Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XX. Weitere observat. von Theoph. Paracelsilehre. [Spaltenumbruch]
"therum hierinnen beredete/ daß er nicht so aus-"schweiffte/ sondern in der bescheidenheit blie- "be/ die er selber überall so sehr lobet. Damit "er also keine schlacken unter das gold menge- "te/ so wolten wir ihn Eliam, und wenn sonst "noch was grössers ist/ nennen. Sonst hat Erasmus diesen mann sehr hoch Weiter hin ist ein mann in Franckfurth am Nächst dem so finden sich in denen beygesetz- Dahero allerdings gewiß ist |/ daß die- Einige anmerckungen/ die zu der historie von NUM. XX. Weitere observationes von Theophra- sti Paracelsi lehre. 1. Uber die in der historie angeführten stellen 2. Und in Philosophia Sagaci L. IV. c. 2. H. Geist A. K. H. Vierter Theil. S 2
Th. IV. Sect. II. Num. XX. Weitere obſervat. von Theoph. Paracelſilehre. [Spaltenumbruch]
„therum hierinnen beredete/ daß er nicht ſo aus-„ſchweiffte/ ſondern in der beſcheidenheit blie- „be/ die er ſelber uͤberall ſo ſehr lobet. Damit „er alſo keine ſchlacken unter das gold menge- „te/ ſo wolten wir ihn Eliam, und wenn ſonſt „noch was groͤſſers iſt/ nennen. Sonſt hat Eraſmus dieſen mann ſehr hoch Weiter hin iſt ein mann in Franckfurth am Naͤchſt dem ſo finden ſich in denen beygeſetz- Dahero allerdings gewiß iſt |/ daß die- Einige anmerckungen/ die zu der hiſtorie von NUM. XX. Weitere obſervationes von Theophra- ſti Paracelſi lehre. 1. Uber die in der hiſtorie angefuͤhrten ſtellen 2. Und in Philoſophia Sagaci L. IV. c. 2. H. Geiſt A. K. H. Vierter Theil. S 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0435" n="139"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XX.</hi> Weitere <hi rendition="#aq">obſervat.</hi> von <hi rendition="#aq">Theoph. Paracelſi</hi>lehre.</fw><lb/><cb/> „<hi rendition="#aq">therum</hi> hierinnen beredete/ daß er nicht ſo aus-<lb/> „ſchweiffte/ ſondern in der beſcheidenheit blie-<lb/> „be/ die er ſelber uͤberall ſo ſehr lobet. Damit<lb/> „er alſo keine ſchlacken unter das gold menge-<lb/> „te/ ſo wolten wir ihn <hi rendition="#aq">Eliam,</hi> und wenn ſonſt<lb/> „noch was groͤſſers iſt/ nennen.</p><lb/> <p>Sonſt hat <hi rendition="#aq">Eraſmus</hi> dieſen mann ſehr hoch<lb/> gehalten/ deſſen lob-ſpruͤche <hi rendition="#aq">Hottingerus</hi> an<lb/> gedachtem ort mit anfuͤhret/ wie auch des be-<lb/> ruͤhmten <hi rendition="#aq">Budæi. Alciatus</hi> hat ihn gleichfals<lb/><hi rendition="#aq">germanæ ſolidæque doctrinæ juris-conſultum</hi><lb/> genennet <hi rendition="#aq">T. III. op. p. 402.</hi> Sein <hi rendition="#aq">cordates</hi> ge-<lb/> muͤth iſt aus dem angefuͤhrten brieff und ſeinen<lb/> andern ſchrifften insgemein zu ſehen/ ob er wol/<lb/> weil er mitten im Pabſtthum noch gelebet/ an<lb/> der <hi rendition="#aq">Auctorit</hi>aͤt des Pabſts und des <hi rendition="#aq">Juris Ca-<lb/> nonici</hi> noch ziemlich gehenget hat.</p><lb/> <p>Weiter hin iſt ein mann in Franckfurth am<lb/> Mayn bekannt worden/ mit namen Adam<lb/> Reuſner/ der <hi rendition="#aq">anno 1563.