Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite
von der Fressigkeit.
Wo man aufsetzt so viel Gericht/
Da fehlts gewiß an Kranckheit nicht.

Viel Fressen macht kranck/ und ein unsättiger Fraß krieget das Grimmen/
Syr. 37. Ein sittiger Mensch läßt ihm am Geringen genügen/ darum darff
er in seinem Bette nicht so keichen/ und wann der Magen mässig gehalten
wird/ so schläffet man sanfft/ so kan einer deß Morgens frühe aufstehen/ und ist
fein bey sich selbst. Aber ein unsättiger Fraß schläfft unruhig/ und hat das
Grimmen und Bauch-Wehe/ Syr. 31. Darum Lycurgus zu seiner Zeit die
Gastereyen verbotten/ denn sagt er/ man verliere darbey den Verstand durch
viel Trincken/ man verliere die Authorität und Ansehen/ durch viel Schwä-
tzen/ und verliere die Gesundheit/ durch viel Fressen. Es erfolget manchmalTod/
auch der Tod darauf/ Hertzog Bolealaus zu Brieg in Schlesien/ hatte sich in
der Fasten sehr abgehungert/ A. 1343. darauf aß er am Oster-Tag über einer
Mahlzeit 12. junge Hüner/ und muste darüber sterben. Darum sagt auch
Syrach: Viel haben sich zu Tod gefressen/ wer aber mässig ist/ der lebet desto
länger/ c. 37. Mancher muß sein Leben lassen und vor der Zeit sterben/ der
sonsten/ da er sich mässiger gehalten/ hätte länger leben/ und beydes GOtt und
den Nächsten/ mit denen Gaben/ die ihm GOtt verliehen/ noch mehrers die-
nen können/ aber durch sein übriges Fressen/ wird er zum Mörder an seinem
eigenen Leib/ und erwürget sich/ als wenn er ihm selber mit einem Messer den
Halß abgestochen hätte. Und bleibet noch darbey nicht/ viel fressen in dieserHöll.
Welt/ welches sie hernachmals in der Höllen verdäuen müssen/ sagt der
H. Augustinus. S. Paulus zehlet das Fressen auch unter die Wercke deßin Ps. 48.
conc. 2.
Tom. 8.
col. 461. A.

Fleisches/ von denen er zuvor gesagt/ und sagt es noch zuvor/ daß die solches
thun/ werden das Reich GOttes nicht ererben/ Gal. 5. Da werden solche
Fresser in der Höllen hungern/ heulen und schreien/ da hingegen die Außer-
wählten im Himmel werden essen und frölich seyn/ wie der HErr sagt/ Es. 65.

Und das ist nun das vierzehende Laster/ so eigentlich auf den lasterhafftenSumma.
Menschen siehet und gehet/ nemlich die Gefrässigkeit/ da wir gehöret/ weil der
Uberfluß und Ubermaß im Essen eine so grosse Sünde/ so grosse Schande/
auch so grosser Schaden darauf erfolge/ so solle ein jeder Christ Zeit seines Le-
bens sich darfür hüten/ wie auch der HErr Christus selbsten darfür ernstlich
gewarnet/ Luc. 21. da er sagt: Hütet euch/ etc.

Gebrauch dieser Lehr.

I. WArnung/ daß wir uns allesamt um dieser beygebrachten Ur-I.
Warnung
Alte Teut-
schen waren
mässig/

sachen willen vor solchem Laster hüten. Die alte Teutschen
haben ihre gewisse Leges sumtuarias, und Speiß-Ordnungen
gehabt: Cornelius Tacitus schreibet von ihnen/ sie haben sich

schlech-
M m m 3
von der Freſſigkeit.
Wo man aufſetzt ſo viel Gericht/
Da fehlts gewiß an Kranckheit nicht.

Viel Freſſen macht kranck/ und ein unſaͤttiger Fraß krieget das Grimmen/
Syr. 37. Ein ſittiger Menſch laͤßt ihm am Geringen genuͤgen/ darum darff
er in ſeinem Bette nicht ſo keichen/ und wann der Magen maͤſſig gehalten
wird/ ſo ſchlaͤffet man ſanfft/ ſo kan einer deß Morgens fruͤhe aufſtehen/ und iſt
fein bey ſich ſelbſt. Aber ein unſaͤttiger Fraß ſchlaͤfft unruhig/ und hat das
Grimmen und Bauch-Wehe/ Syr. 31. Darum Lycurgus zu ſeiner Zeit die
Gaſtereyen verbotten/ denn ſagt er/ man verliere darbey den Verſtand durch
viel Trincken/ man verliere die Authoritaͤt und Anſehen/ durch viel Schwaͤ-
tzen/ und verliere die Geſundheit/ durch viel Freſſen. Es erfolget manchmalTod/
auch der Tod darauf/ Hertzog Bolealaus zu Brieg in Schleſien/ hatte ſich in
der Faſten ſehr abgehungert/ A. 1343. darauf aß er am Oſter-Tag uͤber einer
Mahlzeit 12. junge Huͤner/ und muſte daruͤber ſterben. Darum ſagt auch
Syrach: Viel haben ſich zu Tod gefreſſen/ wer aber maͤſſig iſt/ der lebet deſto
laͤnger/ c. 37. Mancher muß ſein Leben laſſen und vor der Zeit ſterben/ der
ſonſten/ da er ſich maͤſſiger gehalten/ haͤtte laͤnger leben/ und beydes GOtt und
den Naͤchſten/ mit denen Gaben/ die ihm GOtt verliehen/ noch mehrers die-
nen koͤnnen/ aber durch ſein uͤbriges Freſſen/ wird er zum Moͤrder an ſeinem
eigenen Leib/ und erwuͤrget ſich/ als wenn er ihm ſelber mit einem Meſſer den
Halß abgeſtochen haͤtte. Und bleibet noch darbey nicht/ viel freſſen in dieſerHoͤll.
Welt/ welches ſie hernachmals in der Hoͤllen verdaͤuen muͤſſen/ ſagt der
H. Auguſtinus. S. Paulus zehlet das Freſſen auch unter die Wercke deßin Pſ. 48.
conc. 2.
Tom. 8.
col. 461. A.

Fleiſches/ von denen er zuvor geſagt/ und ſagt es noch zuvor/ daß die ſolches
thun/ werden das Reich GOttes nicht ererben/ Gal. 5. Da werden ſolche
Freſſer in der Hoͤllen hungern/ heulen und ſchreien/ da hingegen die Außer-
waͤhlten im Himmel werden eſſen und froͤlich ſeyn/ wie der HErꝛ ſagt/ Eſ. 65.

Und das iſt nun das vierzehende Laſter/ ſo eigentlich auf den laſterhafftenSumma.
Menſchen ſiehet und gehet/ nemlich die Gefraͤſſigkeit/ da wir gehoͤret/ weil der
Uberfluß und Ubermaß im Eſſen eine ſo groſſe Suͤnde/ ſo groſſe Schande/
auch ſo groſſer Schaden darauf erfolge/ ſo ſolle ein jeder Chriſt Zeit ſeines Le-
bens ſich darfuͤr huͤten/ wie auch der HErꝛ Chriſtus ſelbſten darfuͤr ernſtlich
gewarnet/ Luc. 21. da er ſagt: Huͤtet euch/ ꝛc.

Gebrauch dieſer Lehr.

I. WArnung/ daß wir uns alleſamt um dieſer beygebrachten Ur-I.
Warnung
Alte Teut-
ſchen waren
maͤſſig/

ſachen willen vor ſolchem Laſter huͤten. Die alte Teutſchen
haben ihre gewiſſe Leges ſumtuarias, und Speiß-Ordnungen
gehabt: Cornelius Tacitus ſchreibet von ihnen/ ſie haben ſich

