Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XX. Weitere observat. von Theoph. Paracelsilehre. [Spaltenumbruch]
"therum hierinnen beredete/ daß er nicht so aus-"schweiffte/ sondern in der bescheidenheit blie- "be/ die er selber überall so sehr lobet. Damit "er also keine schlacken unter das gold menge- "te/ so wolten wir ihn Eliam, und wenn sonst "noch was grössers ist/ nennen. Sonst hat Erasmus diesen mann sehr hoch Weiter hin ist ein mann in Franckfurth am Nächst dem so finden sich in denen beygesetz- Dahero allerdings gewiß ist |/ daß die- Einige anmerckungen/ die zu der historie von NUM. XX. Weitere observationes von Theophra- sti Paracelsi lehre. 1. Uber die in der historie angeführten stellen 2. Und in Philosophia Sagaci L. IV. c. 2. H. Geist A. K. H. Vierter Theil. S 2
Th. IV. Sect. II. Num. XX. Weitere obſervat. von Theoph. Paracelſilehre. [Spaltenumbruch]
„therum hierinnen beredete/ daß er nicht ſo aus-„ſchweiffte/ ſondern in der beſcheidenheit blie- „be/ die er ſelber uͤberall ſo ſehr lobet. Damit „er alſo keine ſchlacken unter das gold menge- „te/ ſo wolten wir ihn Eliam, und wenn ſonſt „noch was groͤſſers iſt/ nennen. Sonſt hat Eraſmus dieſen mann ſehr hoch Weiter hin iſt ein mann in Franckfurth am Naͤchſt dem ſo finden ſich in denen beygeſetz- Dahero allerdings gewiß iſt |/ daß die- Einige anmerckungen/ die zu der hiſtorie von NUM. XX. Weitere obſervationes von Theophra- ſti Paracelſi lehre. 1. Uber die in der hiſtorie angefuͤhrten ſtellen 2. Und in Philoſophia Sagaci L. IV. c. 2. H. Geiſt A. K. H. Vierter Theil. S 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0435" n="139"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XX.</hi> Weitere <hi rendition="#aq">obſervat.</hi> von <hi rendition="#aq">Theoph. Paracelſi</hi>lehre.</fw><lb/><cb/> „<hi rendition="#aq">therum</hi> hierinnen beredete/ daß er nicht ſo aus-<lb/> „ſchweiffte/ ſondern in der beſcheidenheit blie-<lb/> „be/ die er ſelber uͤberall ſo ſehr lobet. Damit<lb/> „er alſo keine ſchlacken unter das gold menge-<lb/> „te/ ſo wolten wir ihn <hi rendition="#aq">Eliam,</hi> und wenn ſonſt<lb/> „noch was groͤſſers iſt/ nennen.</p><lb/> <p>Sonſt hat <hi rendition="#aq">Eraſmus</hi> dieſen mann ſehr hoch<lb/> gehalten/ deſſen lob-ſpruͤche <hi rendition="#aq">Hottingerus</hi> an<lb/> gedachtem ort mit anfuͤhret/ wie auch des be-<lb/> ruͤhmten <hi rendition="#aq">Budæi. Alciatus</hi> hat ihn gleichfals<lb/><hi rendition="#aq">germanæ ſolidæque doctrinæ juris-conſultum</hi><lb/> genennet <hi rendition="#aq">T. III. op. p. 402.</hi> Sein <hi rendition="#aq">cordates</hi> ge-<lb/> muͤth iſt aus dem angefuͤhrten brieff und ſeinen<lb/> andern ſchrifften insgemein zu ſehen/ ob er wol/<lb/> weil er mitten im Pabſtthum noch gelebet/ an<lb/> der <hi rendition="#aq">Auctorit</hi>aͤt des Pabſts und des <hi rendition="#aq">Juris Ca-<lb/> nonici</hi> noch ziemlich gehenget hat.</p><lb/> <p>Weiter hin iſt ein mann in Franckfurth am<lb/> Mayn bekannt worden/ mit namen Adam<lb/> Reuſner/ der <hi rendition="#aq">anno 1563.</hi> verſtorben. Die-<lb/> ſer hat vor ſich in der ſtille gelebet/ und unter<lb/> andern das gemeine lied gemachet: Jn dich<lb/> hab ich gehoffet HErr ꝛc. ſonſt aber hat er den<lb/> Pſalter nach dem grund-text teutſch uͤberſetzet/<lb/> welcher noch letztens <hi rendition="#aq">anno 1683.</hi> in Franckfurt <hi rendition="#aq">in<lb/> 12mo</hi> heraus gekommen. Aus dieſer <hi rendition="#aq">Verſion</hi><lb/> ſiehet man eꝛſtlich/ daß er ſich an die gemeine lob-<lb/> ſpruͤche der dolmetſchung <hi rendition="#aq">Lutheri</hi> nicht gekeh-<lb/> ret/ ſondern dieſelbe allenthalben <hi rendition="#aq">corrigir</hi>et/ und<lb/> faſt nichts von <hi rendition="#aq">Lutheri</hi> worten behalten.</p><lb/> <p>Naͤchſt dem ſo finden ſich in denen beygeſetz-<lb/> ten Gloſſen und Bibliſchen ſpruͤchen ſolche aus-<lb/> druͤcke und gruͤnde/ welche zwar an ſich ſelbſt<lb/> ewig wahr und theuer ſind/ aber bey denen/<lb/> ſo ſich insgemein <hi rendition="#aq">Orthodox</hi> ruͤhmen/ unmoͤg-<lb/> lich glauben finden koͤnnen/ ſondern <hi rendition="#aq">Enthuſia-<lb/> ſte</hi>rey und ketzerey heiſſen muͤſſen/ ſo lange ſie<lb/> dem H. Geiſt nicht raum geben.</p><lb/> <p>Dahero allerdings gewiß iſt |/ daß die-<lb/> ſer mann ſich an keine parthey eben gekehret/<lb/> oder ihre ſchluͤſſe und ſaͤtze gut geheiſſen/ ſondern<lb/> CHriſtum zum einigen meiſter behalten/ und<lb/> dabey in der liebe und frieden blieben/ ſo daß<lb/> dennoch gantze kirch-gemeinen ſein lied als<lb/> gut und untadelich nachſingen.</p><lb/> <p>Einige anmerckungen/ die zu der hiſtorie von<lb/><hi rendition="#aq">Sebaſtiano Caſtellione</hi> gehoͤren/ und deſſen lie-<lb/> be zur gewiſſens-freyheit anzeigen/ ſind in dem<lb/> punct von der Reformirten gewiſſens-zwang<lb/> beygefuͤget/ woraus ſie hieher <hi rendition="#aq">referir</hi>et werden<lb/> koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NUM. XX.</hi></hi><lb/> Weitere <hi rendition="#aq">obſervationes</hi> von <hi rendition="#aq">Theophra-<lb/> ſti Paracelſi</hi> lehre.</head><lb/> <p>1. Uber die in der hiſtorie angefuͤhrten ſtellen<lb/> aus <hi rendition="#aq">Theophraſto Paracelſo</hi> koͤnnen annoch fol-<lb/> gende zu naͤheꝛer kundſchaft von ſeinem ſinn und<lb/> vorhaben dienen/ woraus ſeine andern dun-<lb/> ckele/ und bey ungeuͤbten verdaͤchtige <hi rendition="#aq">expreſſio-<lb/> nes</hi> fuͤglich erlaͤutert werden koͤnnen. So<lb/> ſchreibet er denn von dem lichte GOttes als dem<lb/> urſprung aller weißheit alſo im buch von heim-<lb/> ligkeiten der ſchoͤpffung aller dinge unter ſeinen<lb/><hi rendition="#aq">Chirurgi</hi>ſchen ſchrifften <hi rendition="#aq">p. 102.</hi> <hi rendition="#fr">Es iſt nicht<lb/> wol muͤglich/ etwas recht zu verſtehen/<lb/> hie in dieſem finſtern thal der thraͤnen/<lb/> biß auff die zeit der gnaden/ auff die fuͤr-<lb/> ſichtigkeit GOttes des Allmaͤchtigen/<lb/><cb/> die uns kommen iſt/ das wahrhafftige<lb/> licht JEſus CHriſtus/ welches einen je-<lb/> glichen menſchen erleuchtet/ ſo in dieſe<lb/> welt kommt/ in welchem menſchen<lb/> GOtt der Allmaͤchtige die groſſe heim-<lb/> lichkeit aller heimlichkeiten/ in uns ſei-<lb/> nennatuͤrlichen und begꝛeiff lichen crea-<lb/> tuͤren gantz