Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. XV. Dreßduischer streit über den Juden. [Spaltenumbruch]
5. Ob er auch die H. Schrifft/ Altes so wol Resp. Ja/ doch aus einem klärer als aus 6. Ob er auch die regul bey jetzigem gespräch Resp. Wenn es mit GOttes wort/ und sei- 7. Ob dahero ohne weitläufftige ausflüchte Resp. Klar/ ja. 8. Ob er auch alle und jede fragen in lehr- Resp. Ja/ ja. 9. Ob er auch erkennen und bekennen wolle/ Resp. Will/ im fall er irrig befunden würde/ 10. Ob auff fürgegangene reue und leid/ Resp. Ja. Unterschreibe diese zehen fragen/ wie verzeichnet/ Elias Göppert/ mein hertz und mund. REALIA. 1. Ob er glaube/ daß ein einiger GOtt in Resp. Zu allen und jeden puncten: Ja/ 2. Ob diese lehre nicht von anbegin der welt Resp. Es seye zweiffels ohne geglaubet und 3. Ob nicht die lehre von der heiligen Dreyei- Resp. Ja. Und ob dahero nicht eine grosse verstockung Resp. Begehret denen Juden ihr wort nicht 4. Ob es dann darmit gnug seye/ daß man Resp. Es seye nicht gnug: Jedoch/ weme 5. Ob ausser den glauben an Christum/ Resp. Nein/ was uns Christen anbelanget; 6. Ob er Christum JEsum für den ewi- Resp. Ja/ ja. 7. Ob einige menschen die unwissenheit die- gen/
Th. IV. Sect. III. Num. XV. Dreßduiſcher ſtreit uͤber den Juden. [Spaltenumbruch]
5. Ob er auch die H. Schrifft/ Altes ſo wol Reſp. Ja/ doch aus einem klaͤrer als aus 6. Ob er auch die regul bey jetzigem geſpraͤch Reſp. Wenn es mit GOttes wort/ und ſei- 7. Ob dahero ohne weitlaͤufftige ausfluͤchte Reſp. Klar/ ja. 8. Ob er auch alle und jede fragen in lehr- Reſp. Ja/ ja. 9. Ob er auch erkennen und bekennen wolle/ Reſp. Will/ im fall er irrig befunden wuͤrde/ 10. Ob auff fuͤrgegangene reue und leid/ Reſp. Ja. Unterſchreibe dieſe zehen fragen/ wie verzeichnet/ Elias Goͤppert/ mein hertz und mund. REALIA. 1. Ob er glaube/ daß ein einiger GOtt in Reſp. Zu allen und jeden puncten: Ja/ 2. Ob dieſe lehre nicht von anbegin der welt Reſp. Es ſeye zweiffels ohne geglaubet und 3. Ob nicht die lehre von der heiligen Dreyei- Reſp. Ja. Und ob dahero nicht eine groſſe verſtockung Reſp. Begehret denen Juden ihr wort nicht 4. Ob es dann darmit gnug ſeye/ daß man Reſp. Es ſeye nicht gnug: Jedoch/ weme 5. Ob auſſer den glauben an Chriſtum/ Reſp. Nein/ was uns Chriſten anbelanget; 6. Ob er Chriſtum JEſum fuͤr den ewi- Reſp. Ja/ ja. 7. Ob einige menſchen die unwiſſenheit die- gen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0996" n="688"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. XV.</hi> Dreßduiſcher ſtreit uͤber den Juden.</fw><lb/> <cb/> <p>5. Ob er auch die H. Schrifft/ Altes ſo wol<lb/> als Neues Teſtament/ gleicher krafft/ warheit<lb/> und wuͤrde achte/ daß aus einem/ wie aus dem<lb/> andern alle noͤthige glaubens-<hi rendition="#aq">articul</hi> koͤnnen/<lb/> muͤſſen und ſollen allein bewieſen werden?</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reſp.</hi> Ja/ doch aus einem klaͤrer als aus<lb/> dem andern.</p><lb/> <p>6. Ob er auch die regul bey jetzigem geſpraͤch<lb/> und unterricht wolle in acht haben: Wer ſich<lb/> unterweiſen will laſſen/ der muß ſeinem Lehrer<lb/> glauben?</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reſp.</hi> Wenn es mit GOttes wort/ und ſei-<lb/> nem hertzen oder gewiſſen uͤbereinſtimmen<lb/> thaͤte.</p><lb/> <p>7. Ob dahero ohne weitlaͤufftige ausfluͤchte<lb/> er auff die vorgehaltene fragen deutlich/ ohne<lb/> groſſe umſchweiffe/ verkehrte und mißzudeuten-<lb/> de arten zu reden/ mit ja oder nein wolte ant-<lb/> worten/ und ſo er je darbey was zu erinnern<lb/> haͤtte/ er es beſcheidentlich thun/ und ſich ſpitzi-<lb/> ger anzuͤglicher worte enthalten wolte?</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reſp.</hi> Klar/ ja.</p><lb/> <p>8. Ob er auch alle und jede fragen in lehr-<lb/> und lebens-ſachen gedaͤchte mit eigener hand<lb/> zu unterſchreiben/ alſo daß er ſeine meinung<lb/> entweder mit ja oder nein/ oder zu ende eigen-<lb/> haͤndig unter dem voꝛgelegten concept ſelbſt hin-<lb/> zu ſetzen/ und ſo dann des unterrichts gewarten<lb/> wolte?</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reſp.</hi> Ja/ ja.</p><lb/> <p>9. Ob er auch erkennen und bekennen wolle/<lb/> daß/ wenn ihme ſeine irꝛthuͤmer aus GOttes<lb/> wort gezeiget und wiederleget/ er daran groͤb-<lb/> lich ſich an GOtt und menſchen verſuͤndiget/<lb/> und es dahero ſeinem GOtt mit hertzlicher reue<lb/> und leid abbitten/ und hinfuͤro ſich darfuͤr huͤ-<lb/> ten wolle?</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reſp.</hi> Will/ im fall er irrig befunden wuͤrde/<lb/> ſich weiſen laſſen/ und was Chriſten gebuͤhret/<lb/> ſich befleißigen.</p><lb/> <p>10. Ob auff fuͤrgegangene reue und leid/<lb/> auch im glauben an CHriſtum/ er auffs ge-<lb/> wiſſeſte hoffe vergebung der ſuͤnden/ und erlaſ-<lb/> ſung derer verdienten ſtraffen bey GOtt zu er-<lb/> langen?</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reſp.</hi> Ja.</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">Unterſchreibe dieſe zehen fragen/<lb/> wie verzeichnet/<lb/><hi rendition="#fr">Elias Goͤppert/ mein hertz<lb/> und mund.</hi></hi> </salute> </closer> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">REALIA</hi>.</hi> </head><lb/> <p>1. Ob er glaube/ daß ein einiger GOtt in<lb/> drey unterſchiedenen perſonen/ Vatter/ Sohn<lb/> und H. Geiſt/ welche alle eines/ auch gleiches<lb/> weſens/ ehre/ willens ꝛc. und die alleſamt von<lb/> unausdencklicher ewigkeit her in ihrem weſen<lb/> und perſonen beſtanden?</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reſp.</hi> Zu allen und jeden puncten: Ja/<lb/> es bekennet ſich Elias Goͤppert zu dem Apoſtoli-<lb/> ſchen glauben/ denen Nicaͤniſchē/ Epheſiniſchen/<lb/> Athanaſiſchen und Chalcedoniſchen glaubens-<lb/> bekaͤntniſſen in allem/ wie die worte lauten/ auch<lb/> zu der Augſpurgiſchen <hi rendition="#aq">Confeſſion,</hi> ſo ferne ſie<lb/><cb/> GOttes wort gemaͤß. Was belanget die ge-<lb/> fuͤhrte rede/ der Vater ſey <hi rendition="#aq">principaliter</hi> Gott/ ſo<lb/> erklaͤret er ſich/ daß er die drey perſonen/ ſo da ei-<lb/> nes/ auch gleiches weſens/ macht ꝛc. unter dem<lb/> namen GOtt verſtehe/ und was er wegen des<lb/> Vatters/ der <hi rendition="#aq">principaliter</hi> GOTT von ihm<lb/> ſolte genennet worden ſeyn/ beſchuldiget/ dar-<lb/> von wiſſe er eigentlich nichts/ waͤre es ihm ja<lb/> heraus gefahren/ verſtuͤnde er es alſo/ daß/ weil<lb/> der Vater den Sohn von ewigkeit gezeuget/ ſo<lb/> ſeye er der brunnquell der Gottheit zu nennen/<lb/> auch weil man den Vater vor dem Sohne nen-<lb/> ne/ und es in der ſchrifft alſo meiſt zu finden.