Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. III. C. XX. Von denen ausserordentl. dingen dieses 17. seculi insgemein/ [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.leider GOtt erbarme es! als es den dritten Octobr. abends zuvor ihnen an- gesagt worden/ sie solten sich bereit hal- ten/ morgen solten sie erlöst werden. Als aber zu mittage um 11. uhr sie aus dem ge- fängniß geführet/ und auff einen grossen platz in der stadt als falsche Propheten gebracht/ da ein kleines häußlein von leeren pech-tonnen und stroh zubereitet gestanden/ und diese zwey un- schuldige männer zu ihrem tod geführet/ auch nie- mand/ der ihnen einen trost beygebracht/ vor sich hatten/ auch kein verzug gestattet worden/ ha- ben sie beyde gestanden/ und ihre augen gen himmel gewendet und gebetet/ als sie aber vors häußlein kommen/ und keine rettung gesehen/ so hat mein sohn seine hände auffgehoben/ und mit lauter stimme gesprochen: Du grosser Gott bist gerecht/ und deine gerichte sind gerecht/ du weist/ daß wir heute unschul- dig sterben! Und wären beyde getrost ins häußlein gegangen/ und alsbald der flam- men zu verzehren übergeben worden/ es wäre aber keine stimme mehr gehöret worden. merckun- gen hiebey. 13. Noch ein anderer hat in seinem schreiben Jn siebnen prüfungs-feuer Durchkühlt uns GOttes weyher/ Und kühlt uns wieder frisch. Gefahr ist zwar gewachsen [Spaltenumbruch] Biß zu den siebnen achsenJahr MDC. biß MDCC. Doch rufft man gleich: Verlisch! Anfechtung ist entwichen/ Verfolgung selbst erblichen/ Creutz fand am creutz sein ziel/ Das leiden muß nun stärcken/ Die angst bringt freudig wercken/ Willkommen noth! komm kühl! GOtt Vater komm und läuter/ GOtt Sohn sey mein bereiter/ GOtt H. Geist mein reiß! Laß nach den siebnen glüen Jm silber-kelche blühen Das lilien rosen-weiß/ Zu deinem lob und preiß. Was nun nach so jämmerlicher hinrichtungWas dar- Das XX. Capitel. [Spaltenumbruch]
Von denen ausserordentlichen dingen dieses 17. seculi insgemein/ und sonderlich von denen darüber erregten streitigkeiten und meinungen. §. 1. Connexi-on der fol- genden er- zehlungen. UNd bißhieher erstrecken sich die vor diß- belhaff-
Th. III. C. XX. Von denen auſſerordentl. dingen dieſes 17. ſeculi insgemein/ [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.leider GOtt erbarme es! als es den dritten Octobr. abends zuvor ihnen an- geſagt worden/ ſie ſolten ſich bereit hal- ten/ morgen ſolten ſie erloͤſt werden. Als aber zu mittage um 11. uhr ſie aus dem ge- faͤngniß gefuͤhret/ und auff einen groſſen platz in der ſtadt als falſche Propheten gebracht/ da ein kleines haͤußlein von leeren pech-tonnen und ſtroh zubereitet geſtanden/ und dieſe zwey un- ſchuldige maͤñer zu ihrem tod gefuͤhret/ auch nie- mand/ der ihnen einen troſt beygebracht/ vor ſich hatten/ auch kein verzug geſtattet worden/ ha- ben ſie beyde geſtanden/ und ihre augen gen himmel gewendet und gebetet/ als ſie aber vors haͤußlein kommen/ und keine rettung geſehen/ ſo hat mein ſohn ſeine haͤnde auffgehoben/ und mit lauter ſtimme geſprochen: Du groſſer Gott biſt gerecht/ uñ deine gerichte ſind gerecht/ du weiſt/ daß wir heute unſchul- dig ſterben! Und waͤren beyde getroſt ins haͤußlein gegangen/ und alsbald der flam- men zu verzehren uͤbergeben worden/ es waͤre aber keine ſtimme mehr gehoͤret worden. merckun- gen hiebey. 13. Noch ein anderer hat in ſeinem ſchreiben Jn ſiebnen pruͤfungs-feuer Durchkuͤhlt uns GOttes weyher/ Und kuͤhlt uns wieder friſch. Gefahr iſt zwar gewachſen [Spaltenumbruch] Biß zu den ſiebnen achſenJahr MDC. biß MDCC. Doch rufft man gleich: Verliſch! Anfechtung iſt entwichen/ Verfolgung ſelbſt erblichen/ Creutz fand am creutz ſein ziel/ Das leiden muß nun ſtaͤrcken/ Die angſt bringt freudig wercken/ Willkommen noth! komm kuͤhl! GOtt Vater komm und laͤuter/ GOtt Sohn ſey mein bereiter/ GOtt H. Geiſt mein reiß! Laß nach den ſiebnen gluͤen Jm ſilber-kelche bluͤhen Das lilien roſen-weiß/ Zu deinem lob und preiß. Was nun nach ſo jaͤmmerlicher hinrichtungWas dar- Das XX. Capitel. [Spaltenumbruch]
Von denen auſſerordentlichen dingen dieſes 17. ſeculi insgemein/ und ſonderlich von denen daruͤber erregten ſtreitigkeiten und meinungen. §. 1. Connexi-on der fol- genden er- zehlungen. UNd bißhieher erſtrecken ſich die vor diß- belhaff-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0208" n="196"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">XX.</hi> Von denen auſſerordentl. dingen dieſes 17. <hi rendition="#aq">ſeculi</hi> insgemein/</fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><hi rendition="#fr">leider GOtt erbarme es! als es den<lb/> dritten</hi><hi rendition="#aq">Octobr.</hi><hi rendition="#fr">abends zuvor ihnen an-<lb/> geſagt worden/ ſie ſolten ſich bereit hal-<lb/> ten/ morgen ſolten ſie erloͤſt werden.</hi><lb/> Als aber zu mittage um 11. uhr ſie aus dem ge-<lb/> faͤngniß gefuͤhret/ und auff einen groſſen platz in<lb/> der ſtadt als falſche Propheten gebracht/ da ein<lb/> kleines haͤußlein von leeren pech-tonnen und<lb/> ſtroh zubereitet geſtanden/ und dieſe zwey un-<lb/> ſchuldige maͤñer zu ihrem tod gefuͤhret/ auch nie-<lb/> mand/ der ihnen einen troſt beygebracht/ vor ſich<lb/> hatten/ auch kein verzug geſtattet worden/ ha-<lb/> ben ſie beyde geſtanden/ und ihre augen gen<lb/> himmel gewendet und gebetet/ als ſie aber vors<lb/> haͤußlein kommen/ und keine rettung geſehen/<lb/> ſo hat mein ſohn ſeine haͤnde auffgehoben/ und<lb/> mit lauter ſtimme geſprochen: <hi rendition="#fr">Du groſſer<lb/> Gott biſt gerecht/ uñ deine gerichte ſind<lb/> gerecht/ du weiſt/ daß wir heute unſchul-<lb/> dig ſterben!</hi> Und waͤren beyde getroſt ins<lb/> haͤußlein gegangen/ und alsbald der flam-<lb/> men zu verzehren uͤbergeben worden/ es waͤre<lb/> aber keine ſtimme mehr gehoͤret worden.</p><lb/> <note place="left">Andere an-<lb/> merckun-<lb/> gen hiebey.</note> <p>13. Noch ein anderer hat in ſeinem ſchreiben<lb/> dazu geſetzet/ daß die beyden maͤnner von oben<lb/> in das haͤußlein hinein gelaſſen worden/ daher<lb/> man nichts weiter von ihnen geſehen noch ge-<lb/> hoͤret. Und waͤre ſonderlich dabey nachdencklich<lb/> geweſen/ daß 4. unterſchiedliche religionen oder<lb/> partheyen wider dieſe zwey einig geweſen/<lb/> nemlich die Griechen/ Papiſten/ Calviniſten<lb/> und Lutheraner. Denn obwol ſie nicht alle<lb/> wircklich deren tod befoͤrdert/ ſo haͤtten ſie doch<lb/> gefallen dran gehabt/ oder zum wenigſten ſtill<lb/> geſchwiegen. Auch hat ein ungenanter <hi rendition="#aq">Auctor</hi><lb/> nachmals in einem <hi rendition="#aq">tractat</hi> <hi rendition="#fr">von der weißheit<lb/> GOttes</hi> <hi rendition="#aq">Cap. XXIV. num.</hi> 71. aus Kuhl-<lb/> manns ſo genantem <hi rendition="#fr">Kuͤhl-Pſalter</hi> einige<lb/><hi rendition="#aq">verſe</hi> angefuͤhret/ darinnen dieſer von ſeinem<lb/> tod gleichſam zuvor ſolle geſchrieben haben:<lb/><note place="left">Kuhl-<lb/> manns<lb/> verſe von<lb/> ſeinem tod.</note>Z. E. aus ſeinem 56. Kuͤhl-Pſalm fuͤhret er den<lb/> 19/ 20. und 21. vers an/ welche alſo lauten:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Jn ſiebnen pruͤfungs-feuer</l><lb/> <l>Durchkuͤhlt uns GOttes weyher/</l><lb/> <l>Und kuͤhlt uns wieder friſch.</l><lb/> <l>Gefahr iſt zwar gewachſen</l><lb/> <cb/> <l>Biß zu den ſiebnen achſen<note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note></l><lb/> <l>Doch rufft man gleich: Verliſch!</l><lb/> <l>Anfechtung iſt entwichen/</l><lb/> <l>Verfolgung ſelbſt erblichen/</l><lb/> <l>Creutz fand am creutz ſein ziel/</l><lb/> <l>Das leiden muß nun ſtaͤrcken/</l><lb/> <l>Die angſt bringt freudig wercken/</l><lb/> <l>Willkommen noth! komm kuͤhl!</l><lb/> <l>GOtt Vater komm und laͤuter/</l><lb/> <l>GOtt Sohn ſey mein bereiter/</l><lb/> <l>GOtt H. Geiſt mein reiß!</l><lb/> <l>Laß nach den ſiebnen gluͤen</l><lb/> <l>Jm ſilber-kelche bluͤhen</l><lb/> <l>Das lilien roſen-weiß/</l><lb/> <l>Zu deinem lob und preiß.</l> </lg><lb/> <p>Was nun nach ſo jaͤmmerlicher hinrichtung<note place="right">Was dar-<lb/> auff in<lb/> Moſcau<lb/> erfolget<lb/> ſey.</note><lb/> dieſer leute weiter in Moſcau dißfals vorge-<lb/> gangen/ kan aus obigen briefen einiger maſſen<lb/> verſtanden werden/ da ſich der Lutheriſche Pre-<lb/> diger innig erfreuet/ daß durch ſolche barba-<lb/> riſche <hi rendition="#aq">tractamente</hi> die ſo genanten Boͤhmiſten<lb/> ſich wiederum gut Lutheriſch angeſtellet. Es<lb/> verſichern auch noch immer briefe aus Moſcau/<lb/> daß die Cleriſey allda die leute mit dem namen<lb/> der <hi rendition="#fr">Kuhlmannianer</hi> gewaltig in die furcht<lb/> getrieben/ und ſich dieſes tituls alsbald wider<lb/> alle diejenigen gebrauchten/ die ſich nur mit<lb/> dem geringſten ernſt GOtt im geiſt und in der<lb/> wahrheit zu dienen blicken lieſſen. Welche <hi rendition="#aq">me-<lb/> thode</hi> denn denen falſchen Lehrern allezeit eigen<lb/> geweſen ſey/ dadurch ſie ihre ehren und vorthei-<lb/> le mit aͤuſſerlicher gewalt/ ſtraffen uñ peinigung<lb/> unter dem namen GOttes und derreinen lehre<lb/> behaubtet haben. Jnzwiſchen ſchreibet einer<lb/> noch weiter hievon/ es ſey kein zweiffel/ daß<lb/><hi rendition="#g">GOTT</hi> dieſen ſchmertzlichen feuer-tod uͤber<lb/> Kuhlmannen aus weiſem rath verhaͤnget habe/<lb/> um den ausbrechenden hefftigen feuer-eiffer von<lb/> ſeiner ſeelen zu ſcheiden/ daß ihm alſo ſeine feinde<lb/> ſelbſt zur laͤuterung und reinigung dienen muͤſ-<lb/> ſen. Aus denen bißher gedachten umſtaͤndē aber<lb/> uñ der offenbaren erfahrung hat auch noch neu-<lb/> lichſt der bekante <hi rendition="#aq">Joh. Michael</hi> in ſeinem wagen<lb/> und wegen des groſſen GOttes <hi rendition="#aq">P. II. Cap.<lb/> XIV. p.</hi> 69. geſchrieben: <hi rendition="#fr">Kuhlmann ſey<lb/> verbrant worden auf anhetzen der ſchoͤ-<lb/> nen Lutheraner/ und zwar der Prieſter.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XX.</hi> Capitel.</hi><lb/> Von denen auſſerordentlichen dingen dieſes 17. <hi rendition="#aq">ſeculi</hi> insgemein/ und<lb/> ſonderlich von denen daruͤber erregten ſtreitigkeiten und meinungen.</head><lb/> <cb/> <p> <hi rendition="#c">§. 1.</hi> </p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Connexi-<lb/> on</hi> der fol-<lb/> genden er-<lb/> zehlungen.</note> <p><hi rendition="#in">U</hi>Nd bißhieher erſtrecken ſich die vor diß-<lb/> mal geſetzten graͤntzen dieſer unſerer ke-<lb/> tzer-geſchichte/ alſo daß wir dieſelbe zu<lb/> uͤberſchreiten und auff die allerneueſten begeben-<lb/> heiten zu gehen dißmal nicht vor dienlich achten/<lb/> zumal noch eine ziemliche groſſe arbeit ſo wol<lb/> in der hiſtorie deren auſſerordentlichen dinge<lb/> des 17. <hi rendition="#aq">ſeculi,</hi> als auch in der noͤthigen erlaͤute-<lb/> rung deren andern durch die gantze hiſtorie vor-<lb/> getragenen ſachen zuruͤck zu legen iſt. Die ei-<lb/> gentliche beſchaffenheit des ſo genanten <hi rendition="#aq">Pieti</hi>ſti-<lb/> ſchen ſtreits iſt theils denen meiſten in friſchem<lb/> gedaͤchtniß/ theils in faſt unzehlichen ſchrifften<lb/><hi rendition="#aq">pro</hi> und <hi rendition="#aq">contra</hi> uͤberfluͤßig <hi rendition="#aq">ventilir</hi>et worden.<lb/> Woraus denn ein unpartheyiſcher leſer/ dem es<lb/> bloß um die lautere wahrheit zu thun iſt/ ſchon<lb/><cb/> ſelbſt ſo viel erſehen mag/ als ihm zu dieſem<lb/> zweck noͤthig. Was <hi rendition="#aq">D.</hi> Balthaſar Beckers<lb/> ſache betrifft/ fehlet es auch in unſerer ſprache<lb/> nicht angenauer nachricht: Und da dieſer mann<lb/> (der unlaͤngſt in Amſterdam verſtorben) frei-<lb/> lich in handelung der ſchrifft und der taͤglichen<lb/> erfahrung allzu <hi rendition="#aq">præcipitant</hi> und frech verfah-<lb/> ren/ auch damit nicht wenigen weiter auff den<lb/><hi rendition="#aq">Atheiſmum</hi> zu verfallen anlaß gegeben/ <hi rendition="#aq">meri-</hi><lb/> tirt deſſen vortrag nicht/ daß er eben durch wie-<lb/> derholung noch mehr ausgebreitet werde. Ge-<lb/> ſtalt ſeine uͤbrige erinnerungen wider die allzu-<lb/> hoch geſetzte <hi rendition="#aq">auctorit</hi>aͤt der lehrer in der Refor-<lb/> mirten kirchen/ wider die ſchlimmen proceſſe<lb/> gegen viele vermeinte zauberer/ in gleichen<lb/> wider allerhand gemeinen aberglauben und fa-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">belhaff-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [196/0208]
Th. III. C. XX. Von denen auſſerordentl. dingen dieſes 17. ſeculi insgemein/
leider GOtt erbarme es! als es den
dritten Octobr. abends zuvor ihnen an-
geſagt worden/ ſie ſolten ſich bereit hal-
ten/ morgen ſolten ſie erloͤſt werden.
Als aber zu mittage um 11. uhr ſie aus dem ge-
faͤngniß gefuͤhret/ und auff einen groſſen platz in
der ſtadt als falſche Propheten gebracht/ da ein
kleines haͤußlein von leeren pech-tonnen und
ſtroh zubereitet geſtanden/ und dieſe zwey un-
ſchuldige maͤñer zu ihrem tod gefuͤhret/ auch nie-
mand/ der ihnen einen troſt beygebracht/ vor ſich
hatten/ auch kein verzug geſtattet worden/ ha-
ben ſie beyde geſtanden/ und ihre augen gen
himmel gewendet und gebetet/ als ſie aber vors
haͤußlein kommen/ und keine rettung geſehen/
ſo hat mein ſohn ſeine haͤnde auffgehoben/ und
mit lauter ſtimme geſprochen: Du groſſer
Gott biſt gerecht/ uñ deine gerichte ſind
gerecht/ du weiſt/ daß wir heute unſchul-
dig ſterben! Und waͤren beyde getroſt ins
haͤußlein gegangen/ und alsbald der flam-
men zu verzehren uͤbergeben worden/ es waͤre
aber keine ſtimme mehr gehoͤret worden.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
13. Noch ein anderer hat in ſeinem ſchreiben
dazu geſetzet/ daß die beyden maͤnner von oben
in das haͤußlein hinein gelaſſen worden/ daher
man nichts weiter von ihnen geſehen noch ge-
hoͤret. Und waͤre ſonderlich dabey nachdencklich
geweſen/ daß 4. unterſchiedliche religionen oder
partheyen wider dieſe zwey einig geweſen/
nemlich die Griechen/ Papiſten/ Calviniſten
und Lutheraner. Denn obwol ſie nicht alle
wircklich deren tod befoͤrdert/ ſo haͤtten ſie doch
gefallen dran gehabt/ oder zum wenigſten ſtill
geſchwiegen. Auch hat ein ungenanter Auctor
nachmals in einem tractat von der weißheit
GOttes Cap. XXIV. num. 71. aus Kuhl-
manns ſo genantem Kuͤhl-Pſalter einige
verſe angefuͤhret/ darinnen dieſer von ſeinem
tod gleichſam zuvor ſolle geſchrieben haben:
Z. E. aus ſeinem 56. Kuͤhl-Pſalm fuͤhret er den
19/ 20. und 21. vers an/ welche alſo lauten:
Kuhl-
manns
verſe von
ſeinem tod.
Jn ſiebnen pruͤfungs-feuer
Durchkuͤhlt uns GOttes weyher/
Und kuͤhlt uns wieder friſch.
Gefahr iſt zwar gewachſen
Biß zu den ſiebnen achſen
Doch rufft man gleich: Verliſch!
Anfechtung iſt entwichen/
Verfolgung ſelbſt erblichen/
Creutz fand am creutz ſein ziel/
Das leiden muß nun ſtaͤrcken/
Die angſt bringt freudig wercken/
Willkommen noth! komm kuͤhl!
GOtt Vater komm und laͤuter/
GOtt Sohn ſey mein bereiter/
GOtt H. Geiſt mein reiß!
Laß nach den ſiebnen gluͤen
Jm ſilber-kelche bluͤhen
Das lilien roſen-weiß/
Zu deinem lob und preiß.
Was nun nach ſo jaͤmmerlicher hinrichtung
dieſer leute weiter in Moſcau dißfals vorge-
gangen/ kan aus obigen briefen einiger maſſen
verſtanden werden/ da ſich der Lutheriſche Pre-
diger innig erfreuet/ daß durch ſolche barba-
riſche tractamente die ſo genanten Boͤhmiſten
ſich wiederum gut Lutheriſch angeſtellet. Es
verſichern auch noch immer briefe aus Moſcau/
daß die Cleriſey allda die leute mit dem namen
der Kuhlmannianer gewaltig in die furcht
getrieben/ und ſich dieſes tituls alsbald wider
alle diejenigen gebrauchten/ die ſich nur mit
dem geringſten ernſt GOtt im geiſt und in der
wahrheit zu dienen blicken lieſſen. Welche me-
thode denn denen falſchen Lehrern allezeit eigen
geweſen ſey/ dadurch ſie ihre ehren und vorthei-
le mit aͤuſſerlicher gewalt/ ſtraffen uñ peinigung
unter dem namen GOttes und derreinen lehre
behaubtet haben. Jnzwiſchen ſchreibet einer
noch weiter hievon/ es ſey kein zweiffel/ daß
GOTT dieſen ſchmertzlichen feuer-tod uͤber
Kuhlmannen aus weiſem rath verhaͤnget habe/
um den ausbrechenden hefftigen feuer-eiffer von
ſeiner ſeelen zu ſcheiden/ daß ihm alſo ſeine feinde
ſelbſt zur laͤuterung und reinigung dienen muͤſ-
ſen. Aus denen bißher gedachten umſtaͤndē aber
uñ der offenbaren erfahrung hat auch noch neu-
lichſt der bekante Joh. Michael in ſeinem wagen
und wegen des groſſen GOttes P. II. Cap.
XIV. p. 69. geſchrieben: Kuhlmann ſey
verbrant worden auf anhetzen der ſchoͤ-
nen Lutheraner/ und zwar der Prieſter.
Was dar-
auff in
Moſcau
erfolget
ſey.
Das XX. Capitel.
Von denen auſſerordentlichen dingen dieſes 17. ſeculi insgemein/ und
ſonderlich von denen daruͤber erregten ſtreitigkeiten und meinungen.
§. 1.
UNd bißhieher erſtrecken ſich die vor diß-
mal geſetzten graͤntzen dieſer unſerer ke-
tzer-geſchichte/ alſo daß wir dieſelbe zu
uͤberſchreiten und auff die allerneueſten begeben-
heiten zu gehen dißmal nicht vor dienlich achten/
zumal noch eine ziemliche groſſe arbeit ſo wol
in der hiſtorie deren auſſerordentlichen dinge
des 17. ſeculi, als auch in der noͤthigen erlaͤute-
rung deren andern durch die gantze hiſtorie vor-
getragenen ſachen zuruͤck zu legen iſt. Die ei-
gentliche beſchaffenheit des ſo genanten Pietiſti-
ſchen ſtreits iſt theils denen meiſten in friſchem
gedaͤchtniß/ theils in faſt unzehlichen ſchrifften
pro und contra uͤberfluͤßig ventiliret worden.
Woraus denn ein unpartheyiſcher leſer/ dem es
bloß um die lautere wahrheit zu thun iſt/ ſchon
ſelbſt ſo viel erſehen mag/ als ihm zu dieſem
zweck noͤthig. Was D. Balthaſar Beckers
ſache betrifft/ fehlet es auch in unſerer ſprache
nicht angenauer nachricht: Und da dieſer mann
(der unlaͤngſt in Amſterdam verſtorben) frei-
lich in handelung der ſchrifft und der taͤglichen
erfahrung allzu præcipitant und frech verfah-
ren/ auch damit nicht wenigen weiter auff den
Atheiſmum zu verfallen anlaß gegeben/ meri-
tirt deſſen vortrag nicht/ daß er eben durch wie-
derholung noch mehr ausgebreitet werde. Ge-
ſtalt ſeine uͤbrige erinnerungen wider die allzu-
hoch geſetzte auctoritaͤt der lehrer in der Refor-
mirten kirchen/ wider die ſchlimmen proceſſe
gegen viele vermeinte zauberer/ in gleichen
wider allerhand gemeinen aberglauben und fa-
belhaff-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |