Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. XVI. Acta Peter Moritzens zu Hall. [Spaltenumbruch]
gelehrten und Phariseer jämmerlich klaget/spricht er unter andern: Grosse farren haben mich umgeben/ fette ochsen haben mich umrun- gen/ ihren rachen sperren sie auff wider mich/ wie ein brüllender und reissender löwe/ und bald darauff/ hunde haben mich umgeben/ und der bösen rotten haben sich um mich gemacht; in diesen worten vergleichet Christus seine feinde und verfolger dreyerley grimmigen thieren/ erstlich grosse farren/ und fette ochsen/ weil sie das volck gefressen/ daß sie sich möchten neh- ren/ Psalm. 53. Haben der wittwen häuser ge- fressen/ und lange gebehte fürgewendet. Matt. 23. Darnach vergleichet er sie reissenden und brüllenden löwen/ weil sie wider ihn gebrüllet/ und im verborgenen gelauret ihn zu tödten/ wie ein löwe in der höle lauret/ Psalm. 10. Endlich vergleichet er sie beissenden hunden/ weil sie nicht allein unverschämt mit ihren lügen ihn ange- bellet/ sondern auch als jagthunde des leidi- gen teuffels/ die er an seinen stricken geführet/ ihn überfallen/ von einem orthe zu dem andern gejaget/ und endlich gar getödtet. Wie nun die- ses alles die Geistlichen zu Jerusalem erfüllet haben/ dasselbige wollen die Geistlichen jetziger zeit nun auch an denen/ die ihnen nachfolgen/ ausüben/ wie der anfang schon gut gemachet ist/ nach dem ende streben sie auch/ etc. aber sie sollen/ wie sie anjetzo mit mir umgangen/ für dem all- gewaltigen richter-stuhl JEsu Christi erschei- nen/ die ich will dahin citiret haben/ und alle/ die Christum in den seinigen/ als mir geringer per- son/ in bann thun/ und warheit lügen/ und die lügen wahrheit heissen/ und das gute böse/ und das böse gut/ etc. das mercket. Gerhard im 3. P. des II. Act. vom leyden und Jm anfange der erklärung. Cantic. II. spricht die Christliche kirche: Se- Gerhard 2. pars III. Act. anfangs seiner erklä- Als die verführer/ und doch wahrhafftig/ Das glück hatte mein JEsus/ seinen Apo- für Y y y y 3
Th. IV. Sect. III. Num. XVI. Acta Peter Moritzens zu Hall. [Spaltenumbruch]
gelehrten und Phariſeer jaͤmmerlich klaget/ſpricht er unter andern: Groſſe farren haben mich umgeben/ fette ochſen haben mich umrun- gen/ ihren rachen ſperren ſie auff wider mich/ wie ein bruͤllender und reiſſender loͤwe/ und bald darauff/ hunde haben mich umgeben/ und der boͤſen rotten haben ſich um mich gemacht; in dieſen worten vergleichet Chriſtus ſeine feinde und verfolger dreyerley grimmigen thieren/ erſtlich groſſe farren/ und fette ochſen/ weil ſie das volck gefreſſen/ daß ſie ſich moͤchten neh- ren/ Pſalm. 53. Haben der wittwen haͤuſer ge- freſſen/ und lange gebehte fuͤrgewendet. Matt. 23. Darnach vergleichet er ſie reiſſenden und bruͤllenden loͤwen/ weil ſie wider ihn gebruͤllet/ und im verborgenen gelauret ihn zu toͤdten/ wie ein loͤwe in der hoͤle lauret/ Pſalm. 