</p><lb/> <p>2. Ob dieſe lehre nicht von anbegin der welt<lb/> ſeye geglaubet/ und dahero in Gottes gepredig-<lb/> tem und geſchriebenem worte deutlich befun-<lb/> den und gelehret worden: Ja/ ob es nicht habe<lb/> muͤſſen alſo geglaubet werden?</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reſp.</hi> Es ſeye zweiffels ohne geglaubet und<lb/> gelehret worden/ doch habe der H. Geiſt ei-<lb/> nem mehr erkaͤntniß gegeben als dem andern/<lb/> auch haͤtten wir es im N. Teſtament am helle-<lb/> ſten.</p><lb/> <p>3. Ob nicht die lehre von der heiligen Dreyei-<lb/> nigkeit denen heiligen Vaͤtern vor und nach der<lb/> ſuͤndfluth bekannt geweſen/ und von ihnen ge-<lb/> glaubet worden?</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reſp.</hi> Ja.</p><lb/> <p>Und ob dahero nicht eine groſſe verſtockung<lb/> der meiſten Juden im N. Teſtament/ und heu-<lb/> tiger ihrer nachfahren/ daß je deutlicher ihnen<lb/> zu ihren zeiten ſolche lehre offenbaret worden/<lb/> je mehr ſie doch ſolche lehre/ ſonderlich von der<lb/> mittlern perſon JEſu CHriſto nicht glauben/<lb/> noch annehmen wollen?</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reſp.</hi> Begehret denen Juden ihr wort nicht<lb/> zu reden/ doch ſie auch deßwegen nicht zu ver-<lb/> dammen/ weil CHriſtus fuͤr ſie am creutze ge-<lb/> betet/ und der Vater ihn allzeit erhoͤret.</p><lb/> <p>4. Ob es dann darmit gnug ſeye/ daß man<lb/> glaube/ es ſeye nur ein <hi rendition="#g">GOTT</hi>/ in einer per-<lb/> ſon beſtehend/ die da heiſſe der Schoͤpffer<lb/> himmels und der erden?</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reſp.</hi> Es ſeye nicht gnug: Jedoch/ weme<lb/> nicht mehr gegeben/ dem koͤnte nicht mehr ab-<lb/> gefordert werden/ haͤtte mitleiden mit ihrer/<lb/> der Juͤden/ blindheit/ und wuͤnſchete ihnen<lb/> GOttes erleuchtung.</p><lb/> <p>5. Ob auſſer den glauben an Chriſtum/<lb/> und ohne denſelbigen ein einiger menſch koͤn-<lb/> ne ſelig werden?</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reſp.</hi> Nein/ was uns Chriſten anbelanget;<lb/> was Juͤden/ Heyden und Tuͤrcken belangete/<lb/> ſtellete er alles GOTTes barmhertzigkeit an-<lb/> heim.</p><lb/> <p>6. Ob er Chriſtum JEſum fuͤr den ewi-<lb/> gen Gottes- und in der zeit gebohrnen Ma-<lb/> rien Sohn halte/ der mit dem Vater und H.<lb/> Geiſt/ ſeiner Goͤttlichen natur nach/ von ewig-<lb/> keit her beſtanden/ als wahrhaffter <hi rendition="#g">GOTT</hi><lb/> in eigener Perſon?</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reſp.</hi> Ja/ ja.</p><lb/> <p>7. Ob einige menſchen die unwiſſenheit die-<lb/> ſes JEſus/ Gottes Sohns/ koͤnne entſchuldi-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [688/0996]
Th. IV. Sect. III. Num. XV. Dreßduiſcher ſtreit uͤber den Juden.
5. Ob er auch die H. Schrifft/ Altes ſo wol
als Neues Teſtament/ gleicher krafft/ warheit
und wuͤrde achte/ daß aus einem/ wie aus dem
andern alle noͤthige glaubens-articul koͤnnen/
muͤſſen und ſollen allein bewieſen werden?
Reſp. Ja/ doch aus einem klaͤrer als aus
dem andern.
6. Ob er auch die regul bey jetzigem geſpraͤch
und unterricht wolle in acht haben: Wer ſich
unterweiſen will laſſen/ der muß ſeinem Lehrer
glauben?
Reſp. Wenn es mit GOttes wort/ und ſei-
nem hertzen oder gewiſſen uͤbereinſtimmen
thaͤte.
7. Ob dahero ohne weitlaͤufftige ausfluͤchte
er auff die vorgehaltene fragen deutlich/ ohne
groſſe umſchweiffe/ verkehrte und mißzudeuten-
de arten zu reden/ mit ja oder nein wolte ant-
worten/ und ſo er je darbey was zu erinnern
haͤtte/ er es beſcheidentlich thun/ und ſich ſpitzi-
ger anzuͤglicher worte enthalten wolte?
Reſp. Klar/ ja.
8. Ob er auch alle und jede fragen in lehr-
und lebens-ſachen gedaͤchte mit eigener hand
zu unterſchreiben/ alſo daß er ſeine meinung
entweder mit ja oder nein/ oder zu ende eigen-
haͤndig unter dem voꝛgelegten concept ſelbſt hin-
zu ſetzen/ und ſo dann des unterrichts gewarten
wolte?
Reſp. Ja/ ja.
9. Ob er auch erkennen und bekennen wolle/
daß/ wenn ihme ſeine irꝛthuͤmer aus GOttes
wort gezeiget und wiederleget/ er daran groͤb-
lich ſich an GOtt und menſchen verſuͤndiget/
und es dahero ſeinem GOtt mit hertzlicher reue
und leid abbitten/ und hinfuͤro ſich darfuͤr huͤ-
ten wolle?
Reſp. Will/ im fall er irrig befunden wuͤrde/
ſich weiſen laſſen/ und was Chriſten gebuͤhret/
ſich befleißigen.
10. Ob auff fuͤrgegangene reue und leid/
auch im glauben an CHriſtum/ er auffs ge-
wiſſeſte hoffe vergebung der ſuͤnden/ und erlaſ-
ſung derer verdienten ſtraffen bey GOtt zu er-
langen?
Reſp. Ja.
Unterſchreibe dieſe zehen fragen/
wie verzeichnet/
Elias Goͤppert/ mein hertz
und mund.
REALIA.
1. Ob er glaube/ daß ein einiger GOtt in
drey unterſchiedenen perſonen/ Vatter/ Sohn
und H. Geiſt/ welche alle eines/ auch gleiches
weſens/ ehre/ willens ꝛc. und die alleſamt von
unausdencklicher ewigkeit her in ihrem weſen
und perſonen beſtanden?
Reſp. Zu allen und jeden puncten: Ja/
es bekennet ſich Elias Goͤppert zu dem Apoſtoli-
ſchen glauben/ denen Nicaͤniſchē/ Epheſiniſchen/
Athanaſiſchen und Chalcedoniſchen glaubens-
bekaͤntniſſen in allem/ wie die worte lauten/ auch
zu der Augſpurgiſchen Confeſſion, ſo ferne ſie
GOttes wort gemaͤß. Was belanget die ge-
fuͤhrte rede/ der Vater ſey principaliter Gott/ ſo
erklaͤret er ſich/ daß er die drey perſonen/ ſo da ei-
nes/ auch gleiches weſens/ macht ꝛc. unter dem
namen GOtt verſtehe/ und was er wegen des
Vatters/ der principaliter GOTT von ihm
ſolte genennet worden ſeyn/ beſchuldiget/ dar-
von wiſſe er eigentlich nichts/ waͤre es ihm ja
heraus gefahren/ verſtuͤnde er es alſo/ daß/ weil
der Vater den Sohn von ewigkeit gezeuget/ ſo
ſeye er der brunnquell der Gottheit zu nennen/
auch weil man den Vater vor dem Sohne nen-
ne/ und es in der ſchrifft alſo meiſt zu finden.
2. Ob dieſe lehre nicht von anbegin der welt
ſeye geglaubet/ und dahero in Gottes gepredig-
tem und geſchriebenem worte deutlich befun-
den und gelehret worden: Ja/ ob es nicht habe
muͤſſen alſo geglaubet werden?
Reſp. Es ſeye zweiffels ohne geglaubet und
gelehret worden/ doch habe der H. Geiſt ei-
nem mehr erkaͤntniß gegeben als dem andern/
auch haͤtten wir es im N. Teſtament am helle-
ſten.
3. Ob nicht die lehre von der heiligen Dreyei-
nigkeit denen heiligen Vaͤtern vor und nach der
ſuͤndfluth bekannt geweſen/ und von ihnen ge-
glaubet worden?
Reſp. Ja.
Und ob dahero nicht eine groſſe verſtockung
der meiſten Juden im N. Teſtament/ und heu-
tiger ihrer nachfahren/ daß je deutlicher ihnen
zu ihren zeiten ſolche lehre offenbaret worden/
je mehr ſie doch ſolche lehre/ ſonderlich von der
mittlern perſon JEſu CHriſto nicht glauben/
noch annehmen wollen?
Reſp. Begehret denen Juden ihr wort nicht
zu reden/ doch ſie auch deßwegen nicht zu ver-
dammen/ weil CHriſtus fuͤr ſie am creutze ge-
betet/ und der Vater ihn allzeit erhoͤret.
4. Ob es dann darmit gnug ſeye/ daß man
glaube/ es ſeye nur ein GOTT/ in einer per-
ſon beſtehend/ die da heiſſe der Schoͤpffer
himmels und der erden?
Reſp. Es ſeye nicht gnug: Jedoch/ weme
nicht mehr gegeben/ dem koͤnte nicht mehr ab-
gefordert werden/ haͤtte mitleiden mit ihrer/
der Juͤden/ blindheit/ und wuͤnſchete ihnen
GOttes erleuchtung.
5. Ob auſſer den glauben an Chriſtum/
und ohne denſelbigen ein einiger menſch koͤn-
ne ſelig werden?
Reſp. Nein/ was uns Chriſten anbelanget;
was Juͤden/ Heyden und Tuͤrcken belangete/
ſtellete er alles GOTTes barmhertzigkeit an-
heim.
6. Ob er Chriſtum JEſum fuͤr den ewi-
gen Gottes- und in der zeit gebohrnen Ma-
rien Sohn halte/ der mit dem Vater und H.
Geiſt/ ſeiner Goͤttlichen natur nach/ von ewig-
keit her beſtanden/ als wahrhaffter GOTT
in eigener Perſon?
Reſp. Ja/ ja.
7. Ob einige menſchen die unwiſſenheit die-
ſes JEſus/ Gottes Sohns/ koͤnne entſchuldi-
gen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/996 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 688. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/996>, abgerufen am 22.02.2025. |