Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XLIII. David Joris klare anzeig. zu mercken/ [Spaltenumbruch]
men oder auffgefahren/ und sitze allda zur rech-ten hand seines himmlischen Vaters allmäch- tiglich/ biß er am jüngsten tage wieder komme uns zu richten. Wer ihnen nun darinn nicht glaubet oder vertrauet/ ja nur einen artickel darinnen verfehlet/ der ist ein ketzer und deß todes schuldig. Wer aber glaubet/ daß es so seye/ der ist ein Christ. Ein anderer sagt/ wer nicht glaubet/ daß er wieder gantz ver- göttet seye/ der verfehle seines heiligen ver- standes und wahren gloriösen wesens und le- bens. Summa: Es ist alles wiedereinan- der und von einander zertrennet und unter- schieden/ und hat ein jeder seine sonderliche meynung/ ja verfolgen/ hassen und neyden einander gar darum. Was zeiget das nun an/ oder was ist es vor ein zeichen? nemlich die- ses/ daß sie ohne den wahren glauben und lie- be/ und hingegen dem bösen verführischen geist unterworffen sind. Es wird weder mir noch einem andern was Unser glaube/ darinn wir von hertzen gesund Frage: Warum der/ oder alsdann mehr? Ant- Doch bekenne ich/ daß die H. Schrifft/ ver- macht
Th. IV. Sect. II. Num. XLIII. David Joris klare anzeig. zu mercken/ [Spaltenumbruch]
men oder auffgefahren/ und ſitze allda zur rech-ten hand ſeines himmliſchen Vaters allmaͤch- tiglich/ biß er am juͤngſten tage wieder komme uns zu richten. Wer ihnen nun darinn nicht glaubet oder vertrauet/ ja nur einen artickel darinnen verfehlet/ der iſt ein ketzer und deß todes ſchuldig. Wer aber glaubet/ daß es ſo ſeye/ der iſt ein Chriſt. Ein anderer ſagt/ wer nicht glaubet/ daß er wieder gantz ver- goͤttet ſeye/ der verfehle ſeines heiligen ver- ſtandes und wahren glorioͤſen weſens und le- bens. Summa: Es iſt alles wiedereinan- der und von einander zertrennet und unter- ſchieden/ und hat ein jeder ſeine ſonderliche meynung/ ja verfolgen/ haſſen und neyden einander gar darum. Was zeiget das nun an/ oder was iſt es vor ein zeichen? nemlich die- ſes/ daß ſie ohne den wahren glauben und lie- be/ und hingegen dem boͤſen verfuͤhriſchen geiſt unterworffen ſind. Es wird weder mir noch einem andern was Unſer glaube/ darinn wir von hertzen geſund Frage: Warum der/ oder alsdann mehr? Ant- Doch bekenne ich/ daß die H. Schrifft/ ver- macht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0628" n="332"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XLIII.</hi> David Joris klare anzeig. zu mercken/</fw><lb/><cb/> men oder auffgefahren/ und ſitze allda zur rech-<lb/> ten hand ſeines himmliſchen Vaters allmaͤch-<lb/> tiglich/ biß er am juͤngſten tage wieder komme<lb/> uns zu richten. Wer ihnen nun darinn nicht<lb/> glaubet oder vertrauet/ ja nur einen artickel<lb/> darinnen verfehlet/ der iſt ein ketzer und deß<lb/> todes ſchuldig. Wer aber glaubet/ daß es<lb/> ſo ſeye/ der iſt ein Chriſt. Ein anderer ſagt/<lb/> wer nicht glaubet/ daß er wieder gantz ver-<lb/> goͤttet ſeye/ der verfehle ſeines heiligen ver-<lb/> ſtandes und wahren <hi rendition="#aq">glori</hi>oͤſen weſens und le-<lb/> bens. Summa: Es iſt alles wiedereinan-<lb/> der und von einander zertrennet und unter-<lb/> ſchieden/ und hat ein jeder ſeine ſonderliche<lb/> meynung/ ja verfolgen/ haſſen und neyden<lb/> einander gar darum. Was zeiget das nun<lb/> an/ oder was iſt es vor ein zeichen? nemlich die-<lb/> ſes/ daß ſie ohne den wahren glauben und lie-<lb/> be/ und hingegen dem boͤſen verfuͤhriſchen geiſt<lb/> unterworffen ſind.