10. Endlich vergleichet er ſie beiſſenden hunden/ weil ſie nicht allein unverſchaͤmt mit ihren luͤgen ihn ange- bellet/ ſondern auch als jagthunde des leidi- gen teuffels/ die er an ſeinen ſtricken gefuͤhret/ ihn uͤberfallen/ von einem orthe zu dem andern gejaget/ und endlich gar getoͤdtet. Wie nun die- ſes alles die Geiſtlichen zu Jeruſalem erfuͤllet haben/ daſſelbige wollen die Geiſtlichen jetziger zeit nun auch an denen/ die ihnen nachfolgen/ ausuͤben/ wie der anfang ſchon gut gemachet iſt/ nach dem ende ſtreben ſie auch/ ꝛc. aber ſie ſollen/ wie ſie anjetzo mit mir umgangen/ fuͤr dem all- gewaltigen richter-ſtuhl JEſu Chriſti erſchei- nen/ die ich will dahin citiret haben/ und alle/ die Chriſtum in den ſeinigen/ als mir geringer per- ſon/ in bann thun/ und warheit luͤgen/ und die luͤgen wahrheit heiſſen/ und das gute boͤſe/ und das boͤſe gut/ ꝛc. das mercket. Gerhard im 3. P. des II. Act. vom leyden und Jm anfange der erklaͤrung. Cantic. II. ſpricht die Chriſtliche kirche: Se- Gerhard 2. pars III. Act. anfangs ſeiner erklaͤ- Als die verfuͤhrer/ und doch wahrhafftig/ Das gluͤck hatte mein JEſus/ ſeinen Apo- fuͤr Y y y y 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f1033" n="725"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. XVI. Acta</hi> Peter Moritzens zu Hall.</fw><lb/><cb/> gelehrten und Phariſeer jaͤmmerlich klaget/<lb/> ſpricht er unter andern: Groſſe farren haben<lb/> mich umgeben/ fette ochſen haben mich umrun-<lb/> gen/ ihren rachen ſperren ſie auff wider mich/<lb/> wie ein bruͤllender und reiſſender loͤwe/ und bald<lb/> darauff/ hunde haben mich umgeben/ und der<lb/> boͤſen rotten haben ſich um mich gemacht; in<lb/> dieſen worten vergleichet Chriſtus ſeine feinde<lb/> und verfolger dreyerley grimmigen thieren/<lb/> erſtlich groſſe farren/ und fette ochſen/ weil ſie<lb/> das volck gefreſſen/ daß ſie ſich moͤchten neh-<lb/> ren/ Pſalm. 53. Haben der wittwen haͤuſer ge-<lb/> freſſen/ und lange gebehte fuͤrgewendet. Matt.<lb/> 23. Darnach vergleichet er ſie reiſſenden und<lb/> bruͤllenden loͤwen/ weil ſie wider ihn gebruͤllet/<lb/> und im verborgenen gelauret ihn zu toͤdten/ wie<lb/> ein loͤwe in der hoͤle lauret/ Pſalm. 10. Endlich<lb/> vergleichet er ſie beiſſenden hunden/ weil ſie nicht<lb/> allein unverſchaͤmt mit ihren luͤgen ihn ange-<lb/> bellet/ ſondern auch als jagthunde des leidi-<lb/> gen teuffels/ die er an ſeinen ſtricken gefuͤhret/<lb/> ihn uͤberfallen/ von einem orthe zu dem andern<lb/> gejaget/ und endlich gar getoͤdtet. Wie nun die-<lb/> ſes alles die Geiſtlichen zu Jeruſalem erfuͤllet<lb/> haben/ daſſelbige wollen die Geiſtlichen jetziger<lb/> zeit nun auch an denen/ die ihnen nachfolgen/<lb/> ausuͤben/ wie der anfang ſchon gut gemachet iſt/<lb/> nach dem ende ſtreben ſie auch/ ꝛc. aber ſie ſollen/<lb/> wie ſie anjetzo mit mir umgangen/ fuͤr dem all-<lb/> gewaltigen richter-ſtuhl JEſu Chriſti erſchei-<lb/> nen/ die ich will dahin <hi rendition="#aq">citir</hi>et haben/ und alle/ die<lb/> Chriſtum in den ſeinigen/ als mir geringer per-<lb/> ſon/ in bann thun/ und warheit luͤgen/ und die<lb/> luͤgen wahrheit heiſſen/ und das gute boͤſe/ und<lb/> das boͤſe gut/ ꝛc. das mercket.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Gerhard</hi> im 3. <hi rendition="#aq">P.</hi> des <hi rendition="#aq">II. Act.</hi> vom leyden und<lb/> ſterben unſers HErrn JEſu Chriſti/ unſers<lb/> vorgaͤngers/ des weges zum leben.</p><lb/> <div n="6"> <head>Jm anfange der erklaͤrung.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cantic. II.</hi> ſpricht die Chriſtliche kirche: Se-<lb/> het mich nicht an/ daß ich ſo ſchwartz bin/ dann<lb/> die ſonne hat mich ſo verbrandt/ meiner mutter<lb/> kinder zoͤrnen mit mir. Jn dieſen worten beken-<lb/> net die Chriſtliche kirche/ daß ſie dem aͤuſſerli-<lb/> chen ſchein nach in dieſer welt ſchwartz ſeye/ d. i.<lb/> verachtet und unanſehnlich/ dieweil die ſonne<lb/> mancherley truͤbſal und verfolgung ſie verbreñe.<lb/> Setzet auch darneben/ von welchen leuten ſie am<lb/> meiſten geaͤnſtiget werde: Meiner mutter kin-<lb/> der/ ſpricht ſie/ zoͤrnen mit mir; darmit ſie an-<lb/> deutet die falſchen bruͤder/ welche ſich auch <hi rendition="#aq">filios<lb/> Eccleſiæ</hi> ruͤhmen/ und doch die rechte wahre kir-<lb/> che unter dem ſchein der Gottſeligkeit verfolgen.<lb/> Weil nun Chriſtus als das haupt der kirchen<lb/> zuvor uͤber ſich hat wollen ergehen laſſen/ was<lb/> auff ſeine glieder/ die rechten Chriſten/ kommen<lb/> ſolte/ (da er ſaget) die juͤnger und knecht/ ſollen<lb/> es nicht beſſer haben/ dann der HErr es gehabt<lb/> hat/ und als ein treuer Artzt zuvor ſelber aus<lb/> demſelben becher getruncken/ welchen erſeiner<lb/> kirchen darreichet/ auff daß ſie ein exempel haͤt-<lb/> ten/ ſo es auch an ſie kaͤme/ daß ſie aus dem cꝛeutz-<lb/> becher trincken ſolten und alſo einen guten troſt<lb/> an ihrem vorgaͤnger haben. Hierzu 4. <hi rendition="#aq">pars</hi> den<lb/> anfang der erklaͤrung.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Gerhard 2. pars III. Act.</hi> anfangs ſeiner erklaͤ-<lb/> raͤrung alſo: Geneſ. 39. wird vermeldet: Daß<lb/> Potiphars ehebrechiſches weib den frommen/<lb/><cb/> keuſchen/ unſchuldigen Joſeph vor ihrem Herꝛn<lb/> dem Potiphar verklaget/ als wann er ſie zu<lb/> ſchanden machen/ und ehebruch mit ihr habe<lb/> treiben wollen/ da ſie doch ſelber ein buͤbiſches<lb/> hertz hatte/ und ihn zufall bringen wolte. Jn<lb/> dieſer hiſtorie iſt Joſeph ein fuͤrbild des HErrn<lb/> Chriſti/ und der HErr Chriſtus ein fuͤrbild ſei-<lb/> ner nachfolger/ der ſelber iſt von der ehebreche-<lb/> riſchen art/ den Hohenprieſtern und Schrifft-<lb/> gelehrten/ wie auch Phariſeern/ (wie ſie Matth.<lb/> 12. genennet werden) fuͤr Pilato verklaget wor-<lb/> den/ als wann er eine falſche lehre/ welche die<lb/> Schrifft gelehrten ehebruch pflegten zu nennen/<lb/> unter das volck ausgeſprenget/ da ſie doch ſel-<lb/> ber ein heuchleriſches gottloſes hertze hatten/<lb/> und durch verfaͤlſchung der Goͤttlichen wahr-<lb/> heit/ die aͤrgſten hurer und ehebrecher fuͤr GOtt<lb/> waren/ und auch noch anjetzo alſo ſeynd. Hier-<lb/> zu kan man faſt dergleichen in der vorrede Joh.<lb/> Arndts uͤber die nachfolge Chriſti leſen; da Jo-<lb/> ſeph nicht wollen mit des Potiphars weib buh-<lb/> len/ und was eigentlich darunter verſtanden<lb/> wird/ das wird darinnen gezeiget und gelehret.<lb/> Jtem 4. <hi rendition="#aq">pars 3. Act.