Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. XXIV. Acta Georgii Laur. Seidenbechers. [Spaltenumbruch]
Beym 11. Weil er die Bücher excipiret haben Resp. Studio wolle er sie nieht suchen zu Beym 12. hat man ihnen gezeiget/ daß seine Respond. Er wolte die Dicta, wie auch . ad (1) Es wäre Casus vix dabilis, doch Beym 13. Hat man erinnert/ daß er abermals . Da hielte ihn sein Gewissen zurück/ denn Hierauff ist endlich die oben gedachte Remo- Beschluß [Spaltenumbruch]
Dieses IV. Theils und der gantzen Kirchen-Historie. DErgestalt wäre auch nun diese Arbeit end- 2. Diesem nach sey hiermit dieser Historie wer-
Th. IV. Sect. III. Num. XXIV. Acta Georgii Laur. Seidenbechers. [Spaltenumbruch]
Beym 11. Weil er die Buͤcher excipiret haben Reſp. Studio wolle er ſie nieht ſuchen zu Beym 12. hat man ihnen gezeiget/ daß ſeine Reſpond. Er wolte die Dicta, wie auch ℞. ad (1) Es waͤre Caſus vix dabilis, doch Beym 13. Hat man erinnert/ daß er abermals ℞. Da hielte ihn ſein Gewiſſen zuruͤck/ denn Hierauff iſt endlich die oben gedachte Remo- Beſchluß [Spaltenumbruch]
Dieſes IV. Theils und der gantzen Kirchen-Hiſtorie. DErgeſtalt waͤre auch nun dieſe Arbeit end- 2. Dieſem nach ſey hiermit dieſer Hiſtorie wer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <div n="4"> <div> <floatingText> <body> <div n="4"> <pb facs="#f1152" n="844"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. XXIV. Acta Georgii Laur.</hi> Seidenbechers.</fw><lb/> <cb/> <p>Beym 11. Weil er die Buͤcher <hi rendition="#aq">excipiret</hi> haben<lb/> wollen/ welche ins kuͤnfftige von einem und dem<lb/> andern der unſern von dieſem <hi rendition="#aq">Dogmate</hi> (wie<lb/> er denn einen Fall ſetzte/ daß es moͤchte von dem<lb/><hi rendition="#aq">Fabricio</hi> zu Stettin oder <hi rendition="#aq">M.</hi> Hogeln zu Erffurt<lb/> gegeſchehen) geſchrieben worden: So hat man<lb/> ihm gezeiget/ wohin dieſer Punct gemeint/ nem-<lb/> lich/ daß er ſich der Leſung ſolcher Buͤcher enthal-<lb/> ten ſolte/ durch welche er mehr in dieſe Meynung<lb/> gefuͤhret/ als darvon abgefuͤhret werden moͤchte.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reſp. Studio</hi> wolle er ſie nieht ſuchen zu<lb/> leſen/ aber wann ſie ihm <hi rendition="#aq">incidenter</hi> vorkaͤmen/<lb/> ſo koͤnte er ſolche nicht wol außſchlagen/ und<lb/> waͤre eine ſchwehre Sache/ Wann einer alle Buͤ-<lb/> cher/ wie man im Papſthum thun muͤſte/ ver-<lb/> ſchwehren ſolte.</p><lb/> <p>Beym 12. hat man ihnen gezeiget/ daß ſeine<lb/> Meynnung der <hi rendition="#aq">receptæ Interpretationi,</hi> der an-<lb/> gezogenen Spruͤche/ und des 3ten Art. nicht<lb/><hi rendition="#aq">ſubalternirt,</hi> ſondern <hi rendition="#aq">opponirt</hi> wuͤrde/ und was<lb/><hi rendition="#aq">ſtatus Quæſtionis</hi> ſey/ erklaͤret.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reſpond.