Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.zur keuschheit an einen wittber. [Spaltenumbruch]
von der Jungfrauschafft mit Jungfrauen/ undsolchen/ die nie einen mann gehabt/ umgeben ist. Solte wohl dein opffer frey und unbe- strafft aufsteigen können? und kanstu wol un- ter andern verlangen eines guten hertzens dir und deinem weibe keuschheit erbitten? Das 12. Cap. Jch weiß gar wol/ mit was vor entschuldi- Das 13. Cap. Hierinne führet er viel exempel der Jch wolte unter den Christen noch viel- NB. Pamelius mercket in seiner Edition pag. NUM. IX. Ein überbliebenes schreiben eines Donatisten. So/ wie wir allhie einige überbliebene schrif- Wir haben eure schrifften erhalten ziemet- A. K. H. Vierter Theil. K
zur keuſchheit an einen wittber. [Spaltenumbruch]
von der Jungfrauſchafft mit Jungfrauen/ undſolchen/ die nie einen mann gehabt/ umgeben iſt. Solte wohl dein opffer frey und unbe- ſtrafft aufſteigen koͤnnen? und kanſtu wol un- ter andern verlangen eines guten hertzens dir und deinem weibe keuſchheit erbitten? Das 12. Cap. Jch weiß gar wol/ mit was vor entſchuldi- Das 13. Cap. Hierinne fuͤhret er viel exempel der Jch wolte unter den Chriſten noch viel- NB. Pamelius mercket in ſeiner Edition pag. NUM. IX. Ein uͤberbliebenes ſchreiben eines Donatiſten. So/ wie wir allhie einige uͤberbliebene ſchrif- Wir haben eure ſchrifften erhalten ziemet- A. K. H. Vierter Theil. K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0369" n="73"/><fw place="top" type="header">zur keuſchheit an einen wittber.</fw><lb/><cb/> von der Jungfrauſchafft mit Jungfrauen/ und<lb/> ſolchen/ die nie einen mann gehabt/ umgeben<lb/> iſt. Solte wohl dein opffer frey und unbe-<lb/> ſtrafft aufſteigen koͤnnen? und kanſtu wol un-<lb/> ter andern verlangen eines guten hertzens dir<lb/> und deinem weibe keuſchheit erbitten?</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 12. Cap.</hi> </head><lb/> <p>Jch weiß gar wol/ mit was vor entſchuldi-<lb/> gungen man die unerſaͤttliche luſt des fleiſches<lb/> bemaͤntelt; dahin gehoͤret des leibes noͤthige<lb/> huͤlffe/ die haushaltung/ die einnahmen und<lb/> ausgaben/ die bewahrung der ſchluͤſſel/ die<lb/> austheilung der hauß-arbeit/ die anſchaffung<lb/> der nahrung und die hauß-ſorgen. Allein viel-<lb/> leicht gehets allein in den haͤuſern der verehe-<lb/> lichten recht zu. Die <hi rendition="#aq">famili</hi>en aber der unehe-<lb/> lichen/ verſchnittenen/ ſoldaten und reiſenden<lb/> ſind ohne weiber wol gar verdorben. Seind<lb/> wir denn nicht auch ſoldaten/ und zwar unter<lb/> deſto groͤſſerer zucht/ je groͤſſer unſer Feldherr<lb/> iſt? Sind wir denn nicht auch Pilgrim in<lb/> dieſer welt? warum ſolte aber ein Chriſte ſo<lb/> beſchaffen ſeyn/ daß er nicht ohne ein weib le-<lb/> ben koͤnte? Wenn aber zu den hausgeſchaͤff-<lb/> ten eine gehuͤlffin ja noth thut/ ſo habe eine<lb/> geiſtliche gehuͤlffin: nimm eine von den witt-<lb/> ben zu dir/ die vom glauben ſchoͤn/ mit armuth<lb/> begabt und am alter kaͤntlich iſt. Eine ſolche<lb/> gehuͤlffin wird gute hochzeit machen; und<lb/> wenn du ihrer auch mehr haͤtteſt/ ſo iſt es doch<lb/><hi