Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.von denen ketzer-geschichten. [Spaltenumbruch]
Päbstlichen Decreten und der väter schrifften/die alle aus menschen sind vorkommen und al- lesamt in vielen stücken fehlen/ auch dabey so gantz unerfahren in den Göttlichen schrifften/ so aus dem geist GOttes herkommen/ der wahr- hafftig ist in allen stücken und nirgends fehlen mag/ daß ihm noch verborgen war der inhalt des buches Hiobs/ da GOtt auch zuweilen die al- lerheiligsten menschen wol straffet mit der pro- be des allerschwersten äusserlichen spotts: Hin- gegen aber aus den andern Göttlichen büchern (dergleichen nur aus 73. Ps. allein) daß es den gottlosen je zuweilen so wol gehet/ daß sich die heiligen Gottes sehr darüber grämen? Solches gehörte wol ins Alte Testament/ welches doch hier auff erden den auffrichtigen alle seligkeit verspricht/ aber den gottlosen alle schand und spott drohet; Dargegen in dem Neuen Testa- ment den glaubigen nichts als widerwärtigkeit und der gottlosen eigenwille und wollust in die- ser welt vorher gesagt ist. (2. Tim. III. 12. Luc. XXIV. 28. Apost. gesch. XIV. 22. 1. Petr. IV. 14. 17. &c.) Solte nun ein Schrifftgelehrter sol- ches als einen starcken beweißthum herfürbrin- gen: Uber den und den Fürsten/ diß oder das Land ist eine zeitliche widerwärtigkeit kommen/ dar- aus ist offenbahr/ daß dieser oder der Fürst ir- gend inne gar gröblich gegen GOtt gesündiget habe/ weil er ihn oder das land hefftig darum straffet. Mit sodanigen ungewissen beweiß- thümern und noch dazu von ungewissen bege- benheiten meinet dieser Schrifftgelehrte zu be- weisen/ daß GOtt hier|allezeit mit zeitlichen plagen den Fürsten und das land straffe/ bey welchem unterschiedliche religionen zugelassen werden. Jn welchen betrieglichen beweißthü- mern erauch zu einem mitgenossen hat J. Lipsi- am, welcher auch den Fürsten und ländern/ die mehr denn eine religion zulassen/ mit der feind- schafft GOTTes drohet. Aber denjenigen/ welche die väterliche satzungen/ die alten ge- bräuche und menschliche erfindungen allein in allen stücken erhalten und nach des landes reli- gion den Göttern dienen und sie ehren/ der Göt- ter gunst und auch die vermehrung des Reichs und der länder wolfahrt verspricht. Wer diese gelehrte männer nicht (wie er- Num. XXI. Was endlich das Käyserliche Cammer- Mandatum Cassatorium & inhibitorium Wir Leopold/ von GOttes gnaden erwehl- entbieten denen ehrsamen/ unsern und des Ehrsame/ liebe getreue. Unserm Käyserl. bestrebet E 3
von denen ketzer-geſchichten. [Spaltenumbruch]
Paͤbſtlichen Decreten und der vaͤter ſchrifften/die alle aus menſchen ſind vorkommen und al- leſamt in vielen ſtuͤcken fehlen/ auch dabey ſo gantz unerfahren in den Goͤttlichen ſchrifften/ ſo aus dem geiſt GOttes herkommen/ der wahr- hafftig iſt in allen ſtuͤcken und nirgends fehlen mag/ daß ihm noch verborgen war der inhalt des buches Hiobs/ da GOtt auch zuweilen die al- lerheiligſten menſchen wol ſtraffet mit der pro- be des allerſchwerſten aͤuſſerlichen ſpotts: Hin- gegen aber aus den andern Goͤttlichen buͤchern (dergleichen nur aus 73. Pſ. allein) daß es den gottloſen je zuweilen ſo wol gehet/ daß ſich die heiligen Gottes ſehr daruͤber graͤmen? Solches gehoͤrte wol ins Alte Teſtament/ welches doch hier auff erden den auffrichtigen alle ſeligkeit verſpricht/ aber den gottloſen alle ſchand und ſpott drohet; Dargegen in dem Neuen Teſta- ment den glaubigen nichts als widerwaͤrtigkeit und der gottloſen eigenwille und wolluſt in die- ſer welt vorher geſagt iſt. (2. Tim. III. 12. Luc. XXIV. 28. Apoſt. geſch. XIV. 22. 1. Petr. IV. 14. 17. &c.) Solte nun ein Schrifftgelehrter ſol- ches als einen ſtarcken beweißthum herfuͤrbrin- gen: Uber den und den Fuͤrſten/ diß oder das Land iſt eine zeitliche widerwaͤrtigkeit kommen/ dar- aus iſt offenbahr/ daß dieſer oder der Fuͤrſt ir- gend inne gar groͤblich gegen GOtt geſuͤndiget habe/ weil er ihn oder das land hefftig darum ſtraffet. Mit ſodanigen ungewiſſen beweiß- thuͤmern und noch dazu von ungewiſſen bege- benheiten meinet dieſer Schrifftgelehrte zu be- weiſen/ daß GOtt hier|allezeit mit zeitlichen plagen den Fuͤrſten und das land ſtraffe/ bey welchem unterſchiedliche religionen zugelaſſen werden. Jn welchen betrieglichen beweißthuͤ- mern erauch zu einem mitgenoſſen hat J. Lipſi- am, welcher auch den Fuͤrſten und laͤndern/ die mehr denn eine religion zulaſſen/ mit der feind- ſchafft GOTTes drohet. Aber denjenigen/ welche die vaͤterliche ſatzungen/ die alten ge- braͤuche und menſchliche erfindungen allein in allen ſtuͤcken erhalten und nach des landes reli- gion den Goͤttern dienen und ſie ehren/ der Goͤt- ter gunſt und auch die vermehrung des Reichs und der laͤnder wolfahrt verſpricht. Wer dieſe gelehrte maͤnner nicht (wie er- Num. XXI. Was endlich das Kaͤyſerliche Cammer- Mandatum Caſſatorium & inhibitorium Wir Leopold/ von GOttes gnaden erwehl- entbieten denen ehrſamen/ unſern und des Ehrſame/ liebe getreue. Unſerm Kaͤyſerl. beſtrebet E 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0333" n="37"/><fw place="top" type="header">von denen ketzer-geſchichten.</fw><lb/><cb/> Paͤbſtlichen <hi rendition="#aq">Decret</hi>en und der vaͤter ſchrifften/<lb/> die alle aus menſchen ſind vorkommen und al-<lb/> leſamt in vielen ſtuͤcken fehlen/ auch dabey ſo<lb/> gantz unerfahren in den Goͤttlichen ſchrifften/ ſo<lb/> aus dem geiſt GOttes herkommen/ der wahr-<lb/> hafftig iſt in allen ſtuͤcken und nirgends fehlen<lb/> mag/ daß ihm noch verborgen war der inhalt des<lb/> buches Hiobs/ da GOtt auch zuweilen die al-<lb/> lerheiligſten menſchen wol ſtraffet mit der pro-<lb/> be des allerſchwerſten aͤuſſerlichen