ſchlech-
M m m 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0531" n="461"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von der Fre&#x017F;&#x017F;igkeit.</hi> </fw><lb/>
            <l>Wo man auf&#x017F;etzt &#x017F;o viel Gericht/</l><lb/>
            <l>Da fehlts gewiß an Kranckheit nicht.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Viel Fre&#x017F;&#x017F;en macht kranck/ und ein un&#x017F;a&#x0364;ttiger Fraß krieget das Grimmen/<lb/>
Syr. 37. Ein &#x017F;ittiger Men&#x017F;ch la&#x0364;ßt ihm am Geringen genu&#x0364;gen/ darum darff<lb/>
er in &#x017F;einem Bette nicht &#x017F;o keichen/ und wann der Magen ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig gehalten<lb/>
wird/ &#x017F;o &#x017F;chla&#x0364;ffet man &#x017F;anfft/ &#x017F;o kan einer deß Morgens fru&#x0364;he auf&#x017F;tehen/ und i&#x017F;t<lb/>
fein bey &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t. Aber ein un&#x017F;a&#x0364;ttiger Fraß &#x017F;chla&#x0364;fft unruhig/ und hat das<lb/>
Grimmen und Bauch-Wehe/ Syr. 31. Darum <hi rendition="#aq">Lycurgus</hi> zu &#x017F;einer Zeit die<lb/>
Ga&#x017F;tereyen verbotten/ denn &#x017F;agt er/ man verliere darbey den Ver&#x017F;tand durch<lb/>
viel Trincken/ man verliere die <hi rendition="#aq">Authorit</hi>a&#x0364;t und An&#x017F;ehen/ durch viel Schwa&#x0364;-<lb/>
tzen/ und verliere die Ge&#x017F;undheit/ durch viel Fre&#x017F;&#x017F;en. Es erfolget manchmal<note place="right">Tod/</note><lb/>
auch der Tod darauf/ Hertzog <hi rendition="#aq">Bolealaus</hi> zu Brieg in Schle&#x017F;ien/ hatte &#x017F;ich in<lb/>
der Fa&#x017F;ten &#x017F;ehr abgehungert/ <hi rendition="#aq">A.</hi> 1343. darauf aß er am O&#x017F;ter-Tag u&#x0364;ber einer<lb/>
Mahlzeit 12. junge Hu&#x0364;ner/ und mu&#x017F;te daru&#x0364;ber &#x017F;terben. Darum &#x017F;agt auch<lb/>
Syrach: Viel haben &#x017F;ich zu Tod gefre&#x017F;&#x017F;en/ wer aber ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t/ der lebet de&#x017F;to<lb/>
la&#x0364;nger/ c. 37. Mancher muß &#x017F;ein Leben la&#x017F;&#x017F;en und vor der Zeit &#x017F;terben/ der<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten/ da er &#x017F;ich ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger gehalten/ ha&#x0364;tte la&#x0364;nger leben/ und beydes GOtt und<lb/>
den Na&#x0364;ch&#x017F;ten/ mit denen Gaben/ die ihm GOtt verliehen/ noch mehrers die-<lb/>
nen ko&#x0364;nnen/ aber durch &#x017F;ein u&#x0364;briges Fre&#x017F;&#x017F;en/ wird er zum Mo&#x0364;rder an &#x017F;einem<lb/>
eigenen Leib/ und erwu&#x0364;rget &#x017F;ich/ als wenn er ihm &#x017F;elber mit einem Me&#x017F;&#x017F;er den<lb/>
Halß abge&#x017F;tochen ha&#x0364;tte. Und bleibet noch darbey nicht/ viel fre&#x017F;&#x017F;en in die&#x017F;er<note place="right">Ho&#x0364;ll.</note><lb/>
Welt/ welches &#x017F;ie hernachmals in der Ho&#x0364;llen verda&#x0364;uen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;agt der<lb/>
H. <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus.</hi> S. Paulus zehlet das Fre&#x017F;&#x017F;en auch unter die Wercke deß<note place="right"><hi rendition="#aq">in P&#x017F;. 48.<lb/>
conc. 2.<lb/>
Tom. 8.<lb/>
col. 461. A.</hi></note><lb/>
Flei&#x017F;ches/ von denen er zuvor ge&#x017F;agt/ und &#x017F;agt es noch zuvor/ daß die &#x017F;olches<lb/>
thun/ werden das Reich GOttes nicht ererben/ Gal. 5. Da werden &#x017F;olche<lb/>
Fre&#x017F;&#x017F;er in der Ho&#x0364;llen hungern/ heulen und &#x017F;chreien/ da hingegen die Außer-<lb/>
wa&#x0364;hlten im Himmel werden e&#x017F;&#x017F;en und fro&#x0364;lich &#x017F;eyn/ wie der HEr&#xA75B; &#x017F;agt/ E&#x017F;. 65.</p><lb/>
          <p>Und das i&#x017F;t nun das vierzehende La&#x017F;ter/ &#x017F;o eigentlich auf den la&#x017F;terhafften<note place="right">Summa.</note><lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;iehet und gehet/ nemlich die Gefra&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit/ da wir geho&#x0364;ret/ weil der<lb/>
Uberfluß und Ubermaß im E&#x017F;&#x017F;en eine &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Su&#x0364;nde/ &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Schande/<lb/>
auch &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er Schaden darauf erfolge/ &#x017F;o &#x017F;olle ein jeder Chri&#x017F;t Zeit &#x017F;eines Le-<lb/>
bens &#x017F;ich darfu&#x0364;r hu&#x0364;ten/ wie auch der HEr&#xA75B; Chri&#x017F;tus &#x017F;elb&#x017F;ten darfu&#x0364;r ern&#x017F;tlich<lb/>
gewarnet/ Luc. 21. da er &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Hu&#x0364;tet euch/ &#xA75B;c.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Gebrauch die&#x017F;er Lehr.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi></hi><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">Arnung/</hi> daß wir uns alle&#x017F;amt um die&#x017F;er beygebrachten Ur-<note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
Warnung<lb/>
Alte Teut-<lb/>
&#x017F;chen waren<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/</note><lb/>
&#x017F;achen willen vor &#x017F;olchem La&#x017F;ter hu&#x0364;ten. Die alte Teut&#x017F;chen<lb/>
haben ihre gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Leges &#x017F;umtuarias,</hi> und Speiß-Ordnungen<lb/>
gehabt: <hi rendition="#aq">Cornelius Tacitus</hi> &#x017F;chreibet von ihnen/ &#x017F;ie haben &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chlech-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[461/0531] von der Freſſigkeit. Wo man aufſetzt ſo viel Gericht/ Da fehlts gewiß an Kranckheit nicht. Viel Freſſen macht kranck/ und ein unſaͤttiger Fraß krieget das Grimmen/ Syr. 37. Ein ſittiger Menſch laͤßt ihm am Geringen genuͤgen/ darum darff er in ſeinem Bette nicht ſo keichen/ und wann der Magen maͤſſig gehalten wird/ ſo ſchlaͤffet man ſanfft/ ſo kan einer deß Morgens fruͤhe aufſtehen/ und iſt fein bey ſich ſelbſt. Aber ein unſaͤttiger Fraß ſchlaͤfft unruhig/ und hat das Grimmen und Bauch-Wehe/ Syr. 31. Darum Lycurgus zu ſeiner Zeit die Gaſtereyen verbotten/ denn ſagt er/ man verliere darbey den Verſtand durch viel Trincken/ man verliere die Authoritaͤt und Anſehen/ durch viel Schwaͤ- tzen/ und verliere die Geſundheit/ durch viel Freſſen. Es erfolget manchmal auch der Tod darauf/ Hertzog Bolealaus zu Brieg in Schleſien/ hatte ſich in der Faſten ſehr abgehungert/ A. 1343. darauf aß er am Oſter-Tag uͤber einer Mahlzeit 12. junge Huͤner/ und muſte daruͤber ſterben. Darum ſagt auch Syrach: Viel haben ſich zu Tod gefreſſen/ wer aber maͤſſig iſt/ der lebet deſto laͤnger/ c. 37. Mancher muß ſein Leben laſſen und vor der Zeit ſterben/ der ſonſten/ da er ſich maͤſſiger gehalten/ haͤtte laͤnger leben/ und beydes GOtt und den Naͤchſten/ mit denen Gaben/ die ihm GOtt verliehen/ noch mehrers die- nen koͤnnen/ aber durch ſein uͤbriges Freſſen/ wird er zum Moͤrder an ſeinem eigenen Leib/ und erwuͤrget ſich/ als wenn er ihm ſelber mit einem Meſſer den Halß abgeſtochen haͤtte. Und bleibet noch darbey nicht/ viel freſſen in dieſer Welt/ welches ſie hernachmals in der Hoͤllen verdaͤuen muͤſſen/ ſagt der H. Auguſtinus. S. Paulus zehlet das Freſſen auch unter die Wercke deß Fleiſches/ von denen er zuvor geſagt/ und ſagt es noch zuvor/ daß die ſolches thun/ werden das Reich GOttes nicht ererben/ Gal. 5. Da werden ſolche Freſſer in der Hoͤllen hungern/ heulen und ſchreien/ da hingegen die Außer- waͤhlten im Himmel werden eſſen und froͤlich ſeyn/ wie der HErꝛ ſagt/ Eſ. 65. Tod/ Hoͤll. in Pſ. 48. conc. 2. Tom. 8. col. 461. A. Und das iſt nun das vierzehende Laſter/ ſo eigentlich auf den laſterhafften Menſchen ſiehet und gehet/ nemlich die Gefraͤſſigkeit/ da wir gehoͤret/ weil der Uberfluß und Ubermaß im Eſſen eine ſo groſſe Suͤnde/ ſo groſſe Schande/ auch ſo groſſer Schaden darauf erfolge/ ſo ſolle ein jeder Chriſt Zeit ſeines Le- bens ſich darfuͤr huͤten/ wie auch der HErꝛ Chriſtus ſelbſten darfuͤr ernſtlich gewarnet/ Luc. 21. da er ſagt: Huͤtet euch/ ꝛc. Summa. Gebrauch dieſer Lehr. I. WArnung/ daß wir uns alleſamt um dieſer beygebrachten Ur- ſachen willen vor ſolchem Laſter huͤten. Die alte Teutſchen haben ihre gewiſſe Leges ſumtuarias, und Speiß-Ordnungen gehabt: Cornelius Tacitus ſchreibet von ihnen/ ſie haben ſich ſchlech- I. Warnung Alte Teut- ſchen waren maͤſſig/ M m m 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/531
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/531>, abgerufen am 22.01.2025.