Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Roll
Ölfarbe kleine Holzschnitte zu kopie-
ren. Unter mannigfachen Entbeh-
rungen malte er so als Dilettant
mehrere Jahre, bis er im Herbst
1882 auf die Akademie in Prag kam.
Hier studierte er acht Jahre mit den
Mitteln, die er sich selbst erwerben
mußte, ging danach im Herbst 1890
für einige Monate nach Wien und
ließ sich im Januar 1891 dauernd
in Weimar nieder, wo er seine Stu-
dien unter Professor Smith fortsetzte
u. sein eigenes Atelier an der Kunst-
schule eröffnete.

S:

Verwehte Träume
(Ge.), 1895. - Schatten (Ernstes u.
Heiteres), 1900. - Was sich die Blu-
men erzählen u. anderes (N.), 1904.

*Rollett, Hermann,

entstammt
einer schon im Anfang des 17. Jahr-
hunderts aus Savoyen nach Öster-
reich eingewanderten Familie, die
sich bereits damals in Baden bei
Wien seßhaft gemacht hatte, u. wurde
hier am 20. August 1819 als der
Sohn des Arztes Anton R. geboren.
Sein empfänglicher Geist erhielt schon
früh, sowohl durch die herrliche Na-
tur seines Geburtsortes, als auch
durch die verschiedenen Sammlungen
seines wissenschaftlich strebenden Va-
ters und durch die zahlreichen Be-
ziehungen desselben zu bedeutenden
zeitgenössischen Persönlichkeiten, die
reichsten u. vielfältigsten Anregungen.
Nachdem er erst die Schule in Baden,
dann das Josephstädter Piaristen-
gymnasium in Wien besucht, begann
er 1837 an der Wiener Universität
die sogenannten philosophisch. Stu-
dien, hörte daneben auch Vorlesun-
gen über Ästhetik, Kunstgeschichte u.
Pädagogik und wählte dann, als er
sich für die Wahl eines bestimmten
Berufes entscheiden sollte, das Stu-
dium der Pharmacie, das er in Ba-
den begann und in Wien beendete.
Daneben entstand in Mußestunden
manches Gedicht, und bereits 1842
konnte R. mit einer Sammlung von
Liedern, die Justinus Kerner gewid-
[Spaltenumbruch]

Roll
met wurden, in die Öffentlichkeit tre-
ten. Jn diese Zeit fällt auch seine
Bekanntschaft mit J. N. Vogl, Feuch-
tersleben und Lenau, dreien Poeten,
welche gerade in der Verschieden-
artigkeit ihrer Naturen den jungen
Dichter, jeder in seiner Weise, an-
regten und aufmunterten. Nachdem
R. bereits 1843-44 Reisen ins Salz-
kammergut u. nach Württemberg zu
seinem Freunde Kerner unternom-
men, begann er im Frühling 1845
ein zehnjähriges Wanderleben, das
ihn zunächst durch Norddeutschland
nach Jena führte, wo er bis zum
Frühjahr 1846 blieb, die Herausgabe
seiner der österrreichischen Zensur
entgangenen "Frühlingsboten aus
Österreich" besorgte u. Vorlesungen
an der Universität hörte. Dann ging
er über Eisenach, Frankfurt a. M.,
wo er den Sommer über blieb und
viel mit Gutzkow verkehrte, den Rhein
hinauf, dann nach Weinsberg, Ulm
und Stuttgart, wo er die Wochen-
schrift "Die Zeitgenossen" ins Leben
rufen wollte. Da aber das württem-
bergische Ministerium die Heraus-
gabe untersagte, so wanderte R. 1847
nach München u. Leipzig, 1848 nach
Weimar, Jena, wo er auf preußische
Requisition ausgewiesen ward, nach
Wenigen-Jena, im Herbst 1850 nach
Rudolstadt, Saalfeld, Hildburghau-
sen, Koburg, wo er überall eine kurze
Zeit lebte, aber nirgends lange ge-
duldet ward, bis er sich Mitte 1851
in die Schweiz flüchtete. Hier lebte
er bis Ende 1854 teils in Zürich, teils
in St. Gallen, teils im Appenzeller
Lande, mit poetischen Arbeiten be-
schäftigt, und kehrte dann, da ihm in
seiner Heimat keine Behelligungen
mehr drohten, in seine Vaterstadt
zurück, wo er fortgesetzt poetisch tätig
war und sich namentlich mit kunst-
wissenschaftlich. Studien beschäftigte
("Die drei Meister der Gemmoplastik,
Antonio, Giovanni und Luigi Pich-
ler" [1874]. - "Die Goethe-Bildnisse,

* 3


[Spaltenumbruch]

Roll
Ölfarbe kleine Holzſchnitte zu kopie-
ren. Unter mannigfachen Entbeh-
rungen malte er ſo als Dilettant
mehrere Jahre, bis er im Herbſt
1882 auf die Akademie in Prag kam.
Hier ſtudierte er acht Jahre mit den
Mitteln, die er ſich ſelbſt erwerben
mußte, ging danach im Herbſt 1890
für einige Monate nach Wien und
ließ ſich im Januar 1891 dauernd
in Weimar nieder, wo er ſeine Stu-
dien unter Profeſſor Smith fortſetzte
u. ſein eigenes Atelier an der Kunſt-
ſchule eröffnete.

S:

Verwehte Träume
(Ge.), 1895. – Schatten (Ernſtes u.
Heiteres), 1900. – Was ſich die Blu-
men erzählen u. anderes (N.), 1904.

*Rollett, Hermann,

entſtammt
einer ſchon im Anfang des 17. Jahr-
hunderts aus Savoyen nach Öſter-
reich eingewanderten Familie, die
ſich bereits damals in Baden bei
Wien ſeßhaft gemacht hatte, u. wurde
hier am 20. Auguſt 1819 als der
Sohn des Arztes Anton R. geboren.
Sein empfänglicher Geiſt erhielt ſchon
früh, ſowohl durch die herrliche Na-
tur ſeines Geburtsortes, als auch
durch die verſchiedenen Sammlungen
ſeines wiſſenſchaftlich ſtrebenden Va-
ters und durch die zahlreichen Be-
ziehungen desſelben zu bedeutenden
zeitgenöſſiſchen Perſönlichkeiten, die
reichſten u. vielfältigſten Anregungen.
Nachdem er erſt die Schule in Baden,
dann das Joſephſtädter Piariſten-
gymnaſium in Wien beſucht, begann
er 1837 an der Wiener Univerſität
die ſogenannten philoſophiſch. Stu-
dien, hörte daneben auch Vorleſun-
gen über Äſthetik, Kunſtgeſchichte u.
Pädagogik und wählte dann, als er
ſich für die Wahl eines beſtimmten
Berufes entſcheiden ſollte, das Stu-
dium der Pharmacie, das er in Ba-
den begann und in Wien beendete.
Daneben entſtand in Mußeſtunden
manches Gedicht, und bereits 1842
konnte R. mit einer Sammlung von
Liedern, die Juſtinus Kerner gewid-
[Spaltenumbruch]

Roll
met wurden, in die Öffentlichkeit tre-
ten. Jn dieſe Zeit fällt auch ſeine
Bekanntſchaft mit J. N. Vogl, Feuch-
tersleben und Lenau, dreien Poeten,
welche gerade in der Verſchieden-
artigkeit ihrer Naturen den jungen
Dichter, jeder in ſeiner Weiſe, an-
regten und aufmunterten. Nachdem
R. bereits 1843–44 Reiſen ins Salz-
kammergut u. nach Württemberg zu
ſeinem Freunde Kerner unternom-
men, begann er im Frühling 1845
ein zehnjähriges Wanderleben, das
ihn zunächſt durch Norddeutſchland
nach Jena führte, wo er bis zum
Frühjahr 1846 blieb, die Herausgabe
ſeiner der öſterrreichiſchen Zenſur
entgangenen „Frühlingsboten aus
Öſterreich“ beſorgte u. Vorleſungen
an der Univerſität hörte. Dann ging
er über Eiſenach, Frankfurt a. M.,
wo er den Sommer über blieb und
viel mit Gutzkow verkehrte, den Rhein
hinauf, dann nach Weinsberg, Ulm
und Stuttgart, wo er die Wochen-
ſchrift „Die Zeitgenoſſen“ ins Leben
rufen wollte. Da aber das württem-
bergiſche Miniſterium die Heraus-
gabe unterſagte, ſo wanderte R. 1847
nach München u. Leipzig, 1848 nach
Weimar, Jena, wo er auf preußiſche
Requiſition ausgewieſen ward, nach
Wenigen-Jena, im Herbſt 1850 nach
Rudolſtadt, Saalfeld, Hildburghau-
ſen, Koburg, wo er überall eine kurze
Zeit lebte, aber nirgends lange ge-
duldet ward, bis er ſich Mitte 1851
in die Schweiz flüchtete. Hier lebte
er bis Ende 1854 teils in Zürich, teils
in St. Gallen, teils im Appenzeller
Lande, mit poetiſchen Arbeiten be-
ſchäftigt, und kehrte dann, da ihm in
ſeiner Heimat keine Behelligungen
mehr drohten, in ſeine Vaterſtadt
zurück, wo er fortgeſetzt poetiſch tätig
war und ſich namentlich mit kunſt-
wiſſenſchaftlich. Studien beſchäftigte
(„Die drei Meiſter der Gemmoplaſtik,
Antonio, Giovanni und Luigi Pich-
ler“ [1874]. – „Die Goethe-Bildniſſe,

* 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0037" n="33"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Roll</hi></fw><lb/>
Ölfarbe kleine Holz&#x017F;chnitte zu kopie-<lb/>
ren. Unter mannigfachen Entbeh-<lb/>
rungen malte er &#x017F;o als Dilettant<lb/>
mehrere Jahre, bis er im Herb&#x017F;t<lb/>
1882 auf die Akademie in Prag kam.<lb/>
Hier &#x017F;tudierte er acht Jahre mit den<lb/>
Mitteln, die er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t erwerben<lb/>
mußte, ging danach im Herb&#x017F;t 1890<lb/>
für einige Monate nach Wien und<lb/>
ließ &#x017F;ich im Januar 1891 dauernd<lb/>
in Weimar nieder, wo er &#x017F;eine Stu-<lb/>
dien unter Profe&#x017F;&#x017F;or Smith fort&#x017F;etzte<lb/>
u. &#x017F;ein eigenes Atelier an der Kun&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;chule eröffnete. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Verwehte Träume<lb/>
(Ge.), 1895. &#x2013; Schatten (Ern&#x017F;tes u.<lb/>
Heiteres), 1900. &#x2013; Was &#x017F;ich die Blu-<lb/>
men erzählen u. anderes (N.), 1904.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Rollett,</hi> Hermann,</persName>
        </head>
        <p> ent&#x017F;tammt<lb/>
einer &#x017F;chon im Anfang des 17. Jahr-<lb/>
hunderts aus Savoyen nach Ö&#x017F;ter-<lb/>
reich eingewanderten Familie, die<lb/>
&#x017F;ich bereits damals in Baden bei<lb/>
Wien &#x017F;eßhaft gemacht hatte, u. wurde<lb/>
hier am 20. Augu&#x017F;t 1819 als der<lb/>
Sohn des Arztes Anton R. geboren.<lb/>
Sein empfänglicher Gei&#x017F;t erhielt &#x017F;chon<lb/>
früh, &#x017F;owohl durch die herrliche Na-<lb/>
tur &#x017F;eines Geburtsortes, als auch<lb/>
durch die ver&#x017F;chiedenen Sammlungen<lb/>
&#x017F;eines wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich &#x017F;trebenden Va-<lb/>
ters und durch die zahlreichen Be-<lb/>
ziehungen des&#x017F;elben zu bedeutenden<lb/>
zeitgenö&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Per&#x017F;önlichkeiten, die<lb/>
reich&#x017F;ten u. vielfältig&#x017F;ten Anregungen.<lb/>
Nachdem er er&#x017F;t die Schule in Baden,<lb/>
dann das Jo&#x017F;eph&#x017F;tädter Piari&#x017F;ten-<lb/>
gymna&#x017F;ium in Wien be&#x017F;ucht, begann<lb/>
er 1837 an der Wiener Univer&#x017F;ität<lb/>
die &#x017F;ogenannten philo&#x017F;ophi&#x017F;ch. Stu-<lb/>
dien, hörte daneben auch Vorle&#x017F;un-<lb/>
gen über Ä&#x017F;thetik, Kun&#x017F;tge&#x017F;chichte u.<lb/>
Pädagogik und wählte dann, als er<lb/>
&#x017F;ich für die Wahl eines be&#x017F;timmten<lb/>
Berufes ent&#x017F;cheiden &#x017F;ollte, das Stu-<lb/>
dium der Pharmacie, das er in Ba-<lb/>
den begann und in Wien beendete.<lb/>
Daneben ent&#x017F;tand in Muße&#x017F;tunden<lb/>
manches Gedicht, und bereits 1842<lb/>
konnte R. mit einer Sammlung von<lb/>
Liedern, die Ju&#x017F;tinus Kerner gewid-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Roll</hi></fw><lb/>
met wurden, in die Öffentlichkeit tre-<lb/>
ten. Jn die&#x017F;e Zeit fällt auch &#x017F;eine<lb/>
Bekannt&#x017F;chaft mit J. N. Vogl, Feuch-<lb/>
tersleben und Lenau, dreien Poeten,<lb/>
welche gerade in der Ver&#x017F;chieden-<lb/>
artigkeit ihrer Naturen den jungen<lb/>
Dichter, jeder in &#x017F;einer Wei&#x017F;e, an-<lb/>
regten und aufmunterten. Nachdem<lb/>
R. bereits 1843&#x2013;44 Rei&#x017F;en ins Salz-<lb/>
kammergut u. nach Württemberg zu<lb/>
&#x017F;einem Freunde Kerner unternom-<lb/>
men, begann er im Frühling 1845<lb/>
ein zehnjähriges Wanderleben, das<lb/>
ihn zunäch&#x017F;t durch Norddeut&#x017F;chland<lb/>
nach Jena führte, wo er bis zum<lb/>
Frühjahr 1846 blieb, die Herausgabe<lb/>
&#x017F;einer der ö&#x017F;terrreichi&#x017F;chen Zen&#x017F;ur<lb/>
entgangenen &#x201E;Frühlingsboten aus<lb/>
Ö&#x017F;terreich&#x201C; be&#x017F;orgte u. Vorle&#x017F;ungen<lb/>
an der Univer&#x017F;ität hörte. Dann ging<lb/>
er über Ei&#x017F;enach, Frankfurt a. M.,<lb/>
wo er den Sommer über blieb und<lb/>
viel mit Gutzkow verkehrte, den Rhein<lb/>
hinauf, dann nach Weinsberg, Ulm<lb/>
und Stuttgart, wo er die Wochen-<lb/>
&#x017F;chrift &#x201E;Die Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en&#x201C; ins Leben<lb/>
rufen wollte. Da aber das württem-<lb/>
bergi&#x017F;che Mini&#x017F;terium die Heraus-<lb/>
gabe unter&#x017F;agte, &#x017F;o wanderte R. 1847<lb/>
nach München u. Leipzig, 1848 nach<lb/>
Weimar, Jena, wo er auf preußi&#x017F;che<lb/>
Requi&#x017F;ition ausgewie&#x017F;en ward, nach<lb/>
Wenigen-Jena, im Herb&#x017F;t 1850 nach<lb/>
Rudol&#x017F;tadt, Saalfeld, Hildburghau-<lb/>
&#x017F;en, Koburg, wo er überall eine kurze<lb/>
Zeit lebte, aber nirgends lange ge-<lb/>
duldet ward, bis er &#x017F;ich Mitte 1851<lb/>
in die Schweiz flüchtete. Hier lebte<lb/>
er bis Ende 1854 teils in Zürich, teils<lb/>
in St. Gallen, teils im Appenzeller<lb/>
Lande, mit poeti&#x017F;chen Arbeiten be-<lb/>
&#x017F;chäftigt, und kehrte dann, da ihm in<lb/>
&#x017F;einer Heimat keine Behelligungen<lb/>
mehr drohten, in &#x017F;eine Vater&#x017F;tadt<lb/>
zurück, wo er fortge&#x017F;etzt poeti&#x017F;ch tätig<lb/>
war und &#x017F;ich namentlich mit kun&#x017F;t-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich. Studien be&#x017F;chäftigte<lb/>
(&#x201E;Die drei Mei&#x017F;ter der Gemmopla&#x017F;tik,<lb/>
Antonio, Giovanni und Luigi Pich-<lb/>
ler&#x201C; [1874]. &#x2013; &#x201E;Die Goethe-Bildni&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">* 3</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0037] Roll Roll Ölfarbe kleine Holzſchnitte zu kopie- ren. Unter mannigfachen Entbeh- rungen malte er ſo als Dilettant mehrere Jahre, bis er im Herbſt 1882 auf die Akademie in Prag kam. Hier ſtudierte er acht Jahre mit den Mitteln, die er ſich ſelbſt erwerben mußte, ging danach im Herbſt 1890 für einige Monate nach Wien und ließ ſich im Januar 1891 dauernd in Weimar nieder, wo er ſeine Stu- dien unter Profeſſor Smith fortſetzte u. ſein eigenes Atelier an der Kunſt- ſchule eröffnete. S: Verwehte Träume (Ge.), 1895. – Schatten (Ernſtes u. Heiteres), 1900. – Was ſich die Blu- men erzählen u. anderes (N.), 1904. *Rollett, Hermann, entſtammt einer ſchon im Anfang des 17. Jahr- hunderts aus Savoyen nach Öſter- reich eingewanderten Familie, die ſich bereits damals in Baden bei Wien ſeßhaft gemacht hatte, u. wurde hier am 20. Auguſt 1819 als der Sohn des Arztes Anton R. geboren. Sein empfänglicher Geiſt erhielt ſchon früh, ſowohl durch die herrliche Na- tur ſeines Geburtsortes, als auch durch die verſchiedenen Sammlungen ſeines wiſſenſchaftlich ſtrebenden Va- ters und durch die zahlreichen Be- ziehungen desſelben zu bedeutenden zeitgenöſſiſchen Perſönlichkeiten, die reichſten u. vielfältigſten Anregungen. Nachdem er erſt die Schule in Baden, dann das Joſephſtädter Piariſten- gymnaſium in Wien beſucht, begann er 1837 an der Wiener Univerſität die ſogenannten philoſophiſch. Stu- dien, hörte daneben auch Vorleſun- gen über Äſthetik, Kunſtgeſchichte u. Pädagogik und wählte dann, als er ſich für die Wahl eines beſtimmten Berufes entſcheiden ſollte, das Stu- dium der Pharmacie, das er in Ba- den begann und in Wien beendete. Daneben entſtand in Mußeſtunden manches Gedicht, und bereits 1842 konnte R. mit einer Sammlung von Liedern, die Juſtinus Kerner gewid- met wurden, in die Öffentlichkeit tre- ten. Jn dieſe Zeit fällt auch ſeine Bekanntſchaft mit J. N. Vogl, Feuch- tersleben und Lenau, dreien Poeten, welche gerade in der Verſchieden- artigkeit ihrer Naturen den jungen Dichter, jeder in ſeiner Weiſe, an- regten und aufmunterten. Nachdem R. bereits 1843–44 Reiſen ins Salz- kammergut u. nach Württemberg zu ſeinem Freunde Kerner unternom- men, begann er im Frühling 1845 ein zehnjähriges Wanderleben, das ihn zunächſt durch Norddeutſchland nach Jena führte, wo er bis zum Frühjahr 1846 blieb, die Herausgabe ſeiner der öſterrreichiſchen Zenſur entgangenen „Frühlingsboten aus Öſterreich“ beſorgte u. Vorleſungen an der Univerſität hörte. Dann ging er über Eiſenach, Frankfurt a. M., wo er den Sommer über blieb und viel mit Gutzkow verkehrte, den Rhein hinauf, dann nach Weinsberg, Ulm und Stuttgart, wo er die Wochen- ſchrift „Die Zeitgenoſſen“ ins Leben rufen wollte. Da aber das württem- bergiſche Miniſterium die Heraus- gabe unterſagte, ſo wanderte R. 1847 nach München u. Leipzig, 1848 nach Weimar, Jena, wo er auf preußiſche Requiſition ausgewieſen ward, nach Wenigen-Jena, im Herbſt 1850 nach Rudolſtadt, Saalfeld, Hildburghau- ſen, Koburg, wo er überall eine kurze Zeit lebte, aber nirgends lange ge- duldet ward, bis er ſich Mitte 1851 in die Schweiz flüchtete. Hier lebte er bis Ende 1854 teils in Zürich, teils in St. Gallen, teils im Appenzeller Lande, mit poetiſchen Arbeiten be- ſchäftigt, und kehrte dann, da ihm in ſeiner Heimat keine Behelligungen mehr drohten, in ſeine Vaterſtadt zurück, wo er fortgeſetzt poetiſch tätig war und ſich namentlich mit kunſt- wiſſenſchaftlich. Studien beſchäftigte („Die drei Meiſter der Gemmoplaſtik, Antonio, Giovanni und Luigi Pich- ler“ [1874]. – „Die Goethe-Bildniſſe, * 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/37
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/37>, abgerufen am 30.12.2024.