Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XLII. Dav. Jor. traur. klage über deß men chen verderb. [Spaltenumbruch]
Dann wer des HERRN furcht/ seines Vor denselben wiedrigen geist und verkehr- Dann so man die sünde nicht erkennet/ so Darum ist das in dem sinn und krafft deß ENDE. Außgegangen im Julio 1547. Einigeschöne nachdrückliche sprüche. Alle die/ welche ihr hertz an einen menschen Wer ein weib heyrathet ausser der liebe der Welche weibs-person einen mann im fleisch Die sich verbinden mit fleisch und blut/ die Alle die/ so mit den menschenkindern sich ver- Wer zweyen Herren/ die einander zuwider/ Darum/ wer sich in den ehestand Christi be- Wer sich an den Sohn der ewigkeit halten Wer sich willzum neuen menschen begeben/ Wer nicht sterben/ sondern leben will/ derDer Die warheit überwindet und gehet über al- Wer sich mit dem geschöpff oder erden ein- Darum sind das keine menschen/ die ausser nicht
Th. IV. Sect. II. Num. XLII. Dav. Jor. traur. klage uͤber deß men chen verderb. [Spaltenumbruch]
Dann wer des HERRN furcht/ ſeines Vor denſelben wiedrigen geiſt und verkehr- Dann ſo man die ſuͤnde nicht erkennet/ ſo Darum iſt das in dem ſinn und krafft deß ENDE. Außgegangen im Julio 1547. Einigeſchoͤne nachdruͤckliche ſpruͤche. Alle die/ welche ihr hertz an einen menſchen Wer ein weib heyrathet auſſer der liebe der Welche weibs-perſon einen mann im fleiſch Die ſich verbinden mit fleiſch und blut/ die Alle die/ ſo mit den menſchenkindern ſich ver- Wer zweyen Herren/ die einander zuwider/ Darum/ wer ſich in den eheſtand Chriſti be- Wer ſich an den Sohn der ewigkeit halten Wer ſich willzum neuen menſchen begeben/ Wer nicht ſterben/ ſondern leben will/ derDer Die warheit uͤberwindet und gehet uͤber al- Wer ſich mit dem geſchoͤpff oder erden ein- Darum ſind das keine menſchen/ die auſſer nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0624" n="328"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XLII.</hi> Dav. Jor. traur. klage uͤber deß men chen verderb.</fw><lb/> <cb/> <p>Dann wer des HERRN furcht/ ſeines<lb/> mannes treue/ liebe/ ehre und krone verlaͤſſet/<lb/> ſeiner ſtimme ungehorſam/ und nicht gleich ge-<lb/> ſinnet/ ſondern mit der fremden (der huren)<lb/> einſtimmig iſt/ der gehet in ein fremdes wort/<lb/> geiſt und erkaͤntnis ein/ und von ſeines HErrn<lb/> oder mannes wort/ geiſt und erkaͤntnis aus/<lb/> womit deſſelben liebe/ einigkeit und friede er-<lb/> ſtirbet/ und diß angenommene viel lebendiger<lb/> und feſter eingepflantzet und mit ihr verei-<lb/> niget wird. Jch rede von Chriſto und denen<lb/> die von ihm abfallen/ und wozu es endlich mit<lb/> ihnen kommt/ weil ſie ſich nicht an ihm allein<lb/> wollen vergnuͤgen laſſen/ ſondern lieber ein<lb/> huren-hertz haben. Solche verlanget der<lb/><hi rendition="#g">HERR</hi> (ihr mann) nicht/ wie auch ſie<lb/> ſeiner nicht verlangen/ als geſchrieben ſte-<lb/> het.