ſpotts: Hin-<lb/> gegen aber aus den andern Goͤttlichen buͤchern<lb/> (dergleichen nur aus 73. Pſ. allein) daß es den<lb/> gottloſen je zuweilen ſo wol gehet/ daß ſich die<lb/> heiligen Gottes ſehr daruͤber graͤmen? Solches<lb/> gehoͤrte wol ins Alte Teſtament/ welches doch<lb/> hier auff erden den auffrichtigen alle ſeligkeit<lb/> verſpricht/ aber den gottloſen alle ſchand und<lb/> ſpott drohet; Dargegen in dem Neuen Teſta-<lb/> ment den glaubigen nichts als widerwaͤrtigkeit<lb/> und der gottloſen eigenwille und wolluſt in <choice><sic>die-<lb/> ſre</sic><corr>die-<lb/> ſer</corr></choice> welt vorher geſagt iſt. (2. <hi rendition="#aq">Tim. III. 12. Luc.<lb/> XXIV.</hi> 28. Apoſt. geſch. <hi rendition="#aq">XIV. 22. 1. Petr. IV.<lb/> 14. 17. &c.</hi>) Solte nun ein Schrifftgelehrter ſol-<lb/> ches als einen ſtarcken beweißthum herfuͤrbrin-<lb/> gen: Uber den und den Fuͤrſten/ diß oder das Land<lb/> iſt eine zeitliche widerwaͤrtigkeit kommen/ dar-<lb/> aus iſt offenbahr/ daß dieſer oder der Fuͤrſt ir-<lb/> gend inne gar groͤblich gegen GOtt geſuͤndiget<lb/> habe/ weil er ihn oder das land hefftig darum<lb/> ſtraffet. Mit ſodanigen ungewiſſen beweiß-<lb/> thuͤmern und noch dazu von ungewiſſen bege-<lb/> benheiten meinet dieſer Schrifftgelehrte zu be-<lb/> weiſen/ daß GOtt hier|allezeit mit zeitlichen<lb/> plagen den Fuͤrſten und das land ſtraffe/ bey<lb/> welchem unterſchiedliche religionen zugelaſſen<lb/> werden. Jn welchen betrieglichen beweißthuͤ-<lb/> mern erauch zu einem mitgenoſſen hat <hi rendition="#aq">J. Lipſi-<lb/> am,</hi> welcher auch den Fuͤrſten und laͤndern/ die<lb/> mehr denn eine religion zulaſſen/ mit der feind-<lb/> ſchafft GOTTes drohet. Aber denjenigen/<lb/> welche die vaͤterliche ſatzungen/ die alten ge-<lb/> braͤuche und menſchliche erfindungen allein in<lb/> allen ſtuͤcken erhalten und nach des landes reli-<lb/> gion den Goͤttern dienen und ſie ehren/ der Goͤt-<lb/> ter gunſt und auch die vermehrung des Reichs<lb/> und der laͤnder wolfahrt verſpricht.</p><lb/> <p>Wer dieſe gelehrte maͤnner nicht (wie er-<lb/> wieſen iſt) nach CHriſti gebott (das man von<lb/> dieſen vorbeſchriebenen zulaſſungen nicht fin-<lb/> det) ſondern nach der erfahrung anſaͤhe/ ſolte<lb/> wol feſt dafuͤrhalten/ daß es auffs allerſtaͤrckſte<lb/> wider ihr vortheil ſtreiten und ihren wahn zu<lb/> ſchanden machen ſolte. Wenn ich denn mit<lb/> wahrheit/ aus wahren begebenheiten unſerer/<lb/> nicht der <hi rendition="#aq">fabulö</hi>ſen alten zeiten/ auch alſo ſagen<lb/> moͤchte: Alle Fuͤrſten und laͤnder/ die nicht wol-<lb/> len die freyheiten der religionen zulaſſen/ ſon-<lb/> dern mit gewalt trotzen die alte lands-religion<lb/> zuerhalten/ die werden ſelbſt in ihrer perſon ge-<lb/> ſtrafft/ und uͤber diß auch ihre laͤnder mit greu-<lb/> licher verderbniß; das erhellet an Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Caro-<lb/> lo,</hi> der mit beraubung ſeiner ſinnen; an <hi rendition="#aq">Hen-<lb/> rico</hi> der Frantzoſen Koͤnige und an den 2. Koͤ-<lb/> nigen/ ſeinen ſoͤhnen/ welche alle 3. mit einem<lb/> boͤſen und ſchnellen tod von GOtt ſind geſtrafft<lb/> worden/ wie auch die Niederlande und Franck-<lb/> reich mit jaͤm̃erlichem und gruͤndlichem verder-<lb/> ben. Jngleichen die Fuͤrſten und laͤnder/ die<lb/> aus einem Paͤbſtlichen eiffer auſſer und wider<lb/> CHriſti befehl nichts mehr zulaſſen wolten/<lb/><cb/> denn die Paͤbſtliche oder menſchliche landes<lb/> angenommene und alte wahn-religion/ und da-<lb/> gegen die wahre religion mit hoͤchſter gewalt<lb/> durch brennen und abſchneiden/ mit morden<lb/> und wuͤrgen unſchuldig blut einer unzehlichen<lb/> menge unterthanē vergieſſende/ haben dadurch<lb/> beſchleuniget/ daß es mit ihnen aus iſt.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">Num. XXI.</hi> </head><lb/> <p>Was endlich das <hi rendition="#fr">Kaͤyſerliche Cammer-<lb/> gerichte</hi> ſelbſt nebenſt vielen andern verſtaͤndi-<lb/> gen Regenten von dem gewoͤhnlichen verketzern<lb/> und verfolgen der Cleriſey wider gute leute ur-<lb/> theile/ iſt auch aus einem unlaͤngſt gegebenen<lb/><hi rendition="#aq">Mandato</hi> zu erſehen/ ſo zu Franckfurt am Maͤyn<lb/> in druck kommen/ und von wort zu wort alſo<lb/> lautet:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Mandatum Caſſatorium & inhibitorium<lb/> tranſgreſſionum tolerantiæ & juris Auguſtanæ<lb/> Confeſſioni dati, ſimulac Reſtitutorium & ad<lb/> ſacram cœnam admiſſorium ſine clauſula.</hi> Jn<lb/> ſachen Lorentz Sebolds/ <hi rendition="#aq">contra</hi> Caͤmmerer<lb/> und Rath der ſtadt Regenſpurg & <hi rendition="#aq">Conſort</hi>en.</p><lb/> <p>Wir Leopold/ von GOttes gnaden erwehl-<lb/> ter Roͤmiſcher Kaͤyſer/ zu allen zeiten Mehrer<lb/> des Reichs/ in Germanien/ zu Hungarn/<lb/> Boͤheimb/ Dalmatien/ Croatien/ und<lb/> Sclavonien Koͤnig/ Ertz-Hertzog zu Oeſter-<lb/> reich/ Hertzog zu Burgund/ Steyer/ Kaͤrnd-<lb/> ten/ Crain/ und Wuͤrtenberg/ Graff zu Hab-<lb/> ſpurg/ Tyrol und Goͤrtz ꝛc. ꝛc.</p><lb/> <p>entbieten denen ehrſamen/ unſern und des<lb/> Reichs lieben getreuen <hi rendition="#aq">N. N.</hi> Caͤmmerern und<lb/> Rath der ſtadt Regenſpurg/ desgleichen <hi rendition="#aq">N. N.</hi><lb/> Grafen und <hi rendition="#aq">Aſſeſſo</hi>rn des hanße-gerichts/ wie<lb/> auch <hi rendition="#aq">Magiſtro Johann Georg Wonnæ, Super-<lb/> intendent</hi>en/ und <hi rendition="#aq">N. N.</hi> geſamten <hi rendition="#aq">Miniſteria-<lb/> len Auguſtanæ Confeſſionis,</hi> nicht weniger <hi rendition="#aq">N.<lb/> N.</hi> meiſtern des Nadlerhandwercks daſelbſten/<lb/> ſo dann Hans Georg Puchlern/ Burgern und<lb/> Nadlern zu Franckfurt/ unſer gnad und alles<lb/> guts.</p><lb/> <p>Ehrſame/ liebe getreue. Unſerm Kaͤyſerl.<lb/> Cam̃er-gerichte hat unſer und des Reichs auch<lb/> lieber getreuer Lorentz Sebold/ Burger und na-<lb/> delmeiſter bey euch unterthaͤnigſt <hi rendition="#aq">ſupplicir</hi>end<lb/> vorgebracht: Ob er wol in euer ſtadt unter euch<lb/> Caͤmmerern und Rath als ſeiner lieben Obrig-<lb/> keit/ von Chriſtlichen eltern Augſpurgiſcher<lb/><hi rendition="#aq">Confeſſion,</hi> die ſich allda auffgehalten haͤtten/<lb/> ehelichen ſey geboren/ und von jugend auff im<lb/><hi rendition="#aq">Catechiſmo</hi> dieſer <hi rendition="#aq">Confeſſion</hi> unterwieſen wor-<lb/> den/ nach deſſen inhalt er jederzeit mit mund<lb/> und hertzen ſich zu ſolcher kirchen bekennet habe/<lb/> und noch bekenne/ auch biß an ſeinen tod da-<lb/> bey zu verharren gedencke/ derowegen krafft <hi rendition="#aq">in<lb/> conſtitutionibꝰ & ſanctionibus Imperii noſtri<lb/> pragmaticis, inque perpetuum valituris</hi> befe-<lb/> ſtigter religions-freyheit/ ſo lang er dergeſtalt<lb/> bekennet/ von einem ſolchen ort/ welcher der<lb/> Augſpurgiſchen <hi rendition="#aq">Confeſſion</hi> zugethan/ des<lb/> glaubens halben nicht koͤnnen noch ſollen aus-<lb/> gewieſen werden/ um ſo viel weniger/ weil/ oh-<lb/> ne eintzigen ruhm zu melden/ er auch in aͤuſſerli-<lb/> chen und buͤrgerlichen ſachen gegen euch die O-<lb/> brigkeit und ſonſt maͤnniglichen gebuͤhrend ſich<lb/> verhalten/ die ſchuldigkeit allerſeits abgeſtattet/<lb/> und niemand ſchaͤd-oder aͤꝛgeꝛlich zuſeyn ſich be-<lb/> fliſſen/ alſo ſeiner glaubens-bekaͤntniß in gutem<lb/> wandel und wercken nachzuleben ſich moͤglichſt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 3</fw><fw place="bottom" type="catch">beſtrebet</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0333]
von denen ketzer-geſchichten.
Paͤbſtlichen Decreten und der vaͤter ſchrifften/
die alle aus menſchen ſind vorkommen und al-
leſamt in vielen ſtuͤcken fehlen/ auch dabey ſo
gantz unerfahren in den Goͤttlichen ſchrifften/ ſo
aus dem geiſt GOttes herkommen/ der wahr-
hafftig iſt in allen ſtuͤcken und nirgends fehlen
mag/ daß ihm noch verborgen war der inhalt des
buches Hiobs/ da GOtt auch zuweilen die al-
lerheiligſten menſchen wol ſtraffet mit der pro-
be des allerſchwerſten aͤuſſerlichen ſpotts: Hin-
gegen aber aus den andern Goͤttlichen buͤchern
(dergleichen nur aus 73. Pſ. allein) daß es den
gottloſen je zuweilen ſo wol gehet/ daß ſich die
heiligen Gottes ſehr daruͤber graͤmen? Solches
gehoͤrte wol ins Alte Teſtament/ welches doch
hier auff erden den auffrichtigen alle ſeligkeit
verſpricht/ aber den gottloſen alle ſchand und
ſpott drohet; Dargegen in dem Neuen Teſta-
ment den glaubigen nichts als widerwaͤrtigkeit
und der gottloſen eigenwille und wolluſt in die-
ſer welt vorher geſagt iſt. (2. Tim. III. 12. Luc.
