Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XLIII. David Joris klare anzeig. zu mercken [Spaltenumbruch]
daß ja GOtt warhafftig seye/ himmel und er-den geschaffen/ und seinen Sohn/ Christum JEsum in die welt/ wie einen andern men- schen/ gesandt. Jtem/ wie er vom H. Geist empfangen/ von der Jungfrauen Maria ge- bohren/ gelitten/ gecreutziget/ gestorben und begraben/ unter Pontio Pilato/ am dritten tage aufferstanden von den todten/ auffgefah- ren gen himmel/ und sitze zur rechten seines himmlischen Vaters/ daß er auch wieder kom- men und richten werde/ die lebendigen und die todten. Jtem/ daß wir glauben an den heili- gen Geist/ daß er warhafftig seye/ oder einen heiligen Geist/ der warhafftig ist/ eine heilige kirche oder versammlung/ gemeinschafft der Heiligen/ vergebung der sunden/ aufferste- hung deß fleisches/ und ein ewig leben: so wir nicht selbst darein kommen/ kans uns (wann wirs nur so glauben) nichts nutzen/ sondern vielmehr schaden/ weil wirs gewust und nicht gethan oder angenommen haben/ ja sehets ein. Jsts wol anders/ als wann wir uns reich/ Muß es nicht hier in der zeit bey deinem le- So bekehret euch doch zu ihm von gantzen Frage. Wie wirds dann mit denen/ die ihn anneh- digen
Th. IV. Sect. II. Num. XLIII. David Joris klare anzeig. zu mercken [Spaltenumbruch]
daß ja GOtt warhafftig ſeye/ himmel und er-den geſchaffen/ und ſeinen Sohn/ Chriſtum JEſum in die welt/ wie einen andern men- ſchen/ geſandt. Jtem/ wie er vom H. Geiſt empfangen/ von der Jungfrauen Maria ge- bohren/ gelitten/ gecreutziget/ geſtorben und begraben/ unter Pontio Pilato/ am dritten tage aufferſtanden von den todten/ auffgefah- ren gen himmel/ und ſitze zur rechten ſeines himmliſchen Vaters/ daß er auch wieder kom- men und richten werde/ die lebendigen und die todten. Jtem/ daß wir glauben an den heili- gen Geiſt/ daß er warhafftig ſeye/ oder einen heiligen Geiſt/ der warhafftig iſt/ eine heilige kirche oder verſammlung/ gemeinſchafft der Heiligen/ vergebung der ſunden/ aufferſte- hung deß fleiſches/ und ein ewig leben: ſo wir nicht ſelbſt darein kommen/ kans uns (wann wirs nur ſo glauben) nichts nutzen/ ſondern vielmehr ſchaden/ weil wirs gewuſt und nicht gethan oder angenommen haben/ ja ſehets ein. Jſts wol anders/ als wann wir uns reich/ Muß es nicht hier in der zeit bey deinem le- So bekehret euch doch zu ihm von gantzen Frage. Wie wirds dann mit denen/ die ihn anneh- digen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0630" n="334"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XLIII.</hi> David Joris klare anzeig. zu mercken</fw><lb/><cb/> daß ja GOtt warhafftig ſeye/ himmel und er-<lb/> den geſchaffen/ und ſeinen Sohn/ Chriſtum<lb/> JEſum in die welt/ wie einen andern men-<lb/> ſchen/ geſandt. Jtem/ wie er vom H. Geiſt<lb/> empfangen/ von der Jungfrauen Maria ge-<lb/> bohren/ gelitten/ gecreutziget/ geſtorben und<lb/> begraben/ unter Pontio Pilato/ am dritten<lb/> tage aufferſtanden von den todten/ auffgefah-<lb/> ren gen himmel/ und ſitze zur rechten ſeines<lb/> himmliſchen Vaters/ daß er auch wieder kom-<lb/> men und richten werde/ die lebendigen und die<lb/> todten. Jtem/ daß wir glauben an den heili-<lb/> gen Geiſt/ daß er warhafftig ſeye/ oder einen<lb/> heiligen Geiſt/ der warhafftig iſt/ eine heilige<lb/> kirche oder verſammlung/ gemeinſchafft der<lb/> Heiligen/ vergebung der ſunden/ aufferſte-<lb/> hung deß fleiſches/ und ein ewig leben: ſo wir<lb/> nicht ſelbſt darein kommen/ kans uns (wann<lb/> wirs nur ſo glauben) nichts nutzen/ ſondern<lb/> vielmehr ſchaden/ weil wirs gewuſt und nicht<lb/> gethan oder angenommen haben/ ja ſehets<lb/> ein.