</hi> verſtorben. Die-<lb/> ſer hat vor ſich in der ſtille gelebet/ und unter<lb/> andern das gemeine lied gemachet: Jn dich<lb/> hab ich gehoffet HErr ꝛc. ſonſt aber hat er den<lb/> Pſalter nach dem grund-text teutſch uͤberſetzet/<lb/> welcher noch letztens <hi rendition="#aq">anno 1683.</hi> in Franckfurt <hi rendition="#aq">in<lb/> 12mo</hi> heraus gekommen. Aus dieſer <hi rendition="#aq">Verſion</hi><lb/> ſiehet man eꝛſtlich/ daß er ſich an die gemeine lob-<lb/> ſpruͤche der dolmetſchung <hi rendition="#aq">Lutheri</hi> nicht gekeh-<lb/> ret/ ſondern dieſelbe allenthalben <hi rendition="#aq">corrigir</hi>et/ und<lb/> faſt nichts von <hi rendition="#aq">Lutheri</hi> worten behalten.</p><lb/> <p>Naͤchſt dem ſo finden ſich in denen beygeſetz-<lb/> ten Gloſſen und Bibliſchen ſpruͤchen ſolche aus-<lb/> druͤcke und gruͤnde/ welche zwar an ſich ſelbſt<lb/> ewig wahr und theuer ſind/ aber bey denen/<lb/> ſo ſich insgemein <hi rendition="#aq">Orthodox</hi> ruͤhmen/ unmoͤg-<lb/> lich glauben finden koͤnnen/ ſondern <hi rendition="#aq">Enthuſia-<lb/> ſte</hi>rey und ketzerey heiſſen muͤſſen/ ſo lange ſie<lb/> dem H. Geiſt nicht raum geben.</p><lb/> <p>Dahero allerdings gewiß iſt |/ daß die-<lb/> ſer mann ſich an keine parthey eben gekehret/<lb/> oder ihre ſchluͤſſe und ſaͤtze gut geheiſſen/ ſondern<lb/> CHriſtum zum einigen meiſter behalten/ und<lb/> dabey in der liebe und frieden blieben/ ſo daß<lb/> dennoch gantze kirch-gemeinen ſein lied als<lb/> gut und untadelich nachſingen.</p><lb/> <p>Einige anmerckungen/ die zu der hiſtorie von<lb/><hi rendition="#aq">Sebaſtiano Caſtellione</hi> gehoͤren/ und deſſen lie-<lb/> be zur gewiſſens-freyheit anzeigen/ ſind in dem<lb/> punct von der Reformirten gewiſſens-zwang<lb/> beygefuͤget/ woraus ſie hieher <hi rendition="#aq">referir</hi>et werden<lb/> koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NUM. XX.</hi></hi><lb/> Weitere <hi rendition="#aq">obſervationes</hi> von <hi rendition="#aq">Theophra-<lb/> ſti Paracelſi</hi> lehre.</head><lb/> <p>1. Uber die in der hiſtorie angefuͤhrten ſtellen<lb/> aus <hi rendition="#aq">Theophraſto Paracelſo</hi> koͤnnen annoch fol-<lb/> gende zu naͤheꝛer kundſchaft von ſeinem ſinn und<lb/> vorhaben dienen/ woraus ſeine andern dun-<lb/> ckele/ und bey ungeuͤbten verdaͤchtige <hi rendition="#aq">expreſſio-<lb/> nes</hi> fuͤglich erlaͤutert werden koͤnnen. So<lb/> ſchreibet er denn von dem lichte GOttes als dem<lb/> urſprung aller weißheit alſo im buch von heim-<lb/> ligkeiten der ſchoͤpffung aller dinge unter ſeinen<lb/><hi rendition="#aq">Chirurgi</hi>ſchen ſchrifften <hi rendition="#aq">p. 102.</hi> <hi rendition="#fr">Es iſt nicht<lb/> wol muͤglich/ etwas recht zu verſtehen/<lb/> hie in dieſem finſtern thal der thraͤnen/<lb/> biß auff die zeit der gnaden/ auff die fuͤr-<lb/> ſichtigkeit GOttes des Allmaͤchtigen/<lb/><cb/> die uns kommen iſt/ das wahrhafftige<lb/> licht JEſus CHriſtus/ welches einen je-<lb/> glichen menſchen erleuchtet/ ſo in dieſe<lb/> welt kommt/ in welchem menſchen<lb/> GOtt der Allmaͤchtige die groſſe heim-<lb/> lichkeit aller heimlichkeiten/ in uns ſei-<lb/> nennatuͤrlichen und begꝛeiff lichen crea-<lb/> tuͤren gantz und allermeiſt verborgen<lb/> geſchaffen hat. Darum iſt uns Chriſten-<lb/> menſchen alles wol muͤglich/ alle Goͤtt-<lb/> liche heimlichkeiten zu verſtehen/ ſo<lb/> fern wir unſere ſinnligkeit darzu wollen<lb/> ſchicken/ und GOtt um ſeine gnade bit-<lb/> ten/ denn ſo iſt er gutwillig und bereit<lb/> uns zu geben. Denn er uns dazu ge-<lb/> ſchaffen hat/ daß wir ſeine ehre und<lb/> glori ſollen vermehren/ und zu aller zeit<lb/> ihn bitten und anruffen/ um ſolche ſeine<lb/> gnade und weißheit. Denn alle weiß-<lb/> heit kommet von GOtt-und iſt bey ihm<lb/> kein ende/ denn er iſt die hoͤchſte und tief-<lb/> feſte aller kuͤnſten und heimlichkeiten/<lb/> als denn die alten Heidniſchen meiſter<lb/> und</hi> <hi rendition="#aq">Philoſoph</hi><hi rendition="#fr">en in ihren hertzen be-<lb/> kennt/ das ſie in ihren ſchrifften offen-<lb/> baret haben/ wie ſie hie den menſchli-<lb/> chen creaturen mittheilen/ ſolche kunſt/<lb/> und weißheit von ihm kund begehren/<lb/> ein jeglicher nach ſeiner ſinnlichheit und<lb/> verſtaͤndniß/ darum GOtt der Allmaͤch-<lb/> tige Vater ſein Goͤttlich angeſicht alle-<lb/> zeit auff uns arme unwuͤrdige ſuͤndi-<lb/> ge creaturen/ auch allen enden baͤrmher-<lb/> tziglich zuneiget/ und anſiehet/ denn er<lb/> allein die gedancken der hertzen erken-<lb/> net/ und alle dinge weiß; darum O all-<lb/> maͤchtiger GOtt/ dancke ich dir in dei-<lb/> ner heiligen Trinitaͤt/ denn du barmher-<lb/> tzigkeit und wahrheit den menſchen be-<lb/> weiſeſt/ denn durch deine creaturen dei-<lb/> ner großmaͤchtigkeit ſehe ich deine ge-<lb/> walt/ in der ſchoͤnheit bekenne ich deine<lb/> weißheit/ und in der fruchtbarkeit be-<lb/> kenne ich deine Gottheit/ alſo verbrin-<lb/> geſtu deine werck. —— Welcher in die-<lb/> ſer kunſt der inwendigen verborgenen<lb/> heimlichkeiten meiſter begehrt zu ſeyn/<lb/> der ſetze alle ſein vertrauen und meinung<lb/> in den namen des HErꝛn. Denn er den<lb/> lohn des ſtudirens alſo gewiß und ſicher<lb/> empfangen wird/ das wiſſen der heim-<lb/> lichkeiten mit der huͤlff der gnaͤden<lb/> GOttes/ und nachſinnlichkeit ſeines<lb/> verſtaͤndnis/ welche er fuͤge und zwinge<lb/> durch keine verſaumung/ ſondern daß er<lb/> die endung des fundaments von dem<lb/> gebaͤu ausgrabe/ welches fundament<lb/> des gebaͤues des Baumgarten aller<lb/> weißheit und wiſſenheit die meiſter<lb/> des ſtudirens erklaͤrt/ welches ſchoͤner<lb/> und koͤſtlicher iſt denn alles ſilber und<lb/> gold/ perlen und edelgeſtein/ das auff<lb/> dem erdreich iſt.</hi></p><lb/> <p>2. Und in <hi rendition="#aq">Philoſophia Sagaci L. IV. c. 2.<lb/> p. 475.</hi> <hi rendition="#fr">Auff ſolches iſt zu mercken/ ſo<lb/> GOtt ſeine hand abzeucht/ ſo iſt es<lb/> nichts anders/ denn daß er den H. Geiſt<lb/> vom menſchen nimmt/ und laͤſt ihn mit<lb/> ſeiner eigenen vernunfft ſeines gefal-<lb/> lens handeln in der vernunfft. Da der</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> S 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">H. Geiſt</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0435]
Th. IV. Sect. II. Num. XX. Weitere obſervat. von Theoph. Paracelſilehre.
„therum hierinnen beredete/ daß er nicht ſo aus-
„ſchweiffte/ ſondern in der beſcheidenheit blie-
„be/ die er ſelber uͤberall ſo ſehr lobet. Damit
„er alſo keine ſchlacken unter das gold menge-
„te/ ſo wolten wir ihn Eliam, und wenn ſonſt
„noch was groͤſſers iſt/ nennen.
Sonſt hat Eraſmus dieſen mann ſehr hoch
gehalten/ deſſen lob-ſpruͤche Hottingerus an
gedachtem ort mit anfuͤhret/ wie auch des be-
ruͤhmten Budæi. Alciatus hat ihn gleichfals
germanæ ſolidæque doctrinæ juris-conſultum
genennet T. III. op. p. 402. Sein cordates ge-
muͤth iſt aus dem angefuͤhrten brieff und ſeinen
andern ſchrifften insgemein zu ſehen/ ob er wol/
weil er mitten im Pabſtthum noch gelebet/ an
der Auctoritaͤt des Pabſts und des Juris Ca-
nonici noch ziemlich gehenget hat.
Weiter hin iſt ein mann in Franckfurth am
Mayn bekannt worden/ mit namen Adam
Reuſner/ der anno 1563. verſtorben. Die-
ſer hat vor ſich in der ſtille gelebet/ und unter
andern das gemeine lied gemachet: Jn dich
hab ich gehoffet HErr ꝛc. ſonſt aber hat er den
Pſalter nach dem grund-text teutſch uͤberſetzet/
welcher noch letztens anno 1683. in Franckfurt in
12mo heraus gekommen. Aus dieſer Verſion
ſiehet man eꝛſtlich/ daß er ſich an die gemeine lob-
ſpruͤche der dolmetſchung Lutheri nicht gekeh-
ret/ ſondern dieſelbe allenthalben corrigiret/ und
faſt nichts von Lutheri worten behalten.
Naͤchſt dem ſo finden ſich in denen beygeſetz-
ten Gloſſen und Bibliſchen ſpruͤchen ſolche aus-
druͤcke und gruͤnde/ welche zwar an ſich ſelbſt
ewig wahr und theuer ſind/ aber bey denen/
ſo ſich insgemein Orthodox ruͤhmen/ unmoͤg-
lich glauben finden koͤnnen/ ſondern Enthuſia-
ſterey und ketzerey heiſſen muͤſſen/ ſo lange ſie
dem H. Geiſt nicht raum geben.
Dahero allerdings gewiß iſt |/ daß die-
ſer mann ſich an keine parthey eben gekehret/
oder ihre ſchluͤſſe und ſaͤtze gut geheiſſen/ ſondern
CHriſtum zum einigen meiſter behalten/ und
dabey in der liebe und frieden blieben/ ſo daß
dennoch gantze kirch-gemeinen ſein lied als
gut und untadelich nachſingen.
Einige anmerckungen/ die zu der hiſtorie von
Sebaſtiano Caſtellione gehoͤren/ und deſſen lie-
be zur gewiſſens-freyheit anzeigen/ ſind in dem
punct von der Reformirten gewiſſens-zwang
beygefuͤget/ woraus ſie hieher referiret werden
koͤnnen.
NUM. XX.
Weitere obſervationes von Theophra-
ſti Paracelſi lehre.