XXIV. 28. Apoſt. geſch. XIV. 22. 1. Petr. IV.
14. 17. &c.) Solte nun ein Schrifftgelehrter ſol-
ches als einen ſtarcken beweißthum herfuͤrbrin-
gen: Uber den und den Fuͤrſten/ diß oder das Land
iſt eine zeitliche widerwaͤrtigkeit kommen/ dar-
aus iſt offenbahr/ daß dieſer oder der Fuͤrſt ir-
gend inne gar groͤblich gegen GOtt geſuͤndiget
habe/ weil er ihn oder das land hefftig darum
ſtraffet. Mit ſodanigen ungewiſſen beweiß-
thuͤmern und noch dazu von ungewiſſen bege-
benheiten meinet dieſer Schrifftgelehrte zu be-
weiſen/ daß GOtt hier|allezeit mit zeitlichen
plagen den Fuͤrſten und das land ſtraffe/ bey
welchem unterſchiedliche religionen zugelaſſen
werden. Jn welchen betrieglichen beweißthuͤ-
mern erauch zu einem mitgenoſſen hat J. Lipſi-
am, welcher auch den Fuͤrſten und laͤndern/ die
mehr denn eine religion zulaſſen/ mit der feind-
ſchafft GOTTes drohet. Aber denjenigen/
welche die vaͤterliche ſatzungen/ die alten ge-
braͤuche und menſchliche erfindungen allein in
allen ſtuͤcken erhalten und nach des landes reli-
gion den Goͤttern dienen und ſie ehren/ der Goͤt-
ter gunſt und auch die vermehrung des Reichs
und der laͤnder wolfahrt verſpricht.
Wer dieſe gelehrte maͤnner nicht (wie er-
wieſen iſt) nach CHriſti gebott (das man von
dieſen vorbeſchriebenen zulaſſungen nicht fin-
det) ſondern nach der erfahrung anſaͤhe/ ſolte
wol feſt dafuͤrhalten/ daß es auffs allerſtaͤrckſte
wider ihr vortheil ſtreiten und ihren wahn zu
ſchanden machen ſolte. Wenn ich denn mit
wahrheit/ aus wahren begebenheiten unſerer/
nicht der fabulöſen alten zeiten/ auch alſo ſagen
moͤchte: Alle Fuͤrſten und laͤnder/ die nicht wol-
len die freyheiten der religionen zulaſſen/ ſon-
dern mit gewalt trotzen die alte lands-religion
zuerhalten/ die werden ſelbſt in ihrer perſon ge-
ſtrafft/ und uͤber diß auch ihre laͤnder mit greu-
licher verderbniß; das erhellet an Kaͤyſer Caro-
lo, der mit beraubung ſeiner ſinnen; an Hen-
rico der Frantzoſen Koͤnige und an den 2. Koͤ-
nigen/ ſeinen ſoͤhnen/ welche alle 3. mit einem
boͤſen und ſchnellen tod von GOtt ſind geſtrafft
worden/ wie auch die Niederlande und Franck-
reich mit jaͤm̃erlichem und gruͤndlichem verder-
ben. Jngleichen die Fuͤrſten und laͤnder/ die
aus einem Paͤbſtlichen eiffer auſſer und wider
CHriſti befehl nichts mehr zulaſſen wolten/
denn die Paͤbſtliche oder menſchliche landes
angenommene und alte wahn-religion/ und da-
gegen die wahre religion mit hoͤchſter gewalt
durch brennen und abſchneiden/ mit morden
und wuͤrgen unſchuldig blut einer unzehlichen
menge unterthanē vergieſſende/ haben dadurch
beſchleuniget/ daß es mit ihnen aus iſt.
Num. XXI.
Was endlich das Kaͤyſerliche Cammer-
gerichte ſelbſt nebenſt vielen andern verſtaͤndi-
gen Regenten von dem gewoͤhnlichen verketzern
und verfolgen der Cleriſey wider gute leute ur-
theile/ iſt auch aus einem unlaͤngſt gegebenen
Mandato zu erſehen/ ſo zu Franckfurt am Maͤyn
in druck kommen/ und von wort zu wort alſo
lautet:
Mandatum Caſſatorium & inhibitorium
tranſgreſſionum tolerantiæ & juris Auguſtanæ
Confeſſioni dati, ſimulac Reſtitutorium & ad
ſacram cœnam admiſſorium ſine clauſula. Jn
ſachen Lorentz Sebolds/ contra Caͤmmerer
und Rath der ſtadt Regenſpurg & Conſorten.
Wir Leopold/ von GOttes gnaden erwehl-
ter Roͤmiſcher Kaͤyſer/ zu allen zeiten Mehrer
des Reichs/ in Germanien/ zu Hungarn/
Boͤheimb/ Dalmatien/ Croatien/ und
Sclavonien Koͤnig/ Ertz-Hertzog zu Oeſter-
reich/ Hertzog zu Burgund/ Steyer/ Kaͤrnd-
ten/ Crain/ und Wuͤrtenberg/ Graff zu Hab-
ſpurg/ Tyrol und Goͤrtz ꝛc. ꝛc.
entbieten denen ehrſamen/ unſern und des
Reichs lieben getreuen N. N. Caͤmmerern und
Rath der ſtadt Regenſpurg/ desgleichen N. N.
Grafen und Aſſeſſorn des hanße-gerichts/ wie
auch Magiſtro Johann Georg Wonnæ, Super-
intendenten/ und N. N. geſamten Miniſteria-
len Auguſtanæ Confeſſionis, nicht weniger N.
N. meiſtern des Nadlerhandwercks daſelbſten/
ſo dann Hans Georg Puchlern/ Burgern und
Nadlern zu Franckfurt/ unſer gnad und alles
guts.
Ehrſame/ liebe getreue. Unſerm Kaͤyſerl.
Cam̃er-gerichte hat unſer und des Reichs auch
lieber getreuer Lorentz Sebold/ Burger und na-
delmeiſter bey euch unterthaͤnigſt ſupplicirend
vorgebracht: Ob er wol in euer ſtadt unter euch
Caͤmmerern und Rath als ſeiner lieben Obrig-
keit/ von Chriſtlichen eltern Augſpurgiſcher
Confeſſion, die ſich allda auffgehalten haͤtten/
ehelichen ſey geboren/ und von jugend auff im
Catechiſmo dieſer Confeſſion unterwieſen wor-
den/ nach deſſen inhalt er jederzeit mit mund
und hertzen ſich zu ſolcher kirchen bekennet habe/
und noch bekenne/ auch biß an ſeinen tod da-
bey zu verharren gedencke/ derowegen krafft in
conſtitutionibꝰ & ſanctionibus Imperii noſtri
pragmaticis, inque perpetuum valituris befe-
ſtigter religions-freyheit/ ſo lang er dergeſtalt
bekennet/ von einem ſolchen ort/ welcher der
Augſpurgiſchen Confeſſion zugethan/ des
glaubens halben nicht koͤnnen noch ſollen aus-
gewieſen werden/ um ſo viel weniger/ weil/ oh-
ne eintzigen ruhm zu melden/ er auch in aͤuſſerli-
chen und buͤrgerlichen ſachen gegen euch die O-
brigkeit und ſonſt maͤnniglichen gebuͤhrend ſich
verhalten/ die ſchuldigkeit allerſeits abgeſtattet/
und niemand ſchaͤd-oder aͤꝛgeꝛlich zuſeyn ſich be-
fliſſen/ alſo ſeiner glaubens-bekaͤntniß in gutem
wandel und wercken nachzuleben ſich moͤglichſt
beſtrebet
E 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/333 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/333>, abgerufen am 22.02.2025. |