Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der possenhaftigen Schreibart.

WEnn die verblümte Schreibart keinen Ge-
setzen noch Regeln folget, sondern über
die gesetzten Schrancken ausschweiffet,
wenn die Aehnlichkeiten, die sie in den Dingen
entdecket, allzu entfernt sind; wenn entweder gros-
se Dinge mit kleinen, oder kleine mit grossen in
Vergleichung gestellt werden; so verartet sie in
die possenhaste Schreibart. Von dieser Art sind
insgemeine die Ausdrücke des Patrioten, so oft
er etwas Geistreiches vorbringen will. Jch darf
nur hier und dort einige Bläter aufschlagen, so
werden sich Exempel vollauf hervorthun, diese
elende Schreibart nach ihrer Häßlichkeit vor Au-
gen zu legen. N. 1. fällt mir gleich der Titel in
die Augen: An alle meine Mitbürger in und
ausser Hamburg/ in Städten/ Dörffern und
Flecken.
Jch kan nicht wissen/ ob er seine Bläter nur
den Hamburgern, sie wohnen jetzt in oder ausser
der Stadt, wiedmen will; doch ich lerne aus
dem Verfolge, daß seine Anrede an alle Men-
schen, die er für seine Mitbürger hält, gerichtet
ist: Nur schade, daß dieselbigen nicht in einer
allgemeinen Schrift gedruckt sind; oder daß die
wenigsten seiner Mitbürger deutsch verstehen!
Aber was diese Zuschrift recht possierlich machet,
ist die Proportion, welche er in der Eintheilung
des menschlichen Geschlechtes beobachtet hat: An
die Hamburger und übrige Menschen. Er kan
auf dem Globo sehen, was seine Residentz-Stadt
mit dem übrigen Raum der Erdkugel verglichen,

für
Von der poſſenhaftigen Schreibart.

WEnn die verbluͤmte Schreibart keinen Ge-
ſetzen noch Regeln folget, ſondern uͤber
die geſetzten Schrancken ausſchweiffet,
wenn die Aehnlichkeiten, die ſie in den Dingen
entdecket, allzu entfernt ſind; wenn entweder groſ-
ſe Dinge mit kleinen, oder kleine mit groſſen in
Vergleichung geſtellt werden; ſo verartet ſie in
die poſſenhaſte Schreibart. Von dieſer Art ſind
insgemeine die Ausdruͤcke des Patrioten, ſo oft
er etwas Geiſtreiches vorbringen will. Jch darf
nur hier und dort einige Blaͤter aufſchlagen, ſo
werden ſich Exempel vollauf hervorthun, dieſe
elende Schreibart nach ihrer Haͤßlichkeit vor Au-
gen zu legen. N. 1. faͤllt mir gleich der Titel in
die Augen: An alle meine Mitbuͤrger in und
auſſer Hamburg/ in Staͤdten/ Doͤrffern und
Flecken.
Jch kan nicht wiſſen/ ob er ſeine Blaͤter nur
den Hamburgern, ſie wohnen jetzt in oder auſſer
der Stadt, wiedmen will; doch ich lerne aus
dem Verfolge, daß ſeine Anrede an alle Men-
ſchen, die er fuͤr ſeine Mitbuͤrger haͤlt, gerichtet
iſt: Nur ſchade, daß dieſelbigen nicht in einer
allgemeinen Schrift gedruckt ſind; oder daß die
wenigſten ſeiner Mitbuͤrger deutſch verſtehen!
Aber was dieſe Zuſchrift recht poſſierlich machet,
iſt die Proportion, welche er in der Eintheilung
des menſchlichen Geſchlechtes beobachtet hat: An
die Hamburger und uͤbrige Menſchen. Er kan
auf dem Globo ſehen, was ſeine Reſidentz-Stadt
mit dem uͤbrigen Raum der Erdkugel verglichen,

fuͤr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0031" n="29"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Von der po&#x017F;&#x017F;enhaftigen Schreibart.</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">W</hi>Enn die verblu&#x0364;mte Schreibart keinen Ge-<lb/>
&#x017F;etzen noch Regeln folget, &#x017F;ondern u&#x0364;ber<lb/>
die ge&#x017F;etzten Schrancken aus&#x017F;chweiffet,<lb/>
wenn die Aehnlichkeiten, die &#x017F;ie in den Dingen<lb/>
entdecket, allzu entfernt &#x017F;ind; wenn entweder gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Dinge mit kleinen, oder kleine mit gro&#x017F;&#x017F;en in<lb/>
Vergleichung ge&#x017F;tellt werden; &#x017F;o verartet &#x017F;ie in<lb/>
die po&#x017F;&#x017F;enha&#x017F;te <hi rendition="#fr">Schreibart.</hi> Von die&#x017F;er Art &#x017F;ind<lb/>
insgemeine die Ausdru&#x0364;cke des <hi rendition="#fr">Patrioten,</hi> &#x017F;o oft<lb/>
er etwas Gei&#x017F;treiches vorbringen will. Jch darf<lb/>
nur hier und dort einige Bla&#x0364;ter auf&#x017F;chlagen, &#x017F;o<lb/>
werden &#x017F;ich Exempel vollauf hervorthun, die&#x017F;e<lb/>
elende Schreibart nach ihrer Ha&#x0364;ßlichkeit vor Au-<lb/>
gen zu legen. <hi rendition="#aq">N.</hi> 1. fa&#x0364;llt mir gleich der Titel in<lb/>
die Augen: <hi rendition="#fr">An alle meine Mitbu&#x0364;rger in und<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er Hamburg/ in Sta&#x0364;dten/ Do&#x0364;rffern und<lb/>
Flecken.</hi> Jch kan nicht wi&#x017F;&#x017F;en/ ob er &#x017F;eine Bla&#x0364;ter nur<lb/>
den Hamburgern, &#x017F;ie wohnen jetzt in oder au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
der Stadt, wiedmen will; doch ich lerne aus<lb/>
dem Verfolge, daß &#x017F;eine Anrede an alle Men-<lb/>
&#x017F;chen, die er fu&#x0364;r &#x017F;eine Mitbu&#x0364;rger ha&#x0364;lt, gerichtet<lb/>
i&#x017F;t: Nur &#x017F;chade, daß die&#x017F;elbigen nicht in einer<lb/>
allgemeinen Schrift gedruckt &#x017F;ind; oder daß die<lb/>
wenig&#x017F;ten &#x017F;einer Mitbu&#x0364;rger deut&#x017F;ch ver&#x017F;tehen!<lb/>
Aber was die&#x017F;e Zu&#x017F;chrift recht po&#x017F;&#x017F;ierlich machet,<lb/>
i&#x017F;t die Proportion, welche er in der Eintheilung<lb/>
des men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlechtes beobachtet hat: An<lb/>
die Hamburger und u&#x0364;brige Men&#x017F;chen. Er kan<lb/>
auf dem <hi rendition="#aq">Globo</hi> &#x017F;ehen, was &#x017F;eine <hi rendition="#fr">Re&#x017F;identz-Stadt</hi><lb/>
mit dem u&#x0364;brigen Raum der Erdkugel verglichen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fu&#x0364;r</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0031] Von der poſſenhaftigen Schreibart. WEnn die verbluͤmte Schreibart keinen Ge- ſetzen noch Regeln folget, ſondern uͤber die geſetzten Schrancken ausſchweiffet, wenn die Aehnlichkeiten, die ſie in den Dingen entdecket, allzu entfernt ſind; wenn entweder groſ- ſe Dinge mit kleinen, oder kleine mit groſſen in Vergleichung geſtellt werden; ſo verartet ſie in die poſſenhaſte Schreibart. Von dieſer Art ſind insgemeine die Ausdruͤcke des Patrioten, ſo oft er etwas Geiſtreiches vorbringen will. Jch darf nur hier und dort einige Blaͤter aufſchlagen, ſo werden ſich Exempel vollauf hervorthun, dieſe elende Schreibart nach ihrer Haͤßlichkeit vor Au- gen zu legen. N. 1. faͤllt mir gleich der Titel in die Augen: An alle meine Mitbuͤrger in und auſſer Hamburg/ in Staͤdten/ Doͤrffern und Flecken. Jch kan nicht wiſſen/ ob er ſeine Blaͤter nur den Hamburgern, ſie wohnen jetzt in oder auſſer der Stadt, wiedmen will; doch ich lerne aus dem Verfolge, daß ſeine Anrede an alle Men- ſchen, die er fuͤr ſeine Mitbuͤrger haͤlt, gerichtet iſt: Nur ſchade, daß dieſelbigen nicht in einer allgemeinen Schrift gedruckt ſind; oder daß die wenigſten ſeiner Mitbuͤrger deutſch verſtehen! Aber was dieſe Zuſchrift recht poſſierlich machet, iſt die Proportion, welche er in der Eintheilung des menſchlichen Geſchlechtes beobachtet hat: An die Hamburger und uͤbrige Menſchen. Er kan auf dem Globo ſehen, was ſeine Reſidentz-Stadt mit dem uͤbrigen Raum der Erdkugel verglichen, fuͤr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/31
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/31>, abgerufen am 23.01.2025.