</p><lb/> <p>Vor denſelben wiedrigen geiſt und verkehr-<lb/> ten art habt ihr euch alle ſicherlich in euch zu huͤ-<lb/> ten/ ihr/ die ihr menſchlicher weiſe vom wei-<lb/> be gebohren und darinnen auffgewachſen befin-<lb/> det/ nemlich am allermeiſten/ wann euere<lb/> augen durch das guͤtige wort erleuchtet und eu-<lb/> re geſichte unterſcheid/ erkaͤntnis und ver-<lb/> ſtand deß fleiſches oder deß uͤbels bekommen.<lb/> Dann ich will euch das ſagen: ſtrecket ihr eu-<lb/> re hand muthwillig umb der gegenwaͤrtigen<lb/> luſt und lebens willen am meiſten darnach aus/<lb/> ſo werdet ihr deß todes ſterben/ ja ich ſage es<lb/> euch/ als ein wort deß HERRN/ ihr muͤſ-<lb/> ſet deß todes ſterben. Worinn aber oder wor-<lb/> aus meynet ihr wol? nemlich im erkaͤntnis<lb/> und verſtaͤndnis euerer ſelbſt/ die euch von<lb/> GOTTES gnaden durch die anweiſung deß<lb/> erkaͤntnis und willens GOTTES zu der<lb/> hoͤchſten gerechtigkeit deß lebens in gehorſam<lb/> der warheit bringen/ oder ſo ihr ſelbe verwegert<lb/> und in euch ſchaͤndet/ umb der ſchwerſten ſuͤnde<lb/> willen biß auff den tod leiden ſollet.</p><lb/> <p>Dann ſo man die ſuͤnde nicht erkennet/ ſo<lb/> toͤdtet ſie wegen deß liebhabenden barmhertzi-<lb/> gen GOTTES nicht in ewigkeit; inglei-<lb/> chen hilfft die gerechtigkeit nicht zum leben der e-<lb/> wigkeit deme/ der ſie unwiſſend mit unver-<lb/> ſtand ohne gehorſam thun wolte. Aber wer<lb/> ſie auß wahrer erkaͤntnis in anreitzung der ſuͤn-<lb/> den mit unterſcheid willig und verſtaͤndlich uͤ-<lb/> ber die ungerechtigkeit (das boͤſe oder falſche<lb/> wort) erwehlet und lieber thut/ und dannoch<lb/> wiſſendlich darum leiden muß/ der gehet zur<lb/> rechten thuͤr in das leben ein. Hieher gehoͤren<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sap. XV.</hi> 3.</note>die worte im wahren verſtande: <hi rendition="#fr">Dich/ o<lb/> GOTT/ kennen/ iſt eine vollkomme-<lb/> ne gerechtigkeit/ und dein wort der ge-<lb/> rechtigkeit und krafft wiſſen/ iſt die<lb/> wurtzel der unſterblichkeit.</hi> Daraus<lb/> dann gewißlich folget/ ſo es die geſchriebene<lb/> Schrifft waͤre/ ſo haͤtten alle/ die ſie wiſſen<lb/> und leſen moͤgen/ die wurtzel der unſterblichkeit<lb/> in ihrer erkaͤntnis empfangen/ und die gerech-<lb/> tigkeit vollkoͤmmlich erobert.</p><lb/> <p>Darum iſt das in dem ſinn und krafft deß<lb/> Geiſtes und der warheit verborgen/ daß der<lb/> jenige/ der ſich dieſer angebotenen wahren/<lb/> rechten erkaͤntnis wegert/ und im gegentheil<lb/> des teuffels erkaͤntnis und luſt beliebet/ in<lb/> die vollkommene ſuͤnde zum tode eingehet/ und<lb/><cb/> weil er ſein boͤſes wort/ art und geiſt der krafft<lb/> mit beliebung kennet/ das ewige ſterben/ lei-<lb/> den und verderben uͤber ihn kommt/ allwo<lb/> nimmermehr ruhe und friede/ ſondern allzeit<lb/> und ewiglich weinen der augen und zaͤhn-knir-<lb/> ſchen und klappern ſeyn wird. Seyd gutwil-<lb/> lig. GOTT wird uns alle bewahren. Wer<lb/> ohren hat zu hoͤren/ der hoͤre und mercke dar-<lb/><hi rendition="#c">auff. Chriſtus der weg/ die warheit<lb/> und das leben wird euch erſchei-<lb/> nen. Amen.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">ENDE</hi>.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Außgegangen im <hi rendition="#aq">Julio</hi> 1547.</hi> </p><lb/> <div n="4"> <head>Einigeſchoͤne nachdruͤckliche<lb/> ſpruͤche.</head><lb/> <p>Alle die/ welche ihr hertz an einen menſchen<lb/> haͤngen/ die gehen von GOtt ab.</p><lb/> <p>Wer ein weib heyrathet auſſer der liebe der<lb/> weißheit/ der mißtrauet GOtt.</p><lb/> <p>Welche weibs-perſon einen mann im fleiſch<lb/> auſſer Chriſto ſuchet und begehret/ die gehet<lb/> verlohren.</p><lb/> <p>Die ſich verbinden mit fleiſch und blut/ die<lb/> verleugnen den Geiſt/ und handeln wider den<lb/> Vater.</p><lb/> <p>Alle die/ ſo mit den menſchenkindern ſich ver-<lb/> einigen/ die werden mit den kindern Gottes un-<lb/> eins.</p><lb/> <p>Wer zweyen Herren/ die einander zuwider/<lb/> zugleich dienen will/ dem wird endlich von bey-<lb/> den uͤbel gelohnet.</p><lb/> <p>Darum/ wer ſich in den eheſtand Chriſti be-<lb/> geben will/ muß ſein hertze vor manns-und<lb/> weibsbildern verwahren.</p><lb/> <p>Wer ſich an den Sohn der ewigkeit halten<lb/> und ihm vertrauen will/ der muß von dem<lb/> ſohn deß teuffels außgehen und ihm miß-<lb/> trauen.</p><lb/> <p>Wer ſich willzum neuen menſchen begeben/<lb/> der kan dem alten nicht mehr leben.</p><lb/> <p>Wer nicht ſterben/ ſondern leben will/ der<note place="right">Der<lb/> ſchlangen<lb/> ange ſicht<lb/> iſt die<lb/> ſuͤnde.</note><lb/> muß vorm tode fliehen und ſich huͤten/ und ſich<lb/> von der ſchlangen angeſichte wenden.</p><lb/> <p>Die warheit uͤberwindet und gehet uͤber al-<lb/> les. Wer darzu kommen oder darmit vereini-<lb/> get iſt/ der wird frey. Und darnach kan er frey<lb/> machen/ annehmen/ behalten/ heyl geben und<lb/> beſchirmen/ wen er will/ ehe aber hat er keine<lb/> macht an ſich ſelbſt/ wie viel weniger an einem<lb/> andern.</p><lb/> <p>Wer ſich mit dem geſchoͤpff oder erden ein-<lb/> verleibet/ der ſchneidet ſich ſelbſt von dem<lb/> Schoͤpffer deß himmels ab.</p><lb/> <p>Darum ſind das keine menſchen/ die auſſer<lb/> Chriſto ſtehen/ und nicht nach dem Geiſte in al-<lb/> len worten GOttes leben/ ſintemal ſie wie die<lb/> beſtien nur ihrer natur folgen/ und den himmli-<lb/> ſchen ſegen mit Eſau davor hingeben. Hat<lb/> nun jemand die gerechtigkeit und ein frommle-<lb/> ben lieb/ der arbeite nach der weißheit/ ſie hat<lb/> groſſe tugenden; dann ſie lehret reinigkeit/ vor-<lb/> ſichtigkeit/ gerechtigkeit und alle tugend/ ſo daß<lb/> der menſch in ſeinem leben nichts nuͤtzlichers<lb/> haben mag dann die weißheit; ſie wird aber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [328/0624]
Th. IV. Sect. II. Num. XLII. Dav. Jor. traur. klage uͤber deß men chen verderb.
