Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die L. Laster-Predigt/
deß Lebens zugebracht haben nach Heyönischem Willen/ da wir wandelten in
Unzucht/ Lüsten/ Trunckenheit/ Fresserey/ Saufferey/ und greulichen Abgötte-
reien. 1. Ep. 4. Ja die Erbare Heyden seyn noch selber bescheidener gewesen/
wie dann Socrates gesagt: Non vivas ut edas, sed edas ut vivere possis, das
ist: Du solt nicht meinen/ du lebest darum/ daß viel essen mögest/ sondern mäs-
sig soltu essen/ daß du lang leben könnest. Welche Schand deß Fressens auch
der weise Haußlehrer Syrach einem Christen verweist/ da er sagt: Wenn du
bey eines reichen Manns Tisch sitzest/ so sperr deinen Rachen nicht auf/ und
denck nicht/ hie ist viel zu fressen. Greiff nicht nach allem was du sihest/ und
nimm nicht was für ihm in der Schüssel ligt/ nimms bey dir selbs ab/ was dein
Nechster gern oder ungern hat/ und halt dich vernünfftig in allen Stucken/ iß
wie ein Mensch/ D. Luth. setzt am Rand hinzu/ nicht wie ein Sau. c. 31.

III.
Und folgt
darauf gros-
ser Scha-
den.

III. Erfolget auch auf den Uberfluß im Essen grosser Schaden. Der
HErr Christus sagt in unserm Text: Das Fressen beschwere das Hertz/ also
daß einer seinen Beruffs Geschäfften nicht abwarten könne/ wie es sich ge-
bührte/ und in den folgenden Worten bezeugt der HErr/ die ihr Hertz mit Fres-
sen beschweret/ werden dem letzten Ubel nicht entfliehen/ und vor deß Menschen
Sohn am Jüngsten Tag nicht bestehen können. Jns gemein schreyt der
Prophet Amos das Wehe über die jenige/ die die Lämmer auß der Heerd/ und
die gemäste Kälber essen. c. 6. Nicht zwar/ daß Lämmer und Kälber essen an
sich selber Sünd wäre/ sondern der Prophet will hiemit den grossen Uberfluß
anzeigen/ der zu seiner Zeit bey dem Jsraelitischen Volck gemein gewesen/ den
GOtt nicht werde ungestrafft lassen. Dann darauf folget Armuth/ Hunger
Armuth/und das zeitliche Verderben. Gute Bißlen und Schleckwerck erfordern Geld/
das geht dahin/ und das Gut nimmt täglich ab/ oder seyns gleich nur gemeine
Speisen/ man hält aber darinnen keine Maß/ man verschlampet unnützlich
auf 1. mal/ daran man 2. 3. mal gnug gehabt hätte/ oder man verschütt/ vertritt
und verderbt/ was man auf ein ander Zeit hätt aufheben und behalten können/
so ist da kein aufkommen/ GOtt der HErr nimmt die Speiß vor ihren Augen
hinweg. Joel. 1. Er schickt Hunger oder Mangel/ wie der HErr Christus sagt:
Wehe euch die ihr voll seyd/ denn euch wird hungern. Luc. 6. Und solches zu er-
sehen an dem verlornen Sohn/ der sein Gütlein verzehrt/ und zu letzt seinen
Bauch mit Trebern/ die die Säu assen/ zu füllen begehrte/ und niemand gab
sie ihm. Luc. 16. Zun Zeiten Jeremiae/ da die Statt Jerufalem verwüstet ward/
giengs auch so daher/ die jungen Kinder heischeten Brot/ und niemand war/
der es ihnen brach/ die vorhin das Niedlichste assen/ verschmachteten vor Hun-
Kranckheit/ger auf den Gassen. Klagl. Jer. 4. Es folgen darauf Schwach- und Kranck-
heiten: Nam multos morbos fercula multa ferunt. i. e.