</p><lb/> <p>Es wird weder mir noch einem andern was<lb/> helffen/ wann ich das alles tauſendmal auffs<lb/> beſte/ hoͤchſte und ſchoͤnſte auſſer mir glaubte.<lb/> So ich nicht Chriſtum in mir fuͤhle und finde<lb/> und ſein wort und werck/ wille und ſinn nicht<lb/> auff mich/ darzu er doch geſandt und allen men-<lb/> ſchen gegeben iſt/ ziehe und eingehen laſſe/ ſo<lb/> kan er weder mich noch jemanden auſſer ihme<lb/> ſelig oder geſund machen/ dann auſſer ihme<lb/> wiederfaͤhret uns das nicht/ es kan auch nicht<lb/> ſeyn/ ſondern wir muͤſſen in ihm und mit ihm<lb/> erfunden werden/ ja es muß mit ihm gecreu-<lb/> tziget/ geſtorben und begraben/ und in ei-<lb/> nem warhafften neuen leben mit ihme auffer-<lb/> ſtanden ſeyn. Sehet/ das heiſt erſt in ihm<lb/> und mit ihm ſeyn/ nemlich/ in ſeinem willen<lb/> und worte der krafft. Was meynet ihr/ daß<lb/> diß ſeye? daß wir nemlich glauben/ daß diß<lb/> und das alſo leiblicher/ uͤbernatuͤrlicher und<lb/> hiſtoriſcher weiſe geſchehen und die buchſtaͤbli-<lb/> che Schrifft erfuͤllet ſeye. Nein/ o nem! Und<lb/> haͤtte ich ſchon ſolchen glauben/ und koͤnte da-<lb/> zu noch mit Engliſchen zungen darvon reden/<lb/> daßich berge verſetzte/ ja als ein Prophet weiſ-<lb/> ſagte/ und wuͤſte alle geheimnis und erkaͤnt-<lb/> nis/ haͤtte aber die liebe nicht/ ſo waͤre mir es<lb/> nichts nuͤtze; Ja gaͤbe ich auch gleich all mein<lb/> gut den armen/ und meinen leib zu verbrennen<lb/> ohne die liebe/ dariñ alles beſchloſſen/ und wor-<lb/> auff allein zu ſehen/ ſo gilt es doch bey GOtt<lb/> nichts. Darum all ſolcher glaube/ der doch<lb/> noch lange nicht ſo feurig iſt/ mit nichten beſte-<lb/> hen kan/ ſondern nur/ weil er auch gantz ohne<lb/> eine wahre buchſtaͤbliche krafft iſt/ das hertze<lb/> deſtomehr wider das gute verbittert/ und wi-<lb/> der die liebe zur warheit erhebet und entruͤ-<lb/> ſtet.</p><lb/> <p>Unſer glaube/ darinn wir von hertzen geſund<lb/> und durch den wir ſelig werden/ ſtehet nicht in<lb/> deme/ was GOtt in Chriſto nach dem fleiſche<lb/> auſſer uns ſichtbarlich erzeiget hat/ daß nem-<lb/> lich Chriſtus menſch worden/ gecreutziget und<lb/> geſtorben iſt/ noch auch darinn/ daß er ſiegreich<lb/> auſſer uns aufferſtanden und auffgefahren/<lb/> und nun allmaͤchtiglich zur rechten hand in<lb/> der krafft ſeines himmliſchen Vaters ſitzet/ o-<lb/> der daß er wieder kommen wird/ zu richten die<lb/> lebendigen und die todten u.ſ.w. Wanngleich<lb/> nun jemand ſaget/ er glaube das/ ſo machts<lb/> ihn deßwegen doch nicht fromm/ ſelig noch ge-<lb/><cb/> ſund. Machts nicht fromm/ ſelig und ge-<lb/> ſund? Wie? ſo kans darinn auch nicht beſte-<lb/> hen; Nein/ nein/ viel weniger in einigen ſonder-<lb/> lichen worten/ was vor artickel uñ <hi rendition="#aq">argumenta</hi><lb/> es auch immer ſeyn moͤchten/ dann ſolches kan<lb/> geglaubet werden/ und doch auſſer uns blei-<lb/> ben. Warum das? Darum/ daß es noch al-<lb/> les in aͤuſſerlichen geſchaͤfften ſtehet. Spricht<lb/> jemand dargegen: Es ſtehet freylich nicht<lb/> bloß in aͤuſſerlichen/ ſondern in innerlichen/<lb/> geiſtlichen wercken und kraͤfften der ewigkeit/<lb/> daß wir nemlich glauben/ daß GOtt die ſuͤnde<lb/> uns umſonſt vergibt und außtilget/ und noch<lb/> darzu das ewige leben und licht zugeſagt hat.<lb/> Welches/ ſo wirs feſte glauben/ ja ein groß<lb/> wunderwerck und verborgene krafft ſeyn muß/<lb/> iſts nicht recht? Ja/ muß ich ſagen/ ein wun-<lb/> derlich werck und unſichtbare krafft mag mirs<lb/> nun ſeyn/ das aber nicht uͤber zwantzig jahr<lb/> waͤhret/ oder doch nur vor deme/ der in der<lb/> knechtſchafft ſtehet/ und noch kindiſch im glau-<lb/> ben iſt.