1. Uber die in der hiſtorie angefuͤhrten ſtellen
aus Theophraſto Paracelſo koͤnnen annoch fol-
gende zu naͤheꝛer kundſchaft von ſeinem ſinn und
vorhaben dienen/ woraus ſeine andern dun-
ckele/ und bey ungeuͤbten verdaͤchtige expreſſio-
nes fuͤglich erlaͤutert werden koͤnnen. So
ſchreibet er denn von dem lichte GOttes als dem
urſprung aller weißheit alſo im buch von heim-
ligkeiten der ſchoͤpffung aller dinge unter ſeinen
Chirurgiſchen ſchrifften p. 102. Es iſt nicht
wol muͤglich/ etwas recht zu verſtehen/
hie in dieſem finſtern thal der thraͤnen/
biß auff die zeit der gnaden/ auff die fuͤr-
ſichtigkeit GOttes des Allmaͤchtigen/
die uns kommen iſt/ das wahrhafftige
licht JEſus CHriſtus/ welches einen je-
glichen menſchen erleuchtet/ ſo in dieſe
welt kommt/ in welchem menſchen
GOtt der Allmaͤchtige die groſſe heim-
lichkeit aller heimlichkeiten/ in uns ſei-
nennatuͤrlichen und begꝛeiff lichen crea-
tuͤren gantz und allermeiſt verborgen
geſchaffen hat. Darum iſt uns Chriſten-
menſchen alles wol muͤglich/ alle Goͤtt-
liche heimlichkeiten zu verſtehen/ ſo
fern wir unſere ſinnligkeit darzu wollen
ſchicken/ und GOtt um ſeine gnade bit-
ten/ denn ſo iſt er gutwillig und bereit
uns zu geben. Denn er uns dazu ge-
ſchaffen hat/ daß wir ſeine ehre und
glori ſollen vermehren/ und zu aller zeit
ihn bitten und anruffen/ um ſolche ſeine
gnade und weißheit. Denn alle weiß-
heit kommet von GOtt-und iſt bey ihm
kein ende/ denn er iſt die hoͤchſte und tief-
feſte aller kuͤnſten und heimlichkeiten/
als denn die alten Heidniſchen meiſter
und Philoſophen in ihren hertzen be-
kennt/ das ſie in ihren ſchrifften offen-
baret haben/ wie ſie hie den menſchli-
chen creaturen mittheilen/ ſolche kunſt/
und weißheit von ihm kund begehren/
ein jeglicher nach ſeiner ſinnlichheit und
verſtaͤndniß/ darum GOtt der Allmaͤch-
tige Vater ſein Goͤttlich angeſicht alle-
zeit auff uns arme unwuͤrdige ſuͤndi-
ge creaturen/ auch allen enden baͤrmher-
tziglich zuneiget/ und anſiehet/ denn er
allein die gedancken der hertzen erken-
net/ und alle dinge weiß; darum O all-
maͤchtiger GOtt/ dancke ich dir in dei-
ner heiligen Trinitaͤt/ denn du barmher-
tzigkeit und wahrheit den menſchen be-
weiſeſt/ denn durch deine creaturen dei-
ner großmaͤchtigkeit ſehe ich deine ge-
walt/ in der ſchoͤnheit bekenne ich deine
weißheit/ und in der fruchtbarkeit be-
kenne ich deine Gottheit/ alſo verbrin-
geſtu deine werck. —— Welcher in die-
ſer kunſt der inwendigen verborgenen
heimlichkeiten meiſter begehrt zu ſeyn/
der ſetze alle ſein vertrauen und meinung
in den namen des HErꝛn. Denn er den
lohn des ſtudirens alſo gewiß und ſicher
empfangen wird/ das wiſſen der heim-
lichkeiten mit der huͤlff der gnaͤden
GOttes/ und nachſinnlichkeit ſeines
verſtaͤndnis/ welche er fuͤge und zwinge
durch keine verſaumung/ ſondern daß er
die endung des fundaments von dem
gebaͤu ausgrabe/ welches fundament
des gebaͤues des Baumgarten aller
weißheit und wiſſenheit die meiſter
des ſtudirens erklaͤrt/ welches ſchoͤner
und koͤſtlicher iſt denn alles ſilber und
gold/ perlen und edelgeſtein/ das auff
dem erdreich iſt.
2. Und in Philoſophia Sagaci L. IV. c. 2.
p. 475. Auff ſolches iſt zu mercken/ ſo
GOtt ſeine hand abzeucht/ ſo iſt es
nichts anders/ denn daß er den H. Geiſt
vom menſchen nimmt/ und laͤſt ihn mit
ſeiner eigenen vernunfft ſeines gefal-
lens handeln in der vernunfft. Da der
H. Geiſt
A. K. H. Vierter Theil. S 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/435 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/435>, abgerufen am 22.02.2025. |