rendition="#g">GOTT</hi> angenehm. Aber vielleicht dencken<lb/> die Chriſten aufs kuͤnfftige/ die doch nicht ein-<lb/> mahl einen morgenden tag haben. Solte ein<lb/> knecht GOttes erben verlangen/ der ſich ſelbſt<lb/> von der welt enterbet hat? wie will denn einer<lb/> die ehe verdoppeln/ wenn er von der vorigen<lb/> keine kinder hat? darum wollen ſie dieſe deſto<lb/> laͤnger brauchen/ da doch der Apoſtel ſelbſt<lb/> zum HErrn eilet in den verfolgungen/ der<lb/> der beſtaͤndigſte war in der marter/ der willig-<lb/> ſte in mittheilung der guͤter/ maͤßig in derſelben<lb/> annehmung. Endlich wollē ſie vielleicht damit/<lb/> daß ſie dem kinde ihrē wucher hinterlaſſen/ dem<lb/> gemeinen beſten helffen/ daß es nicht an reichen<lb/> leuten mangele/ weil ſie keine kinder haben/<lb/> daß die geſetze/ rechte und handlungen nicht<lb/> untergehen/ die tempel nicht wuͤſte ſtehen/ und<lb/> niemand mangele/ der da ſchreye: <hi rendition="#fr">Weg mit<lb/> den Chriſten zu den beſtien!</hi> Denn das<lb/> wollen die/ ſo da kinder ſuchen/ gerne haben.<lb/> Dieſe vornehmſte urſache/ nemlich die unge-<lb/> legenheit mit den kindern ſey allein gnug<lb/> den wittberſtand zu rathen. Denn die leute<lb/> werden durch die Rechte gedrungen kinder zu<lb/> zeugen/ weil ſonſt ein jeder verſtaͤndiger nie-<lb/> mals gerne kinder verlanget haͤtte. Was wil-<lb/> tu denn thun/ wenn du keine kinder haben<lb/> wilſt/ und dein weib ſchwanger waͤre/ wiltu es<lb/> wol heimlich umbringen? Jch achte/ wir duͤrffen<lb/> weder ein empfangenes noch gebohrnes kind<lb/> toͤdten. Wiltu aber zur zeit ihrer ſchwanger-<lb/> ſchafft ein mittel von <hi rendition="#g">GOTT</hi> erbitten/ und<lb/> um das jenige ſo eifferig beten/ das in deiner<lb/> macht war/ und du doch ausgeſchlagen haſt?<lb/> vielleicht aber moͤchteſt du eine unfruchtbare<lb/> nehmen wollen/ oder auch ein verlebtes weib/<lb/> welches denn vom <hi rendition="#g">HERRN</hi> mehr geſche-<lb/> hen kan/ wenn einer ſeinen eigenen willen an<lb/> ſtatt Goͤttliches eiffers reitzte.</p><lb/> <cb/> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 13. Cap.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Hierinne fuͤhret er viel exempel der<lb/> Heiden an/ die entweder nur einmal zu<lb/> heyrathen pflegen/ oder gezwungen wor-<lb/> den/ oder auch gar nicht geheyrathet/<lb/> und ſchleuſſt darauf das buch alſo:</hi> </p><lb/> <p>Jch wolte unter den Chriſten noch viel-<lb/> mehr gewiſſe exempel finden/ und zwar deſto<lb/> wichtigere/ je mehr es auf ſich hat in keuſch-<lb/> heit zu leben/ als um ihrentwillen zu ſterben/<lb/> das iſt/ daß die ſeele mit dieſem gut vermen-<lb/> get/ als vom leben abgeſondert werde. Wie<lb/> viele werden nun in der kirchen zum dienſt ver-<lb/> ordnet/ welche lieber mit <hi rendition="#g">GOTT</hi> ſich ver-<lb/> maͤhlen haben wollen/ ihrem fleiſch die ehre<lb/> gethan/ und ſich als toͤchter der ſchamhafftig-<lb/> keit aufgeopffert/ daß ſie die boͤſe luſt in ſich<lb/> ſelbſt getoͤdtet/ und alles das/ was nicht ins<lb/> Paradiß hat kommen duͤrffen. Daraus man<lb/> ſchlieſſen muß/ daß/ wer ins Paradiß wieder-<lb/> um kommen will/ endlich von der ſache ablaſ-<lb/> ſen muͤſſe/ wodurch das Paradiß verſchloſſen<lb/> ward: Gnade ſey mit dem/ der dieſes mer-<lb/> cket!</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB. Pamelius</hi> mercket in ſeiner <hi rendition="#aq">Edition pag.</hi><lb/> 665. hiebey an/ daß <hi rendition="#aq">Hieronymus</hi> eben ſo/ wie<lb/> hier <hi rendition="#aq">Tertullianus</hi> die worte <hi rendition="#aq">Pauli 1. Cor. VII.</hi><lb/> auslege und <hi rendition="#aq">applici</hi>re/ auch nicht anders wi-<lb/> der die ehe und fleiſches-luͤſte rede/ als jener/<lb/><hi rendition="#aq">Lib. 1. adv. Jovinianum,</hi> abſonderlich da er<lb/> auch <hi rendition="#fr">das freyen ein geringer uͤbel</hi> nennet/<lb/> u. ſ. w. Womit ihn denn dieſer <hi rendition="#aq">Catholique</hi> zu-<lb/> gleich von der beſchuldigung einer ketzerey <hi rendition="#aq">ta-<lb/> citè</hi> entſchuldiget.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NUM. IX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Ein uͤberbliebenes ſchreiben eines<lb/><hi rendition="#aq">Donatiſt</hi>en.</hi> </head><lb/> <p>So/ wie wir allhie einige uͤberbliebene ſchrif-<lb/> ten und <hi rendition="#aq">Fragmenta</hi> unterſchiedlicher ſo genan-<lb/> ten ketzer beygefuͤget haben/ wollen wir auch zur<lb/> erlaͤuterung des <hi rendition="#aq">IV.</hi> Buchs 8. Cap. §. 48. u. f.<lb/> von denen <hi rendition="#aq">Donatiſt</hi>en ſelbſt etwas hieher ſetzen/<lb/> wie es unter den buͤchern ihrer widerſacher/ ſon-<lb/> derlich des <hi rendition="#aq">Auguſtini,</hi> noch anzutreffen iſt. Bey<lb/> dieſem ſtehet unter andern im ſiebenden <hi rendition="#aq">Tomo</hi><lb/> der <hi rendition="#aq">Lyoni</hi>ſchen <hi rendition="#aq">edition p.</hi> 217. u. f. folgende<lb/> Epiſtel eines <hi rendition="#aq">Donatiſti</hi>ſchen Biſchoffs/ <hi rendition="#aq">Gau-<lb/> dentii,</hi> die alſo lautet:</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Wir haben eure ſchrifften erhalten<lb/> durch diejenigen/ welche nach ihrer le-<lb/> bens-art und gewohnheiten gewißlich<lb/> jedermann lieb ſeyn. Darinnen habt ihr<lb/> ſo viel geſchrieben/ daß ihr uns weder<lb/> gaͤntzlich unſchuldig/ noch auch ſchul-<lb/> dig halten koͤnnet. Haltet ihr uns nun<lb/> vor boͤſe/ ſo muͤſſet ihr dieſe verdammli-<lb/> che geſellſchafft meiden. Wenn ihr<lb/> uns aber vor unſchuldig haltet/ welches<lb/> ihr auch ſelber geſagt habt/ ſo freuen<lb/> wir uns/ die verfolger in dem glauben<lb/> CHriſtizu erdulten. Wir bleiben aber<lb/> in dieſer Gemeine/ in welcher der name<lb/> GOttes und ſeines CHriſti/ wie ihr ſel-<lb/> ber ſchreibet/ allezeit in der wahrheit ge-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil. K</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">ziemet-</hi> </fw><lb/> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0369]
zur keuſchheit an einen wittber.
von der Jungfrauſchafft mit Jungfrauen/ und
ſolchen/ die nie einen mann gehabt/ umgeben
iſt. Solte wohl dein opffer frey und unbe-
ſtrafft aufſteigen koͤnnen? und kanſtu wol un-
ter andern verlangen eines guten hertzens dir
und deinem weibe keuſchheit erbitten?
Das 12. Cap.
Jch weiß gar wol/ mit was vor entſchuldi-
gungen man die unerſaͤttliche luſt des fleiſches
bemaͤntelt; dahin gehoͤret des leibes noͤthige
huͤlffe/ die haushaltung/ die einnahmen und
ausgaben/ die bewahrung der ſchluͤſſel/ die
austheilung der hauß-arbeit/ die anſchaffung
der nahrung und die hauß-ſorgen. Allein viel-
leicht gehets allein in den haͤuſern der verehe-
lichten recht zu. Die familien aber der unehe-
lichen/ verſchnittenen/ ſoldaten und reiſenden
ſind ohne weiber wol gar verdorben. Seind
wir denn nicht auch ſoldaten/ und zwar unter
deſto groͤſſerer zucht/ je groͤſſer unſer Feldherr
iſt? Sind wir denn nicht auch Pilgrim in
dieſer welt? warum ſolte aber ein Chriſte ſo
beſchaffen ſeyn/ daß er nicht ohne ein weib le-
ben koͤnte? Wenn aber zu den hausgeſchaͤff-
ten eine gehuͤlffin ja noth thut/ ſo habe eine
geiſtliche gehuͤlffin: nimm eine von den witt-
ben zu dir/ die vom glauben ſchoͤn/ mit armuth
begabt und am alter kaͤntlich iſt. Eine ſolche
gehuͤlffin wird gute hochzeit machen; und
wenn du ihrer auch mehr haͤtteſt/ ſo iſt es doch
GOTT angenehm. Aber vielleicht dencken
die Chriſten aufs kuͤnfftige/ die doch nicht ein-
mahl einen morgenden tag haben. Solte ein
knecht GOttes erben verlangen/ der ſich ſelbſt
von der welt enterbet hat? wie will denn einer
die ehe verdoppeln/ wenn er von der vorigen
keine kinder hat? darum wollen ſie dieſe deſto
laͤnger brauchen/ da doch der Apoſtel ſelbſt
zum HErrn eilet in den verfolgungen/ der
der beſtaͤndigſte war in der marter/ der willig-
ſte in mittheilung der guͤter/ maͤßig in derſelben
annehmung. Endlich wollē ſie vielleicht damit/
daß ſie dem kinde ihrē wucher hinterlaſſen/ dem
gemeinen beſten helffen/ daß es nicht an reichen
leuten mangele/ weil ſie keine kinder haben/
daß die geſetze/ rechte und handlungen nicht
untergehen/ die tempel nicht wuͤſte ſtehen/ und
niemand mangele/ der da ſchreye: Weg mit
den Chriſten zu den beſtien! Denn das
wollen die/ ſo da kinder ſuchen/ gerne haben.
Dieſe vornehmſte urſache/ nemlich die unge-
legenheit mit den kindern ſey allein gnug
den wittberſtand zu rathen. Denn die leute
werden durch die Rechte gedrungen kinder zu
zeugen/ weil ſonſt ein jeder verſtaͤndiger nie-
mals gerne kinder verlanget haͤtte. Was wil-
tu denn thun/ wenn du keine kinder haben
wilſt/ und dein weib ſchwanger waͤre/ wiltu es
wol heimlich umbringen? Jch achte/ wir duͤrffen
weder ein empfangenes noch gebohrnes kind
toͤdten. Wiltu aber zur zeit ihrer ſchwanger-
ſchafft ein mittel von GOTT erbitten/ und
um das jenige ſo eifferig beten/ das in deiner
macht war/ und du doch ausgeſchlagen haſt?
vielleicht aber moͤchteſt du eine unfruchtbare
nehmen wollen/ oder auch ein verlebtes weib/
welches denn vom HERRN mehr geſche-
hen kan/ wenn einer ſeinen eigenen willen an
ſtatt Goͤttliches eiffers reitzte.
Das 13. Cap.
Hierinne fuͤhret er viel exempel der
Heiden an/ die entweder nur einmal zu
heyrathen pflegen/ oder gezwungen wor-
den/ oder auch gar nicht geheyrathet/
und ſchleuſſt darauf das buch alſo:
Jch wolte unter den Chriſten noch viel-
mehr gewiſſe exempel finden/ und zwar deſto
wichtigere/ je mehr es auf ſich hat in keuſch-
heit zu leben/ als um ihrentwillen zu ſterben/
das iſt/ daß die ſeele mit dieſem gut vermen-
get/ als vom leben abgeſondert werde. Wie
viele werden nun in der kirchen zum dienſt ver-
ordnet/ welche lieber mit GOTT ſich ver-
maͤhlen haben wollen/ ihrem fleiſch die ehre
gethan/ und ſich als toͤchter der ſchamhafftig-
keit aufgeopffert/ daß ſie die boͤſe luſt in ſich
ſelbſt getoͤdtet/ und alles das/ was nicht ins
Paradiß hat kommen duͤrffen. Daraus man
ſchlieſſen muß/ daß/ wer ins Paradiß wieder-
um kommen will/ endlich von der ſache ablaſ-
ſen muͤſſe/ wodurch das Paradiß verſchloſſen
ward: Gnade ſey mit dem/ der dieſes mer-
cket!
NB. Pamelius mercket in ſeiner Edition pag.
665. hiebey an/ daß Hieronymus eben ſo/ wie
hier Tertullianus die worte Pauli 1. Cor. VII.
auslege und applicire/ auch nicht anders wi-
der die ehe und fleiſches-luͤſte rede/ als jener/
Lib. 1. adv. Jovinianum, abſonderlich da er
auch das freyen ein geringer uͤbel nennet/
u. ſ. w. Womit ihn denn dieſer Catholique zu-
gleich von der beſchuldigung einer ketzerey ta-
citè entſchuldiget.
NUM. IX.
Ein uͤberbliebenes ſchreiben eines
Donatiſten.
So/ wie wir allhie einige uͤberbliebene ſchrif-
ten und Fragmenta unterſchiedlicher ſo genan-
ten ketzer beygefuͤget haben/ wollen wir auch zur
erlaͤuterung des IV. Buchs 8. Cap. §. 48. u. f.
von denen Donatiſten ſelbſt etwas hieher ſetzen/
wie es unter den buͤchern ihrer widerſacher/ ſon-
derlich des Auguſtini, noch anzutreffen iſt. Bey
dieſem ſtehet unter andern im ſiebenden Tomo
der Lyoniſchen edition p. 217. u. f. folgende
Epiſtel eines Donatiſtiſchen Biſchoffs/ Gau-
dentii, die alſo lautet:
Wir haben eure ſchrifften erhalten
durch diejenigen/ welche nach ihrer le-
bens-art und gewohnheiten gewißlich
jedermann lieb ſeyn. Darinnen habt ihr
ſo viel geſchrieben/ daß ihr uns weder
gaͤntzlich unſchuldig/ noch auch ſchul-
dig halten koͤnnet. Haltet ihr uns nun
vor boͤſe/ ſo muͤſſet ihr dieſe verdammli-
che geſellſchafft meiden. Wenn ihr
uns aber vor unſchuldig haltet/ welches
ihr auch ſelber geſagt habt/ ſo freuen
wir uns/ die verfolger in dem glauben
CHriſtizu erdulten. Wir bleiben aber
in dieſer Gemeine/ in welcher der name
GOttes und ſeines CHriſti/ wie ihr ſel-
ber ſchreibet/ allezeit in der wahrheit ge-
ziemet-
A. K. H. Vierter Theil. K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/369 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/369>, abgerufen am 22.02.2025. |