</p><lb/> <div n="4"> <head>Frage:</head><lb/> <p>Warum der/ oder alsdann mehr? <hi rendition="#fr">Ant-<lb/> wort.</hi> Darum/ daß mir die wahre natuͤrliche<lb/> kinder deß allerheiligſten glaubens und Geiſtes<lb/> der warheit zur ſelben zeit fremde und allein als<lb/> knechte/ das iſt/ auffs hoͤchſte in der gnade als<lb/> fundlinge und angenom̃ene nach der Schrifft<lb/> bekant waren/ ja ein ſolcher/ ob er ſchon alſo<lb/> waͤre/ koͤnte oder moͤchte er doch ſelbſt nicht<lb/> weiter zeugen/ kennen/ wiſſen oder verſtehen.<lb/> Und weil derſelbe in ſolchem ſtande in der rech-<lb/> ten geiſtlichen natur gantz unverſtaͤndig/ und<lb/> von dem ewigen/ himmliſchen/ neuen menſchen<lb/> entfremdet iſt/ richtet er ſich warhafftig darwi-<lb/> der auff/ wie Eſau wider den Jacob/ Jſmael<lb/> wider den Jſaac/ und der buchſtabe wider den<lb/> Geiſt. Wie ſoll man aber das verſtehen daß<lb/> der buchſtabe wider den Geiſt ſeye? nemlich/ in<lb/> und durch die unwiedergebohrne menſchen/<lb/> als der ihrem bilde gleich iſt. Wie dann ihrem<note place="right">Jhr bild<lb/> iſt das<lb/> bild des<lb/> buchſta-<lb/> bens.</note><lb/> bilde gleich? Alſo/ daß wie ſie nach dem anſe-<lb/> hen in ihrem ſtimmbahren worte elementariſch<lb/> und ſichtbarlich ſind/ alſo auch er menſchlicher<lb/> weiſe/ ihnen nur damit zu dienen oder weiter<lb/> dadurch einzuleiten/ und in einem gleichniſſe<lb/> zum beweiß der lehre vorbracht iſt/ wie das al-<lb/> te erſt vor dem neuen kommt. Alſo gehet auff<lb/> allerley weiſe nach der warheit der abend vor<lb/> dem morgen/ der Mond vor der Sonnen/ Jo-<lb/> hannes vor Chriſto/ das fleiſchliche vor dem<lb/> geiſtlichen/ das bilde oder gleichnis vor dem<lb/> wahren weſen her. Wiewol das letzte/ wann<lb/> es kommet/ doch vorher oder erſt geweſen iſt/<lb/> nemlich/ der ſinn vor den worten/ und der geiſt<lb/> des verſtands vor der außrede oder aͤuſſerlichen<lb/> ſchrifft. Und iſt eben als wann ich ſagen<lb/> wolte/ daß GOTT vor dem menſchen/<lb/> und das rechte weſen vor dem gleichnis gewe-<lb/> ſen waͤre.</p><lb/> <p>Doch bekenne ich/ daß die H. Schrifft/ ver-<lb/> ſtehe/ die gebotte/ worte und lehren GOttes/<lb/> wiewol ſie ſchrifftlich in ein leiblich weſen der<lb/> gleichniſſe geſtellet/ in ihrem innerſten ſinn und<lb/> verſtand lauter/ heilig und rein iſt/ aber auch<lb/> mit uns und nach unſerm bilde/ nemlich uns<lb/> durch uns ſelbſt verdecket und verdunckelt/<lb/> das iſt/ in unſerm eigenen geſichte unrein ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">macht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [332/0628]
Th. IV. Sect. II. Num. XLIII. David Joris klare anzeig. zu mercken/
men oder auffgefahren/ und ſitze allda zur rech-
ten hand ſeines himmliſchen Vaters allmaͤch-
tiglich/ biß er am juͤngſten tage wieder komme
uns zu richten. Wer ihnen nun darinn nicht
glaubet oder vertrauet/ ja nur einen artickel
darinnen verfehlet/ der iſt ein ketzer und deß
todes ſchuldig. Wer aber glaubet/ daß es
ſo ſeye/ der iſt ein Chriſt. Ein anderer ſagt/
wer nicht glaubet/ daß er wieder gantz ver-
goͤttet ſeye/ der verfehle ſeines heiligen ver-
ſtandes und wahren glorioͤſen weſens und le-
bens. Summa: Es iſt alles wiedereinan-
der und von einander zertrennet und unter-
ſchieden/ und hat ein jeder ſeine ſonderliche
meynung/ ja verfolgen/ haſſen und neyden
einander gar darum. Was zeiget das nun
an/ oder was iſt es vor ein zeichen? nemlich die-
ſes/ daß ſie ohne den wahren glauben und lie-
be/ und hingegen dem boͤſen verfuͤhriſchen geiſt
unterworffen ſind.
Es wird weder mir noch einem andern was
helffen/ wann ich das alles tauſendmal auffs
beſte/ hoͤchſte und ſchoͤnſte auſſer mir glaubte.
So ich nicht Chriſtum in mir fuͤhle und finde
und ſein wort und werck/ wille und ſinn nicht
auff mich/ darzu er doch geſandt und allen men-
ſchen gegeben iſt/ ziehe und eingehen laſſe/ ſo
kan er weder mich noch jemanden auſſer ihme
ſelig oder geſund machen/ dann auſſer ihme
wiederfaͤhret uns das nicht/ es kan auch nicht
ſeyn/ ſondern wir muͤſſen in ihm und mit ihm
erfunden werden/ ja es muß mit ihm gecreu-
tziget/ geſtorben und begraben/ und in ei-
nem warhafften neuen leben mit ihme auffer-
ſtanden ſeyn. Sehet/ das heiſt erſt in ihm
und mit ihm ſeyn/ nemlich/ in ſeinem willen
und worte der krafft. Was meynet ihr/ daß
diß ſeye? daß wir nemlich glauben/ daß diß
und das alſo leiblicher/ uͤbernatuͤrlicher und
hiſtoriſcher weiſe geſchehen und die buchſtaͤbli-
che Schrifft erfuͤllet ſeye. Nein/ o nem! Und
haͤtte ich ſchon ſolchen glauben/ und koͤnte da-
zu noch mit Engliſchen zungen darvon reden/
daßich berge verſetzte/ ja als ein Prophet weiſ-
ſagte/ und wuͤſte alle geheimnis und erkaͤnt-
nis/ haͤtte aber die liebe nicht/ ſo waͤre mir es
nichts nuͤtze; Ja gaͤbe ich auch gleich all mein
gut den armen/ und meinen leib zu verbrennen
ohne die liebe/ dariñ alles beſchloſſen/ und wor-
auff allein zu ſehen/ ſo gilt es doch bey GOtt
nichts. Darum all ſolcher glaube/ der doch
noch lange nicht ſo feurig iſt/ mit nichten beſte-
hen kan/ ſondern nur/ weil er auch gantz ohne
eine wahre buchſtaͤbliche krafft iſt/ das hertze
deſtomehr wider das gute verbittert/ und wi-
der die liebe zur warheit erhebet und entruͤ-
ſtet.
Unſer glaube/ darinn wir von hertzen geſund
und durch den wir ſelig werden/ ſtehet nicht in
deme/ was GOtt in Chriſto nach dem fleiſche
auſſer uns ſichtbarlich erzeiget hat/ daß nem-
lich Chriſtus menſch worden/ gecreutziget und
geſtorben iſt/ noch auch darinn/ daß er ſiegreich
auſſer uns aufferſtanden und auffgefahren/
und nun allmaͤchtiglich zur rechten hand in
der krafft ſeines himmliſchen Vaters ſitzet/ o-
der daß er wieder kommen wird/ zu richten die
lebendigen und die todten u.ſ.w. Wanngleich
nun jemand ſaget/ er glaube das/ ſo machts
ihn deßwegen doch nicht fromm/ ſelig noch ge-
ſund. Machts nicht fromm/ ſelig und ge-
ſund? Wie? ſo kans darinn auch nicht beſte-
hen; Nein/ nein/ viel weniger in einigen ſonder-
lichen worten/ was vor artickel uñ argumenta
es auch immer ſeyn moͤchten/ dann ſolches kan
geglaubet werden/ und doch auſſer uns blei-
ben. Warum das? Darum/ daß es noch al-
les in aͤuſſerlichen geſchaͤfften ſtehet. Spricht
jemand dargegen: Es ſtehet freylich nicht
bloß in aͤuſſerlichen/ ſondern in innerlichen/
geiſtlichen wercken und kraͤfften der ewigkeit/
daß wir nemlich glauben/ daß GOtt die ſuͤnde
uns umſonſt vergibt und außtilget/ und noch
darzu das ewige leben und licht zugeſagt hat.
Welches/ ſo wirs feſte glauben/ ja ein groß
wunderwerck und verborgene krafft ſeyn muß/
iſts nicht recht? Ja/ muß ich ſagen/ ein wun-
derlich werck und unſichtbare krafft mag mirs
nun ſeyn/ das aber nicht uͤber zwantzig jahr
waͤhret/ oder doch nur vor deme/ der in der
knechtſchafft ſtehet/ und noch kindiſch im glau-
ben iſt.
Frage:
Warum der/ oder alsdann mehr? Ant-
wort. Darum/ daß mir die wahre natuͤrliche
kinder deß allerheiligſten glaubens und Geiſtes
der warheit zur ſelben zeit fremde und allein als
knechte/ das iſt/ auffs hoͤchſte in der gnade als
fundlinge und angenom̃ene nach der Schrifft
bekant waren/ ja ein ſolcher/ ob er ſchon alſo
waͤre/ koͤnte oder moͤchte er doch ſelbſt nicht
weiter zeugen/ kennen/ wiſſen oder verſtehen.
Und weil derſelbe in ſolchem ſtande in der rech-
ten geiſtlichen natur gantz unverſtaͤndig/ und
von dem ewigen/ himmliſchen/ neuen menſchen
entfremdet iſt/ richtet er ſich warhafftig darwi-
der auff/ wie Eſau wider den Jacob/ Jſmael
wider den Jſaac/ und der buchſtabe wider den
Geiſt. Wie ſoll man aber das verſtehen daß
der buchſtabe wider den Geiſt ſeye? nemlich/ in
und durch die unwiedergebohrne menſchen/
als der ihrem bilde gleich iſt. Wie dann ihrem
bilde gleich? Alſo/ daß wie ſie nach dem anſe-
hen in ihrem ſtimmbahren worte elementariſch
und ſichtbarlich ſind/ alſo auch er menſchlicher
weiſe/ ihnen nur damit zu dienen oder weiter
dadurch einzuleiten/ und in einem gleichniſſe
zum beweiß der lehre vorbracht iſt/ wie das al-
te erſt vor dem neuen kommt. Alſo gehet auff
allerley weiſe nach der warheit der abend vor
dem morgen/ der Mond vor der Sonnen/ Jo-
hannes vor Chriſto/ das fleiſchliche vor dem
geiſtlichen/ das bilde oder gleichnis vor dem
wahren weſen her. Wiewol das letzte/ wann
es kommet/ doch vorher oder erſt geweſen iſt/
nemlich/ der ſinn vor den worten/ und der geiſt
des verſtands vor der außrede oder aͤuſſerlichen
ſchrifft. Und iſt eben als wann ich ſagen
wolte/ daß GOTT vor dem menſchen/
und das rechte weſen vor dem gleichnis gewe-
ſen waͤre.
Jhr bild
iſt das
bild des
buchſta-
bens.
Doch bekenne ich/ daß die H. Schrifft/ ver-
ſtehe/ die gebotte/ worte und lehren GOttes/
wiewol ſie ſchrifftlich in ein leiblich weſen der
gleichniſſe geſtellet/ in ihrem innerſten ſinn und
verſtand lauter/ heilig und rein iſt/ aber auch
mit uns und nach unſerm bilde/ nemlich uns
durch uns ſelbſt verdecket und verdunckelt/
das iſt/ in unſerm eigenen geſichte unrein ge-
macht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/628 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/628>, abgerufen am 22.02.2025. |