</p><lb/> <p>Jſts wol anders/ als wann wir uns reich/<lb/> weiſe und ſtarck auſſer uns/ in einem andern<lb/> duͤncken wolten/ mit welchen wir doch nicht<lb/> eines hertzens und ſinnes ſind/ muͤſſen wir es<lb/> nicht ſelbſt geniſſen/ und wircklich empfangen<lb/> haben/ ehe wir uns ſtillen/ ſolches von uns ruͤh-<lb/> men/ und damit befriedigen koͤnnen? Gelt/<lb/> ſo es ein irrdiſcher reichthum/ weißheit und<lb/> ſtaͤrcke/ oder geſundheit waͤre/ und wir uns<lb/> arm/ unweiſe und kranck fuͤhleten/ ſolten wir<lb/> wohl damit ohne genuß und empfindung zu-<lb/> frieden ſeyn. Ein jeder gehe in ſich ſelbſt/ ſo<lb/> wird er wol von ſeinem eigenen gewiſſen uͤber-<lb/> zeuget werden und bekennen muͤſſen/ daß hier<lb/> noch keine armuth/ unweißheit/ kranckheit o-<lb/> der gebrechen ſeye. Damit ſind wir zwar al-<lb/> le wohl zufrieden/ daß Chriſtus allein alles in<lb/> allem iſt/ was er iſt/ und werden wirs gleich<lb/> nicht in ihm/ ſo wirds ſchon kommen nach die-<lb/> ſem leben/ wann wir unſere eigen-luſt und leben<lb/> zum ende gebracht haben/ ſo wird ers uns mit<lb/> einem klump zuwerffen/ oder wie ein kleid an-<lb/> ziehen: Ja wart nur darauff/ du ſolſt eben ſo<lb/> viel davon kriegen/ als der/ der das weitzen-<lb/> korn wolte auff dem boden liegen laſſen/ und<lb/> gleichwol die fruͤchte auß der erden darvon ge-<lb/> nieſſen. O du naͤrriſcher/ toller/ unſinniger/<lb/> verfuͤhrter menſch/ worauff ſolte ers dir dann<lb/> geben/ was werde es ihme vor nutzen/ ehre und<lb/> lob ſeyn?</p><lb/> <p>Muß es nicht hier in der zeit bey deinem le-<lb/> ben wahrgenommen/ geliebt/ verlanget/ ge-<lb/> ſucht/ gewolt/ geluͤſtet/ und ein hunger und<lb/> durſt nach der gerechtigkeit uͤberkommen wer-<lb/> den? Oder wozu ſtehet ſein exempel dageſchrie-<lb/> ben? daß wir nemlich wie er in der welt ſollen<lb/> ſeyn/ die wir ſeine Juͤnger oder diener ſeyn wol-<lb/> len? Jſts nicht reichlich/ uͤberfluͤſſig gnug<lb/> verfaſſet in der Schrifft/ wie wir den alten A-<lb/> dam außziehen und den neuen menſchen an-<lb/> thun ſollen u.ſ.f. ſind hier nicht unzehliche ſpruͤ-<lb/> che darzu hinterlaſſen? Wie kommts dann/<lb/> daß du/ o menſch/ annoch hartnaͤckig und<lb/> ſtoͤrrig darffſt ſo hingehen. Man fuͤrchtet ja<lb/> Herren und Fuͤrſten/ Kaͤyſer und Koͤnige/ ja al-<lb/> les/ was odem in der naſen und einen zornigen<lb/> muth hat; ſage es? Jch ſage dir das in der<lb/> warheit/ laß ab/ laß ab von deinem alten boͤſen<lb/><cb/> verkehrten abfaͤlligen eigenwilligen weſen/ die-<lb/> ne/ ehre/ raͤuchere oder lobe ihn darinn nicht<lb/> mehr/ dann alle deine lob-geſaͤnge/ gottes-<lb/> dienſte und heiligkeit ſind falſch/ und GOtt<lb/> uͤberall nicht angenehm/ ſondern nur muͤhe-<lb/> ſam und verdrießlich. Gedencke/ was er de-<lb/> nen/ ſo vor dir geweſt/ darum gethan hat; alſo<lb/> wird dirs auch ergehen/ wo du ſein wort und<lb/> willen nicht ehrerbietig in ſeinem ſinn mit dei-<lb/> nem ſinn annimſt.</p><lb/> <p>So bekehret euch doch zu ihm von gantzen<lb/> hertzen/ nemlich/ laſſet euch veraͤndern an eu-<lb/> ren ſinnen/ im Geiſt verneuren/ auß dem irr-<lb/> diſchen in das himmliſche weſen und leben<lb/> Chriſti verſetzen/ und von dem Geiſt der war-<lb/> heit in alle warheit leiten und lehren/ die euch<lb/> doch gantz fremd und unbekannt iſt. Neh-<lb/> met den allerheiligſten/ lebendigmachenden<lb/> glauben in ſeiner krafft und wirckung GOT-<lb/> TES von hertzen an/ damit ihr in ſeiner zu-<lb/> kunfft nicht in ewig gerichte verdammt/ ſon-<lb/> dern in der gemeinſchafft der Heiligen erfun-<lb/> den werdet/ und in die hand GOTTES<lb/> mit namen eingeſchrieben ſeyd/ nicht mit din-<lb/> ten und feder/ ſondern in das buch deß le-<lb/> bendigen lebens/ das iſt/ nicht wie du vor<lb/> den menſchen/ ſondern vor GOtt in ſeinem<lb/> wort verfaſſet biſt/ und heiſſeſt in einem neu-<lb/> en und nicht in dem alten namen deß luͤgen-<lb/> hafften weſens/ welcher ohne ſtreit und beweiß<lb/> der warheit gegeben wird. Aber ſo iſts nicht<lb/> mit dem namen deß lebendigen buchs/ dann<lb/> die empfangen ihre namen alle aus dem Geiſt<lb/> in einer wahren darthuenden Goͤttlichen krafft<lb/> durch Chriſtum/ das iſt/ in dem einigen Sohn<lb/> deß Gebenedeyten/ welcher der gantzen welt zu<lb/> einem namen/ Haupt/ HErrn und Koͤnig/ zu<lb/> einem Seligmacher und erhalter deß lebens<lb/> gegoͤñet und durch den glauben gegeben wird;<lb/> auſſer ihm aber muͤſſen alle die in ſuͤnden ſter-<lb/> ben und von ſich ſelbſt ohne haupt verderben/<lb/> deren namen nicht darinnen gefunden weꝛden<lb/> Der mund der warheit hats geſagt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>Frage.</head><lb/> <p>Wie wirds dann mit denen/ die ihn anneh-<lb/> men/ ergehen? <hi rendition="#fr">Antwort:</hi> dieſe wird er ſich<lb/> außerwehlet machen. Wie? erſt machen?<lb/> Ja erſt machen/ weil ſie es noch nicht ſind.<lb/> Warum iſt dann Chriſtus geſtorben und auff-<lb/> erſtanden? Chriſtus iſt geſtorben umb unſerer<lb/> verſoͤhnung willen und aufferſtanden umb un-<lb/> ſerer gerechtigkeit willen/ und hat uns das amt/<lb/> das die verſoͤhnung allen betraͤngten/ be-<lb/> ſchwerten/ arbeitenden hertzen prediget/ gege-<lb/> ben/ nicht daß ſie es ohne ihm ſind. Liebes<lb/> kind/ laß dichs nicht wundern/ noch von einem<lb/> andern mit einem thoͤrichten wahn-glauben<lb/> anders weiß machen! Und worinn ſollen ſie<lb/> ihme dann außerkohren ſeyn? Jn unreinig-<lb/> keit und ſchalckheit? Nein/ das kan nicht ſeyn.<lb/> Sie haben doch gleichwol allerley befleckun-<lb/> gen/ ſuͤnden/ tod und teuffel weſentlich/ inner-<lb/> lich uͤber ſich. Wohlan/ muͤſſen ſie dann nicht<lb/> erſt zu derſelben erkaͤntnis oder gefuͤhl kom-<lb/> men/ und deßwegen beaͤngſtiget und be-<lb/> ſchweret ſo hingehen/ ehe ihnen die Predigt<lb/> deß Evangelii nutzen oder zu gut kommen<lb/> kan? Ja freylich wird niemanden anders<lb/> das Evangelium in ſeiner krafft und leben-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">digen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [334/0630]
Th. IV. Sect. II. Num. XLIII. David Joris klare anzeig. zu mercken
daß ja GOtt warhafftig ſeye/ himmel und er-
den geſchaffen/ und ſeinen Sohn/ Chriſtum
JEſum in die welt/ wie einen andern men-
ſchen/ geſandt. Jtem/ wie er vom H. Geiſt
empfangen/ von der Jungfrauen Maria ge-
bohren/ gelitten/ gecreutziget/ geſtorben und
begraben/ unter Pontio Pilato/ am dritten
tage aufferſtanden von den todten/ auffgefah-
ren gen himmel/ und ſitze zur rechten ſeines
himmliſchen Vaters/ daß er auch wieder kom-
men und richten werde/ die lebendigen und die
todten. Jtem/ daß wir glauben an den heili-
gen Geiſt/ daß er warhafftig ſeye/ oder einen
heiligen Geiſt/ der warhafftig iſt/ eine heilige
kirche oder verſammlung/ gemeinſchafft der
Heiligen/ vergebung der ſunden/ aufferſte-
hung deß fleiſches/ und ein ewig leben: ſo wir
nicht ſelbſt darein kommen/ kans uns (wann
wirs nur ſo glauben) nichts nutzen/ ſondern
vielmehr ſchaden/ weil wirs gewuſt und nicht
gethan oder angenommen haben/ ja ſehets
ein.
Jſts wol anders/ als wann wir uns reich/
weiſe und ſtarck auſſer uns/ in einem andern
duͤncken wolten/ mit welchen wir doch nicht
eines hertzens und ſinnes ſind/ muͤſſen wir es
nicht ſelbſt geniſſen/ und wircklich empfangen
haben/ ehe wir uns ſtillen/ ſolches von uns ruͤh-
men/ und damit befriedigen koͤnnen? Gelt/
ſo es ein irrdiſcher reichthum/ weißheit und
ſtaͤrcke/ oder geſundheit waͤre/ und wir uns
arm/ unweiſe und kranck fuͤhleten/ ſolten wir
wohl damit ohne genuß und empfindung zu-
frieden ſeyn. Ein jeder gehe in ſich ſelbſt/ ſo
wird er wol von ſeinem eigenen gewiſſen uͤber-
zeuget werden und bekennen muͤſſen/ daß hier
noch keine armuth/ unweißheit/ kranckheit o-
der gebrechen ſeye. Damit ſind wir zwar al-
le wohl zufrieden/ daß Chriſtus allein alles in
allem iſt/ was er iſt/ und werden wirs gleich
nicht in ihm/ ſo wirds ſchon kommen nach die-
ſem leben/ wann wir unſere eigen-luſt und leben
zum ende gebracht haben/ ſo wird ers uns mit
einem klump zuwerffen/ oder wie ein kleid an-
ziehen: Ja wart nur darauff/ du ſolſt eben ſo
viel davon kriegen/ als der/ der das weitzen-
korn wolte auff dem boden liegen laſſen/ und
gleichwol die fruͤchte auß der erden darvon ge-
nieſſen. O du naͤrriſcher/ toller/ unſinniger/
verfuͤhrter menſch/ worauff ſolte ers dir dann
geben/ was werde es ihme vor nutzen/ ehre und
lob ſeyn?
Muß es nicht hier in der zeit bey deinem le-
ben wahrgenommen/ geliebt/ verlanget/ ge-
ſucht/ gewolt/ geluͤſtet/ und ein hunger und
durſt nach der gerechtigkeit uͤberkommen wer-
den? Oder wozu ſtehet ſein exempel dageſchrie-
ben? daß wir nemlich wie er in der welt ſollen
ſeyn/ die wir ſeine Juͤnger oder diener ſeyn wol-
len? Jſts nicht reichlich/ uͤberfluͤſſig gnug
verfaſſet in der Schrifft/ wie wir den alten A-
dam außziehen und den neuen menſchen an-
thun ſollen u.ſ.f. ſind hier nicht unzehliche ſpruͤ-
che darzu hinterlaſſen? Wie kommts dann/
daß du/ o menſch/ annoch hartnaͤckig und
ſtoͤrrig darffſt ſo hingehen. Man fuͤrchtet ja
Herren und Fuͤrſten/ Kaͤyſer und Koͤnige/ ja al-
les/ was odem in der naſen und einen zornigen
muth hat; ſage es? Jch ſage dir das in der
warheit/ laß ab/ laß ab von deinem alten boͤſen
verkehrten abfaͤlligen eigenwilligen weſen/ die-
ne/ ehre/ raͤuchere oder lobe ihn darinn nicht
mehr/ dann alle deine lob-geſaͤnge/ gottes-
dienſte und heiligkeit ſind falſch/ und GOtt
uͤberall nicht angenehm/ ſondern nur muͤhe-
ſam und verdrießlich. Gedencke/ was er de-
nen/ ſo vor dir geweſt/ darum gethan hat; alſo
wird dirs auch ergehen/ wo du ſein wort und
willen nicht ehrerbietig in ſeinem ſinn mit dei-
nem ſinn annimſt.
So bekehret euch doch zu ihm von gantzen
hertzen/ nemlich/ laſſet euch veraͤndern an eu-
ren ſinnen/ im Geiſt verneuren/ auß dem irr-
diſchen in das himmliſche weſen und leben
Chriſti verſetzen/ und von dem Geiſt der war-
heit in alle warheit leiten und lehren/ die euch
doch gantz fremd und unbekannt iſt. Neh-
met den allerheiligſten/ lebendigmachenden
glauben in ſeiner krafft und wirckung GOT-
TES von hertzen an/ damit ihr in ſeiner zu-
kunfft nicht in ewig gerichte verdammt/ ſon-
dern in der gemeinſchafft der Heiligen erfun-
den werdet/ und in die hand GOTTES
mit namen eingeſchrieben ſeyd/ nicht mit din-
ten und feder/ ſondern in das buch deß le-
bendigen lebens/ das iſt/ nicht wie du vor
den menſchen/ ſondern vor GOtt in ſeinem
wort verfaſſet biſt/ und heiſſeſt in einem neu-
en und nicht in dem alten namen deß luͤgen-
hafften weſens/ welcher ohne ſtreit und beweiß
der warheit gegeben wird. Aber ſo iſts nicht
mit dem namen deß lebendigen buchs/ dann
die empfangen ihre namen alle aus dem Geiſt
in einer wahren darthuenden Goͤttlichen krafft
durch Chriſtum/ das iſt/ in dem einigen Sohn
deß Gebenedeyten/ welcher der gantzen welt zu
einem namen/ Haupt/ HErrn und Koͤnig/ zu
einem Seligmacher und erhalter deß lebens
gegoͤñet und durch den glauben gegeben wird;
auſſer ihm aber muͤſſen alle die in ſuͤnden ſter-
ben und von ſich ſelbſt ohne haupt verderben/
deren namen nicht darinnen gefunden weꝛden
Der mund der warheit hats geſagt.
Frage.
Wie wirds dann mit denen/ die ihn anneh-
men/ ergehen? Antwort: dieſe wird er ſich
außerwehlet machen. Wie? erſt machen?
Ja erſt machen/ weil ſie es noch nicht ſind.
Warum iſt dann Chriſtus geſtorben und auff-
erſtanden? Chriſtus iſt geſtorben umb unſerer
verſoͤhnung willen und aufferſtanden umb un-
ſerer gerechtigkeit willen/ und hat uns das amt/
das die verſoͤhnung allen betraͤngten/ be-
ſchwerten/ arbeitenden hertzen prediget/ gege-
ben/ nicht daß ſie es ohne ihm ſind. Liebes
kind/ laß dichs nicht wundern/ noch von einem
andern mit einem thoͤrichten wahn-glauben
anders weiß machen! Und worinn ſollen ſie
ihme dann außerkohren ſeyn? Jn unreinig-
keit und ſchalckheit? Nein/ das kan nicht ſeyn.
Sie haben doch gleichwol allerley befleckun-
gen/ ſuͤnden/ tod und teuffel weſentlich/ inner-
lich uͤber ſich. Wohlan/ muͤſſen ſie dann nicht
erſt zu derſelben erkaͤntnis oder gefuͤhl kom-
men/ und deßwegen beaͤngſtiget und be-
ſchweret ſo hingehen/ ehe ihnen die Predigt
deß Evangelii nutzen oder zu gut kommen
kan? Ja freylich wird niemanden anders
das Evangelium in ſeiner krafft und leben-
digen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/630 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/630>, abgerufen am 22.02.2025. |