</hi> Er wolte die <hi rendition="#aq">Dicta,</hi> wie auch<lb/> die Worte des <hi rendition="#aq">Catechiſmi publicè</hi> in der<lb/><hi rendition="#aq">recepta interpretatione</hi> anfuͤhren/ und mit<lb/> ſeiner Meynung zuruͤck halten/ er gab aber an<lb/> Tag/ daß er mit Fleiß vermeyden wolte was we-<lb/> gen ſeiner Meynung <hi rendition="#aq">controverſum</hi> waͤre/ und<lb/> als man ihm zu Gemuͤth fuͤhrete/ wie er ein an-<lb/> ders lehren/ und ein anders in ſeinem Hertzen<lb/> vor wahr halten koͤnte/ wolte er ſolches mit dem<lb/> Exempel Pauli behaupten/ vorgebend/ daß der-<lb/> ſelbe auch ein anders in ſeinem Hertzen von der<lb/> Beſchneidung gehalten/ als er oͤffentlich geleh-<lb/> ret: Und wiewohl ihm hinwiederum ſolche <hi rendition="#aq">re-<lb/> monſtration</hi> geſchahe/ daß er nichts darwider<lb/> uffbringen konte/ ſo war dochfaſt nicht zu ver-<lb/> mercken/ daß er ſolches Vorgeben haͤtte fallen<lb/> laſſen wollen/ und gab alſo nicht undeutlich an<lb/> Tag/ was er ihm vor ein <hi rendition="#aq">Fundament</hi> zu ſeiner<lb/> bißherigen vielmals an Tag gegebenen <hi rendition="#aq">Tergi-<lb/><cb/> verſation</hi> und <hi rendition="#aq">Simulation</hi> geſetzt habe/ doch ließ<lb/> er ſich endlich vernehmen/ wann man ihme da-<lb/> rinnen ein ſolch Gewiſſen machen wolte/ ſo muͤ-<lb/> ſte er ſeine Meynung auch aͤndern/ nemlich daß<lb/> er die obgedachte Stuͤcke nicht nach unſer Kir-<lb/> chen-Meynung lehren koͤnte. Als von ihm zu<lb/> wiſſen begehret ward: (<hi rendition="#aq">x</hi>) Wenn einer ſeiner<lb/> Pfarr-Kinder von ihm forſchete/ wie es um<lb/> der Aufferſtehung der <hi rendition="#aq">Elector.</hi> beſchaffen/ ob ſie<lb/> werde zugleich und auff einmal mit der Auffer-<lb/> ſtehung der Todten geſchehen/ ingleichen/ wenn<lb/> dieſe ſeine Meynung ruchtbar worden/ ob ihnen<lb/> nicht vermoͤge ſeiner Pflicht derſelben <hi rendition="#aq">publicè</hi> zu<lb/><hi rendition="#aq">contradici</hi>ren obliege?</p><lb/> <p>℞. <hi rendition="#aq">ad</hi> (1) Es waͤre <hi rendition="#aq">Caſus vix dabilis,</hi> doch<lb/> wolle er einen ſolchem Nachforſcher auff die<lb/> Worte deß <hi rendition="#aq">Catechiſmi</hi> weiſen. <hi rendition="#aq">Ad</hi> (2) Wenn<lb/> das ſeine Pflicht erfordere/ ſo koͤnte es freylich<lb/> beyſammen ſtehen/ nemlich/ daß er ſeine Mey-<lb/> nung vor wahr hielte/ und doch derſelben wieder-<lb/> ſpraͤche.</p><lb/> <p>Beym 13. Hat man erinnert/ daß er abermals<lb/> nicht <hi rendition="#aq">ad rem</hi> geantwortet/ denn es waͤre die Fra-<lb/> ge/ ob er GOtt bitten wolte ihme die <hi rendition="#aq">Scrupel</hi> zu<lb/> nehmen/ die er in dieſem <hi rendition="#aq">dogmate</hi> haͤtte.</p><lb/> <p>℞. Da hielte ihn ſein Gewiſſen zuruͤck/ denn<lb/> ob er wol in einer und der andern <hi rendition="#aq">Circumſtan</hi>tz<lb/> irren koͤnte/ ſo waͤre er doch wegen der Haupt-<lb/><hi rendition="#aq">Quæſtion</hi> gewiß/ daß das <hi rendition="#aq">Seculum Millennarium</hi><lb/> noch <hi rendition="#aq">futurum</hi> ſey/ und wann er dieſes fals Gott<lb/> bitten wolte/ ihm dieſe Meynung zu benehmen/<lb/> ſo waͤre es eben/ als wenn er baͤte/ daß ihn Gott<lb/> von der Wahrheit wolte abfuͤhren. Hierauff<lb/> iſt er biß zu fernerer Verordnung in ſein <hi rendition="#aq">Hoſpi-<lb/> rium dimittirt,</hi> jedoch biß zu Außgang der Sa-<lb/> chen allhier zu bleiben befehliget worden. Wel-<lb/> ches er verſprochen.