</hi> den anfang in der erklaͤ-<lb/> klaͤrung alſo: Pſal. 118. weiſſaget David von<lb/> dem HErrn CHriſto auff ſolche weiſe: Der<lb/> ſtein/ welchen die bauleute verworffen haben/<lb/> iſt zum eckſtein worden/ das iſt vom HErrn ge-<lb/> ſchehen/ und iſt wunder vor den augen der<lb/> fleiſchlichen-welt-heuchel-Chriſten/ daß dieſe<lb/> prophecey einig und allein auff CHriſtum und<lb/> deſſen getreue nachfolger deute/ lehret er ſelber<lb/> Matth. 21. und St. Peter Act. 4. Derſelbe<lb/> unſer Heyland CHriſtus wird ein ſtein genen-<lb/> net/ weil er iſt der einige feſte grund unſerer ſe-<lb/> ligkeit/ er iſt von ſeinem himmliſchen Vatter<lb/> zum eckſtein des geiſtlichen hauſes ſeiner kirchen<lb/> gemachet. Es iſt aber dieſer ſtein von den bau-<lb/> leuten verworffen worden. Durch die bauleute<lb/> werden verſtanden die Phariſeer/ Schrifft ge-<lb/> lehrte und Hoheprieſter zu Jeruſalein/ welche<lb/> dazumahl gelebet/ als Chriſtus in den tagen<lb/> ſeines fleiſches herumgewandelt/ wie uns dieſe<lb/> erklaͤrung gibt Petrus/ <hi rendition="#aq">Actor.</hi> 4. Was aber/<lb/> und wer ſeynd die bauleute jetziger zeit? Wer-<lb/> det ihr in meiner <hi rendition="#aq">Apologia Chriſtiana</hi> und hier<lb/> in dieſer bekraͤfftigung derſelben zu vernehmen<lb/> haben. Nun ſaget Chriſtus/ ſie haben des<lb/> himmelreichs ſchluͤſſel/ und kommen ſelber nicht<lb/> hinein/ und wehren es doch denen/ die hinein ge-<lb/> hen wollen/ ꝛc. <hi rendition="#aq">Joh. Gerhard cap.</hi> 151. Henrich<lb/> Muͤller in geiſtlichen erquick-ſtunden und den<lb/> eigenen farben der treuen diener Chriſti und<lb/> GOttes.</p><lb/> <cit> <quote>Als die verfuͤhrer/ und doch wahrhafftig/<lb/> 2. Cor. 6. 8.</quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Das gluͤck hatte mein JEſus/ ſeinen Apo-<lb/> ſteln wards nicht beſſer/ wie den andern treuen<lb/> dienern. Jch will dirs ſagen/ waren nicht <hi rendition="#aq">Atha-<lb/> naſius, Lutherus,</hi> Joh. Arnd/ hocherleuchtete<lb/> GOttes Maͤnner? wie lautet ihre <hi rendition="#aq">Symbolum?</hi><lb/> Als die verfuͤhrer/ und doch wahrhafftig; trifft<lb/> dichs auch mein CHriſt? O wie ſelig biſt du!<lb/> Das heilige creutz auff erden/ der heiligen cron<lb/> im himmel. Freue dich von hertzen/ ſetze muthig<lb/> in dein ſchildt: Als die verfuͤhrer/ und doch<lb/> wahrhafftig. Fuͤr <hi rendition="#g">GOTT</hi> wahrhafftig/<lb/> fuͤr menſchen ein verfuͤhrer/ wahrhafftig<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y y y y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">fuͤr</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [725/1033]
Th. IV. Sect. III. Num. XVI. Acta Peter Moritzens zu Hall.
gelehrten und Phariſeer jaͤmmerlich klaget/
ſpricht er unter andern: Groſſe farren haben
mich umgeben/ fette ochſen haben mich umrun-
gen/ ihren rachen ſperren ſie auff wider mich/
wie ein bruͤllender und reiſſender loͤwe/ und bald
darauff/ hunde haben mich umgeben/ und der
boͤſen rotten haben ſich um mich gemacht; in
dieſen worten vergleichet Chriſtus ſeine feinde
und verfolger dreyerley grimmigen thieren/
erſtlich groſſe farren/ und fette ochſen/ weil ſie
das volck gefreſſen/ daß ſie ſich moͤchten neh-
ren/ Pſalm. 53. Haben der wittwen haͤuſer ge-
freſſen/ und lange gebehte fuͤrgewendet. Matt.