Dann wer des HERRN furcht/ ſeines
mannes treue/ liebe/ ehre und krone verlaͤſſet/
ſeiner ſtimme ungehorſam/ und nicht gleich ge-
ſinnet/ ſondern mit der fremden (der huren)
einſtimmig iſt/ der gehet in ein fremdes wort/
geiſt und erkaͤntnis ein/ und von ſeines HErrn
oder mannes wort/ geiſt und erkaͤntnis aus/
womit deſſelben liebe/ einigkeit und friede er-
ſtirbet/ und diß angenommene viel lebendiger
und feſter eingepflantzet und mit ihr verei-
niget wird. Jch rede von Chriſto und denen
die von ihm abfallen/ und wozu es endlich mit
ihnen kommt/ weil ſie ſich nicht an ihm allein
wollen vergnuͤgen laſſen/ ſondern lieber ein
huren-hertz haben. Solche verlanget der
HERR (ihr mann) nicht/ wie auch ſie
ſeiner nicht verlangen/ als geſchrieben ſte-
het.
Vor denſelben wiedrigen geiſt und verkehr-
ten art habt ihr euch alle ſicherlich in euch zu huͤ-
ten/ ihr/ die ihr menſchlicher weiſe vom wei-
be gebohren und darinnen auffgewachſen befin-
det/ nemlich am allermeiſten/ wann euere
augen durch das guͤtige wort erleuchtet und eu-
re geſichte unterſcheid/ erkaͤntnis und ver-
ſtand deß fleiſches oder deß uͤbels bekommen.
Dann ich will euch das ſagen: ſtrecket ihr eu-
re hand muthwillig umb der gegenwaͤrtigen
luſt und lebens willen am meiſten darnach aus/
ſo werdet ihr deß todes ſterben/ ja ich ſage es
euch/ als ein wort deß HERRN/ ihr muͤſ-
ſet deß todes ſterben. Worinn aber oder wor-
aus meynet ihr wol? nemlich im erkaͤntnis
und verſtaͤndnis euerer ſelbſt/ die euch von
GOTTES gnaden durch die anweiſung deß
erkaͤntnis und willens GOTTES zu der
hoͤchſten gerechtigkeit deß lebens in gehorſam
der warheit bringen/ oder ſo ihr ſelbe verwegert
und in euch ſchaͤndet/ umb der ſchwerſten ſuͤnde
willen biß auff den tod leiden ſollet.
Dann ſo man die ſuͤnde nicht erkennet/ ſo
toͤdtet ſie wegen deß liebhabenden barmhertzi-
gen GOTTES nicht in ewigkeit; inglei-
chen hilfft die gerechtigkeit nicht zum leben der e-
wigkeit deme/ der ſie unwiſſend mit unver-
ſtand ohne gehorſam thun wolte. Aber wer
ſie auß wahrer erkaͤntnis in anreitzung der ſuͤn-
den mit unterſcheid willig und verſtaͤndlich uͤ-
ber die ungerechtigkeit (das boͤſe oder falſche
wort) erwehlet und lieber thut/ und dannoch
wiſſendlich darum leiden muß/ der gehet zur
rechten thuͤr in das leben ein. Hieher gehoͤren
die worte im wahren verſtande: Dich/ o
GOTT/ kennen/ iſt eine vollkomme-
ne gerechtigkeit/ und dein wort der ge-
rechtigkeit und krafft wiſſen/ iſt die
wurtzel der unſterblichkeit. Daraus
dann gewißlich folget/ ſo es die geſchriebene
Schrifft waͤre/ ſo haͤtten alle/ die ſie wiſſen
und leſen moͤgen/ die wurtzel der unſterblichkeit
in ihrer erkaͤntnis empfangen/ und die gerech-
tigkeit vollkoͤmmlich erobert.
