Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.von der Fressigkeit. Wo man aufsetzt so viel Gericht/Da fehlts gewiß an Kranckheit nicht. Viel Fressen macht kranck/ und ein unsättiger Fraß krieget das Grimmen/ Und das ist nun das vierzehende Laster/ so eigentlich auf den lasterhafftenSumma. Gebrauch dieser Lehr. I. WArnung/ daß wir uns allesamt um dieser beygebrachten Ur-I. schlech- M m m 3
von der Freſſigkeit. Wo man aufſetzt ſo viel Gericht/Da fehlts gewiß an Kranckheit nicht. Viel Freſſen macht kranck/ und ein unſaͤttiger Fraß krieget das Grimmen/ Und das iſt nun das vierzehende Laſter/ ſo eigentlich auf den laſterhafftenSumma. Gebrauch dieſer Lehr. I. WArnung/ daß wir uns alleſamt um dieſer beygebrachten Ur-I. ſchlech- M m m 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0531" n="461"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von der Freſſigkeit.</hi> </fw><lb/> <l>Wo man aufſetzt ſo viel Gericht/</l><lb/> <l>Da fehlts gewiß an Kranckheit nicht.</l> </lg><lb/> <p>Viel Freſſen macht kranck/ und ein unſaͤttiger Fraß krieget das Grimmen/<lb/> Syr. 37. Ein ſittiger Menſch laͤßt ihm am Geringen genuͤgen/ darum darff<lb/> er in ſeinem Bette nicht ſo keichen/ und wann der Magen maͤſſig gehalten<lb/> wird/ ſo ſchlaͤffet man ſanfft/ ſo kan einer deß Morgens fruͤhe aufſtehen/ und iſt<lb/> fein bey ſich ſelbſt. Aber ein unſaͤttiger Fraß ſchlaͤfft unruhig/ und hat das<lb/> Grimmen und Bauch-Wehe/ Syr. 31. Darum <hi rendition="#aq">Lycurgus</hi> zu ſeiner Zeit die<lb/> Gaſtereyen verbotten/ denn ſagt er/ man verliere darbey den Verſtand durch<lb/> viel Trincken/ man verliere die <hi rendition="#aq">Authorit</hi>aͤt und Anſehen/ durch viel Schwaͤ-<lb/> tzen/ und verliere die Geſundheit/ durch viel Freſſen. Es erfolget manchmal<note place="right">Tod/</note><lb/> auch der Tod darauf/ Hertzog <hi rendition="#aq">Bolealaus</hi> zu Brieg in Schleſien/ hatte ſich in<lb/> der Faſten ſehr abgehungert/ <hi rendition="#aq">A.</hi> 1343. darauf aß er am Oſter-Tag uͤber einer<lb/> Mahlzeit 12. junge Huͤner/ und muſte daruͤber ſterben. Darum ſagt auch<lb/> Syrach: Viel haben ſich zu Tod gefreſſen/ wer aber maͤſſig iſt/ der lebet deſto<lb/> laͤnger/ c. 37. Mancher muß ſein Leben laſſen und vor der Zeit ſterben/ der<lb/> ſonſten/ da er ſich maͤſſiger gehalten/ haͤtte laͤnger leben/ und beydes GOtt und<lb/> den Naͤchſten/ mit denen Gaben/ die ihm GOtt verliehen/ noch mehrers die-<lb/> nen koͤnnen/ aber durch ſein uͤbriges Freſſen/ wird er zum Moͤrder an ſeinem<lb/> eigenen Leib/ und erwuͤrget ſich/ als wenn er ihm ſelber mit einem Meſſer den<lb/> Halß abgeſtochen haͤtte. Und bleibet noch darbey nicht/ viel freſſen in dieſer<note place="right">Hoͤll.</note><lb/> Welt/ welches ſie hernachmals in der Hoͤllen verdaͤuen muͤſſen/ ſagt der<lb/> H. <hi rendition="#aq">Auguſtinus.</hi> S. Paulus zehlet das Freſſen auch unter die Wercke deß<note place="right"><hi rendition="#aq">in Pſ. 48.<lb/> conc. 2.<lb/> Tom. 8.<lb/> col. 461. A.</hi></note><lb/> Fleiſches/ von denen er zuvor geſagt/ und ſagt es noch zuvor/ daß die ſolches<lb/> thun/ werden das Reich GOttes nicht ererben/ Gal. 5. Da werden ſolche<lb/> Freſſer in der Hoͤllen hungern/ heulen und ſchreien/ da hingegen die Außer-<lb/> waͤhlten im Himmel werden eſſen und froͤlich ſeyn/ wie der HErꝛ ſagt/ Eſ. 65.</p><lb/> <p>Und das iſt nun das vierzehende Laſter/ ſo eigentlich auf den laſterhafften<note place="right">Summa.</note><lb/> Menſchen ſiehet und gehet/ nemlich die Gefraͤſſigkeit/ da wir gehoͤret/ weil der<lb/> Uberfluß und Ubermaß im Eſſen eine ſo groſſe Suͤnde/ ſo groſſe Schande/<lb/> auch ſo groſſer Schaden darauf erfolge/ ſo ſolle ein jeder Chriſt Zeit ſeines Le-<lb/> bens ſich darfuͤr huͤten/ wie auch der HErꝛ Chriſtus ſelbſten darfuͤr ernſtlich<lb/> gewarnet/ Luc. 21. da er ſagt: <hi rendition="#fr">Huͤtet euch/ ꝛc.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Gebrauch dieſer Lehr.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi></hi><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">Arnung/</hi> daß wir uns alleſamt um dieſer beygebrachten Ur-<note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Warnung<lb/> Alte Teut-<lb/> ſchen waren<lb/> maͤſſig/</note><lb/> ſachen willen vor ſolchem Laſter huͤten. Die alte Teutſchen<lb/> haben ihre gewiſſe <hi rendition="#aq">Leges ſumtuarias,</hi> und Speiß-Ordnungen<lb/> gehabt: <hi rendition="#aq">Cornelius Tacitus</hi> ſchreibet von ihnen/ ſie haben ſich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m m 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchlech-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [461/0531]
von der Freſſigkeit.
Wo man aufſetzt ſo viel Gericht/
Da fehlts gewiß an Kranckheit nicht.
Viel Freſſen macht kranck/ und ein unſaͤttiger Fraß krieget das Grimmen/
Syr. 37. Ein ſittiger Menſch laͤßt ihm am Geringen genuͤgen/ darum darff
er in ſeinem Bette nicht ſo keichen/ und wann der Magen maͤſſig gehalten
wird/ ſo ſchlaͤffet man ſanfft/ ſo kan einer deß Morgens fruͤhe aufſtehen/ und iſt
fein bey ſich ſelbſt. Aber ein unſaͤttiger Fraß ſchlaͤfft unruhig/ und hat das
Grimmen und Bauch-Wehe/ Syr. 31. Darum Lycurgus zu ſeiner Zeit die
Gaſtereyen verbotten/ denn ſagt er/ man verliere darbey den Verſtand durch
viel Trincken/ man verliere die Authoritaͤt und Anſehen/ durch viel Schwaͤ-
tzen/ und verliere die Geſundheit/ durch viel Freſſen. Es erfolget manchmal
auch der Tod darauf/ Hertzog Bolealaus zu Brieg in Schleſien/ hatte ſich in
der Faſten ſehr abgehungert/ A. 1343. darauf aß er am Oſter-Tag uͤber einer
Mahlzeit 12. junge Huͤner/ und muſte daruͤber ſterben. Darum ſagt auch
Syrach: Viel haben ſich zu Tod gefreſſen/ wer aber maͤſſig iſt/ der lebet deſto
laͤnger/ c. 37. Mancher muß ſein Leben laſſen und vor der Zeit ſterben/ der
ſonſten/ da er ſich maͤſſiger gehalten/ haͤtte laͤnger leben/ und beydes GOtt und
den Naͤchſten/ mit denen Gaben/ die ihm GOtt verliehen/ noch mehrers die-
nen koͤnnen/ aber durch ſein uͤbriges Freſſen/ wird er zum Moͤrder an ſeinem
eigenen Leib/ und erwuͤrget ſich/ als wenn er ihm ſelber mit einem Meſſer den
Halß abgeſtochen haͤtte. Und bleibet noch darbey nicht/ viel freſſen in dieſer
Welt/ welches ſie hernachmals in der Hoͤllen verdaͤuen muͤſſen/ ſagt der
H. Auguſtinus. S. Paulus zehlet das Freſſen auch unter die Wercke deß
Fleiſches/ von denen er zuvor geſagt/ und ſagt es noch zuvor/ daß die ſolches
thun/ werden das Reich GOttes nicht ererben/ Gal. 5. Da werden ſolche
Freſſer in der Hoͤllen hungern/ heulen und ſchreien/ da hingegen die Außer-
waͤhlten im Himmel werden eſſen und froͤlich ſeyn/ wie der HErꝛ ſagt/ Eſ. 65.
Tod/
Hoͤll.
in Pſ. 48.
conc. 2.
Tom. 8.
col. 461. A.
Und das iſt nun das vierzehende Laſter/ ſo eigentlich auf den laſterhafften
Menſchen ſiehet und gehet/ nemlich die Gefraͤſſigkeit/ da wir gehoͤret/ weil der
Uberfluß und Ubermaß im Eſſen eine ſo groſſe Suͤnde/ ſo groſſe Schande/
auch ſo groſſer Schaden darauf erfolge/ ſo ſolle ein jeder Chriſt Zeit ſeines Le-
bens ſich darfuͤr huͤten/ wie auch der HErꝛ Chriſtus ſelbſten darfuͤr ernſtlich
gewarnet/ Luc. 21. da er ſagt: Huͤtet euch/ ꝛc.
Summa.
Gebrauch dieſer Lehr.
I. WArnung/ daß wir uns alleſamt um dieſer beygebrachten Ur-
ſachen willen vor ſolchem Laſter huͤten. Die alte Teutſchen
haben ihre gewiſſe Leges ſumtuarias, und Speiß-Ordnungen
gehabt: Cornelius Tacitus ſchreibet von ihnen/ ſie haben ſich
ſchlech-
I.
Warnung
Alte Teut-
ſchen waren
maͤſſig/
M m m 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/531 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/531>, abgerufen am 23.02.2025. |