Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XXXI. Laster-Predigt/ zwey gantzer Jahr stets in der Hand tragen/ biß er durchs Gebet erlöset wor-den. Einem andern/ da er am Sonntag getroschen/ springt ihm ein Körnlein ins Aug/ davon er blind worden. Anno 1559. eben vor hundert Jahren/ da zu Kurstatt in Francken ein Weib an einem Sonntag Flachs gedörrt/ auch das Gesind/ damit es nicht müssig gehe/ zum brechen angehalten/ ist Feur auß der Brechen gefahren/ davon der Flachs angangen/ und das Weib samt zweyen Kinder also verletzt worden/ daß sie am dritten Tag hernach gestorben. Ein Gesell empfieng auf einen Sonntag das H. Abendmal/ nachmittag gieng er zum Tantz/ und ward erstochen. Ein Magd zu Wittenberg/ die in deß Schirlitzen Druckerey dienete/ solte auf den Sonntag neue Pantoffel bekom- men/ weil sie aber nicht fertig/ wolte sie deß Morgens ohne Pantoffel nicht in die Kirchen gehen/ ob sie wol dazu vermahnet worden/ zu Mittag da die Pan- toffel kommen/ geht sie darinn hinauß fürs Thor zum Tantz/ und da sie ein Reyen etliche herum geführt worden/ fangt ihr an angst und bang zu werden/ setzt sich hin an eine alte Frau/ und stirbt deß gähen Todes. Wie diese und viel an- dere Exempel Buttnerus, Spangenberg, Rivander in der Fest Chronick und andere mehr aufgezeichnet haben. Und das ist nun das 28. Laster/ so eigentlich wider GOtt den HErrn Gebrauch dieser Lehr. I.Straff deren die den Sab- bath ent- heiligen. I. ZUr ernstlichen Straff und Warnung allen denen/ die den H. Sab- versaumt
Die XXXI. Laſter-Predigt/ zwey gantzer Jahr ſtets in der Hand tragen/ biß er durchs Gebet erloͤſet wor-den. Einem andern/ da er am Sonntag getroſchen/ ſpringt ihm ein Koͤrnlein ins Aug/ davon er blind worden. Anno 1559. eben vor hundert Jahren/ da zu Kurſtatt in Francken ein Weib an einem Sonntag Flachs gedoͤrꝛt/ auch das Geſind/ damit es nicht muͤſſig gehe/ zum brechen angehalten/ iſt Feur auß der Brechen gefahren/ davon der Flachs angangen/ und das Weib ſamt zweyen Kinder alſo verletzt worden/ daß ſie am dritten Tag hernach geſtorben. Ein Geſell empfieng auf einen Sonntag das H. Abendmal/ nachmittag gieng er zum Tantz/ und ward erſtochen. Ein Magd zu Wittenberg/ die in deß Schirlitzen Druckerey dienete/ ſolte auf den Sonntag neue Pantoffel bekom- men/ weil ſie aber nicht fertig/ wolte ſie deß Morgens ohne Pantoffel nicht in die Kirchen gehen/ ob ſie wol dazu vermahnet worden/ zu Mittag da die Pan- toffel kommen/ geht ſie darinn hinauß fuͤrs Thor zum Tantz/ und da ſie ein Reyen etliche herum gefuͤhrt wordẽ/ fangt ihr an angſt und bang zu werdẽ/ ſetzt ſich hin an eine alte Frau/ und ſtirbt deß gaͤhen Todes. Wie dieſe und viel an- dere Exempel Buttnerus, Spangenberg, Rivander in der Feſt Chronick und andere mehr aufgezeichnet haben. Und das iſt nun das 28. Laſter/ ſo eigentlich wider GOtt den HErꝛn Gebrauch dieſer Lehr. I.Straff deren die den Sab- bath ent- heiligen. I. ZUr ernſtlichen Straff und Warnung allen denen/ die den H. Sab- verſaumt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0352" n="282"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXXI.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> zwey gantzer Jahr ſtets in der Hand tragen/ biß er durchs Gebet erloͤſet wor-<lb/> den. Einem andern/ da er am Sonntag getroſchen/ ſpringt ihm ein Koͤrnlein<lb/> ins Aug/ davon er blind worden. Anno 1559. eben vor hundert Jahren/ da zu<lb/> Kurſtatt in Francken ein Weib an einem Sonntag Flachs gedoͤrꝛt/ auch das<lb/> Geſind/ damit es nicht muͤſſig gehe/ zum brechen angehalten/ iſt Feur auß der<lb/> Brechen gefahren/ davon der Flachs angangen/ und das Weib ſamt zweyen<lb/> Kinder alſo verletzt worden/ daß ſie am dritten Tag hernach geſtorben. Ein<lb/> Geſell empfieng auf einen Sonntag das H. Abendmal/ nachmittag gieng er<lb/> zum Tantz/ und ward erſtochen. Ein Magd zu Wittenberg/ die in deß<lb/> Schirlitzen Druckerey dienete/ ſolte auf den Sonntag neue Pantoffel bekom-<lb/> men/ weil ſie aber nicht fertig/ wolte ſie deß Morgens ohne Pantoffel nicht in<lb/> die Kirchen gehen/ ob ſie wol dazu vermahnet worden/ zu Mittag da die Pan-<lb/> toffel kommen/ geht ſie darinn hinauß fuͤrs Thor zum Tantz/ und da ſie ein<lb/> Reyen etliche herum gefuͤhrt wordẽ/ fangt ihr an angſt und bang zu werdẽ/ ſetzt<lb/> ſich hin an eine alte Frau/ und ſtirbt deß gaͤhen Todes. Wie dieſe und viel an-<lb/> dere Exempel <hi rendition="#aq">Buttnerus, Spangenberg, Rivander</hi> in der Feſt Chronick und<lb/> andere mehr aufgezeichnet haben.</p><lb/> <note place="left">Summa.</note> <p>Und das iſt nun das 28. Laſter/ ſo eigentlich wider GOtt den HErꝛn<lb/> laufft und ſtreitet/ nemlich die Entheiligung deß Sabbaths/ als der H. Ruhe<lb/> deß HErꝛn/ da wir gehoͤrt/ daß weil die Entheiligung deß Sabbaths iſt wider<lb/> GOtt/ wider die Billigkeit/ iſt Leib und Seel ſchaͤdlich und hochſtraͤfflich/ ſo<lb/> ſoll ein jeder Chriſt ſich davor huͤten. Nach Anleitung der vorgelegten Frag<lb/> deß HErꝛn Chriſti/ da er zu den Phariſeern und Schrifftgelehrten ſagt: <hi rendition="#fr">Jſts<lb/> auch recht auf den Sabbath heilen</hi>. Luc. 14.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Gebrauch dieſer Lehr.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Straff<lb/> deren die<lb/> den Sab-<lb/> bath ent-<lb/> heiligen.</note> <p><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#in">Z</hi>Ur ernſtlichen <hi rendition="#fr">Straff und Warnung</hi> allen denen/ die den H. Sab-<lb/> bath/ Sonn- und Feyrtag unter uns auch entheiligen/ die ſollen in ſich<lb/> ſelbſten gehen/ und die Sach beſſer erwegen/ als ſies etwan bißher erwo-<lb/> gen haben. Der HErꝛ Chriſtus fragt allhie/ und ſagt/ iſts auch recht<lb/> auf den Sabbath heilen? Alſo ſoll noch ein Chriſt/ ehe er auf den Sabbath et-<lb/> was fuͤr nimmt/ ſein Gewiſſen fragen/ und bey ſich gedencken: Jſts auch recht<lb/> auf den Sabbath ein ſolches zu thun. Die Antwort findt er im dritten Ge-<lb/><note place="left">1.</note>bott/ das ſagt: Du ſolt den Feyrtag heiligen/ mit H. Wercken zubringen.<lb/> Wie man aber den Sabbat heilige/ das ligt leider am hellen Tag/ dann wann<lb/> man deß Sonntag Morgens und Mittags ſich ſoll zur Predigt und Gottes-<lb/> dienſt ſchicken/ ſo bleiben manche im Bett ligen/ biß die Predigten fuͤruͤber und<lb/> der Gottesdienſt verrichtet iſt/ oder ſetzen ſich uͤber ihr Arbeit/ reiſſen und zerren<lb/> und wollen alles herein bringen/ was die gantze Wochen verfaulentzet und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">verſaumt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [282/0352]
Die XXXI. Laſter-Predigt/
zwey gantzer Jahr ſtets in der Hand tragen/ biß er durchs Gebet erloͤſet wor-
den. Einem andern/ da er am Sonntag getroſchen/ ſpringt ihm ein Koͤrnlein
ins Aug/ davon er blind worden. Anno 1559. eben vor hundert Jahren/ da zu
Kurſtatt in Francken ein Weib an einem Sonntag Flachs gedoͤrꝛt/ auch das
Geſind/ damit es nicht muͤſſig gehe/ zum brechen angehalten/ iſt Feur auß der
Brechen gefahren/ davon der Flachs angangen/ und das Weib ſamt zweyen
Kinder alſo verletzt worden/ daß ſie am dritten Tag hernach geſtorben. Ein
Geſell empfieng auf einen Sonntag das H. Abendmal/ nachmittag gieng er
zum Tantz/ und ward erſtochen. Ein Magd zu Wittenberg/ die in deß
Schirlitzen Druckerey dienete/ ſolte auf den Sonntag neue Pantoffel bekom-
men/ weil ſie aber nicht fertig/ wolte ſie deß Morgens ohne Pantoffel nicht in
die Kirchen gehen/ ob ſie wol dazu vermahnet worden/ zu Mittag da die Pan-
toffel kommen/ geht ſie darinn hinauß fuͤrs Thor zum Tantz/ und da ſie ein
Reyen etliche herum gefuͤhrt wordẽ/ fangt ihr an angſt und bang zu werdẽ/ ſetzt
ſich hin an eine alte Frau/ und ſtirbt deß gaͤhen Todes. Wie dieſe und viel an-
dere Exempel Buttnerus, Spangenberg, Rivander in der Feſt Chronick und
andere mehr aufgezeichnet haben.
Und das iſt nun das 28. Laſter/ ſo eigentlich wider GOtt den HErꝛn
laufft und ſtreitet/ nemlich die Entheiligung deß Sabbaths/ als der H. Ruhe
deß HErꝛn/ da wir gehoͤrt/ daß weil die Entheiligung deß Sabbaths iſt wider
GOtt/ wider die Billigkeit/ iſt Leib und Seel ſchaͤdlich und hochſtraͤfflich/ ſo
ſoll ein jeder Chriſt ſich davor huͤten. Nach Anleitung der vorgelegten Frag
deß HErꝛn Chriſti/ da er zu den Phariſeern und Schrifftgelehrten ſagt: Jſts
auch recht auf den Sabbath heilen. Luc. 14.
Gebrauch dieſer Lehr.
I. ZUr ernſtlichen Straff und Warnung allen denen/ die den H. Sab-
bath/ Sonn- und Feyrtag unter uns auch entheiligen/ die ſollen in ſich
ſelbſten gehen/ und die Sach beſſer erwegen/ als ſies etwan bißher erwo-
gen haben. Der HErꝛ Chriſtus fragt allhie/ und ſagt/ iſts auch recht
auf den Sabbath heilen? Alſo ſoll noch ein Chriſt/ ehe er auf den Sabbath et-
was fuͤr nimmt/ ſein Gewiſſen fragen/ und bey ſich gedencken: Jſts auch recht
auf den Sabbath ein ſolches zu thun. Die Antwort findt er im dritten Ge-
bott/ das ſagt: Du ſolt den Feyrtag heiligen/ mit H. Wercken zubringen.
Wie man aber den Sabbat heilige/ das ligt leider am hellen Tag/ dann wann
man deß Sonntag Morgens und Mittags ſich ſoll zur Predigt und Gottes-
dienſt ſchicken/ ſo bleiben manche im Bett ligen/ biß die Predigten fuͤruͤber und
der Gottesdienſt verrichtet iſt/ oder ſetzen ſich uͤber ihr Arbeit/ reiſſen und zerren
und wollen alles herein bringen/ was die gantze Wochen verfaulentzet und
verſaumt
1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/352 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/352>, abgerufen am 23.02.2025. |