Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

geben werden, daß die Soldaten, so sich ein Sturm ereignen sollte, sich dahin
retiriren, und, ehe sie sich ergeben, noch capituliren können.

Will man ein Ravelin vor einer Courtine beschreiben, öfnet man den
Zirkel so weit, so groß die innere Seite des Polygons ist, stellet die eine Spi-
tze des Zirkels in solcher Oefnung in einem Ende der besagten Linie ein, und
ziehet mit der andern Spitze jenseits der Contrescarpe einen Bogen, alsdann
stellet man die Zirkelspitze in dem andern Ende eben dieser innern Seite ein,
und ziehet mit der andern wieder einen Bogen, der den ersten in einem Punct,
so die Spitze oder den flanquirten Winkel des Ravelins zu erkennen giebet,
durch schneiden wird.

Endlich leget man ein Lineal an diesen Durchschnittspunct und bey ei-
nem jeden Ende der bemeldten innern Seite an und ziehet die Facen des Ra-
velins, welche sich sowol zur rechten als linken Hand an dem Rande der Con-
trescarpe terminiren werden. Die zwo halben Gorgen werden aus dem Ende
einer jeden Face biß zu dem einwärts gehenden Winkel der Contrescarpe gezo-
gen. Damit aber der flanquirte Winkel des Rabelins nicht allzuspitzig wer-
de, mag man vor seine Capitallinte R S ungefehr 40. Toisen (oder 20. Ru-
then) nehmen, und im übrigen, wie vor gelehret worden, procediren.

Man leget auch zuweilen eben dergleichen Aussenwerke vor die Boll-
werksspitzen, da seine Gorge an dem Rande der Contrescarpe, die man
gegen diese Spitze über insgemein in eine Rundung bringet, zu stehen kom-
met; Dieses Werk wird ein halber Mond, (Demilune,) genennet, weil sich
dessen Kehllinie in der Figur eines Bogens ergiebet. Man confundiret oft
eines mit dem andern, indeme die meiste Soldaten den Nahmen eines halben
Mondes auch denen Ravelinen, als Werken, die vor die Courtinen geleget wer-
der, ohne Unterschied zueignen.

Der Fehler dieses Werkes ist, daß es allzuweit von den Flanquen der-
Bollwerke entfernet ist, so daß es davon keine genugsame Defension erlan-
gen kann, deßwegen leget man auch niemalen einen halben Mond vor die
Bollwerksspitzen, wo man nicht auch zugleich so wohl zur rechten als linken
Seite vor den nächsten Courtinen noch andere Aussenwerke, die jenem de-
fendiren können, angeordnet.

Es ist sehr dienlich, daß diese Werke, wie die Hauptwerke mit Stein-
werk verkleidet werden, dann so man dergleichen nicht thut, muß man so
grosse Böschungen machen, daß man gar leicht hinauf in diese Werke kom-
men kann.

Unterdessen muß man die neue Erde, ehe sie mit Steinen verkleidet wird,
ein oder zweymal wohl einstampfen lassen, daß sie sich allgemach setze, und her-
nach nicht die Mauern, die zu ihren Bekleidungen dienen, ruiniren.

Wie man ein Hornwerk construiren soll.

Diese Gattungen der Aussenwerker werden insgemein vor die Courti-

geben werden, daß die Soldaten, ſo ſich ein Sturm ereignen ſollte, ſich dahin
retiriren, und, ehe ſie ſich ergeben, noch capituliren können.

Will man ein Ravelin vor einer Courtine beſchreiben, öfnet man den
Zirkel ſo weit, ſo groß die innere Seite des Polygons iſt, ſtellet die eine Spi-
tze des Zirkels in ſolcher Oefnung in einem Ende der beſagten Linie ein, und
ziehet mit der andern Spitze jenſeits der Contreſcarpe einen Bogen, alsdann
ſtellet man die Zirkelſpitze in dem andern Ende eben dieſer innern Seite ein,
und ziehet mit der andern wieder einen Bogen, der den erſten in einem Punct,
ſo die Spitze oder den flanquirten Winkel des Ravelins zu erkennen giebet,
durch ſchneiden wird.

Endlich leget man ein Lineal an dieſen Durchſchnittspunct und bey ei-
nem jeden Ende der bemeldten innern Seite an und ziehet die Facen des Ra-
velins, welche ſich ſowol zur rechten als linken Hand an dem Rande der Con-
treſcarpe terminiren werden. Die zwo halben Gorgen werden aus dem Ende
einer jeden Face biß zu dem einwärts gehenden Winkel der Contreſcarpe gezo-
gen. Damit aber der flanquirte Winkel des Rabelins nicht allzuſpitzig wer-
de, mag man vor ſeine Capitallinte R S ungefehr 40. Toiſen (oder 20. Ru-
then) nehmen, und im übrigen, wie vor gelehret worden, procediren.

Man leget auch zuweilen eben dergleichen Auſſenwerke vor die Boll-
werksſpitzen, da ſeine Gorge an dem Rande der Contreſcarpe, die man
gegen dieſe Spitze über insgemein in eine Rundung bringet, zu ſtehen kom-
met; Dieſes Werk wird ein halber Mond, (Demilune,) genennet, weil ſich
deſſen Kehllinie in der Figur eines Bogens ergiebet. Man confundiret oft
eines mit dem andern, indeme die meiſte Soldaten den Nahmen eines halben
Mondes auch denen Ravelinen, als Werken, die vor die Courtinen geleget wer-
der, ohne Unterſchied zueignen.

Der Fehler dieſes Werkes iſt, daß es allzuweit von den Flanquen der-
Bollwerke entfernet iſt, ſo daß es davon keine genugſame Defenſion erlan-
gen kann, deßwegen leget man auch niemalen einen halben Mond vor die
Bollwerksſpitzen, wo man nicht auch zugleich ſo wohl zur rechten als linken
Seite vor den nächſten Courtinen noch andere Auſſenwerke, die jenem de-
fendiren können, angeordnet.

Es iſt ſehr dienlich, daß dieſe Werke, wie die Hauptwerke mit Stein-
werk verkleidet werden, dann ſo man dergleichen nicht thut, muß man ſo
groſſe Böſchungen machen, daß man gar leicht hinauf in dieſe Werke kom-
men kann.

Unterdeſſen muß man die neue Erde, ehe ſie mit Steinen verkleidet wird,
ein oder zweymal wohl einſtampfen laſſen, daß ſie ſich allgemach ſetze, und her-
nach nicht die Mauern, die zu ihren Bekleidungen dienen, ruiniren.

Wie man ein Hornwerk conſtruiren ſoll.

Dieſe Gattungen der Auſſenwerker werden insgemein vor die Courti-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0216" n="194"/>
geben                                 werden, daß die Soldaten, &#x017F;o &#x017F;ich ein Sturm ereignen &#x017F;ollte, &#x017F;ich                                 dahin<lb/>
retiriren, und, ehe &#x017F;ie &#x017F;ich ergeben, noch capituliren                                 können. </p>
            <p>Will man ein Ravelin vor einer Courtine be&#x017F;chreiben, öfnet man den<lb/>
Zirkel &#x017F;o weit, &#x017F;o groß die innere Seite des Polygons i&#x017F;t,                                 &#x017F;tellet die eine Spi-<lb/>
tze des Zirkels in &#x017F;olcher Oefnung in                                 einem Ende der be&#x017F;agten Linie ein, und<lb/>
ziehet mit der andern                                 Spitze jen&#x017F;eits der Contre&#x017F;carpe einen Bogen, alsdann<lb/>
&#x017F;tellet                                 man die Zirkel&#x017F;pitze in dem andern Ende eben die&#x017F;er innern Seite                                 ein,<lb/>
und ziehet mit der andern wieder einen Bogen, der den                                 er&#x017F;ten in einem Punct,<lb/>
&#x017F;o die Spitze oder den flanquirten                                 Winkel des Ravelins zu erkennen giebet,<lb/>
durch &#x017F;chneiden wird. </p>
            <p>Endlich leget man ein Lineal an die&#x017F;en Durch&#x017F;chnittspunct und bey                                 ei-<lb/>
nem jeden Ende der bemeldten innern Seite an und ziehet die                                 Facen des Ra-<lb/>
velins, welche &#x017F;ich &#x017F;owol zur rechten als linken                                 Hand an dem Rande der Con-<lb/>
tre&#x017F;carpe terminiren werden. Die zwo                                 halben Gorgen werden aus dem Ende<lb/>
einer jeden Face biß zu dem                                 einwärts gehenden Winkel der Contre&#x017F;carpe gezo-<lb/>
gen. Damit aber                                 der flanquirte Winkel des Rabelins nicht allzu&#x017F;pitzig wer-<lb/>
de,                                 mag man vor &#x017F;eine Capitallinte R S ungefehr 40. Toi&#x017F;en (oder 20.                                 Ru-<lb/>
then) nehmen, und im übrigen, wie vor gelehret worden,                                 procediren. </p>
            <p>Man leget auch zuweilen eben dergleichen Au&#x017F;&#x017F;enwerke vor die                                 Boll-<lb/>
werks&#x017F;pitzen, da &#x017F;eine Gorge an dem Rande der                                 Contre&#x017F;carpe, die man<lb/>
gegen die&#x017F;e Spitze über insgemein in eine                                 Rundung bringet, zu &#x017F;tehen kom-<lb/>
met; Die&#x017F;es Werk wird ein halber                                 Mond, (Demilune,) genennet, weil &#x017F;ich<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Kehllinie in der                                 Figur eines Bogens ergiebet. Man confundiret oft<lb/>
eines mit dem                                 andern, indeme die mei&#x017F;te Soldaten den Nahmen eines halben<lb/>
Mondes auch denen Ravelinen, als Werken, die vor die Courtinen                                 geleget wer-<lb/>
der, ohne Unter&#x017F;chied zueignen. </p>
            <p>Der Fehler die&#x017F;es Werkes i&#x017F;t, daß es allzuweit von den Flanquen                                 der-<lb/>
Bollwerke entfernet i&#x017F;t, &#x017F;o daß es davon keine genug&#x017F;ame                                 Defen&#x017F;ion erlan-<lb/>
gen kann, deßwegen leget man auch niemalen                                 einen halben Mond vor die<lb/>
Bollwerks&#x017F;pitzen, wo man nicht auch                                 zugleich &#x017F;o wohl zur rechten als linken<lb/>
Seite vor den näch&#x017F;ten                                 Courtinen noch andere Au&#x017F;&#x017F;enwerke, die jenem de-<lb/>
fendiren                                 können, angeordnet. </p>
            <p>Es i&#x017F;t &#x017F;ehr dienlich, daß die&#x017F;e Werke, wie die Hauptwerke mit                                 Stein-<lb/>
werk verkleidet werden, dann &#x017F;o man dergleichen nicht                                 thut, muß man &#x017F;o<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Bö&#x017F;chungen machen, daß man gar leicht                                 hinauf in die&#x017F;e Werke kom-<lb/>
men kann. </p>
            <p>Unterde&#x017F;&#x017F;en muß man die neue Erde, ehe &#x017F;ie mit Steinen verkleidet                                 wird,<lb/>
ein oder zweymal wohl ein&#x017F;tampfen la&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ie &#x017F;ich                                 allgemach &#x017F;etze, und her-<lb/>
nach nicht die Mauern, die zu ihren                                 Bekleidungen dienen, ruiniren. </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Wie man ein Hornwerk con&#x017F;truiren &#x017F;oll.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Gattungen der Au&#x017F;&#x017F;enwerker werden insgemein vor die                                     Courti-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0216] geben werden, daß die Soldaten, ſo ſich ein Sturm ereignen ſollte, ſich dahin retiriren, und, ehe ſie ſich ergeben, noch capituliren können. Will man ein Ravelin vor einer Courtine beſchreiben, öfnet man den Zirkel ſo weit, ſo groß die innere Seite des Polygons iſt, ſtellet die eine Spi- tze des Zirkels in ſolcher Oefnung in einem Ende der beſagten Linie ein, und ziehet mit der andern Spitze jenſeits der Contreſcarpe einen Bogen, alsdann ſtellet man die Zirkelſpitze in dem andern Ende eben dieſer innern Seite ein, und ziehet mit der andern wieder einen Bogen, der den erſten in einem Punct, ſo die Spitze oder den flanquirten Winkel des Ravelins zu erkennen giebet, durch ſchneiden wird. Endlich leget man ein Lineal an dieſen Durchſchnittspunct und bey ei- nem jeden Ende der bemeldten innern Seite an und ziehet die Facen des Ra- velins, welche ſich ſowol zur rechten als linken Hand an dem Rande der Con- treſcarpe terminiren werden. Die zwo halben Gorgen werden aus dem Ende einer jeden Face biß zu dem einwärts gehenden Winkel der Contreſcarpe gezo- gen. Damit aber der flanquirte Winkel des Rabelins nicht allzuſpitzig wer- de, mag man vor ſeine Capitallinte R S ungefehr 40. Toiſen (oder 20. Ru- then) nehmen, und im übrigen, wie vor gelehret worden, procediren. Man leget auch zuweilen eben dergleichen Auſſenwerke vor die Boll- werksſpitzen, da ſeine Gorge an dem Rande der Contreſcarpe, die man gegen dieſe Spitze über insgemein in eine Rundung bringet, zu ſtehen kom- met; Dieſes Werk wird ein halber Mond, (Demilune,) genennet, weil ſich deſſen Kehllinie in der Figur eines Bogens ergiebet. Man confundiret oft eines mit dem andern, indeme die meiſte Soldaten den Nahmen eines halben Mondes auch denen Ravelinen, als Werken, die vor die Courtinen geleget wer- der, ohne Unterſchied zueignen. Der Fehler dieſes Werkes iſt, daß es allzuweit von den Flanquen der- Bollwerke entfernet iſt, ſo daß es davon keine genugſame Defenſion erlan- gen kann, deßwegen leget man auch niemalen einen halben Mond vor die Bollwerksſpitzen, wo man nicht auch zugleich ſo wohl zur rechten als linken Seite vor den nächſten Courtinen noch andere Auſſenwerke, die jenem de- fendiren können, angeordnet. Es iſt ſehr dienlich, daß dieſe Werke, wie die Hauptwerke mit Stein- werk verkleidet werden, dann ſo man dergleichen nicht thut, muß man ſo groſſe Böſchungen machen, daß man gar leicht hinauf in dieſe Werke kom- men kann. Unterdeſſen muß man die neue Erde, ehe ſie mit Steinen verkleidet wird, ein oder zweymal wohl einſtampfen laſſen, daß ſie ſich allgemach ſetze, und her- nach nicht die Mauern, die zu ihren Bekleidungen dienen, ruiniren. Wie man ein Hornwerk conſtruiren ſoll. Dieſe Gattungen der Auſſenwerker werden insgemein vor die Courti-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/216
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/216>, abgerufen am 21.12.2024.