Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_574.001
sie hervorbringt im Empfinden durch die Anschauung des Handlungsverlaufes; pba_574.002
demgemäß sie hervorbringt nicht als eine "Jdee" -- pba_574.003
vor der so vieles und so unrichtiges in Erörterungen tragischer Kunstwerke pba_574.004
gesprochen wird, als ob "Jdeen" im Empfinden entstehen --, pba_574.005
sondern als eine mit der Katharsis der tragischen Affekte in diesem pba_574.006
Stücke unauflöslich verbundene Thatsache im Gemüt.

pba_574.007
Das "Wie" der Lösung bleibt im Dunkel, obwohl der zweite Teil pba_574.008
der Tragödie, der mit dem Auftreten der Jo beginnt, den Prometheus pba_574.009
dieser gegenüber die Zukunft enthüllen läßt, wie er sie durch seine pba_574.010
Mutter Themis kennt: aus dem Geschlecht der Jo wird ihm im dreizehnten pba_574.011
Gliede der Retter erwachsen; Zeus aber wird einen Ehebund pba_574.012
schließen, dessen Sprößling, stärker als er selbst und als Poseidon, den pba_574.013
Vater zu stürzen bestimmt ist. Mit wunderbarem Tiefsinn hat Äschylus pba_574.014
diese Verknüpfung der Prometheussage mit dem Jomythus benutzt, um pba_574.015
eine herrliche Entwickelung vorzubereiten. Es wird auch hier erforderlich pba_574.016
sein dem Sinne nachzugehen, in welchem er diesen Mythus umgestaltet pba_574.017
hat, ehe seine dramatische Technik erkannt werden kann.

pba_574.018
Dennoch also soll dem Prometheus, obwohl der Chor ihn mahnte, pba_574.019
die Menschen, um derentwillen er all sein Leiden auf sich genommen pba_574.020
hat, könnten ihm nicht helfen, von dem Menschengeschlecht die pba_574.021
Rettung kommen. Doch in geheimnisvoller Weise muß Zeus selbst sich pba_574.022
dem Menschengeschlecht verbinden, um die Rettung möglich zu machen: pba_574.023
der "schwarze Epaphos", der Ahnherr des Halbgottes Herakles, hat pba_574.024
seinen Namen davon, daß durch die bloße Berührung der Jo Zeus pba_574.025
ihn erzeugte, nachdem er am Ende ihrer Leiden in der Nilstadt Kanobos pba_574.026
sie vom Wahnsinn geheilt hat.1 Hier zeigt sich also die Aussicht auf pba_574.027
eine Schlichtung des Konflikts unter Mitwirkung des Zeus durch menschliche pba_574.028
Kraft, die vernichten zu wollen Prometheus dem Zeus in leiden-

1 pba_574.029
S. V. 848 ff.: pba_574.030
entautha de se Zeus tithesin emphrona pba_574.031
epaphon atarbei kheiri kai thigon monon. pba_574.032
eponumon de ton Dios gennem' aphon pba_574.033
tixeis kelainon Epaphon. pba_574.034
Dort gibt des Geistes Gesundung Zeus, mit sanfter Hand pba_574.035
Schmerzlosem Druck dich nur berührend, dir zurück. pba_574.036
Du aber wirst von Zeus' Berührung so benannt pba_574.037
Den schwarzen Epaphos ihm gebären.
pba_574.038
Den gleichen Bericht gibt der Chor in den "Schutzflehenden", V. 573 ff.: daß pba_574.039
nach "untrüglichem Zeugnis" -- apseudei logo -- Jo durch Berührung und göttlichen pba_574.040
Anhauch den Sproß des Zeus empfangen habe.

pba_574.001
sie hervorbringt im Empfinden durch die Anschauung des Handlungsverlaufes; pba_574.002
demgemäß sie hervorbringt nicht als eine „Jdee“ — pba_574.003
vor der so vieles und so unrichtiges in Erörterungen tragischer Kunstwerke pba_574.004
gesprochen wird, als ob „Jdeen“ im Empfinden entstehen —, pba_574.005
sondern als eine mit der Katharsis der tragischen Affekte in diesem pba_574.006
Stücke unauflöslich verbundene Thatsache im Gemüt.

pba_574.007
Das „Wie“ der Lösung bleibt im Dunkel, obwohl der zweite Teil pba_574.008
der Tragödie, der mit dem Auftreten der Jo beginnt, den Prometheus pba_574.009
dieser gegenüber die Zukunft enthüllen läßt, wie er sie durch seine pba_574.010
Mutter Themis kennt: aus dem Geschlecht der Jo wird ihm im dreizehnten pba_574.011
Gliede der Retter erwachsen; Zeus aber wird einen Ehebund pba_574.012
schließen, dessen Sprößling, stärker als er selbst und als Poseidon, den pba_574.013
Vater zu stürzen bestimmt ist. Mit wunderbarem Tiefsinn hat Äschylus pba_574.014
diese Verknüpfung der Prometheussage mit dem Jomythus benutzt, um pba_574.015
eine herrliche Entwickelung vorzubereiten. Es wird auch hier erforderlich pba_574.016
sein dem Sinne nachzugehen, in welchem er diesen Mythus umgestaltet pba_574.017
hat, ehe seine dramatische Technik erkannt werden kann.

pba_574.018
Dennoch also soll dem Prometheus, obwohl der Chor ihn mahnte, pba_574.019
die Menschen, um derentwillen er all sein Leiden auf sich genommen pba_574.020
hat, könnten ihm nicht helfen, von dem Menschengeschlecht die pba_574.021
Rettung kommen. Doch in geheimnisvoller Weise muß Zeus selbst sich pba_574.022
dem Menschengeschlecht verbinden, um die Rettung möglich zu machen: pba_574.023
der „schwarze Epaphos“, der Ahnherr des Halbgottes Herakles, hat pba_574.024
seinen Namen davon, daß durch die bloße Berührung der Jo Zeus pba_574.025
ihn erzeugte, nachdem er am Ende ihrer Leiden in der Nilstadt Kanobos pba_574.026
sie vom Wahnsinn geheilt hat.1 Hier zeigt sich also die Aussicht auf pba_574.027
eine Schlichtung des Konflikts unter Mitwirkung des Zeus durch menschliche pba_574.028
Kraft, die vernichten zu wollen Prometheus dem Zeus in leiden-

1 pba_574.029
S. V. 848 ff.: pba_574.030
ἐνταῦθα δή σε Ζεὺς τίθησιν ἔμφρονα pba_574.031
ἐπαφῶν ἀταρβεῖ χειρὶ καὶ θιγὼν μόνον. pba_574.032
ἐπώνυμον δὲ τῶν Διὸς γέννημ' ἁφῶν pba_574.033
τίξεις κελαινὸν Ἔπαφον. pba_574.034
Dort gibt des Geistes Gesundung Zeus, mit sanfter Hand pba_574.035
Schmerzlosem Druck dich nur berührend, dir zurück. pba_574.036
Du aber wirst von Zeus' Berührung so benannt pba_574.037
Den schwarzen Epaphos ihm gebären.
pba_574.038
Den gleichen Bericht gibt der Chor in den „Schutzflehenden“, V. 573 ff.: daß pba_574.039
nach „untrüglichem Zeugnis“ — ἀψευδεῖ λόγῳ — Jo durch Berührung und göttlichen pba_574.040
Anhauch den Sproß des Zeus empfangen habe.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0592" n="574"/><lb n="pba_574.001"/>
sie <hi rendition="#g">hervorbringt im Empfinden</hi> durch die Anschauung des Handlungsverlaufes; <lb n="pba_574.002"/>
demgemäß sie hervorbringt <hi rendition="#g">nicht</hi> als eine &#x201E;<hi rendition="#g">Jdee</hi>&#x201C; &#x2014; <lb n="pba_574.003"/>
vor der so vieles und so unrichtiges in Erörterungen tragischer Kunstwerke <lb n="pba_574.004"/>
gesprochen wird, als ob &#x201E;Jdeen&#x201C; im Empfinden entstehen &#x2014;, <lb n="pba_574.005"/>
sondern als eine mit der Katharsis der tragischen Affekte in diesem <lb n="pba_574.006"/>
Stücke unauflöslich verbundene Thatsache im Gemüt.</p>
        <p><lb n="pba_574.007"/>
Das &#x201E;Wie&#x201C; der Lösung bleibt im Dunkel, obwohl der zweite Teil <lb n="pba_574.008"/>
der Tragödie, der mit dem Auftreten der <hi rendition="#g">Jo</hi> beginnt, den Prometheus <lb n="pba_574.009"/>
dieser gegenüber die Zukunft enthüllen läßt, wie er sie durch seine <lb n="pba_574.010"/>
Mutter Themis kennt: aus dem Geschlecht der Jo wird ihm im dreizehnten <lb n="pba_574.011"/>
Gliede der Retter erwachsen; Zeus aber wird einen Ehebund <lb n="pba_574.012"/>
schließen, dessen Sprößling, stärker als er selbst und als Poseidon, den <lb n="pba_574.013"/>
Vater zu stürzen bestimmt ist. Mit wunderbarem Tiefsinn hat Äschylus <lb n="pba_574.014"/>
diese Verknüpfung der Prometheussage mit dem Jomythus benutzt, um <lb n="pba_574.015"/>
eine herrliche Entwickelung vorzubereiten. Es wird auch hier erforderlich <lb n="pba_574.016"/>
sein dem <hi rendition="#g">Sinne</hi> nachzugehen, in welchem er diesen Mythus <hi rendition="#g">umgestaltet</hi> <lb n="pba_574.017"/>
hat, ehe seine <hi rendition="#g">dramatische Technik</hi> erkannt werden kann.</p>
        <p><lb n="pba_574.018"/><hi rendition="#g">Dennoch</hi> also soll dem Prometheus, obwohl der Chor ihn mahnte, <lb n="pba_574.019"/>
die Menschen, um derentwillen er all sein Leiden auf sich genommen <lb n="pba_574.020"/>
hat, könnten ihm nicht helfen, <hi rendition="#g">von dem Menschengeschlecht</hi> die <lb n="pba_574.021"/>
Rettung kommen. Doch in geheimnisvoller Weise muß Zeus selbst sich <lb n="pba_574.022"/>
dem Menschengeschlecht verbinden, um die Rettung möglich zu machen: <lb n="pba_574.023"/>
der &#x201E;schwarze Epaphos&#x201C;, der Ahnherr des Halbgottes Herakles, hat <lb n="pba_574.024"/>
seinen Namen davon, daß durch die bloße Berührung der <hi rendition="#g">Jo</hi> Zeus <lb n="pba_574.025"/>
ihn erzeugte, nachdem er am Ende ihrer Leiden in der Nilstadt Kanobos <lb n="pba_574.026"/>
sie vom Wahnsinn geheilt hat.<note xml:id="pba_574_1" place="foot" n="1"><lb n="pba_574.029"/>
S. V. 848 ff.: <lb n="pba_574.030"/>
<lg><l><foreign xml:lang="grc">&#x1F10;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x1FE6;&#x03B8;&#x03B1; &#x03B4;&#x03AE; &#x03C3;&#x03B5; &#x0396;&#x03B5;&#x1F7A;&#x03C2; &#x03C4;&#x03AF;&#x03B8;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; &#x1F14;&#x03BC;&#x03C6;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B1;</foreign></l><lb n="pba_574.031"/><l><foreign xml:lang="grc">&#x1F10;&#x03C0;&#x03B1;&#x03C6;&#x1FF6;&#x03BD; &#x1F00;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B2;&#x03B5;&#x1FD6; &#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C1;&#x1F76; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03B8;&#x03B9;&#x03B3;&#x1F7C;&#x03BD; &#x03BC;&#x03CC;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;</foreign>.</l><lb n="pba_574.032"/><l><foreign xml:lang="grc">&#x1F10;&#x03C0;&#x03CE;&#x03BD;&#x03C5;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD; &#x03B4;&#x1F72; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x0394;&#x03B9;&#x1F78;&#x03C2; &#x03B3;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BD;&#x03B7;&#x03BC;' &#x1F01;&#x03C6;&#x1FF6;&#x03BD;</foreign></l><lb n="pba_574.033"/><l><foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x03AF;&#x03BE;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BD;&#x1F78;&#x03BD; &#x1F1C;&#x03C0;&#x03B1;&#x03C6;&#x03BF;&#x03BD;</foreign>.</l><lb n="pba_574.034"/><l>Dort gibt des Geistes Gesundung Zeus, mit sanfter Hand</l><lb n="pba_574.035"/><l>Schmerzlosem Druck dich nur berührend, dir zurück.</l><lb n="pba_574.036"/><l>Du aber wirst von Zeus' Berührung so benannt</l><lb n="pba_574.037"/><l>Den schwarzen Epaphos ihm gebären.</l></lg> <lb n="pba_574.038"/>
Den gleichen Bericht gibt der Chor in den &#x201E;<hi rendition="#g">Schutzflehenden</hi>&#x201C;, V. 573 ff.: daß <lb n="pba_574.039"/>
nach &#x201E;untrüglichem Zeugnis&#x201C; &#x2014; <foreign xml:lang="grc">&#x1F00;&#x03C8;&#x03B5;&#x03C5;&#x03B4;&#x03B5;&#x1FD6; &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x1FF3;</foreign> &#x2014; Jo durch Berührung und göttlichen <lb n="pba_574.040"/>
Anhauch den Sproß des Zeus empfangen habe.</note> Hier zeigt sich also die Aussicht auf <lb n="pba_574.027"/>
eine Schlichtung des Konflikts unter Mitwirkung des Zeus durch <hi rendition="#g">menschliche</hi> <lb n="pba_574.028"/>
Kraft, die vernichten zu wollen Prometheus dem Zeus in leiden-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[574/0592] pba_574.001 sie hervorbringt im Empfinden durch die Anschauung des Handlungsverlaufes; pba_574.002 demgemäß sie hervorbringt nicht als eine „Jdee“ — pba_574.003 vor der so vieles und so unrichtiges in Erörterungen tragischer Kunstwerke pba_574.004 gesprochen wird, als ob „Jdeen“ im Empfinden entstehen —, pba_574.005 sondern als eine mit der Katharsis der tragischen Affekte in diesem pba_574.006 Stücke unauflöslich verbundene Thatsache im Gemüt. pba_574.007 Das „Wie“ der Lösung bleibt im Dunkel, obwohl der zweite Teil pba_574.008 der Tragödie, der mit dem Auftreten der Jo beginnt, den Prometheus pba_574.009 dieser gegenüber die Zukunft enthüllen läßt, wie er sie durch seine pba_574.010 Mutter Themis kennt: aus dem Geschlecht der Jo wird ihm im dreizehnten pba_574.011 Gliede der Retter erwachsen; Zeus aber wird einen Ehebund pba_574.012 schließen, dessen Sprößling, stärker als er selbst und als Poseidon, den pba_574.013 Vater zu stürzen bestimmt ist. Mit wunderbarem Tiefsinn hat Äschylus pba_574.014 diese Verknüpfung der Prometheussage mit dem Jomythus benutzt, um pba_574.015 eine herrliche Entwickelung vorzubereiten. Es wird auch hier erforderlich pba_574.016 sein dem Sinne nachzugehen, in welchem er diesen Mythus umgestaltet pba_574.017 hat, ehe seine dramatische Technik erkannt werden kann. pba_574.018 Dennoch also soll dem Prometheus, obwohl der Chor ihn mahnte, pba_574.019 die Menschen, um derentwillen er all sein Leiden auf sich genommen pba_574.020 hat, könnten ihm nicht helfen, von dem Menschengeschlecht die pba_574.021 Rettung kommen. Doch in geheimnisvoller Weise muß Zeus selbst sich pba_574.022 dem Menschengeschlecht verbinden, um die Rettung möglich zu machen: pba_574.023 der „schwarze Epaphos“, der Ahnherr des Halbgottes Herakles, hat pba_574.024 seinen Namen davon, daß durch die bloße Berührung der Jo Zeus pba_574.025 ihn erzeugte, nachdem er am Ende ihrer Leiden in der Nilstadt Kanobos pba_574.026 sie vom Wahnsinn geheilt hat. 1 Hier zeigt sich also die Aussicht auf pba_574.027 eine Schlichtung des Konflikts unter Mitwirkung des Zeus durch menschliche pba_574.028 Kraft, die vernichten zu wollen Prometheus dem Zeus in leiden- 1 pba_574.029 S. V. 848 ff.: pba_574.030 ἐνταῦθα δή σε Ζεὺς τίθησιν ἔμφρονα pba_574.031 ἐπαφῶν ἀταρβεῖ χειρὶ καὶ θιγὼν μόνον. pba_574.032 ἐπώνυμον δὲ τῶν Διὸς γέννημ' ἁφῶν pba_574.033 τίξεις κελαινὸν Ἔπαφον. pba_574.034 Dort gibt des Geistes Gesundung Zeus, mit sanfter Hand pba_574.035 Schmerzlosem Druck dich nur berührend, dir zurück. pba_574.036 Du aber wirst von Zeus' Berührung so benannt pba_574.037 Den schwarzen Epaphos ihm gebären. pba_574.038 Den gleichen Bericht gibt der Chor in den „Schutzflehenden“, V. 573 ff.: daß pba_574.039 nach „untrüglichem Zeugnis“ — ἀψευδεῖ λόγῳ — Jo durch Berührung und göttlichen pba_574.040 Anhauch den Sproß des Zeus empfangen habe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/592
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/592>, abgerufen am 27.04.2024.