</p><lb/> <p>Hierauff iſt endlich die oben gedachte <hi rendition="#aq">Remo-<lb/> tion</hi> erfolget.</p> </div> </body> </floatingText> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Beſchluß<lb/> Dieſes <hi rendition="#aq">IV.</hi> Theils<lb/> und der gantzen<lb/><hi rendition="#in">K</hi>irchen-<hi rendition="#in">H</hi>iſtorie.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ergeſtalt waͤre auch nun dieſe Arbeit end-<lb/> lich vollbracht/ nach welcher Vollendung<lb/> mich lange Zeit verlangt gehabt/ damit<lb/> mein Gemuͤthe von ſo mancherley Vorwuͤrffen<lb/> und Bildern entlediget deſto ungehinderter dem<lb/> einigen ewigen Guth alleine platz und freyen<lb/> Einfluß laſſen moͤchte. Und eben dieſer Sinn<lb/> und Vorſatz verurſachet/ daß ich mich nieman-<lb/> den verbindlich machen kan/ entweder etwas<lb/> in dieſem Wercke zuverbeſſern/ ab- und hinzu<lb/> zuthun/ oder auch auff einigen ſich eraͤugenden<lb/> Widerſpruch zu <hi rendition="#aq">reflecti</hi>ren. Zumahl ich ver-<lb/> ſichert lebe/ daß es hinfuͤro an dergleichen Leu-<lb/> ten nicht fehlen werde/ welche dieſe und derglei-<lb/><cb/> chen Arten des Vortrags ferner <hi rendition="#aq">confirmi</hi>ren<lb/> und noch ungleich beſſer außfuͤhren ſollen.</p><lb/> <p>2. Dieſem nach ſey hiermit dieſer Hiſtorie<lb/> und dem buchſtaͤblichen wiſſen/ lehren und<lb/> ſchreiben von mir ein endliches Valet gegeben!<lb/> Was nicht von GOtt ſelber mir aufferlegt<lb/> wird/ auch unmittelbar und allein zum Dienſt<lb/> des Geiſtes gehoͤret/ muͤſſe von mir weiterhin<lb/> unberuͤhret bleiben! Dann ob mich wol mein<lb/> natuͤrliches arbeitſames und <hi rendition="#aq">actives</hi> weſen auch<lb/> unter guten Schein hiezu noch bewegen wolte:<lb/> ſo weiß ich doch/ daß es nicht mehr leben noch<lb/> ſich bey dergleichen Arbeit nehren/ ſondern durch<lb/> leydenden Gehorſam entkraͤfftet und getoͤdtet<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wer-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [844/1152]
Th. IV. Sect. III. Num. XXIV. Acta Georgii Laur. Seidenbechers.
Beym 11. Weil er die Buͤcher excipiret haben
wollen/ welche ins kuͤnfftige von einem und dem
andern der unſern von dieſem Dogmate (wie
er denn einen Fall ſetzte/ daß es moͤchte von dem
Fabricio zu Stettin oder M. Hogeln zu Erffurt
gegeſchehen) geſchrieben worden: So hat man
ihm gezeiget/ wohin dieſer Punct gemeint/ nem-
lich/ daß er ſich der Leſung ſolcher Buͤcher enthal-
ten ſolte/ durch welche er mehr in dieſe Meynung
gefuͤhret/ als darvon abgefuͤhret werden moͤchte.
Reſp. Studio wolle er ſie nieht ſuchen zu
leſen/ aber wann ſie ihm incidenter vorkaͤmen/
ſo koͤnte er ſolche nicht wol außſchlagen/ und
waͤre eine ſchwehre Sache/ Wann einer alle Buͤ-
cher/ wie man im Papſthum thun muͤſte/ ver-
ſchwehren ſolte.
Beym 12. hat man ihnen gezeiget/ daß ſeine
Meynnung der receptæ Interpretationi, der an-
gezogenen Spruͤche/ und des 3ten Art. nicht
ſubalternirt, ſondern opponirt wuͤrde/ und was
ſtatus Quæſtionis ſey/ erklaͤret.