Wo man trägt auf der Essen viel/
Da ist der Kranckheit auch kein Zihl/
Wo

Die L. Laſter-Predigt/
deß Lebens zugebracht haben nach Heyoͤniſchem Willen/ da wir wandelten in
Unzucht/ Luͤſten/ Trunckenheit/ Freſſerey/ Saufferey/ und greulichen Abgoͤtte-
reien. 1. Ep. 4. Ja die Erbare Heyden ſeyn noch ſelber beſcheidener geweſen/
wie dann Socrates geſagt: Non vivas ut edas, ſed edas ut vivere poſſis, das
iſt: Du ſolt nicht meinen/ du lebeſt darum/ daß viel eſſen moͤgeſt/ ſondern maͤſ-
ſig ſoltu eſſen/ daß du lang leben koͤnneſt. Welche Schand deß Freſſens auch
der weiſe Haußlehrer Syrach einem Chriſten verweiſt/ da er ſagt: Wenn du
bey eines reichen Manns Tiſch ſitzeſt/ ſo ſperꝛ deinen Rachen nicht auf/ und
denck nicht/ hie iſt viel zu freſſen. Greiff nicht nach allem was du ſiheſt/ und
nimm nicht was fuͤr ihm in der Schuͤſſel ligt/ nimms bey dir ſelbs ab/ was dein
Nechſter gern oder ungern hat/ und halt dich vernuͤnfftig in allen Stucken/ iß
wie ein Menſch/ D. Luth. ſetzt am Rand hinzu/ nicht wie ein Sau. c. 31.

III.
Und folgt
darauf groſ-
ſer Scha-
den.

III. Erfolget auch auf den Uberfluß im Eſſen groſſer Schaden. Der
HErꝛ Chriſtus ſagt in unſerm Text: Das Freſſen beſchwere das Hertz/ alſo
daß einer ſeinen Beruffs Geſchaͤfften nicht abwarten koͤnne/ wie es ſich ge-
buͤhrte/ und in den folgenden Worten bezeugt der HErꝛ/ die ihr Hertz mit Freſ-
ſen beſchweret/ werden dem letzten Ubel nicht entfliehen/ und vor deß Menſchen
Sohn am Juͤngſten Tag nicht beſtehen koͤnnen. Jns gemein ſchreyt der
Prophet Amos das Wehe uͤber die jenige/ die die Laͤmmer auß der Heerd/ und
die gemaͤſte Kaͤlber eſſen. c. 6. Nicht zwar/ daß Laͤmmer und Kaͤlber eſſen an
ſich ſelber Suͤnd waͤre/ ſondern der Prophet will hiemit den groſſen Uberfluß
anzeigen/ der zu ſeiner Zeit bey dem Jſraelitiſchen Volck gemein geweſen/ den
GOtt nicht werde ungeſtrafft laſſen. Dann darauf folget Armuth/ Hunger
Armuth/und das zeitliche Verderben. Gute Bißlen und Schleckwerck erfordern Geld/
das geht dahin/ und das Gut nimmt taͤglich ab/ oder ſeyns gleich nur gemeine
Speiſen/ man haͤlt aber darinnen keine Maß/ man verſchlampet unnuͤtzlich
auf 1. mal/ daran man 2. 3. mal gnug gehabt haͤtte/ oder man verſchuͤtt/ vertritt
und verderbt/ was man auf ein ander Zeit haͤtt aufheben und behalten koͤnnen/
ſo iſt da kein aufkommen/ GOtt der HErꝛ nimmt die Speiß vor ihren Augen
hinweg. Joel. 1. Er ſchickt Hunger oder Mangel/ wie der HErꝛ Chriſtus ſagt:
Wehe euch die ihr voll ſeyd/ denn euch wird hungern. Luc. 6. Und ſolches zu er-
ſehen an dem verlornen Sohn/ der ſein Guͤtlein verzehrt/ und zu letzt ſeinen
Bauch mit Trebern/ die die Saͤu aſſen/ zu fuͤllen begehrte/ und niemand gab
ſie ihm. Luc. 16. Zun Zeiten Jeremiæ/ da die Statt Jerufalem verwuͤſtet ward/
giengs auch ſo daher/ die jungen Kinder heiſcheten Brot/ und niemand war/
der es ihnen brach/ die vorhin das Niedlichſte aſſen/ verſchmachteten vor Hun-
Kranckheit/ger auf den Gaſſen. Klagl. Jer. 4. Es folgen darauf Schwach- und Kranck-
heiten: Nam multos morbos fercula multa ferunt. i. e.

Wo man traͤgt auf der Eſſen viel/
Da iſt der Kranckheit auch kein Zihl/
Wo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0530" n="460"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">L.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi></fw><lb/>
deß Lebens zugebracht haben nach Heyo&#x0364;ni&#x017F;chem Willen/ da wir wandelten in<lb/>
Unzucht/ Lu&#x0364;&#x017F;ten/ Trunckenheit/ Fre&#x017F;&#x017F;erey/ Saufferey/ und greulichen Abgo&#x0364;tte-<lb/>
reien. 1. Ep. 4. Ja die Erbare Heyden &#x017F;eyn noch &#x017F;elber be&#x017F;cheidener gewe&#x017F;en/<lb/>
wie dann <hi rendition="#aq">Socrates</hi> ge&#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Non vivas ut edas, &#x017F;ed edas ut vivere po&#x017F;&#x017F;is,</hi> das<lb/>
i&#x017F;t: Du &#x017F;olt nicht meinen/ du lebe&#x017F;t darum/ daß viel e&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;ge&#x017F;t/ &#x017F;ondern ma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig &#x017F;oltu e&#x017F;&#x017F;en/ daß du lang leben ko&#x0364;nne&#x017F;t. Welche Schand deß Fre&#x017F;&#x017F;ens auch<lb/>
der wei&#x017F;e Haußlehrer Syrach einem Chri&#x017F;ten verwei&#x017F;t/ da er &#x017F;agt: Wenn du<lb/>
bey eines reichen Manns Ti&#x017F;ch &#x017F;itze&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;per&#xA75B; deinen Rachen nicht auf/ und<lb/>
denck nicht/ hie i&#x017F;t viel zu fre&#x017F;&#x017F;en. Greiff nicht nach allem was du &#x017F;ihe&#x017F;t/ und<lb/>
nimm nicht was fu&#x0364;r ihm in der Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el ligt/ nimms bey dir &#x017F;elbs ab/ was dein<lb/>
Nech&#x017F;ter gern oder ungern hat/ und halt dich vernu&#x0364;nfftig in allen Stucken/ iß<lb/>
wie ein Men&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">D. Luth.</hi> &#x017F;etzt am Rand hinzu/ nicht wie ein Sau. c. 31.</p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
Und folgt<lb/>
darauf gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Scha-<lb/>
den.</note>
          <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi></hi> Erfolget auch auf den Uberfluß im E&#x017F;&#x017F;en gro&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#fr">Schaden.</hi> Der<lb/>
HEr&#xA75B; Chri&#x017F;tus &#x017F;agt in un&#x017F;erm Text: Das Fre&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;chwere das Hertz/ al&#x017F;o<lb/>
daß einer &#x017F;einen Beruffs Ge&#x017F;cha&#x0364;fften nicht abwarten ko&#x0364;nne/ wie es &#x017F;ich ge-<lb/>
bu&#x0364;hrte/ und in den folgenden Worten bezeugt der HEr&#xA75B;/ die ihr Hertz mit Fre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en be&#x017F;chweret/ werden dem letzten Ubel nicht entfliehen/ und vor deß Men&#x017F;chen<lb/>
Sohn am Ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tag nicht be&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen. Jns gemein &#x017F;chreyt der<lb/>
Prophet Amos das Wehe u&#x0364;ber die jenige/ die die La&#x0364;mmer auß der Heerd/ und<lb/>
die gema&#x0364;&#x017F;te Ka&#x0364;lber e&#x017F;&#x017F;en. c. 6. Nicht zwar/ daß La&#x0364;mmer und Ka&#x0364;lber e&#x017F;&#x017F;en an<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elber Su&#x0364;nd wa&#x0364;re/ &#x017F;ondern der Prophet will hiemit den gro&#x017F;&#x017F;en Uberfluß<lb/>
anzeigen/ der zu &#x017F;einer Zeit bey dem J&#x017F;raeliti&#x017F;chen Volck gemein gewe&#x017F;en/ den<lb/>
GOtt nicht werde unge&#x017F;trafft la&#x017F;&#x017F;en. Dann darauf folget Armuth/ Hunger<lb/><note place="left">Armuth/</note>und das zeitliche Verderben. Gute Bißlen und Schleckwerck erfordern Geld/<lb/>
das geht dahin/ und das Gut nimmt ta&#x0364;glich ab/ oder &#x017F;eyns gleich nur gemeine<lb/>
Spei&#x017F;en/ man ha&#x0364;lt aber darinnen keine Maß/ man ver&#x017F;chlampet unnu&#x0364;tzlich<lb/>
auf 1. mal/ daran man 2. 3. mal gnug gehabt ha&#x0364;tte/ oder man ver&#x017F;chu&#x0364;tt/ vertritt<lb/>
und verderbt/ was man auf ein ander Zeit ha&#x0364;tt aufheben und behalten ko&#x0364;nnen/<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t da kein aufkommen/ GOtt der HEr&#xA75B; nimmt die Speiß vor ihren Augen<lb/>
hinweg. Joel. 1. Er &#x017F;chickt Hunger oder Mangel/ wie der HEr&#xA75B; Chri&#x017F;tus &#x017F;agt:<lb/>
Wehe euch die ihr voll &#x017F;eyd/ denn euch wird hungern. Luc. 6. Und &#x017F;olches zu er-<lb/>
&#x017F;ehen an dem verlornen Sohn/ der &#x017F;ein Gu&#x0364;tlein verzehrt/ und zu letzt &#x017F;einen<lb/>
Bauch mit Trebern/ die die Sa&#x0364;u a&#x017F;&#x017F;en/ zu fu&#x0364;llen begehrte/ und niemand gab<lb/>
&#x017F;ie ihm. Luc. 16. Zun Zeiten Jeremi<hi rendition="#aq">æ</hi>/ da die Statt Jerufalem verwu&#x0364;&#x017F;tet ward/<lb/>
giengs auch &#x017F;o daher/ die jungen Kinder hei&#x017F;cheten Brot/ und niemand war/<lb/>
der es ihnen brach/ die vorhin das Niedlich&#x017F;te a&#x017F;&#x017F;en/ ver&#x017F;chmachteten vor Hun-<lb/><note place="left">Kranckheit/</note>ger auf den Ga&#x017F;&#x017F;en. Klagl. Jer. 4. Es folgen darauf Schwach- und Kranck-<lb/>
heiten: <hi rendition="#aq">Nam multos morbos fercula multa ferunt. i. e.</hi></p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Wo man tra&#x0364;gt auf der E&#x017F;&#x017F;en viel/</l><lb/>
            <l>Da i&#x017F;t der Kranckheit auch kein Zihl/</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Wo</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[460/0530] Die L. Laſter-Predigt/ deß Lebens zugebracht haben nach Heyoͤniſchem Willen/ da wir wandelten in Unzucht/ Luͤſten/ Trunckenheit/ Freſſerey/ Saufferey/ und greulichen Abgoͤtte- reien. 1. Ep. 4. Ja die Erbare Heyden ſeyn noch ſelber beſcheidener geweſen/ wie dann Socrates geſagt: Non vivas ut edas, ſed edas ut vivere poſſis, das iſt: Du ſolt nicht meinen/ du lebeſt darum/ daß viel eſſen moͤgeſt/ ſondern maͤſ- ſig ſoltu eſſen/ daß du lang leben koͤnneſt. Welche Schand deß Freſſens auch der weiſe Haußlehrer Syrach einem Chriſten verweiſt/ da er ſagt: Wenn du bey eines reichen Manns Tiſch ſitzeſt/ ſo ſperꝛ deinen Rachen nicht auf/ und denck nicht/ hie iſt viel zu freſſen. Greiff nicht nach allem was du ſiheſt/ und nimm nicht was fuͤr ihm in der Schuͤſſel ligt/ nimms bey dir ſelbs ab/ was dein Nechſter gern oder ungern hat/ und halt dich vernuͤnfftig in allen Stucken/ iß wie ein Menſch/ D. Luth. ſetzt am Rand hinzu/ nicht wie ein Sau. c. 31. III. Erfolget auch auf den Uberfluß im Eſſen groſſer Schaden. Der HErꝛ Chriſtus ſagt in unſerm Text: Das Freſſen beſchwere das Hertz/ alſo daß einer ſeinen Beruffs Geſchaͤfften nicht abwarten koͤnne/ wie es ſich ge- buͤhrte/ und in den folgenden Worten bezeugt der HErꝛ/ die ihr Hertz mit Freſ- ſen beſchweret/ werden dem letzten Ubel nicht entfliehen/ und vor deß Menſchen Sohn am Juͤngſten Tag nicht beſtehen koͤnnen. Jns gemein ſchreyt der Prophet Amos das Wehe uͤber die jenige/ die die Laͤmmer auß der Heerd/ und die gemaͤſte Kaͤlber eſſen. c. 6. Nicht zwar/ daß Laͤmmer und Kaͤlber eſſen an ſich ſelber Suͤnd waͤre/ ſondern der Prophet will hiemit den groſſen Uberfluß anzeigen/ der zu ſeiner Zeit bey dem Jſraelitiſchen Volck gemein geweſen/ den GOtt nicht werde ungeſtrafft laſſen. Dann darauf folget Armuth/ Hunger und das zeitliche Verderben. Gute Bißlen und Schleckwerck erfordern Geld/ das geht dahin/ und das Gut nimmt taͤglich ab/ oder ſeyns gleich nur gemeine Speiſen/ man haͤlt aber darinnen keine Maß/ man verſchlampet unnuͤtzlich auf 1. mal/ daran man 2. 3. mal gnug gehabt haͤtte/ oder man verſchuͤtt/ vertritt und verderbt/ was man auf ein ander Zeit haͤtt aufheben und behalten koͤnnen/ ſo iſt da kein aufkommen/ GOtt der HErꝛ nimmt die Speiß vor ihren Augen hinweg. Joel. 1. Er ſchickt Hunger oder Mangel/ wie der HErꝛ Chriſtus ſagt: Wehe euch die ihr voll ſeyd/ denn euch wird hungern. Luc. 6. Und ſolches zu er- ſehen an dem verlornen Sohn/ der ſein Guͤtlein verzehrt/ und zu letzt ſeinen Bauch mit Trebern/ die die Saͤu aſſen/ zu fuͤllen begehrte/ und niemand gab ſie ihm. Luc. 16. Zun Zeiten Jeremiæ/ da die Statt Jerufalem verwuͤſtet ward/ giengs auch ſo daher/ die jungen Kinder heiſcheten Brot/ und niemand war/ der es ihnen brach/ die vorhin das Niedlichſte aſſen/ verſchmachteten vor Hun- ger auf den Gaſſen. Klagl. Jer. 4. Es folgen darauf Schwach- und Kranck- heiten: Nam multos morbos fercula multa ferunt. i. e. Armuth/ Kranckheit/ Wo man traͤgt auf der Eſſen viel/ Da iſt der Kranckheit auch kein Zihl/ Wo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/530
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/530>, abgerufen am 30.06.2024.