Nachdem
R. bereits 1843–44 Reiſen ins Salz-
kammergut u. nach Württemberg zu
ſeinem Freunde Kerner unternom-
men, begann er im Frühling 1845
ein zehnjähriges Wanderleben, das
ihn zunächſt durch Norddeutſchland
nach Jena führte, wo er bis zum
Frühjahr 1846 blieb, die Herausgabe
ſeiner der öſterrreichiſchen Zenſur
entgangenen „Frühlingsboten aus
Öſterreich“ beſorgte u. Vorleſungen
an der Univerſität hörte. Dann ging
er über Eiſenach, Frankfurt a. M.,
wo er den Sommer über blieb und
viel mit Gutzkow verkehrte, den Rhein
hinauf, dann nach Weinsberg, Ulm
und Stuttgart, wo er die Wochen-
ſchrift „Die Zeitgenoſſen“ ins Leben
rufen wollte. Da aber das württem-
bergiſche Miniſterium die Heraus-
gabe unterſagte, ſo wanderte R. 1847
nach München u. Leipzig, 1848 nach
Weimar, Jena, wo er auf preußiſche
Requiſition ausgewieſen ward, nach
Wenigen-Jena, im Herbſt 1850 nach
Rudolſtadt, Saalfeld, Hildburghau-
ſen, Koburg, wo er überall eine kurze
Zeit lebte, aber nirgends lange ge-
duldet ward, bis er ſich Mitte 1851
in die Schweiz flüchtete. Hier lebte
er bis Ende 1854 teils in Zürich, teils
in St. Gallen, teils im Appenzeller
Lande, mit poetiſchen Arbeiten be-
ſchäftigt, und kehrte dann, da ihm in
ſeiner Heimat keine Behelligungen
mehr drohten, in ſeine Vaterſtadt
zurück, wo er fortgeſetzt poetiſch tätig
war und ſich namentlich mit kunſt-
wiſſenſchaftlich. Studien beſchäftigte
(„Die drei Meiſter der Gemmoplaſtik,
Antonio, Giovanni und Luigi Pich-
ler“ [1874]. – „Die Goethe-Bildniſſe,

* 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/37
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/37>, abgerufen am 25.02.2025.