Reſpond. Er wolte die Dicta, wie auch
die Worte des Catechiſmi publicè in der
recepta interpretatione anfuͤhren/ und mit
ſeiner Meynung zuruͤck halten/ er gab aber an
Tag/ daß er mit Fleiß vermeyden wolte was we-
gen ſeiner Meynung controverſum waͤre/ und
als man ihm zu Gemuͤth fuͤhrete/ wie er ein an-
ders lehren/ und ein anders in ſeinem Hertzen
vor wahr halten koͤnte/ wolte er ſolches mit dem
Exempel Pauli behaupten/ vorgebend/ daß der-
ſelbe auch ein anders in ſeinem Hertzen von der
Beſchneidung gehalten/ als er oͤffentlich geleh-
ret: Und wiewohl ihm hinwiederum ſolche re-
monſtration geſchahe/ daß er nichts darwider
uffbringen konte/ ſo war dochfaſt nicht zu ver-
mercken/ daß er ſolches Vorgeben haͤtte fallen
laſſen wollen/ und gab alſo nicht undeutlich an
Tag/ was er ihm vor ein Fundament zu ſeiner
bißherigen vielmals an Tag gegebenen Tergi-
verſation und Simulation geſetzt habe/ doch ließ
er ſich endlich vernehmen/ wann man ihme da-
rinnen ein ſolch Gewiſſen machen wolte/ ſo muͤ-
ſte er ſeine Meynung auch aͤndern/ nemlich daß
er die obgedachte Stuͤcke nicht nach unſer Kir-
chen-Meynung lehren koͤnte. Als von ihm zu
wiſſen begehret ward: (x) Wenn einer ſeiner
Pfarr-Kinder von ihm forſchete/ wie es um
der Aufferſtehung der Elector. beſchaffen/ ob ſie
werde zugleich und auff einmal mit der Auffer-
ſtehung der Todten geſchehen/ ingleichen/ wenn
dieſe ſeine Meynung ruchtbar worden/ ob ihnen
nicht vermoͤge ſeiner Pflicht derſelben publicè zu
contradiciren obliege?
℞. ad (1) Es waͤre Caſus vix dabilis, doch
wolle er einen ſolchem Nachforſcher auff die
Worte deß Catechiſmi weiſen. Ad (2) Wenn
das ſeine Pflicht erfordere/ ſo koͤnte es freylich
beyſammen ſtehen/ nemlich/ daß er ſeine Mey-
nung vor wahr hielte/ und doch derſelben wieder-
ſpraͤche.
Beym 13. Hat man erinnert/ daß er abermals
nicht ad rem geantwortet/ denn es waͤre die Fra-
ge/ ob er GOtt bitten wolte ihme die Scrupel zu
nehmen/ die er in dieſem dogmate haͤtte.
℞. Da hielte ihn ſein Gewiſſen zuruͤck/ denn
ob er wol in einer und der andern Circumſtantz
irren koͤnte/ ſo waͤre er doch wegen der Haupt-
Quæſtion gewiß/ daß das Seculum Millennarium
noch futurum ſey/ und wann er dieſes fals Gott
bitten wolte/ ihm dieſe Meynung zu benehmen/
ſo waͤre es eben/ als wenn er baͤte/ daß ihn Gott
von der Wahrheit wolte abfuͤhren. Hierauff
iſt er biß zu fernerer Verordnung in ſein Hoſpi-
rium dimittirt, jedoch biß zu Außgang der Sa-
chen allhier zu bleiben befehliget worden. Wel-
ches er verſprochen.
Hierauff iſt endlich die oben gedachte Remo-
tion erfolget.
Beſchluß
Dieſes IV. Theils
und der gantzen
Kirchen-Hiſtorie.
DErgeſtalt waͤre auch nun dieſe Arbeit end-
lich vollbracht/ nach welcher Vollendung
mich lange Zeit verlangt gehabt/ damit
mein Gemuͤthe von ſo mancherley Vorwuͤrffen
und Bildern entlediget deſto ungehinderter dem
einigen ewigen Guth alleine platz und freyen
Einfluß laſſen moͤchte. Und eben dieſer Sinn
und Vorſatz verurſachet/ daß ich mich nieman-
den verbindlich machen kan/ entweder etwas
in dieſem Wercke zuverbeſſern/ ab- und hinzu
zuthun/ oder auch auff einigen ſich eraͤugenden
Widerſpruch zu reflectiren. Zumahl ich ver-
ſichert lebe/ daß es hinfuͤro an dergleichen Leu-
ten nicht fehlen werde/ welche dieſe und derglei-
chen Arten des Vortrags ferner confirmiren
und noch ungleich beſſer außfuͤhren ſollen.
2. Dieſem nach ſey hiermit dieſer Hiſtorie
und dem buchſtaͤblichen wiſſen/ lehren und
ſchreiben von mir ein endliches Valet gegeben!
Was nicht von GOtt ſelber mir aufferlegt
wird/ auch unmittelbar und allein zum Dienſt
des Geiſtes gehoͤret/ muͤſſe von mir weiterhin
unberuͤhret bleiben! Dann ob mich wol mein
natuͤrliches arbeitſames und actives weſen auch
unter guten Schein hiezu noch bewegen wolte:
ſo weiß ich doch/ daß es nicht mehr leben noch
ſich bey dergleichen Arbeit nehren/ ſondern durch
leydenden Gehorſam entkraͤfftet und getoͤdtet
wer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1152 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 844. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1152>, abgerufen am 22.02.2025. |