und allermeiſt verborgen<lb/> geſchaffen hat. Darum iſt uns Chriſten-<lb/> menſchen alles wol muͤglich/ alle Goͤtt-<lb/> liche heimlichkeiten zu verſtehen/ ſo<lb/> fern wir unſere ſinnligkeit darzu wollen<lb/> ſchicken/ und GOtt um ſeine gnade bit-<lb/> ten/ denn ſo iſt er gutwillig und bereit<lb/> uns zu geben. Denn er uns dazu ge-<lb/> ſchaffen hat/ daß wir ſeine ehre und<lb/> glori ſollen vermehren/ und zu aller zeit<lb/> ihn bitten und anruffen/ um ſolche ſeine<lb/> gnade und weißheit. Denn alle weiß-<lb/> heit kommet von GOtt-und iſt bey ihm<lb/> kein ende/ denn er iſt die hoͤchſte und tief-<lb/> feſte aller kuͤnſten und heimlichkeiten/<lb/> als denn die alten Heidniſchen meiſter<lb/> und</hi> <hi rendition="#aq">Philoſoph</hi><hi rendition="#fr">en in ihren hertzen be-<lb/> kennt/ das ſie in ihren ſchrifften offen-<lb/> baret haben/ wie ſie hie den menſchli-<lb/> chen creaturen mittheilen/ ſolche kunſt/<lb/> und weißheit von ihm kund begehren/<lb/> ein jeglicher nach ſeiner ſinnlichheit und<lb/> verſtaͤndniß/ darum GOtt der Allmaͤch-<lb/> tige Vater ſein Goͤttlich angeſicht alle-<lb/> zeit auff uns arme unwuͤrdige ſuͤndi-<lb/> ge creaturen/ auch allen enden baͤrmher-<lb/> tziglich zuneiget/ und anſiehet/ denn er<lb/> allein die gedancken der hertzen erken-<lb/> net/ und alle dinge weiß; darum O all-<lb/> maͤchtiger GOtt/ dancke ich dir in dei-<lb/> ner heiligen Trinitaͤt/ denn du barmher-<lb/> tzigkeit und wahrheit den menſchen be-<lb/> weiſeſt/ denn durch deine creaturen dei-<lb/> ner großmaͤchtigkeit ſehe ich deine ge-<lb/> walt/ in der ſchoͤnheit bekenne ich deine<lb/> weißheit/ und in der fruchtbarkeit be-<lb/> kenne ich deine Gottheit/ alſo verbrin-<lb/> geſtu deine werck. —— Welcher in die-<lb/> ſer kunſt der inwendigen verborgenen<lb/> heimlichkeiten meiſter begehrt zu ſeyn/<lb/> der ſetze alle ſein vertrauen und meinung<lb/> in den namen des HErꝛn. Denn er den<lb/> lohn des ſtudirens alſo gewiß und ſicher<lb/> empfangen wird/ das wiſſen der heim-<lb/> lichkeiten mit der huͤlff der gnaͤden<lb/> GOttes/ und nachſinnlichkeit ſeines<lb/> verſtaͤndnis/ welche er fuͤge und zwinge<lb/> durch keine verſaumung/ ſondern daß er<lb/> die endung des fundaments von dem<lb/> gebaͤu ausgrabe/ welches fundament<lb/> des gebaͤues des Baumgarten aller<lb/> weißheit und wiſſenheit die meiſter<lb/> des ſtudirens erklaͤrt/ welches ſchoͤner<lb/> und koͤſtlicher iſt denn alles ſilber und<lb/> gold/ perlen und edelgeſtein/ das auff<lb/> dem erdreich iſt.</hi></p><lb/> <p>2. Und in <hi rendition="#aq">Philoſophia Sagaci L. IV. c. 2.<lb/> p. 475.</hi> <hi rendition="#fr">Auff ſolches iſt zu mercken/ ſo<lb/> GOtt ſeine hand abzeucht/ ſo iſt es<lb/> nichts anders/ denn daß er den H. Geiſt<lb/> vom menſchen nimmt/ und laͤſt ihn mit<lb/> ſeiner eigenen vernunfft ſeines gefal-<lb/> lens handeln in der vernunfft. Da der</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> S 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">H. Geiſt</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0435]
Th. IV. Sect. II. Num. XX. Weitere obſervat. von Theoph. Paracelſilehre.
„therum hierinnen beredete/ daß er nicht ſo aus-
„ſchweiffte/ ſondern in der beſcheidenheit blie-
„be/ die er ſelber uͤberall ſo ſehr lobet. Damit
„er alſo keine ſchlacken unter das gold menge-
„te/ ſo wolten wir ihn Eliam, und wenn ſonſt
„noch was groͤſſers iſt/ nennen.
Sonſt hat Eraſmus dieſen mann ſehr hoch
gehalten/ deſſen lob-ſpruͤche Hottingerus an
gedachtem ort mit anfuͤhret/ wie auch des be-
ruͤhmten Budæi. Alciatus hat ihn gleichfals
germanæ ſolidæque doctrinæ juris-conſultum
genennet T. III. op. p. 402. Sein cordates ge-
muͤth iſt aus dem angefuͤhrten brieff und ſeinen
andern ſchrifften insgemein zu ſehen/ ob er wol/
weil er mitten im Pabſtthum noch gelebet/ an
der Auctoritaͤt des Pabſts und des Juris Ca-
nonici noch ziemlich gehenget hat.
Weiter hin iſt ein mann in Franckfurth am
Mayn bekannt worden/ mit namen Adam
Reuſner/ der anno 1563. verſtorben. Die-
ſer hat vor ſich in der ſtille gelebet/ und unter
andern das gemeine lied gemachet: Jn dich
hab ich gehoffet HErr ꝛc. ſonſt aber hat er den
Pſalter nach dem grund-text teutſch uͤberſetzet/
welcher noch letztens anno 1683. in Franckfurt in
12mo heraus gekommen. Aus dieſer Verſion
ſiehet man eꝛſtlich/ daß er ſich an die gemeine lob-
ſpruͤche der dolmetſchung Lutheri nicht gekeh-
ret/ ſondern dieſelbe allenthalben corrigiret/ und
faſt nichts von Lutheri worten behalten.
Naͤchſt dem ſo finden ſich in denen beygeſetz-
ten Gloſſen und Bibliſchen ſpruͤchen ſolche aus-
druͤcke und gruͤnde/ welche zwar an ſich ſelbſt
ewig wahr und theuer ſind/ aber bey denen/
ſo ſich insgemein Orthodox ruͤhmen/ unmoͤg-
lich glauben finden koͤnnen/ ſondern Enthuſia-
ſterey und ketzerey heiſſen muͤſſen/ ſo lange ſie
dem H. Geiſt nicht raum geben.
Dahero allerdings gewiß iſt |/ daß die-
ſer mann ſich an keine parthey eben gekehret/
oder ihre ſchluͤſſe und ſaͤtze gut geheiſſen/ ſondern
CHriſtum zum einigen meiſter behalten/ und
dabey in der liebe und frieden blieben/ ſo daß
dennoch gantze kirch-gemeinen ſein lied als
gut und untadelich nachſingen.
Einige anmerckungen/ die zu der hiſtorie von
Sebaſtiano Caſtellione gehoͤren/ und deſſen lie-
be zur gewiſſens-freyheit anzeigen/ ſind in dem
punct von der Reformirten gewiſſens-zwang
beygefuͤget/ woraus ſie hieher referiret werden
koͤnnen.
NUM. XX.
Weitere obſervationes von Theophra-
ſti Paracelſi lehre.
1. Uber die in der hiſtorie angefuͤhrten ſtellen
aus Theophraſto Paracelſo koͤnnen annoch fol-
gende zu naͤheꝛer kundſchaft von ſeinem ſinn und
vorhaben dienen/ woraus ſeine andern dun-
ckele/ und bey ungeuͤbten verdaͤchtige expreſſio-
nes fuͤglich erlaͤutert werden koͤnnen. So
ſchreibet er denn von dem lichte GOttes als dem
urſprung aller weißheit alſo im buch von heim-
ligkeiten der ſchoͤpffung aller dinge unter ſeinen
Chirurgiſchen ſchrifften p. 102. Es iſt nicht
wol muͤglich/ etwas recht zu verſtehen/
hie in dieſem finſtern thal der thraͤnen/
biß auff die zeit der gnaden/ auff die fuͤr-
ſichtigkeit GOttes des Allmaͤchtigen/
die uns kommen iſt/ das wahrhafftige
licht JEſus CHriſtus/ welches einen je-
glichen menſchen erleuchtet/ ſo in dieſe
welt kommt/ in welchem menſchen
GOtt der Allmaͤchtige die groſſe heim-
lichkeit aller heimlichkeiten/ in uns ſei-
nennatuͤrlichen und begꝛeiff lichen crea-
tuͤren gantz und allermeiſt verborgen
geſchaffen hat. Darum iſt uns Chriſten-
menſchen alles wol muͤglich/ alle Goͤtt-
liche heimlichkeiten zu verſtehen/ ſo
fern wir unſere ſinnligkeit darzu wollen
ſchicken/ und GOtt um ſeine gnade bit-
ten/ denn ſo iſt er gutwillig und bereit
uns zu geben. Denn er uns dazu ge-
ſchaffen hat/ daß wir ſeine ehre und
glori ſollen vermehren/ und zu aller zeit
ihn bitten und anruffen/ um ſolche ſeine
gnade und weißheit. Denn alle weiß-
heit kommet von GOtt-und iſt bey ihm
kein ende/ denn er iſt die hoͤchſte und tief-
feſte aller kuͤnſten und heimlichkeiten/
als denn die alten Heidniſchen meiſter
und Philoſophen in ihren hertzen be-
kennt/ das ſie in ihren ſchrifften offen-
baret haben/ wie ſie hie den menſchli-
chen creaturen mittheilen/ ſolche kunſt/
und weißheit von ihm kund begehren/
ein jeglicher nach ſeiner ſinnlichheit und
verſtaͤndniß/ darum GOtt der Allmaͤch-
tige Vater ſein Goͤttlich angeſicht alle-
zeit auff uns arme unwuͤrdige ſuͤndi-
ge creaturen/ auch allen enden baͤrmher-
tziglich zuneiget/ und anſiehet/ denn er
allein die gedancken der hertzen erken-
net/ und alle dinge weiß; darum O all-
maͤchtiger GOtt/ dancke ich dir in dei-
ner heiligen Trinitaͤt/ denn du barmher-
tzigkeit und wahrheit den menſchen be-
weiſeſt/ denn durch deine creaturen dei-
ner großmaͤchtigkeit ſehe ich deine ge-
walt/ in der ſchoͤnheit bekenne ich deine
weißheit/ und in der fruchtbarkeit be-
kenne ich deine Gottheit/ alſo verbrin-
geſtu deine werck. —— Welcher in die-
ſer kunſt der inwendigen verborgenen
heimlichkeiten meiſter begehrt zu ſeyn/
der ſetze alle ſein vertrauen und meinung
in den namen des HErꝛn. Denn er den
lohn des ſtudirens alſo gewiß und ſicher
empfangen wird/ das wiſſen der heim-
lichkeiten mit der huͤlff der gnaͤden
GOttes/ und nachſinnlichkeit ſeines
verſtaͤndnis/ welche er fuͤge und zwinge
durch keine verſaumung/ ſondern daß er
die endung des fundaments von dem
gebaͤu ausgrabe/ welches fundament
des gebaͤues des Baumgarten aller
weißheit und wiſſenheit die meiſter
des ſtudirens erklaͤrt/ welches ſchoͤner
und koͤſtlicher iſt denn alles ſilber und
gold/ perlen und edelgeſtein/ das auff
dem erdreich iſt.
2. Und in Philoſophia Sagaci L. IV. c. 2.
p. 475. Auff ſolches iſt zu mercken/ ſo
GOtt ſeine hand abzeucht/ ſo iſt es
nichts anders/ denn daß er den H. Geiſt
vom menſchen nimmt/ und laͤſt ihn mit
ſeiner eigenen vernunfft ſeines gefal-
lens handeln in der vernunfft. Da der
H. Geiſt
A. K. H. Vierter Theil. S 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |