Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Dritter Theil Der unpartheyischen Kirchen- und Ketzer-Historie. Das I. Capitel. [Spaltenumbruch]
Von AEgidio Guthmann/ Paulo Lautensack/ denen Marpurgischen Weigelianern und Bartholomaeo Sclei. § 1. JahrMDC. biß MDCC. DEm im beschluß der Kirchen- manns Le- ben 2. Unter diesen mag nun hier zu erst stehen MDC. biß MDCC. 3. Was aber nun die Gelehrten von diesem 4. Der auctor des kurtzen Bedenckens/ wel-Des aus- in die- A. K. H. Dritter Theil. A
Dritter Theil Der unpartheyiſchen Kirchen- und Ketzer-Hiſtorie. Das I. Capitel. [Spaltenumbruch]
Von Ægidio Guthmann/ Paulo Lautenſack/ denen Marpurgiſchen Weigelianern und Bartholomæo Sclei. § 1. JahrMDC. biß MDCC. DEm im beſchluß der Kirchen- manns Le- ben 2. Unter dieſen mag nun hier zu erſt ſtehen MDC. biß MDCC. 3. Was aber nun die Gelehrten von dieſem 4. Der auctor des kurtzen Bedenckens/ wel-Des aus- in die- A. K. H. Dritter Theil. A
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <pb facs="#f0013" n="[1]"/> </div> </front> <body> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ritter <hi rendition="#in">T</hi>heil<lb/><hi rendition="#in">D</hi>er unpartheyiſchen <hi rendition="#in">K</hi>irchen- und <hi rendition="#in">K</hi>etzer-<hi rendition="#in">H</hi>iſtorie.</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">I.</hi> Capitel.<lb/> Von</hi> <hi rendition="#aq">Ægidio</hi> <hi rendition="#b">Guthmann/</hi> <hi rendition="#aq">Paulo</hi> <hi rendition="#b">Lautenſack/ denen Marpurgiſchen</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Weigelian</hi> <hi rendition="#b">ern und</hi> <hi rendition="#aq">Bartholomæo Sclei.</hi> </head><lb/> <cb/> <div n="3"> <head>§ 1.</head><lb/> <note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Em im beſchluß der Kirchen-<lb/> und Ketzer-Hiſtorie geſche-<lb/> henen verſprechen zu folge<lb/> ſollen nunmehro diejenigen<lb/> ſtreitigkeiten/ welche aus<lb/> dem 17. <hi rendition="#aq">Seculo</hi> noch zu be-<lb/> ſchreiben uͤbrig ſind/ allhier<lb/> nach der ordnung ausgefuͤhret werden. Wir<lb/> wollen aber/ ſo viel muͤglich ſeyn wird/ dieſel-<lb/> ben theils nach den umſtaͤnden der zeit/ theils<lb/> nach der <hi rendition="#aq">materi</hi>e ſelbſt ordnen und betrachten.<lb/> Demnach kommen uns hier zu erſt vor augen<lb/> diejenigen perſonen/ welche noch um das ende<lb/> des 16. und den anfang des 17. <hi rendition="#aq">Seculi</hi> bekant<lb/> worden ſind.</p><lb/> <note place="left">Guth-<lb/> manns Le-<lb/> ben</note> <p>2. Unter dieſen mag nun hier zu erſt ſtehen<lb/><hi rendition="#aq">Ægidius</hi> Guthmann/ welcher vermuthlich aus<lb/> Schwaben buͤrtig und um das Jahr 1575. zu<lb/> Augſpurg und weiter hin vielen bekant und be-<lb/> liebt geweſen/ auch ſein buch damals geſchrie-<lb/> ben haben ſoll/ wie der <hi rendition="#aq">auctor</hi> der vorrede und<lb/><hi rendition="#fr">Sperber</hi> im <hi rendition="#aq">Echo Fraternit. R.C.p.</hi> 12. ſchrei-<lb/> ben. Dieſes buch wird in der neuen <hi rendition="#aq">edition</hi> al-<lb/><note place="left">und<lb/> Schriff-<lb/> ten.</note>ſo <hi rendition="#aq">tituli</hi>rt: <hi rendition="#fr">Offenbarung Goͤttlicher Ma-<lb/> jeſtaͤt/ darinnen angezeigt wird/ wie<lb/> GOTT der HErꝛ ſich anfaͤnglich al-<lb/> len ſeinen geſchoͤpffen mit worten und<lb/> wercken geoffenbaret/ und wie er alle ſei-<lb/> ne wercke/ derſelben art/ krafft/ eigen-<lb/> ſchafft und wirckuug in kurtze ſchrifft<lb/> artlich verfaſſet/ und ſolches alles dem<lb/> erſten menſchen/ den er ſelbſt nach ſei-<lb/> nem bild erſchaffen/ uͤberreichet: hiebe-<lb/> vor vor 60. jahren</hi> <hi rendition="#aq">edi</hi><hi rendition="#fr">rt/ Amſterdam und</hi><lb/><note place="left">Deren<lb/><hi rendition="#aq">edition.</hi></note><hi rendition="#fr">Franckfurt 1675 in 4to.</hi> Dieſe neue <hi rendition="#aq">editi-<lb/> on</hi> hat Heinrich Amersbach Prediger zu Hal-<lb/> berſtadt <hi rendition="#aq">procurir</hi>et/ weil die erſten <hi rendition="#aq">exemplaria</hi><lb/> ſehr rar und theuer geweſen. Dahero die <hi rendition="#aq">mi-<lb/> niſteria</hi> zu Luͤbeck/ Hamburg und Luͤneburg in<lb/> ihrer <hi rendition="#fr">Lehr- und ſchutz-ſchrifft wider den<lb/> Guthmañiſchen offenbahrungs-patꝛon</hi><lb/> in der vorrede <hi rendition="#aq">p.</hi> 25. ſich ſehr beklaget/ <hi rendition="#fr">daß der</hi><lb/><hi rendition="#aq">editor</hi> <hi rendition="#fr">ein Lutheriſcher Prediger in ei-<lb/> nem nahmhafften Lutheriſchen</hi> <hi rendition="#aq">miniſte-<lb/> rio</hi> <hi rendition="#fr">waͤre.</hi> <hi rendition="#aq">D.</hi> Gerhard hat allem Anſehen<lb/> nach den <hi rendition="#aq">auctorem</hi> der erſten <hi rendition="#aq">edition</hi> nicht ge-<lb/> wuſt/ dahero er nur bloß das buch ſelber <hi rendition="#aq">allegi-<lb/> r</hi>et/ und deſſen einſtimmung mit <hi rendition="#aq">Weigelio</hi> zei-<lb/> get/ <hi rendition="#aq">in diſputat. degloria DEl diſput. 2. p. F.</hi> 1.<lb/> welches auch <hi rendition="#aq">D. Himmelius</hi> gethan/ der ohne<lb/> dem <hi rendition="#aq">Gerhardum</hi> faſt durchgehends ausſchrei-<lb/><cb/> bet/ <hi rendition="#aq">in Colleg. Anti-Enthuſ. Diſput. 1. p.</hi> 16.</p> <note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/> <p>3. Was aber nun die Gelehrten von dieſem<lb/> Buche gehalten haben/ davon findet man un-<lb/> terſchiedliche ausſpruͤche. Der unter den Lu-<note place="right">Urtheile<lb/> von ihm/</note><lb/> theranern ſehr beliebte und bekante <hi rendition="#aq">D. Johann<lb/> Valentinus Andreæ</hi> hat Guthmannen unter<lb/> die <hi rendition="#aq">homines inſolitæ eruditionis</hi> oder <hi rendition="#fr">Leute<lb/> von ungemeiner gelehrſamkeit gerech-<lb/> net/ welche kaum den namen nach be-<lb/> kant waͤren;</hi> <hi rendition="#aq">in Mythologia Chriſt. Manip.<lb/> III. n. 23. p.</hi> 137. Der <hi rendition="#aq">Auctor</hi> des Buchs <hi rendition="#aq">Echo<lb/> Fraternitatis</hi> bekennet am angezogenen oꝛte von<lb/> ihm/ <hi rendition="#fr">daß er ihn vor einen hocherleuchte-</hi><note place="right">und Lob-<lb/> ſpruͤche.</note><lb/><hi rendition="#fr">ten Mann und mit der weißheit GOt-<lb/> tes begabet halte/ auch von GOtt und<lb/> den geſchoͤpfen ſehr</hi> <hi rendition="#aq">ſubtil,</hi> <hi rendition="#fr">geiſtreich und<lb/> tieffſinnig handele.</hi> <hi rendition="#aq">Item,</hi> <hi rendition="#fr">daß derſelbe</hi><lb/><hi rendition="#aq">auctor</hi> <hi rendition="#fr">GOtt ſeinen Schoͤpffer und deſ-<lb/> ſen ſo vielfaͤltige herꝛliche geſchoͤpffe in-<lb/> nen und auswendig/ ſo zu ſagen/ gar ei-<lb/> gentlich muͤſſe erkant und gekant ha-<lb/> ben.</hi> Der <hi rendition="#aq">auctor</hi> der <hi rendition="#aq">dedication,</hi> an Chur-<lb/> fuͤrſt Fridrich den <hi rendition="#aq">V.</hi> Pfaltzgrafen/ Landgraff<lb/> Moritzen zu Heſſen/ und Graff Ernſten von<lb/> Hollſtein hat davon alſo geurtheilet: <hi rendition="#fr">Den ge-<lb/> lehrten iſt dieſes</hi> <hi rendition="#aq">opus</hi> <hi rendition="#fr">ein wegweiſer<lb/> weit hoͤherem nach zutꝛachten: den kuͤnſt-<lb/> lern oͤffnet es die augen zur rechten<lb/> Chriſtlichen</hi> <hi rendition="#aq">philoſophie</hi> <hi rendition="#fr">zu gelangen/ und<lb/> von der heidniſchen und falſchen ſich ab-<lb/> zuwenden/ das mangelhaffte zu erken-<lb/> nen/ das uͤberfluͤßige und unnuͤtze ab-<lb/> zuſchneiden/ und alles allein in dem ei-<lb/> nigen</hi> <hi rendition="#aq">centro,</hi> <hi rendition="#fr">daraus es gefloſſen/ zu ſu-<lb/> chenund zu finden. Es deutet auff die<lb/> rechte Mittel nicht allein</hi> <hi rendition="#aq">ſpecificam me-<lb/> dicinam,</hi> <hi rendition="#fr">die geſtirn-kunſt/ geſtalt-kunſt</hi><lb/><hi rendition="#aq">(ſignaturam rerum)</hi> <hi rendition="#fr">die bau-kunſt/ kuͤndig-<lb/> keit vieler und aller ſprachen/ geſang-<lb/> kunſt nach inhalt des Wortes GOt-<lb/> tes/ und denexempeln unſerer lieben vor-<lb/> elternohne mangel wiederum in ubung<lb/> zu bringen: ſondern es</hi> <hi rendition="#aq">tractir</hi><hi rendition="#fr">et auch/<lb/> wie man zu der</hi> <hi rendition="#aq">univerſal-tinctur</hi> <hi rendition="#fr">und uͤber<lb/> das zu den hohen gaben des H. Geiſtes/<lb/> alle geſchoͤpffe neben der herꝛlichen<lb/> Majeſtaͤt GOttes zu erkennen/ vermit-<lb/> telſt Chriſtlicher vorbereitung gelan-<lb/> gen moͤge.</hi></p><lb/> <p>4. Der <hi rendition="#aq">auctor</hi> des kurtzen Bedenckens/ wel-<note place="right">Des aus-<lb/> gebers <hi rendition="#aq">re-<lb/> commen-<lb/> dation.</hi></note><lb/> ches vor der neuen <hi rendition="#aq">edition</hi> ſtehet/ ſchreibet<lb/> gleichfals davon alſo: Obwol einige puncte’<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Dritter Theil.</hi> A</fw><fw place="bottom" type="catch">in die-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[1]/0013]
Dritter Theil
Der unpartheyiſchen Kirchen- und Ketzer-Hiſtorie.
Das I. Capitel.
Von Ægidio Guthmann/ Paulo Lautenſack/ denen Marpurgiſchen
Weigelianern und Bartholomæo Sclei.
§ 1.
DEm im beſchluß der Kirchen-
und Ketzer-Hiſtorie geſche-
henen verſprechen zu folge
ſollen nunmehro diejenigen
ſtreitigkeiten/ welche aus
dem 17. Seculo noch zu be-
ſchreiben uͤbrig ſind/ allhier
nach der ordnung ausgefuͤhret werden. Wir
wollen aber/ ſo viel muͤglich ſeyn wird/ dieſel-
ben theils nach den umſtaͤnden der zeit/ theils
nach der materie ſelbſt ordnen und betrachten.
Demnach kommen uns hier zu erſt vor augen
diejenigen perſonen/ welche noch um das ende
des 16. und den anfang des 17. Seculi bekant
worden ſind.
2. Unter dieſen mag nun hier zu erſt ſtehen
Ægidius Guthmann/ welcher vermuthlich aus
Schwaben buͤrtig und um das Jahr 1575. zu
Augſpurg und weiter hin vielen bekant und be-
liebt geweſen/ auch ſein buch damals geſchrie-
ben haben ſoll/ wie der auctor der vorrede und
Sperber im Echo Fraternit. R.C.p. 12. ſchrei-
ben. Dieſes buch wird in der neuen edition al-
ſo titulirt: Offenbarung Goͤttlicher Ma-
jeſtaͤt/ darinnen angezeigt wird/ wie
GOTT der HErꝛ ſich anfaͤnglich al-
len ſeinen geſchoͤpffen mit worten und
wercken geoffenbaret/ und wie er alle ſei-
ne wercke/ derſelben art/ krafft/ eigen-
ſchafft und wirckuug in kurtze ſchrifft
artlich verfaſſet/ und ſolches alles dem
erſten menſchen/ den er ſelbſt nach ſei-
nem bild erſchaffen/ uͤberreichet: hiebe-
vor vor 60. jahren edirt/ Amſterdam und
Franckfurt 1675 in 4to. Dieſe neue editi-
on hat Heinrich Amersbach Prediger zu Hal-
berſtadt procuriret/ weil die erſten exemplaria
ſehr rar und theuer geweſen. Dahero die mi-
niſteria zu Luͤbeck/ Hamburg und Luͤneburg in
ihrer Lehr- und ſchutz-ſchrifft wider den
Guthmañiſchen offenbahrungs-patꝛon
in der vorrede p. 25. ſich ſehr beklaget/ daß der
editor ein Lutheriſcher Prediger in ei-
nem nahmhafften Lutheriſchen miniſte-
rio waͤre. D. Gerhard hat allem Anſehen
nach den auctorem der erſten edition nicht ge-
wuſt/ dahero er nur bloß das buch ſelber allegi-
ret/ und deſſen einſtimmung mit Weigelio zei-
get/ in diſputat. degloria DEl diſput. 2. p. F. 1.
welches auch D. Himmelius gethan/ der ohne
dem Gerhardum faſt durchgehends ausſchrei-
bet/ in Colleg. Anti-Enthuſ. Diſput. 1. p. 16.
und
Schriff-
ten.
Deren
edition.
3. Was aber nun die Gelehrten von dieſem
Buche gehalten haben/ davon findet man un-
terſchiedliche ausſpruͤche. Der unter den Lu-
theranern ſehr beliebte und bekante D. Johann
Valentinus Andreæ hat Guthmannen unter
die homines inſolitæ eruditionis oder Leute
von ungemeiner gelehrſamkeit gerech-
net/ welche kaum den namen nach be-
kant waͤren; in Mythologia Chriſt. Manip.
III. n. 23. p. 137. Der Auctor des Buchs Echo
Fraternitatis bekennet am angezogenen oꝛte von
ihm/ daß er ihn vor einen hocherleuchte-
ten Mann und mit der weißheit GOt-
tes begabet halte/ auch von GOtt und
den geſchoͤpfen ſehr ſubtil, geiſtreich und
tieffſinnig handele. Item, daß derſelbe
auctor GOtt ſeinen Schoͤpffer und deſ-
ſen ſo vielfaͤltige herꝛliche geſchoͤpffe in-
nen und auswendig/ ſo zu ſagen/ gar ei-
gentlich muͤſſe erkant und gekant ha-
ben. Der auctor der dedication, an Chur-
fuͤrſt Fridrich den V. Pfaltzgrafen/ Landgraff
Moritzen zu Heſſen/ und Graff Ernſten von
Hollſtein hat davon alſo geurtheilet: Den ge-
lehrten iſt dieſes opus ein wegweiſer
weit hoͤherem nach zutꝛachten: den kuͤnſt-
lern oͤffnet es die augen zur rechten
Chriſtlichen philoſophie zu gelangen/ und
von der heidniſchen und falſchen ſich ab-
zuwenden/ das mangelhaffte zu erken-
nen/ das uͤberfluͤßige und unnuͤtze ab-
zuſchneiden/ und alles allein in dem ei-
nigen centro, daraus es gefloſſen/ zu ſu-
chenund zu finden. Es deutet auff die
rechte Mittel nicht allein ſpecificam me-
dicinam, die geſtirn-kunſt/ geſtalt-kunſt
(ſignaturam rerum) die bau-kunſt/ kuͤndig-
keit vieler und aller ſprachen/ geſang-
kunſt nach inhalt des Wortes GOt-
tes/ und denexempeln unſerer lieben vor-
elternohne mangel wiederum in ubung
zu bringen: ſondern es tractiret auch/
wie man zu der univerſal-tinctur und uͤber
das zu den hohen gaben des H. Geiſtes/
alle geſchoͤpffe neben der herꝛlichen
Majeſtaͤt GOttes zu erkennen/ vermit-
telſt Chriſtlicher vorbereitung gelan-
gen moͤge.
Urtheile
von ihm/
und Lob-
ſpruͤche.
4. Der auctor des kurtzen Bedenckens/ wel-
ches vor der neuen edition ſtehet/ ſchreibet
gleichfals davon alſo: Obwol einige puncte’
in die-
Des aus-
gebers re-
commen-
dation.
A. K. H. Dritter Theil. A
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/13 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/13>, abgerufen am 22.02.2025. |