Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.wo oder bey wem der rechte glaube ist etc. [Spaltenumbruch]
macht ist. Derohalben niemand eher rein/heilig und lauter zu einem Göttlichen sinn und verstand kommen/ und sich schauen mag/ biß er sein eigen angesichte abkehret/ und das mensch- liche gesichte und manchfaltige/ geformte/ irr- dische wesen in den gleichnissen außsticht/ und sich in sich selbst blind/ und vor aller welt un- weise und zu einem narren machet. Dann als- dann wird er sich in seiner eigenen gestalt und unsichtbahren/ reinen/ lautern wesen/ nach e- wiger weise (daß ich also rede) beschauen/ so es nach GOttes hertzen/ sinn und willen/ oder ge- müthe nach der warheit außgeflossen oder ge- meynet ist. Welches er in seinem eignen auge mit seiner innerlichen seelen und verdunckelten fleischlichen gesichtes erkäntnis und irrdischem verstand nimmermehr vermag. Weil dann diß alles wahr/ und/ so es nö- Darum kan oder mag niemand in einen sol- Frage. Wie soll es dann seyn/ und was ist ein Christ- Daß diß also geschehe/ GOttes sinn/ will daß T t 3
wo oder bey wem der rechte glaube iſt ꝛc. [Spaltenumbruch]
macht iſt. Derohalben niemand eher rein/heilig und lauter zu einem Goͤttlichen ſinn und verſtand kommen/ und ſich ſchauen mag/ biß er ſein eigen angeſichte abkehret/ und das menſch- liche geſichte und manchfaltige/ geformte/ irꝛ- diſche weſen in den gleichniſſen außſticht/ und ſich in ſich ſelbſt blind/ und vor aller welt un- weiſe und zu einem narren machet. Dann als- dann wird er ſich in ſeiner eigenen geſtalt und unſichtbahren/ reinen/ lautern weſen/ nach e- wiger weiſe (daß ich alſo rede) beſchauen/ ſo es nach GOttes hertzen/ ſinn und willen/ oder ge- muͤthe nach der warheit außgefloſſen oder ge- meynet iſt. Welches er in ſeinem eignen auge mit ſeiner innerlichen ſeelen und verdunckelten fleiſchlichen geſichtes erkaͤntnis und irrdiſchem verſtand nimmermehr vermag. Weil dann diß alles wahr/ und/ ſo es noͤ- Darum kan oder mag niemand in einen ſol- Frage. Wie ſoll es dañ ſeyn/ und was iſt ein Chriſt- Daß diß alſo geſchehe/ GOttes ſinn/ will daß T t 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0629" n="333"/><fw place="top" type="header">wo oder bey wem der rechte glaube iſt ꝛc.</fw><lb/><cb/> macht iſt. Derohalben niemand eher rein/<lb/> heilig und lauter zu einem Goͤttlichen ſinn und<lb/> verſtand kommen/ und ſich ſchauen mag/ biß er<lb/> ſein eigen angeſichte abkehret/ und das menſch-<lb/> liche geſichte und manchfaltige/ geformte/ irꝛ-<lb/> diſche weſen in den gleichniſſen außſticht/ und<lb/> ſich in ſich ſelbſt blind/ und vor aller welt un-<lb/> weiſe und zu einem narren machet. Dann als-<lb/> dann wird er ſich in ſeiner eigenen geſtalt und<lb/> unſichtbahren/ reinen/ lautern weſen/ nach e-<lb/> wiger weiſe (daß ich alſo rede) beſchauen/ ſo es<lb/> nach GOttes hertzen/ ſinn und willen/ oder ge-<lb/> muͤthe nach der warheit außgefloſſen oder ge-<lb/> meynet iſt. Welches er in ſeinem eignen auge<lb/> mit ſeiner innerlichen ſeelen und verdunckelten<lb/> fleiſchlichen geſichtes erkaͤntnis und irrdiſchem<lb/> verſtand nimmermehr vermag.</p><lb/> <p>Weil dann diß alles wahr/ und/ ſo es noͤ-<lb/> thig waͤre/ reichlicher koͤnte bewieſen werden/<lb/> ſo iſts offenbahr/ daß ein ſolch hertz in ſeinem<lb/> glauben und wahn wohl gutduͤnckend/ aber<lb/> noch nicht recht mag gehalten werden/ ſinte-<lb/> mal es ſelbſt nicht allein noch kein recht/ ſon-<lb/> dern auch kein unrecht nach der warheit kennet/<lb/> und darzu noch in aller blindheit/ irrthum und<lb/> dunckelheit boͤßlich geſinnet ſtehet/ das boͤſe<lb/> liebe und demſelben nachgehet. Darum war<lb/> es mir wohl ein wunder/ weil ichs nach dem<lb/> Geiſte in der warheit gantz anders befande/<lb/> wozu man auch erſt kommen muß/ ehe mans<lb/> warhafftig mag wiſſen/ ſehen oder erkennen;<lb/> Angeſehen niemand weiß/ was in dem men-<lb/> ſchen iſt/ als der geiſt des menſchen: Alſo<lb/> weiß auch niemand was in GOtt iſt/ als der<lb/> Geiſt GOttes. Wie waͤre es dann muͤglich<lb/> etwas in ſich oder vor ſich zu erkennen/ ehe<lb/> man in GOtt und zu GOtt kommet/ wie die/<lb/> ſo auß ihm/ oder auß dem Geiſt gebohren<lb/> ſind/ thun/ ſonſten aber niemand. Das iſt<lb/> gewißlich wahr.</p><lb/> <p>Darum kan oder mag niemand in einen ſol-<lb/> chen glauben/ froͤmmigkeit/ ruhe oder friede<lb/> des gewiſſens uͤber den todten wercken finden.<lb/> Dann warum? er machet ihn nicht frey/ ſon-<lb/> dern bleibet unveraͤndert im hertzen. Ja wann<lb/> ſich auch gleich jemand von auſſen unbefleckt<lb/> erzeigte/ und kein menſchlich/ gebrechlich we-<lb/> ſen von ihm geſehen wuͤrde (das doch nicht ſeyn<lb/> kan/ ob er ſich gleich hier oder darinn bey de-<lb/> nen/ die auff ihn ſehen/ ſo verſtellet) ſo bleibet<lb/> er doch nur deſtomehr im hertzen am grunde der<lb/> ſeelen unreiner und unheilbahrer/ weil er ſich<lb/> daraus etwas duͤncket/ und andere/ wie der<lb/> Phariſaͤer/ verachtet. Deßwegen hat GOtt<lb/> die heuchler ſo uͤbel koͤnnen leiden/ und gewolt/<lb/> daß das inwendigſte erſt ſolte gereiniget wer-<lb/> den/ auff daß auch alsdann das außwendige<lb/> rein werde. Ey mercket doch/ wie ſaͤuberlich<lb/> und huͤbſch die warheit an ſich ſelbſt iſt/ uñ viel<lb/> ein lauterer verſtand durch einen rechtſchaffe-<lb/> nen wahren glauben kommt. Muß es nicht<lb/> wahr bleiben/ daß wir GOTT auſſer Chri-<lb/> ſto unverſoͤhnet/ und ohne ſeine liebe noch<lb/> vor ungerechte und gottloſe verurtheilet wer-<lb/> den? Darum muͤſſen wir in ihm und mit<lb/> ihm geſinnet und von hertzen gewillet ſeyn/ o-<lb/> der es wird uns kein maul-glaube helffen/<lb/> noch ein einig aͤuſſerlich werck des buchſta-<lb/> bens frey machen/ ſchweige mit GOtt verei-<lb/> nigen.</p><lb/> <cb/> </div> <div n="4"> <head>Frage.</head><lb/> <p>Wie ſoll es dañ ſeyn/ und was iſt ein Chriſt-<lb/> licher glaube? Antwort. Ein rechter wahrer<lb/> Chriſtlicher glaube iſt/ einē Goͤttlichen grund/<lb/> art/ geiſt/ weſen und lebendige krafft anneh-<lb/> men/ ſich GOTT und ſeinem worte gelaſſen<lb/> und unterthaͤnig machen/ ihm vertrauen und<lb/> bekennen/ daß er ewig/ warhafftig/ allmaͤch-<lb/> tig und gerecht ſeye/ und wie er himmel und<lb/> erden/ ſammt allen was darinnen iſt/ gemacht/<lb/> alſo auch den menſchen ihm zum bilde vornem-<lb/> lich geſchaffen habe. Weiter: daß er (nach<lb/> dem der menſch durch ungehorſam von ihm<lb/> abgefallen/ und in ſich ſelbſt/ das iſt/ in ein irr-<lb/> diſch geſichte und fleiſchliches weſen mit der be-<lb/> gierde der falſchen liebe kommen/ gantz ent-<lb/> worden und von ſeinem GOtt entfremdet iſt)<lb/> ihn aus all ſolchen verfuͤhriſchen/ luͤgenhaff-<lb/> ten/ betrieglichen weſen ſein ſelbſt/ als von der<lb/> welt wiederum in ſeine kindſchafft/ eigene art/<lb/> geiſt und weſen auß erbarmung lieben/ erweh-<lb/> len/ ja ruffen/ locken/ ziehen/ und das leben<lb/> (welchem er in der blindheit und unverſtand<lb/> abgeſtorben und entworden) wieder ſchencken<lb/> und das unvergaͤngliche weſen an dem tage<lb/> und zu ſehen hervor bringen wolle/ und/ ſo er<lb/> ihn hoͤrte und glaubte/ nicht verlohren wer-<lb/> den/ ſondern alle gerechtigkeit/ huͤlffe und troſt/<lb/> ſeligkeit und geſundheit der ſeelen darinnen<lb/> empfangen und ewiglich auff ihm bleiben ſol-<lb/> te. Und hierzu hat er ihm zum beweiß ſeiner<lb/> groſſen liebe/ durch die Apoſtel und Prophe-<lb/> ten/ ja durch Chriſtum JESUM/ und end-<lb/> lich durch den verheiſſenen geiſt der warheit<lb/> lauterlich wollen zu huͤlffe kommen; alle pro-<lb/> phezeyungen und lehren/ bilde/ figuren/ ſchat-<lb/> ten und gleichniſſe vorher gegeben/ ihme auff<lb/> allerley weiſe vorzukommen/ und das nachfol-<lb/> gende oder vorbild darmit abgemahlet/ (es<lb/> wird zulang alles nacheinander zu erzehlen) in-<lb/> ſonderheit an dem exempel CHriſti/ wel-<lb/> chem er (in deme er uns gleich mit ihme in ſei-<lb/> nem exempel außſpricht) will nachgefolget ha-<lb/> ben/ nicht aber leiblich nachgeaͤffet/ ſon-<lb/> dern geiſtlich mit dem ſinn und geiſt des gan-<lb/> tzen hertzens/ das iſt/ nach der warheit/<lb/> darinnen er uns vorgehet/ nemlich/ daß er<lb/> ſeine Sonne ſo wohl uͤber die guten als boͤſen<lb/> ſcheinen laͤſſet/ ſintemahl ſeine barmhertzig-<lb/> keit vorhin/ als auch nun uͤber alles fleiſch ge-<lb/> het.</p><lb/> <p>Daß diß alſo geſchehe/ GOttes ſinn/ will<lb/> und werck ſeye/ und ein lauteres leben und<lb/> warheit in ſich habe/ iſt unſer glaube/ ja es leh-<lb/> ret/ bringt und verkuͤndiget uns den glauben<lb/> in ſeinem namen/ und deßwegen will er gehoͤr/<lb/> glauben/ vertrauen und liebe daran geſetzet ha-<lb/> ben/ damit wir darinn erhalten und nicht auſ-<lb/> ſer denſelben in uns verlohren werden. Dieſe<lb/> rechtfertigung/ ſeligkeit und geſundheit der ſee-<lb/> len/ welche iſt in CHriſto JESU nach dem<lb/> Geiſt von GOtt aus lauter gnaden gegeben/<lb/> kan oder mag uns in CHriſto/ ſo ſie auſſer<lb/> uns/ gantz nichts nutzen oder helffen; Nein/ wo<lb/> wir nicht warhafftig von ſeinem fleiſche eſſen/<lb/> und von ſeinem blute trincken/ ſo werden wir<lb/> kein leben in uns haben/ ob wir gleich/<lb/> ſage ich/ tauſendmal ſpraͤchen/ wir glaubten/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t 3</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [333/0629]
wo oder bey wem der rechte glaube iſt ꝛc.
macht iſt. Derohalben niemand eher rein/
heilig und lauter zu einem Goͤttlichen ſinn und
verſtand kommen/ und ſich ſchauen mag/ biß er
ſein eigen angeſichte abkehret/ und das menſch-
liche geſichte und manchfaltige/ geformte/ irꝛ-
diſche weſen in den gleichniſſen außſticht/ und
ſich in ſich ſelbſt blind/ und vor aller welt un-
weiſe und zu einem narren machet. Dann als-
dann wird er ſich in ſeiner eigenen geſtalt und
unſichtbahren/ reinen/ lautern weſen/ nach e-
wiger weiſe (daß ich alſo rede) beſchauen/ ſo es
nach GOttes hertzen/ ſinn und willen/ oder ge-
muͤthe nach der warheit außgefloſſen oder ge-
meynet iſt. Welches er in ſeinem eignen auge
mit ſeiner innerlichen ſeelen und verdunckelten
fleiſchlichen geſichtes erkaͤntnis und irrdiſchem
verſtand nimmermehr vermag.
Weil dann diß alles wahr/ und/ ſo es noͤ-
thig waͤre/ reichlicher koͤnte bewieſen werden/
ſo iſts offenbahr/ daß ein ſolch hertz in ſeinem
glauben und wahn wohl gutduͤnckend/ aber
noch nicht recht mag gehalten werden/ ſinte-
mal es ſelbſt nicht allein noch kein recht/ ſon-
dern auch kein unrecht nach der warheit kennet/
und darzu noch in aller blindheit/ irrthum und
dunckelheit boͤßlich geſinnet ſtehet/ das boͤſe
liebe und demſelben nachgehet. Darum war
es mir wohl ein wunder/ weil ichs nach dem
Geiſte in der warheit gantz anders befande/
wozu man auch erſt kommen muß/ ehe mans
warhafftig mag wiſſen/ ſehen oder erkennen;
Angeſehen niemand weiß/ was in dem men-
ſchen iſt/ als der geiſt des menſchen: Alſo
weiß auch niemand was in GOtt iſt/ als der
Geiſt GOttes. Wie waͤre es dann muͤglich
etwas in ſich oder vor ſich zu erkennen/ ehe
man in GOtt und zu GOtt kommet/ wie die/
ſo auß ihm/ oder auß dem Geiſt gebohren
ſind/ thun/ ſonſten aber niemand. Das iſt
gewißlich wahr.
Darum kan oder mag niemand in einen ſol-
chen glauben/ froͤmmigkeit/ ruhe oder friede
des gewiſſens uͤber den todten wercken finden.
Dann warum? er machet ihn nicht frey/ ſon-
dern bleibet unveraͤndert im hertzen. Ja wann
ſich auch gleich jemand von auſſen unbefleckt
erzeigte/ und kein menſchlich/ gebrechlich we-
ſen von ihm geſehen wuͤrde (das doch nicht ſeyn
kan/ ob er ſich gleich hier oder darinn bey de-
nen/ die auff ihn ſehen/ ſo verſtellet) ſo bleibet
er doch nur deſtomehr im hertzen am grunde der
ſeelen unreiner und unheilbahrer/ weil er ſich
daraus etwas duͤncket/ und andere/ wie der
Phariſaͤer/ verachtet. Deßwegen hat GOtt
die heuchler ſo uͤbel koͤnnen leiden/ und gewolt/
daß das inwendigſte erſt ſolte gereiniget wer-
den/ auff daß auch alsdann das außwendige
rein werde. Ey mercket doch/ wie ſaͤuberlich
und huͤbſch die warheit an ſich ſelbſt iſt/ uñ viel
ein lauterer verſtand durch einen rechtſchaffe-
nen wahren glauben kommt. Muß es nicht
wahr bleiben/ daß wir GOTT auſſer Chri-
ſto unverſoͤhnet/ und ohne ſeine liebe noch
vor ungerechte und gottloſe verurtheilet wer-
den? Darum muͤſſen wir in ihm und mit
ihm geſinnet und von hertzen gewillet ſeyn/ o-
der es wird uns kein maul-glaube helffen/
noch ein einig aͤuſſerlich werck des buchſta-
bens frey machen/ ſchweige mit GOtt verei-
nigen.
Frage.
Wie ſoll es dañ ſeyn/ und was iſt ein Chriſt-
licher glaube? Antwort. Ein rechter wahrer
Chriſtlicher glaube iſt/ einē Goͤttlichen grund/
art/ geiſt/ weſen und lebendige krafft anneh-
men/ ſich GOTT und ſeinem worte gelaſſen
und unterthaͤnig machen/ ihm vertrauen und
bekennen/ daß er ewig/ warhafftig/ allmaͤch-
tig und gerecht ſeye/ und wie er himmel und
erden/ ſammt allen was darinnen iſt/ gemacht/
alſo auch den menſchen ihm zum bilde vornem-
lich geſchaffen habe. Weiter: daß er (nach
dem der menſch durch ungehorſam von ihm
abgefallen/ und in ſich ſelbſt/ das iſt/ in ein irr-
diſch geſichte und fleiſchliches weſen mit der be-
gierde der falſchen liebe kommen/ gantz ent-
worden und von ſeinem GOtt entfremdet iſt)
ihn aus all ſolchen verfuͤhriſchen/ luͤgenhaff-
ten/ betrieglichen weſen ſein ſelbſt/ als von der
welt wiederum in ſeine kindſchafft/ eigene art/
geiſt und weſen auß erbarmung lieben/ erweh-
len/ ja ruffen/ locken/ ziehen/ und das leben
(welchem er in der blindheit und unverſtand
abgeſtorben und entworden) wieder ſchencken
und das unvergaͤngliche weſen an dem tage
und zu ſehen hervor bringen wolle/ und/ ſo er
ihn hoͤrte und glaubte/ nicht verlohren wer-
den/ ſondern alle gerechtigkeit/ huͤlffe und troſt/
ſeligkeit und geſundheit der ſeelen darinnen
empfangen und ewiglich auff ihm bleiben ſol-
te. Und hierzu hat er ihm zum beweiß ſeiner
groſſen liebe/ durch die Apoſtel und Prophe-
ten/ ja durch Chriſtum JESUM/ und end-
lich durch den verheiſſenen geiſt der warheit
lauterlich wollen zu huͤlffe kommen; alle pro-
phezeyungen und lehren/ bilde/ figuren/ ſchat-
ten und gleichniſſe vorher gegeben/ ihme auff
allerley weiſe vorzukommen/ und das nachfol-
gende oder vorbild darmit abgemahlet/ (es
wird zulang alles nacheinander zu erzehlen) in-
ſonderheit an dem exempel CHriſti/ wel-
chem er (in deme er uns gleich mit ihme in ſei-
nem exempel außſpricht) will nachgefolget ha-
ben/ nicht aber leiblich nachgeaͤffet/ ſon-
dern geiſtlich mit dem ſinn und geiſt des gan-
tzen hertzens/ das iſt/ nach der warheit/
darinnen er uns vorgehet/ nemlich/ daß er
ſeine Sonne ſo wohl uͤber die guten als boͤſen
ſcheinen laͤſſet/ ſintemahl ſeine barmhertzig-
keit vorhin/ als auch nun uͤber alles fleiſch ge-
het.
Daß diß alſo geſchehe/ GOttes ſinn/ will
und werck ſeye/ und ein lauteres leben und
warheit in ſich habe/ iſt unſer glaube/ ja es leh-
ret/ bringt und verkuͤndiget uns den glauben
in ſeinem namen/ und deßwegen will er gehoͤr/
glauben/ vertrauen und liebe daran geſetzet ha-
ben/ damit wir darinn erhalten und nicht auſ-
ſer denſelben in uns verlohren werden. Dieſe
rechtfertigung/ ſeligkeit und geſundheit der ſee-
len/ welche iſt in CHriſto JESU nach dem
Geiſt von GOtt aus lauter gnaden gegeben/
kan oder mag uns in CHriſto/ ſo ſie auſſer
uns/ gantz nichts nutzen oder helffen; Nein/ wo
wir nicht warhafftig von ſeinem fleiſche eſſen/
und von ſeinem blute trincken/ ſo werden wir
kein leben in uns haben/ ob wir gleich/
ſage ich/ tauſendmal ſpraͤchen/ wir glaubten/
daß
T t 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/629 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/629>, abgerufen am 22.02.2025. |