23. Darnach vergleichet er ſie reiſſenden und
bruͤllenden loͤwen/ weil ſie wider ihn gebruͤllet/
und im verborgenen gelauret ihn zu toͤdten/ wie
ein loͤwe in der hoͤle lauret/ Pſalm. 10. Endlich
vergleichet er ſie beiſſenden hunden/ weil ſie nicht
allein unverſchaͤmt mit ihren luͤgen ihn ange-
bellet/ ſondern auch als jagthunde des leidi-
gen teuffels/ die er an ſeinen ſtricken gefuͤhret/
ihn uͤberfallen/ von einem orthe zu dem andern
gejaget/ und endlich gar getoͤdtet. Wie nun die-
ſes alles die Geiſtlichen zu Jeruſalem erfuͤllet
haben/ daſſelbige wollen die Geiſtlichen jetziger
zeit nun auch an denen/ die ihnen nachfolgen/
ausuͤben/ wie der anfang ſchon gut gemachet iſt/
nach dem ende ſtreben ſie auch/ ꝛc. aber ſie ſollen/
wie ſie anjetzo mit mir umgangen/ fuͤr dem all-
gewaltigen richter-ſtuhl JEſu Chriſti erſchei-
nen/ die ich will dahin citiret haben/ und alle/ die
Chriſtum in den ſeinigen/ als mir geringer per-
ſon/ in bann thun/ und warheit luͤgen/ und die
luͤgen wahrheit heiſſen/ und das gute boͤſe/ und
das boͤſe gut/ ꝛc. das mercket.
Gerhard im 3. P. des II. Act. vom leyden und
ſterben unſers HErrn JEſu Chriſti/ unſers
vorgaͤngers/ des weges zum leben.
Jm anfange der erklaͤrung.
Cantic. II. ſpricht die Chriſtliche kirche: Se-
het mich nicht an/ daß ich ſo ſchwartz bin/ dann
die ſonne hat mich ſo verbrandt/ meiner mutter
kinder zoͤrnen mit mir. Jn dieſen worten beken-
net die Chriſtliche kirche/ daß ſie dem aͤuſſerli-
chen ſchein nach in dieſer welt ſchwartz ſeye/ d. i.
verachtet und unanſehnlich/ dieweil die ſonne
mancherley truͤbſal und verfolgung ſie verbreñe.
Setzet auch darneben/ von welchen leuten ſie am
meiſten geaͤnſtiget werde: Meiner mutter kin-
der/ ſpricht ſie/ zoͤrnen mit mir; darmit ſie an-
deutet die falſchen bruͤder/ welche ſich auch filios
Eccleſiæ ruͤhmen/ und doch die rechte wahre kir-
che unter dem ſchein der Gottſeligkeit verfolgen.
Weil nun Chriſtus als das haupt der kirchen
zuvor uͤber ſich hat wollen ergehen laſſen/ was
auff ſeine glieder/ die rechten Chriſten/ kommen
ſolte/ (da er ſaget) die juͤnger und knecht/ ſollen
es nicht beſſer haben/ dann der HErr es gehabt
hat/ und als ein treuer Artzt zuvor ſelber aus
demſelben becher getruncken/ welchen erſeiner
kirchen darreichet/ auff daß ſie ein exempel haͤt-
ten/ ſo es auch an ſie kaͤme/ daß ſie aus dem cꝛeutz-
becher trincken ſolten und alſo einen guten troſt
an ihrem vorgaͤnger haben. Hierzu 4. pars den
anfang der erklaͤrung.
Gerhard 2. pars III. Act. anfangs ſeiner erklaͤ-
raͤrung alſo: Geneſ. 39. wird vermeldet: Daß
Potiphars ehebrechiſches weib den frommen/
keuſchen/ unſchuldigen Joſeph vor ihrem Herꝛn
dem Potiphar verklaget/ als wann er ſie zu
ſchanden machen/ und ehebruch mit ihr habe
treiben wollen/ da ſie doch ſelber ein buͤbiſches
hertz hatte/ und ihn zufall bringen wolte. Jn
dieſer hiſtorie iſt Joſeph ein fuͤrbild des HErrn
Chriſti/ und der HErr Chriſtus ein fuͤrbild ſei-
ner nachfolger/ der ſelber iſt von der ehebreche-
riſchen art/ den Hohenprieſtern und Schrifft-
gelehrten/ wie auch Phariſeern/ (wie ſie Matth.
12. genennet werden) fuͤr Pilato verklaget wor-
den/ als wann er eine falſche lehre/ welche die
Schrifft gelehrten ehebruch pflegten zu nennen/
unter das volck ausgeſprenget/ da ſie doch ſel-
ber ein heuchleriſches gottloſes hertze hatten/
und durch verfaͤlſchung der Goͤttlichen wahr-
heit/ die aͤrgſten hurer und ehebrecher fuͤr GOtt
waren/ und auch noch anjetzo alſo ſeynd. Hier-
zu kan man faſt dergleichen in der vorrede Joh.
Arndts uͤber die nachfolge Chriſti leſen; da Jo-
ſeph nicht wollen mit des Potiphars weib buh-
len/ und was eigentlich darunter verſtanden
wird/ das wird darinnen gezeiget und gelehret.
Jtem 4. pars 3. Act. den anfang in der erklaͤ-
klaͤrung alſo: Pſal. 118. weiſſaget David von
dem HErrn CHriſto auff ſolche weiſe: Der
ſtein/ welchen die bauleute verworffen haben/
iſt zum eckſtein worden/ das iſt vom HErrn ge-
ſchehen/ und iſt wunder vor den augen der
fleiſchlichen-welt-heuchel-Chriſten/ daß dieſe
prophecey einig und allein auff CHriſtum und
deſſen getreue nachfolger deute/ lehret er ſelber
Matth. 21. und St. Peter Act. 4. Derſelbe
unſer Heyland CHriſtus wird ein ſtein genen-
net/ weil er iſt der einige feſte grund unſerer ſe-
ligkeit/ er iſt von ſeinem himmliſchen Vatter
zum eckſtein des geiſtlichen hauſes ſeiner kirchen
gemachet. Es iſt aber dieſer ſtein von den bau-
leuten verworffen worden. Durch die bauleute
werden verſtanden die Phariſeer/ Schrifft ge-
lehrte und Hoheprieſter zu Jeruſalein/ welche
dazumahl gelebet/ als Chriſtus in den tagen
ſeines fleiſches herumgewandelt/ wie uns dieſe
erklaͤrung gibt Petrus/ Actor. 4. Was aber/
und wer ſeynd die bauleute jetziger zeit? Wer-
det ihr in meiner Apologia Chriſtiana und hier
in dieſer bekraͤfftigung derſelben zu vernehmen
haben. Nun ſaget Chriſtus/ ſie haben des
himmelreichs ſchluͤſſel/ und kommen ſelber nicht
hinein/ und wehren es doch denen/ die hinein ge-
hen wollen/ ꝛc. Joh. Gerhard cap. 151. Henrich
Muͤller in geiſtlichen erquick-ſtunden und den
eigenen farben der treuen diener Chriſti und
GOttes.
Als die verfuͤhrer/ und doch wahrhafftig/
2. Cor. 6. 8.
Das gluͤck hatte mein JEſus/ ſeinen Apo-
ſteln wards nicht beſſer/ wie den andern treuen
dienern. Jch will dirs ſagen/ waren nicht Atha-
naſius, Lutherus, Joh. Arnd/ hocherleuchtete
GOttes Maͤnner? wie lautet ihre Symbolum?
Als die verfuͤhrer/ und doch wahrhafftig; trifft
dichs auch mein CHriſt? O wie ſelig biſt du!
Das heilige creutz auff erden/ der heiligen cron
im himmel. Freue dich von hertzen/ ſetze muthig
in dein ſchildt: Als die verfuͤhrer/ und doch
wahrhafftig. Fuͤr GOTT wahrhafftig/
fuͤr menſchen ein verfuͤhrer/ wahrhafftig
fuͤr
Y y y y 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1033 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 725. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1033>, abgerufen am 22.02.2025. |