Sap. XV. 3.
Darum iſt das in dem ſinn und krafft deß
Geiſtes und der warheit verborgen/ daß der
jenige/ der ſich dieſer angebotenen wahren/
rechten erkaͤntnis wegert/ und im gegentheil
des teuffels erkaͤntnis und luſt beliebet/ in
die vollkommene ſuͤnde zum tode eingehet/ und
weil er ſein boͤſes wort/ art und geiſt der krafft
mit beliebung kennet/ das ewige ſterben/ lei-
den und verderben uͤber ihn kommt/ allwo
nimmermehr ruhe und friede/ ſondern allzeit
und ewiglich weinen der augen und zaͤhn-knir-
ſchen und klappern ſeyn wird. Seyd gutwil-
lig. GOTT wird uns alle bewahren. Wer
ohren hat zu hoͤren/ der hoͤre und mercke dar-
auff. Chriſtus der weg/ die warheit
und das leben wird euch erſchei-
nen. Amen.
ENDE.
Außgegangen im Julio 1547.
Einigeſchoͤne nachdruͤckliche
ſpruͤche.
Alle die/ welche ihr hertz an einen menſchen
haͤngen/ die gehen von GOtt ab.
Wer ein weib heyrathet auſſer der liebe der
weißheit/ der mißtrauet GOtt.
Welche weibs-perſon einen mann im fleiſch
auſſer Chriſto ſuchet und begehret/ die gehet
verlohren.
Die ſich verbinden mit fleiſch und blut/ die
verleugnen den Geiſt/ und handeln wider den
Vater.
Alle die/ ſo mit den menſchenkindern ſich ver-
einigen/ die werden mit den kindern Gottes un-
eins.
Wer zweyen Herren/ die einander zuwider/
zugleich dienen will/ dem wird endlich von bey-
den uͤbel gelohnet.
Darum/ wer ſich in den eheſtand Chriſti be-
geben will/ muß ſein hertze vor manns-und
weibsbildern verwahren.
Wer ſich an den Sohn der ewigkeit halten
und ihm vertrauen will/ der muß von dem
ſohn deß teuffels außgehen und ihm miß-
trauen.
Wer ſich willzum neuen menſchen begeben/
der kan dem alten nicht mehr leben.
Wer nicht ſterben/ ſondern leben will/ der
muß vorm tode fliehen und ſich huͤten/ und ſich
von der ſchlangen angeſichte wenden.
Der
ſchlangen
ange ſicht
iſt die
ſuͤnde.
Die warheit uͤberwindet und gehet uͤber al-
les. Wer darzu kommen oder darmit vereini-
get iſt/ der wird frey. Und darnach kan er frey
machen/ annehmen/ behalten/ heyl geben und
beſchirmen/ wen er will/ ehe aber hat er keine
macht an ſich ſelbſt/ wie viel weniger an einem
andern.
Wer ſich mit dem geſchoͤpff oder erden ein-
verleibet/ der ſchneidet ſich ſelbſt von dem
Schoͤpffer deß himmels ab.
Darum ſind das keine menſchen/ die auſſer
Chriſto ſtehen/ und nicht nach dem Geiſte in al-
len worten GOttes leben/ ſintemal ſie wie die
beſtien nur ihrer natur folgen/ und den himmli-
ſchen ſegen mit Eſau davor hingeben. Hat
nun jemand die gerechtigkeit und ein frommle-
ben lieb/ der arbeite nach der weißheit/ ſie hat
groſſe tugenden; dann ſie lehret reinigkeit/ vor-
ſichtigkeit/ gerechtigkeit und alle tugend/ ſo daß
der menſch in ſeinem leben nichts nuͤtzlichers
haben mag dann die weißheit; ſie wird aber
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/624 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/624>, abgerufen am 22.02.2025. |